Nedo PRIMUS 2 H1N + User manual

+Long Range
DE Bedienungsanleitung
EN Operating instructions
FR Mode d‘emploi
NL Gebruiksanwijzing
ES Manual de instrucciones
DE Bedienungsanleitung

2DE Impressum
Version:
PRIMUS 2 H1N+
063097_14.09.2021
Copyright:
NEDO GmbH & Co. KG
Hochgerichtstraße 39 – 43
72280 Dornstetten
Deutschland
Tel.: +49 74432401-0
Fax: +49 74432401-45
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nedo.com
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments,
Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten,
soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte sind für den
Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmus-
tereintragung vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit Sorgfalt erstellt.
Die NEDO GmbH & Co. KG übernimmt jedoch für even-
tuelle Irrtümer in dieser Bedienungsanleitung und deren
Folgen keine Haftung. Ebenso wird keine Haftung für di-
rekte Schäden oder Folgeschäden übernommen, die sich
aus einem unsachgemäßen Gebrauch des Lasers ergeben.
Bei der Anwendung des Lasers sind die landesspezifi-
schen Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutzbestim-
mungen sowie die Vorgaben dieser Bedienungsanleitung
zu beachten.
Alle verwendeten Produktbezeichnungen und Marken-
namen sind Eigentum der Inhaber und nicht explizit als
solche gekennzeichnet.
Inhaltliche Änderungen vorbehalten.

3DE Inhaltsverzeichnis
1 Über diese Bedienungsanleitung
1.1 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole .................................... 4
2 Sicherheitsinformationen
2.1 Dokumentation ............................................................................................ 5
2.2 Laserstrahlung .............................................................................................. 5
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................. 6
2.4 Transport und Lagerung ............................................................................... 6
2.5 Umwelt ........................................................................................................ 6
3 Beschreibung PRIMUS 2 H1N+
3.1 Allgemeine Produktbeschreibung ................................................................. 7
3.2 Technische Daten ......................................................................................... 7
3.3 Lieferumfang ................................................................................................ 7
4 Bedienelemente PRIMUS 2 H1N+
4.1 Tasten des Bedienfeldes ...............................................................................8
4.2 Displayanzeigen ........................................................................................... 8
5 Erstinbetriebnahme PRIMUS 2 H1N+
5.1 Sicherheitshinweise Stromversorgung .......................................................... 9
5.2 Allgemeine Hinweise Stromversorgung ........................................................ 9
5.3 Laser mit Akku betreiben ............................................................................. 9
5.4 Laser mit Batterien betreiben ....................................................................... 9
6 Inbetriebnahme des PRIMUS 2 H1N+
6.1 Laser für Einsatz montieren bzw. aufstellen ................................................ 10
7 PRIMUS 2 H1N+ einschalten
7.1 Betriebsart AUTOMATIK ............................................................................. 11
7.2 Betriebsart MANUELL ................................................................................ 12
8 Funktionen des PRIMUS 2 H1N+
8.1 Y-Achse NEIGEN ........................................................................................ 13
8.2 Komfort-Funktionen der Tasten ....................................................... 15
8.3 Neigungsüberwachung ..............................................................................16
9 Wartung/Pflege
9.1 Wartung..................................................................................................... 21
9.2 Pflege ........................................................................................................21
9.3 Prüfung der horizontalen Genauigkeit ........................................................ 22
10 Warn- und Fehlermeldungen
10.1 Warnmeldungen PRIMUS 2 H1N+ ............................................................. 23
10.2 Fehlermeldungen PRIMUS 2 H1N+............................................................ 23

4DE
Diese Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen Informationen für den
Umgang mit dem vollautomatischen Rotationslaser PRIMUS 2 H1N+.
Ebenso werden die Bedienung, die Wartung und Pflege sowie die Warn- und
Fehlermeldungen beschrieben.
• Setzen Sie die Geräte nicht ein, bevor Sie diese Bedienungsanleitung voll-
ständig gelesen und verstanden haben.
• Diese Bedienungsanleitung immer bei dem Gerät aufbewahren.
1.1 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole
Das Beachten der Sicherheits- und Gefahrenhinweise ist Grundvoraussetzung
für den sicheren Einsatz des PRIMUS 2 H1N+. Die verschiedenen Hinweise
sind durch entsprechende Symbole gekennzeichnet.
WARNUNG!
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „WARNUNG!“ weist auf eine drohende
Gefährdung hin, die eine schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
fDieser Pfeil weist Sie auf die entsprechende Maßnahme hin, um die drohende
Gefährdung abzuwenden.
VORSICHT!
Dieses Piktogramm mit dem Hinweis „VORSICHT!“ weist auf eine drohende
Gefährdung hin, die leichte oder mittlere Körperverletzung oder Sachschaden zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
fDieser Pfeil weist Sie auf die entsprechende Maßnahme hin, um die drohende
Gefährdung abzuwenden.
HINWEIS
Dieses Piktogramm „Hinweis“ gibt Ihnen Tipps, Empfehlungen und wichtige Informa-
tionen zur Verwendung und Handhabung des Lasers.
Darüber hinaus werden die gängigen Symbole an den entsprechenden Stellen
in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
1 Über diese Bedienungsanleitung
Allgemeine Hinweise

5DE
2 Sicherheitsinformationen
Sicherheitshinweise
2.1 Dokumentation
Das Beachten der folgenden Sicherheitshinweise sowie der landesspezifischen
Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutzbestimmungen ist Voraussetzung für einen
störungsfreien und gefahrlosen Einsatz des Lasers. Lesen Sie deshalb bitte diese Bedie-
nungsanleitung und alle Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese bei der Arbeit
mit dem Laser.
2.2 Laserstrahlung
2
3R
Der Rotationslaser Primus 2 H1N+ ist je nach Ausführung ein Gerät der Laserklasse 2
oder der Laserklasse 3R und entspricht der EN 60825-1:2014.
LASER STRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL
BLICKEN!
LASER KLASSE 2
EN 60825-1:2014
P ≤ 1 mW
λ: 630-680 nm
φ ≤ 1,5 mrad
LASER STRAHLUNG
DIREKTE BESTRAHLUNG DER
AUGEN VERMEIDEN!
LASER KLASSE 3R
EN 60825-1:2014
P ≤5 mW
λ: 630-680 nm
φ ≤ 1,5 mrad
Allgemeine Sicherheitshinweise beim Umgang mit Laserstrahlung
WARNUNG!
Laserstrahlen können die Augen schädigen.
fDirekte Bestrahlung der Augen vermeiden.
fDen Laser nicht auf Personen richten oder in die Augen leuchten.
fDen Laser nicht auf spiegelnde Oberflächen richten um Reflexionen zu vermeiden.
fDen Laser, wenn möglich, nicht auf Augehöhe betreiben.
fDas Gehäuse des Lasergeräts darf nur von einem geschulten Service-Techniker
geöffnet werden.
Die emittierte Laserstrahlung hat folgende Eigenschaften:
• Klasse 2 = Leistung P ≤ 1mW / Klasse 3R = Leistung P ≤ 5mW
• Wellenlänge λ: 630-680 nm
• Strahldivergenz φ ≤ 1,5 mrad
• Drehender Laserpunkt: Laserpuls mit f: 0,2Hz ... 10Hz
HINWEIS
Für Anwender in Deutschland:
fBitte beachten Sie die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften BGI 832 zum Betrieb
von Lasereinrichtungen und BGV B2 zur Unfallverhütung. Es wird empfohlen, den
Betrieb eines Lasers der Klasse 3R bei der zuständingen Berufsgenossenschaft anzu-
melden. Informationen finden sich in §5 der BGV B2 und Abschnitt 2 -
Anhang 5 der BGI 832.

6DE
Warnschilder
WARNUNG!
Warnschilder am Laser dienen Ihrer Sicherheit.
fWarnschilder dürfen nicht entfernt werden!
Laseraustrittsöffnungen
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der vollautomatische Rotationslaser PRIMUS 2 H1N+ ist geeignet zum Nivel-
lieren und zum Abtragen von Gefällen. Der Laser kann für den Außen- und
Innenbereich eingesetzt werden.
Reparaturen immer von NEDO oder einem autorisierten Kundendienst durch-
führen lassen.
2.4 Transport und Lagerung
Der Laser ist ein empfindliches, hochgenaues Instrument und ist mit ent-
sprechender Sorgfalt zu behandeln. Transportieren und lagern Sie den
PRIMUS 2 H1N+ und das Zubehör immer im Transportkoffer.
2.5 Umwelt
Produktspezifische Informationen zur Entsorgung des Lasers können unter
www.nedo.com heruntergeladen werden.
Batterien und Akkus sind Sondermüll und dürfen nicht in den Hausmüll gelangen.
Sie müssen den jeweils gültigen Länderrichtlinien entsprechend fachgerecht entsorgt
werden.
Sicherheitshinweise

7DE Bedienungsanleitung
3 Beschreibung PRIMUS 2 H1N+
3.1 Allgemeine Produktbeschreibung
Die Laser PRIMUS 2 H1N+ ist ein vollautomatische Rotationslaser mit Ein-
Achs-Neigung für horizontalen Betrieb. Beim PRIMUS 2 H1N+ wird zusätzlich
die Neigung überwacht (siehe 8.3)! Das innovative Shock-Protection-System
und das robuste, wasser- und staubgeschützte Gehäuse schützen den High-
Power-Laser unter nahezu allen Einsatzbedingungen im Innen- und Außenbe-
reich.
3.2 Technische Daten
Vollautomatischer Rotationslaser PRIMUS 2 H1N+
Selbstnivellierbereich ±5°, motorisch mit automatischer Überwachung
Nivelliergenauigkeit besser als ±0,05mm/m
Einstellbare Neigung (Y-Achse) ±10 %
Genauigkeit der Neigungsfunktion besser als ±0,015 %
Lasertyp ≤ 1 mW, Laserklasse 2, 635nm
≤ 5 mW, Laserklasse 3R, 635 nm
Betriebsspannung 6 V
Betriebsdauer ca. 100 h mit Akkus / ca. 120h mit Batterien
Gewicht 4,0 kg
Maße (Breite/Tiefe/Höhe) 210×208×200 mm
Arbeitstemperaturbereich –20 °C bis +50 °C
Ladetemperatur –5 °C bis +40 °C (empfohlen +10 °C bis +20°C)
Arbeitsbereich 1000 m Durchmesser
Rotationsgeschwindigkeit 600 rpm / optional 900 rpm
Schutzklasse IP 66
3.3 Lieferumfang
Als optionales Zubehör sind der Acceptor M und ein Zielfernrohr erhältlich.
1 Rotationslaser
2 Tragegriff, gummiert
3 Libelle
4 Bedienfeld mit Tasten und Display
5 5/8“-Gewindebuchse (Boden)
6 Akkufach
7 Tragegriff, gummiert
1 Rotationslaser
PRIMUS 2 H1N+
2 Ladegerät
3 Bedienungsanleitung
4 Transportkoffer
2
3
5
7
4
6
1
1
2
4
3

8DE Bedienungsanleitung
4 Bedienelemente PRIMUS 2 H1N+
4.1 Tasten des Bedienfeldes
Die Bedienung des Lasers erfolgt über das Bedienfeld.
4.2 Displayanzeigen
Symbol Beschreibung
C00 –C03 Warnmeldung
ERR1 –12 Fehleranzeige
YY-Achse ausgewählt (Symbol blinkt, Einstellen von
Werten möglich)
Funktion NEIGUNG (Symbol blinkt bei Eingabe)
± 0.00 %Eingabe und Anzeige NEIGUNG in Prozentwerten
Modus ROTATION
600 rpm Drehzahl des Lasers. Optional 900 rpm möglich.
Betriebsart MANUELL
Warnsymbol (blinkt)
Restlaufzeit
in Stunden
Akku 100 70 30 5 < 0,5
Horizontierung
1
Achse NEIGEN
aktivieren/
Prozentwerteingabe
bestätigen
Wert erhöhen,
siehe Komfort-
Funktionen Seite 15
Display
Betriebsart
MANUELL aktivie-
ren/deaktivieren
Laser
EIN/AUS
Wert verringern,
siehe Komfort-
Funktionen Seite 15
Warn-LED

9DE Bedienungsanleitung
5 Erstinbetriebnahme PRIMUS 2 H1N+
5.1 Sicherheitshinweise Stromversorgung
WARNUNG!
Zerstörung! Explosionsgefahr!
fNur Ladegerät des Lieferumfangs verwenden.
fBatterien nicht in Akku-Pack einlegen und mit Ladegerät laden.
VORSICHT!
Beschädigung!
fLeere und volle Batterien nicht mischen.
fAkkus und Batterien nicht auf Heizungen oder in der Sonne lagern.
5.2 Allgemeine Hinweise Stromversorgung
Das Ladegerät nur in trockenen Räumen verwenden.
5.3 Laser mit Akku betreiben
1 Ladegerät an Akku-Pack anschließen.
2 Ladegerät an Stromnetz anschließen.
Spannung beachten! (110-230 V)
Ladezeit bei vollständiger Aufladung:
12-14 Std.
Während des Ladevorgangs leuchtet die
LED oberhalb der Ladebuchse im Akku.
Betrieb während des Ladevorgangs
möglich (Ladezeit verlängert sich).
Akku-Pack ist einge-
schoben
Ladegerät anschließen
5.4 Laser mit Batterien betreiben
Im Auslieferungszustand ist der Akku-Pack eingesteckt, der Laser ist betriebs-
bereit. Akku-Pack wie folgt austauschen:
Pol-Lage beachten!
Akku-Pack/
Batteriefach ent-
riegeln
Akku-Pack/
Batteriefach
herausziehen
Batterien in das
Batteriefach einlegen
Batteriefach
einschieben
Batteriefach
verriegeln
UMWELT
Batterien sind Sondermüll und dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. Sie müssen den
jeweils gültigen Länderrichtlinien entsprechend fachgerecht entsorgt werden.

10 DE Bedienungsanleitung
6 Inbetriebnahme des PRIMUS 2 H1N+
6.1 Laser für Einsatz montieren bzw. aufstellen
Der Laser lässt sich in horizontaler Lage montieren bzw. aufstellen.
Horizontal auf Stativ Horizontal aufgestellt
Laser auf Arbeitshöhe einrichten Laserprojektion HORIZONTAL
Laser mit integrierter Libelle aus-
richten
VORSICHT!
Unebenheiten, weiche Untergründe oder Erschütterungen beeinträchtigen die Standfes-
tigkeit des Lasers bzw. des Stativs.
fBei der Montage/Aufstellen des Lasers auf einen sicheren und festen Stand achten.
HINWEIS
Die Kappe mit den Dioptern und den Achs-
angaben ist abnehmbar und kann gegen
ein optionales Zielfernrohr ausgetauscht
werden.
Wird die Kappe wieder angebracht, muss
diese, wie nebenstehend gezeigt, entspre-
chend der X- und Y-Achse aufgesteckt
werden.

11DE Bedienungsanleitung
7 PRIMUS 2 H1N+ einschalten
Die Betriebsart AUTOMATIK ist nach jedem Einschalten die Standard-
einstellung.
HINWEIS
Trotz sorgfältigem Aufbau können durch äußere Einflüsse und starke Erschütterungen
in der Betriebsart AUTOMATIK im Display des Lasers Warn- und Fehlermeldungen
erscheinen. Beschreibung und Abhilfemaßnahmen siehe Kapitel 15.
7.1 Betriebsart AUTOMATIK
In der Betriebsart AUTOMATIK horizontiert sich der Laser in einem Bereich
von ±5° automatisch und regelt kleine Erschütterungen aus.
Laser einschalten Laser horizon-
tiert sich
Horizontierung ist beendet, das
blinkende Symbol erlischt, der Laser
ist aktiv
Während und 30 Sekunden nach der Horizontierung kann der Laser, z. B.
durch ein Kurbelstativ, ohne Warnmeldung in die endgültige Höhenposition
gebracht werden.
Nach 30 Sekunden ist die Funktion TILT-Alarm eingeschaltet. Eine Höhen-
bewegung oder Erschütterung des Laser löst die Warnmeldung C01 aus. Be-
schreibung und Abhilfemaßnahmen siehe Kapitel 15.
Die Betriebsart AUTOMATIK ist aktiv. Folgende Funktionen können aufgeru-
fen werden:
Mit der Taste die Funktion Y-Achse NEIGEN (Kapitel 8) aufrufen.
Mit der Taste in die Betriebsart MANUELL (Kapitel 7.2) wechseln. Der
Laser erkennt in der Betriebsart MANUELL keine Erschütterungen und hori-
zontiert sich nicht.
Die Neigung der Achse kann nur in der Betriebsart AUTOMATIK eingegeben
werden. Der eingestellte Neigungswert bleibt in der Betriebsart MANUELL er-
halten, wird jedoch nicht im Display angezeigt.
Mit der Taste die Betriebsart beenden, Laser ausschalten.

12 DE Bedienungsanleitung
7.2 Betriebsart MANUELL
In der Betriebsart MANUELL erkennt der Laser keine Erschütterungen und
horizontiert sich nicht.
Betriebsart
AUTOMATIK ist
aktiv
Betriebsart
MANUELL ein-
stellen
Handsymbol
wird angezeigt
HINWEIS
Mit der Taste kann direkt nach dem Einschalten in die Betriebsart MANUELL
gewechselt werden.
Die Betriebsart MANUELL ist aktiv. Folgende Funktionen können aufgerufen
werden:
Mit der Taste in die Betriebsart AUTOMATIK (Kapitel 7.1) wechseln. Der
Laser horizontiert sich neu.
Mit der Taste die Betriebsart beenden, Laser ausschalten.

13DE Bedienungsanleitung
8 Funktionen des PRIMUS 2 H1N+
8.1 Y-Achse NEIGEN
Bei der Funktion Achse NEIGEN kann die Y-Achse in einem Bereich von
±10 % geneigt werden. Beim Primus 2 H1N+ wird die Neigungseinstellung
überwacht!
Y-Achse
Die nebenstehende Abbildung zeigt die Neigung
bei der Einstellung eines positiven Prozentwertes.
HINWEIS
Zur Einstellung großer Neigungen ist es hilfreich bzw. erforderlich, den Laser innerhalb
der Horizontierungstoleranz von ±5° (8,8 %) in die entsprechende Richtung »vorzu-
neigen«.Wird der Laser bei großen Neigungen nicht »vorgeneigt«, kann der Laserkopf
die eingestellte Neigung aus technischen Gründen nicht anfahren. Die LED und das
Warnsymbol im Display blinken.
Funktion
NEIGUNG auf-
rufen, Taste
drücken
Symbol Y-Achse
und Neigung
werden blinkend
angezeigt
Wert 0.00 % mit der Taste
übernehmen oder einen Wert, z. B.
+5 %, für Y-Achse mit den Komfort-
Funktionen der Tasten (siehe
Seite 15) einstellen
Eingestellten
Wert für Y-Achse
mit Taste
übernehmen
Der Laser hori-
zontiert sich
Der eingegebene Prozentwert für die
Y-Achse wird eingestellt

14 DE Bedienungsanleitung
Y-Achse NEIGEN
Während und 30 Sekunden nach der Horizontierung erkennt der Laser Er-
schütterungen, horizontiert sich neu und stellt die vorgegebenen Prozent-
werte ein.
Die Funktion Y-Achse NEIGEN ist aktiv. Folgende Funktionen können aufgeru-
fen werden:
Mit der Taste die Funktion NEIGUNG erneut aufrufen und die Prozent-
werte für die Y-Achse verändern.
Mit der Taste in die Betriebsart MANUELL (Kapitel 7.2) wechseln.Die ein-
gestellten Neigungswerte bleiben erhalten, werden jedoch nicht im Display
angezeigt.
Mit der Taste die Betriebsart beenden, Laser ausschalten.
HINWEIS
fDie Tasten sind für eine schnelle und exakte Einstellung der Prozentwerte mit
Komfort-Funktionen ausgestattet. Beschreibung siehe Kapitel 8.2, Seite 15.
fDie zuletzt eingestellten Neigungswerte werden beim Ausschalten des Lasers gespei-
chert und beim nächsten Aufruf der Funktion NEIGUNG wieder als Vorgabewerte im
Display angezeigt.
HINWEIS
Nach 30 Sekunden ist die Funktion TILT-Alarm eingeschaltet. Der Laser erkennt eine
grobe Erschütterung und löst die Warnmeldung C01 aus. Beim Primus 2 H1N+ werden
kleine Erschütterungen von der Automatik erkannt und nachgeregelt, so dass die
eingestellte Neigung auch über einen längeren Zeitraum exakt beibehalten wird.

15DE Bedienungsanleitung
8.2 Komfort-Funktionen der Tasten
Feineinstellung (0,01 %-Schritte) Schneller Vor- und Rücklauf
Taste 1x/
mehrmals
drücken
(+0,01 %
Schritt)
Taste 1x/
mehrmals
drücken
(–0,01 %
Schritt)
Schneller
Vorlauf: Taste
gedrückt halten
Schneller
Rücklauf: Taste
gedrückt
halten
Grobeinstellung (1,00 %-Schritte) Eingabe positiver Werte
Taste gleich-
zeitig drücken und
gedrückt halten
Aktive Achse wird
auf 0,00 % zurück-
gestellt
Taste loslassen,
Taste gedrückt
halten
Taste gedrückt
halten bis Sollwert
eingestellt
Eingabe negativer Werte
Taste loslassen,
Taste gedrückt
halten
Taste gedrückt
halten bis Sollwert
eingestellt
Rückstellung auf 0,00 %
Taste
gleichzeitig kurz
drücken
Achse wird auf
0,00 % zurück-
gestellt

16 DE Bedienungsanleitung
9 Wartung/Pflege
9.1 Wartung
Der PRIMUS 2 H1N+ ist ein wartungsfreies Gerät. Ist der PRIMUS 2 H1N+
durch interne Fehler (Fehlermeldungen Err9-Err11) oder Beschädigung nicht
mehr funktionsfähig, die Geräte zur Reparatur einschicken an:
NEDO GmbH & Co. KG
Service-Abteilung
Hochgerichtstraße 39 – 43
72280 Dornstetten / Germany
9.2 Pflege
Die Laserdiode des Rotationslasers ist durch Glasscheiben geschützt. Zum ein-
wandfreien Betrieb die Scheiben regelmäßig mit einem weichen Lappen rei-
nigen. Kratzer in den Glasscheiben vermeiden. Das staub- und wasserdichte,
teilweise gummierte Gehäuse mit üblichen Reinigungsmitteln reinigen.
Starke Verschmutzungen mit reichlich Wasser entfernen.
Den PRIMUS 2 H1N+ nicht in Wasser eintauchen.
8.3 Neigungsüberwachung
Der Primus 2 H1N+ verfügt über eine Neigungsüberwachung d.h. die tatsäch-
liche Neigung der Laserebene wird ständig mit dem Vorgabewert (siehe 8.1)
verglichen. Bei Bedarf wird die Neigung nachgeregelt, so daß die tatsächliche
Neigung jederzeit mit der Vorgabe übereinstimmt. Die Nachregelung erfolgt
im Rahmen der angegebenen Toleranz (siehe 3.2)
VORSICHT!

17DE Bedienungsanleitung
9.3 Prüfung der horizontalen Genauigkeit
Die Genauigkeit des Lasers sollte regelmäßig überprüft werden. Hierzu ist
eine freie Messstrecke von 30 m erforderlich. Es werden insgesamt vier Mes-
sungen in der Betriebsart AUTOMATIK durchgeführt (je X/Y-Achse zwei Mes-
sungen). Die Überprüfung erfolgt in zwei Prüfschritten. Die Lage des Laser-
strahls wird mit Hilfe des Empfängers festgestellt.
Prüfschritt 1 – X-Achse
• Stellen Sie den Laser mit einem
Wandabstand von 30 m entlang
der X-Achse auf.
• Markieren Sie die Lage des Laser-
strahls (A) an der Wand.
LASERRADIATION
AVOIDDIRECTEYEEXPOSURE
CLASS3RLASER PRODUCT
max.5mW630-650nm
DINEN60825-1:2007
30 m
A
X
Prüfschritt 2 – X-Achse
• Drehen Sie den Laser um 180°.
Achtung:
Das Stativ darf nicht verän-
dert werden – am besten Nedo
Quickfix® verwenden!
• Markieren Sie die Lage B des La-
serstrahls und messen Sie den
lotrechten Abstand H zwischen
der Markierung A und der Mar-
kierung B. Diese kann über oder
unter der Markierung A liegen.
• Der Laser ist innerhalb der Tole-
ranz, wenn H ≤ 3 mm ist!
30 m
A
X
B
H
HINWEIS
Die Prüfschritte 1 und 2 müssen nun für die Y-Achse wie beschrieben durchgeführt
werden. Liegt der Wert von H außerhalb der Toleranz, muss der Primus 2 von einem
autorisierten Kundendienst oder von Nedo justiert werden.

18 DE Bedienungsanleitung
10 Warn- und Fehlermeldungen
10.1 Warnmeldungen PRIMUS 2 H1N+
Warnmeldungen weisen immer auf Betriebssonderheiten hin. Mit der
Anzeige der Warnmeldung blinken die rote LED des Bedienfelds und das
Warnsymbol im Display.
Zur Rücksetzung der Warnmeldung den Laser mit der Taste aus- und wie-
der einschalten oder mit der Taste in die Betriebsart MANUELL wechseln.
Displayanzeige Beschreibung der Warnmeldung
C00 Laser steht mehr als ±5° schräg und kann sich nicht hori-
zontieren.
C01 TILT-Alarm, Der Laser wurde nach Ablauf von 30
Sekunden erschüttert.
C02 Zeitüberschreitung bei der automatischen Horizontierung.
C03 Unerlaubter Wechsel von Horizontal-Lage Vertikal-
Lage.
10.2 Fehlermeldungen PRIMUS 2 H1N+
Displayanzeige Beschreibung der Fehlermeldung
ERR1 –ERR11 Interner Gerätefehler Laser an NEDO Service einsenden.
ERR12 Tritt dieser Fehler mehrmals auf Laser an NEDO Service
einsenden.
HINWEIS
Die Schwelle der TILT-Alarm Funktion kann von NEDO oder einem Servicepartner
zwischen GROB, FEIN und AUS umgeschaltet werden. Es ist somit möglich, den TILT-
Alarm zu deaktivieren. Standardmäßig ist die Schwelle GROB eingestellt.

19EN Imprint
Version:
PRIMUS 2 H1N+
Copyright:
NEDO GmbH & Co. KG
Hochgerichtstraße 39 – 43
72280 Dornstetten
Germany
Tel.: +49 74432401-0
Fax: +49 74432401-45
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nedo.com
Transmission, reproduction and use of this document or
its contents are prohibited unless expressly permitted in
writing. Offenders will be liable for damages. All rights
reserved, especially those created by the granting of a
patent, utility model or registered design.
These operating instructions have been drawn up with
due care. However, NEDO GmbH & Co. KG does not
accept any liability for possible errors in these operating
instructions and their consequences. Equally, it does
not accept any liability for direct losses or consequential
losses resulting from improper use of the laser.
The specific national safety regulations and health & safety
provisions as well as the specifications in these operating
instructions must be noted and complied with when using
the laser.
All product and brand names used are the property of the
holder and are not explicitly labelled as such.
Contents subject to change without notice.

20 EN Contents
1 About these operating instructions
1.1 Symbols used in these operating instructions ............................................. 26
2 Safety information
2.1 Documentation .......................................................................................... 27
2.2 Laser radiation ........................................................................................... 27
2.3 Intended use ..............................................................................................28
2.4 Transport and storage ................................................................................ 28
2.5 The environment ........................................................................................ 28
3 Description PRIMUS 2 H1N+
3.1 General product description ....................................................................... 29
3.2 Specifications ............................................................................................. 29
3.3 Scope of Delivery ....................................................................................... 29
4 Controls PRIMUS 2 H1N+
4.1 Control panel buttons................................................................................. 30
4.2 Displays ..................................................................................................... 30
5 Initial Startup PRIMUS 2 H1N+
5.1 Power supply safety instructions ................................................................31
5.2 General power supply notes ......................................................................31
5.3 Operating the laser with rechargeable batteries ......................................... 31
5.4 Operating the laser with batteries .............................................................. 31
6 Starting up the laser PRIMUS 2 H1N+
6.1 Install or set up laser for use ......................................................................32
7 Switch on the PRIMUS 2 H1N+
7.1 AUTOMATIC operating mode .....................................................................33
7.2 MANUAL operating mode .......................................................................... 34
8 The PRIMUS 2 H1N+ functions
8.1 TILT Y axis .................................................................................................. 35
8.2 Comfort functions of the buttons ..................................................... 37
8.3 Tilt monitoring ........................................................................................... 38
9 Maintenance/Care
14.1 Maintenance .............................................................................................. 43
14.2 Care ........................................................................................................... 43
14.3 Checking the horizontal accuracy ............................................................... 44
10 Warnings and error messages
15.1 Warnings PRIMUS 2 H1N+ ........................................................................ 45
15.2 Error messages PRIMUS 2 H1N+ ............................................................... 45
Table of contents
Languages:
Other Nedo Measuring Instrument manuals

Nedo
Nedo TUBUS 2 User manual

Nedo
Nedo ACCEPTOR 430336 User manual

Nedo
Nedo Quasar 6 User manual

Nedo
Nedo F Series User manual

Nedo
Nedo COMMANDER2 HVA2N User manual

Nedo
Nedo SIRIUS 1 HV User manual

Nedo
Nedo PRIMUS2 H User manual

Nedo
Nedo Messfix-S User manual

Nedo
Nedo mEsstronic User manual

Nedo
Nedo ACCEPTOR 2 digital User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Seneca
Seneca S311A-XX-L manual

Rigaku
Rigaku XtaLAB mini instruction manual

Pitney Bowes
Pitney Bowes SendPro C Lite Operator's guide

Teledyne Lecroy
Teledyne Lecroy Everywhereyoulook SierraNet M168 quick start

EM-Technik
EM-Technik 4L Assembly and operation instructions

Elcometer
Elcometer 345 operating instructions