NUK 10.252.143 User manual

Soft & Easy
Elektrische Milchpumpe
Electric Breast Pump
Bedienungsanleitung
Instructions for Use
10.252.143 / 10.252.146 / Doppel-Milchpumpe / Double Breast Pump
10.252.142 / 10.252.145
Einzel-Milchpumpe
Single Breast Pump
10.252.144
Erweiterungsset
Extension kit

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Please not e inner coverpage
Warranty only valid in Australia and New Zealand 28
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Veuillez tenir compte des informations fournies sur le rabat
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Por favor, tenga en cuenta la página desplegable
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Leggere attentamente la pagina pieghevole
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Por favor, consulte a página desdobrável
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Παρακαλούμε προσέξτε την εσωτερικά διπλωμένη σελίδα του εξώφυλλου
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Proszę zwrócić uwagę na informacje umieszczone na wewnętrznej stronie okładki
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Povšimněte si vyklápěcí strany
130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9
10
3
12
14
15
7
11
13
A
4
1
5
6
8
19
18
20
21
22
23
24
25
26
27
17
2
16

B
1
2
3
4
5
6
7

C
D


3
Inhalt
1 Wichtige Hinweise vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Verwendungszweck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Kennzeichnungen am Produkt/der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 Hinweise zum Muttermilchbehälter und Ernährungssauger . . . . . . . . . . 6
4 Benennung der Teile und Funktionselemente (Abbildung A) . . . . 6
5 Reinigung und Desinfektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Desinfizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Pumpe zusammensetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 Auswahl Silikon-Brustschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2 Abpumpen mit einem Brustschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3 Abpumpen mit zwei Brustschilden (Doppelpumpe) . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1 Pumpe ein- und ausschalten, Modus wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.2 Milch abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.3 Nach dem Abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.4 Abgepumpte Milch füttern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.5 Abgepumpte Milch aufbewahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9 Tipps zum erfolgreichen Abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
10 Tipps zur Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
11 Aufbewahrung der Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
12 Hilfestellung bei Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
13 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
14 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
14.1 Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
14.2 Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

4
Liebe Mutter,
Die NUK elektrische Milchpumpe ist als
Hilfe für Sie und Ihr Baby gedacht, um
einen Vorrat an Muttermilch anzulegen.
Bitte nehmen Sie sich einige Minuten
Zeit und lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung sorgfältig durch, bevor Sie die
NUK Milchpumpe zum ersten Mal
benutzen.
Eine Kurzanleitung in Bildern finden Sie
in Abbildung D.
Viele nützliche Tipps zum Stillen finden
Sie in unserer NUK Fibel „Stillen“, die
Sie online finden auf
https://www.nuk.de/de_de/rat-hilfe/
downloads/ratgeber
1 Wichtige Hinweise vor dem ersten Gebrauch
Warnung! Reinigen und
desinfizieren Sie alle Teile
(siehe „5 Reinigung und Desin-
fektion“ auf Seite 7), bevor Sie die NUK
Milchpumpe zum ersten Mal benutzen.
Laden Sie vor der ersten Benutzung den
Akku auf (siehe „7 Stromversorgung“ auf
Seite 9).
Lesen Sie sorgfältig die beilie-
genden Warn- und Gebrauchs-
hinweise für den NUK
Muttermilchbehälter/Flasche und
den Sauger sowie Zubehör.
2 Gerätebeschreibung
2.1 Verwendungszweck
Die NUK elektrische Milchpumpe
Soft&Easy ist ein Hilfsmittel zum
Abpumpen und Auffangen von Mutter-
milch.
Abgepumpte Muttermilch kann direkt
im NUK Muttermilchbehälter aufgefan-
gen, aufbewahrt, eingefroren, erwärmt
und gefüttert werden.
Die NUK Milchpumpe ist für eine einzelne
Nutzerin für den privaten Gebrauch
bestimmt. Für den gewerblichen
Gebrauch ist sie nicht zugelassen.
2.2 Varianten
Diese NUK Milchpumpe ist in zwei Vari-
anten erhältlich:
•alsEinzelpumpe
•alsDoppelpumpe
Diese Bedienungsanleitung beschreibt
beide Varianten.
Hinweis: Es gibt ein Erweitungsset
(Art.-Nr. 10.252.144), mit dem die Ein-
zelpumpe zu einer Doppelpumpe erwei-
tert werden kann.
2.3 Lieferumfang
1 Bedieneinheit (17)
1 USB-Anschlusskabel (14)
1 Pumpset, bestehend aus:
– 2 Silikon-Brustschilde mit
unterschiedlicher Größe (1)
– Membrankappe (3)
– Membrane (4)
– Verbindungselement (5)
– Durchflussventil (6)
1 Saugschlauch (15)
1 Muttermilchbehälter, bestehend aus:
–Flasche(7)
–Schraubring(10)
– Ernährungssauger (11)
– Staubschutzkappe für Sauger (12)
– Verschlussplättchen (13)
1 Standfuß (8)
1 Flaschenadapter für NUK First Choice
Flaschen (9)
1 Aufbewahrungsbeutel
1 Bedienungsanleitung
Bei der Doppelpumpe ist zusätzlich
das Erweiterungset dabei. Es enthält:
1 Pumpset, komplett
1 Muttermilchbehälter
1 Standfuß

5
1 Flaschenadapter für NUK First Choice
Flaschen
1 3-armiges Saugschlauchset
Hinweis: Das Erweitungsset (Art.-Nr.
10.252.144) zur Erweiterung der Einzel-
pumpe auf eine Doppelpumpe kann
auch noch nachträglich erworben wer-
den.
Hinweis: ein USB-Netzteil gehört nicht
zum Lieferumfang. Zum Laden des
Akkus können Sie jeden handelsübliche
USB-Netzteil (Handy-Ladegerät oder
Power-Bank) mit 5 V DC/mind. 1 A neh-
men. Verwenden Sie aber ausschließ-
lich das mitgelieferte USB-
Anschlusskabel 14.
2.4 Funktionsbeschreibung
Diese NUK Milchpumpe arbeitet nach
dem Prinzip einer elektrischen Saug-
pumpe und bietet folgende Vorteile:
• einstellbarer Saugmodus
• einstellbare Saugstärke
• weiche Silikon-Brustschilde in zwei
Durchmessergrößen
• Betrieb sowohl mit Netzteil als auch
mit einem im Gerät integrierten und
aufladbaren Akku.
• alle verwendeten Materialien
entsprechen den gesetzlichen
Vorschriften und sind BPA-frei.
2.5 Kennzeichnungen am
Produkt/derVerpackung
3 Sicherheitshinweise
3.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in
dieser Bedienungsanleitung:
Warnung!
Missachtung der Warnung
kann ernsthaften Schaden für
Leib und Leben verursachen.
Vorsicht!
Missachtung der Warnung kann leichte
Personenschäden und/oder einen
Sachschaden verursachen.
Hinweis:
Sachverhalte, die im Umgang mit dem
Gerät beachtet werden sollten.
3.2 Allgemeine Hinweise
Warnung! Kleinteile dürfen
nicht in die Hände von Kindern
gelangen: Verschluckungs-
gefahr und Erstickungsgefahr.
Warnung! Gefahr durch
Strangulation. Platzieren Sie nie-
mals Schläuche und Kabel im
Umfeld von Babys und Kindern.
Warnung! Der Akku ist fest
verbaut und kann nicht aus-
getauscht werden.
Unsachgemäßer Austausch
des Akkus kann zu erhöhten
Temperaturen, Explosion und/
oder Feuer führen.
Vorsicht! Tauchen Sie die Bedieneinheit
17 sowie das USB-Anschlusskabel 14
niemals in Wasser, da sie sonst durch
eindringendes Wasser zerstört werden
könnten.
• Lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung bitte sorgfältig vor dem
Gebrauch der Milchpumpe und
Symbol Bedeutung
Bedienungsanleitung beachten
Achtung! Sicherheitshinweise in
der Bedienungsanleitung
beachten
BP8
Modellname
Konformitätserklärung
Alle Anforderungen der anwendba-
ren EG-Richtlinien sind erfüllt
Konformitätserklärung
Erfüllt alle geltenden Anforderungen
für Produkte, die in Großbritannien
verkauft werden
Regulatory Compliance Mark
(RCM) AU/NZ
Gleichstrom
Gerät nicht über den Hausmüll
entsorgen
Nicht dem direkten Sonnenlicht
aussetzen
Vor Feuchtigkeit schützen/trocken
aufbewahren
Artikelnummer
Chargenkennzeichnung
Art.

6
bewahren Sie diese auf. Sie ist
Bestandteil des Gerätes und muss
jederzeit verfügbar sein.
Hinweis: sollte die Bedienungsan-
leitung unleserlich geworden oder
verschwunden sein, kann sie unter
nuk.de bzw. nuk.com downgeloaded
werden.
• Verwenden Sie die NUK Milchpumpe
und das Zubehör nur für den
beschriebenen Verwendungszweck
(siehe „2.1 Verwendungszweck“ auf
Seite 4).
• Setzen Sie das Gerät nicht dem
direkten Sonnenlicht aus, da der
Kunststoff durch die UV-Strahlung
und die Wärmeeinwirkung spröde
werden kann.
• Wir empfehlen, fett- und ölhaltige
Salben vor dem Abpumpen von der
Brust zu entfernen, da diese die
Oberfläche des Silikon-Brustschildes
beschädigen können.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör
von NUK.
• Bitte beachten Sie, dass jeglicher
Anspruch auf Garantie erlischt, wenn
Zubehörteile verwendet werden, die
nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben werden.
• Bei eventuellen Funktionsstörungen
darf die Instandsetzung des Gerätes
nur durch den Hersteller erfolgen.
Ansonsten erlischt jeglicher
Garantieanspruch.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse der
Bedieneinheit 17 – sonst erlischt die
Garantie.
• Soll die Muttermilch für ein Früh-
geborenes sein, befolgen Sie bitte
unbedingt die Anweisungen Ihres
Arztes.
• Verpackung ist kein Spielzeug.
Halten Sie sie von Kindern fern. Es
besteht Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
3.3 Hygiene
Warnung!
Beim Umgang mit Muttermilch
hat die Hygiene eine beson-
dere Bedeutung, damit Ihr Kind
sich gesund entwickeln kann.
• Bitte beachten Sie „5 Reinigung und
Desinfektion” auf Seite 7 zur Vermei-
dung einer Infektion oder bakteriellen
Kontamination (Verkeimung) sowie zur
Vermeidung von Beschädigungen des
Gerätes.
• Nur eine sorgfältig gereinigte
Milchpumpe erreicht ihre volle
Saugleistung.
• Waschen Sie gründlich Ihre Hände
vor Gebrauch der Milchpumpe.
• An der Brust getragener Körper-
schmuck (z.B. Piercing) bitte vor dem
Gebrauch der Milchpumpe ablegen.
3.4 Hinweise zum
Muttermilchbehälter
und Ernährungssauger
Zur Sicherheit und Gesund-
heit Ihres Kindes: ACHTUNG!
Lesen Sie sorgfältig die beilie-
genden Warn- und Gebrauchs-
hinweise für den NUK
Muttermilchbehälter/Flasche und
den Sauger sowie Zubehör.
4 Benennung der Teile und Funktionselemente
(Abbildung A)
Pumpe (jeweils einfach oder doppelt):
1Silikon-Brustschilde in 2 Größen
2Schlauchanschluss
3Membrankappe
4Membrane
5Verbindungselement
6Durchflussventil
7Muttermilchbehälter/Flasche
8Standfuß
Flaschenzubehör (jeweils einfach
oder doppelt):
9Flaschenadapter für NUK First
Choice Flaschen
10 Schraubring
11 Ernährungssauger
12 Staubschutzkappe für Sauger
13 Verschlussplättchen
Schläuche und Leitungen:
14 USB Anschlusskabel

7
15 Saugschlauch
zusätzlich bei Doppelpumpe:
16 3-armiges Schlauchset
17 Bedieneinheit:
18 Stufenanzeige
19 Zeitanzeige
20 Modustaste
21 Saugstärke erhöhen
22 Saugstärke verringern
23 Ein-/Ausschaltaste sowie
Pause/Weiter-Taste
24 Anzeige Ladezustand
25 Anzeige Entleerungsmodus
26 Anzeige Saugmodus
27 Anzeige Stimulationsmodus
5 Reinigung und Desinfektion
Warnung! Hygiene ist das
oberste Gebot beim Umgang
mit Muttermilch und allen Tei-
len, die mit ihr in Kontakt kom-
men. Benutzen Sie die
Pumpe daher nur im
gereinigten und desinfizier-
ten Zustand.
Waschen Sie gründlich Ihre
Hände vor Gebrauch der
Milchpumpe.
Folgende Teile, die mit Muttermilch in
Berührung kommen, müssen
nach jedem
Gebrauch
sofort
gründlich gereinigt und
desinfiziert werden (siehe „5.1 Reinigen”
auf Seite 7 sowie „5.2 Desinfizieren” auf
Seite 8):
1Silikon-Brustschilde
4Membrane
5Verbindungselement
6Durchflussventil
7Muttermilchbehälter/Flasche
9Flaschenadapter für NUK First
Choice Flaschen (falls er verwendet
wird)
10 Schraubring
11 Ernährungssauger
12 Staubschutzkappe für Sauger
13 Verschlussplättchen
Folgende Teile dürfen nicht mit Wasser
gereinigt und desinfiziert werden:
14 USB Anschlusskabel
17 Bedieneinheit
5.1 Reinigen
Warnung! Milchrückstände
können dem Material schaden
sowie zur Verkeimung führen.
Daher ist eine gründliche Reini-
gung erforderlich.
Vorsicht!
• Um das Durchflussventil 6nicht zu
beschädigen, reinigen Sie das
Durchflussventil vorsichtig. Wir
empfehlen, das Durchflussventil nur
abzuspülen und auszukochen.
Reinigungsgegenstände können zu
Beschädigungen führen.
• Die Teile gehören nicht in die Spül-
maschine, es kann sonst zu Material-
schäden durch Reinigungsmittel
kommen!
• Es darf keine Feuchtigkeit in den
Saugschlauch15 bzw. das 3-armige
Schlauchset 16 gelangen. Ein feuch-
ter Schlauch kann die Bedieneinheit
beschädigen. Falls sich Feuchtigkeit
im Schlauch befindet, muss dieser
vor der nächsten Verwendung
getrocknet werden.
1. Zerlegen Sie das Gerät wie in
Abbildung Bgezeigt. Gehen Sie
dabei rückwärts von Nr. 7 bis Nr. 1
vor.
2. Säubern Sie folgende
Teile mit warmem Was-
ser und etwas Spülmit-
tel (z.B. NUK
Spülreiniger).
Spülen Sie die Teile
unter fließendem Wasser nach:
1Silikon-Brustschild
4Membrane
5Verbindungselement
6Durchflussventil
7Muttermilchbehälter/Flasche

8
9Flaschenadapter für NUK First
Choice Flaschen (falls er verwendet
wird)
10 Schraubring
11 Ernährungssauger
12 Staubschutzkappe für Sauger
13 Verschlussplättchen
Hinweis: Beim Abspülen zusammen
mit anderen Gegenständen können
bestimmte Nahrungsmittel das Mate-
rial verfärben (z.B. Karottensaft) oder
geruchlich beeinflussen (z.B.
Fencheltee). Dadurch ergibt sich
keine Beeinträchtigung der
Gebrauchstauglichkeit oder Sicher-
heit der Produkte.
3. Desinfizieren Sie anschließend die
Teile (siehe „5.2 Desinfizieren“ auf
Seite 8).
4. Wischen Sie den Saugschlauch15
bzw. das 3-armige Schlauchset 16
sowie die Bedieneinheit 17 mit einem
feuchten Tuch ab.
5.2 Desinfizieren
Vor jeder Desinfektion müssen Sie eine
Reinigung gemäß Kapitel „5.1 Reinigen”
auf Seite 7 durchführen.
Warnung! Während des
Desinfektionsablaufes besteht
Verbrühungsgefahr.
Vorsicht!
• Die Teile müssen zum Auskochen
oder Vaporisieren (Temperatur über
80 °C) stets in Einzelteile zerlegt und
offen gelassen werden, da es sonst
zu Verformungen kommen kann.
• Die Bedieneinheit 17 sowie das USB
Anschlusskabel 14 dürfen keinesfalls
desinfiziert werden, da dies das
Material verformen bzw. die
Elektronik beschädigen würde.
• Bei falscher Behandlung können die
Teile beschädigt werden.
• Vor erneutem Gebrauch müssen die
desinfizierten Teile gut abkühlen
und gänzlich getrocknet sein,
bevor sie wieder zusammengesetzt
werden.
• Für die Desinfektion dürfen keine
chemischen Desinfektionsmittel
verwendet werden:
1. Verwenden Sie einen NUK Vaporisa-
tor. Beachten Sie dabei die zum
Gerät gehörende Bedienungsanlei-
tung;
oder
2. Kochen Sie die Teile 5 Minuten lang
in sprudelnd kochendem Wasser
aus.
Achten Sie dabei auf genügend
Flüssigkeit im Topf, um Beschädi-
gungen zu vermeiden.
oder
3. Verwenden Sie den NUK Mikrowel-
len-Vaporisator zur Desinfektion in
einem Mikrowellengerät.
Für eine Desinfektion im
Mikrowellengerät sollte ausschließ-
lich der NUK Mikrowellen-Vaporisa-
tor benutzt werden. Befolgen Sie bei
dessen Verwendung die entspre-
chende Gebrauchsanweisung.
6 Pumpe zusammensetzen
6.1 Auswahl Silikon-
Brustschild
Die mitgelieferten Silikon-Brustschilde 1
sind außen gekennzeichnet mit 24mm
und 27mm. Damit ist der Durchmesser
an der schmalsten Stelle gemeint.
Wählen Sie von beiden Silikon-Brust-
schilden denjenige aus, der zu der
Größe Ihrer Brustwarze passt. Er sollte
im Durchmesser etwas größer sein als
die Brustwarze. Legen Sie anschließend
den nicht passenden Brustschild zur
Seite, damit es nicht zur Verwechslung
kommt.

9
6.2 Abpumpen mit einem
Brustschild
1. Setzen Sie das Gerät entsprechend
Abbildung B, Schritte 1 bis 7, zusam-
men.
2. Wenn Sie nur mit einem Brustschild
abpumpen, zur Verbindung aber das
dreiarmige Schlauchset 16 für die
Doppelpumpe verwenden, müssen
Sie den nicht benutzten Schlauch in
das Kreuzstück stecken, damit dort
keine Luft gezogen wird.
Hinweis: mit dem mitgelieferten
Flaschenadaper9können Sie die
Milchpumpe auch mit den Flaschen aus
dem NUK First-Choice Programm ver-
wenden.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der
Silikon-Brustschild 1komplett mit dem
Verbindungselement 5abschließt und
dass das Durchflussventil 6korrekt
montiert ist, da die Pumpe sonst Luft
ziehen kann und dadurch nicht richtig
funktioniert.
6.3 Abpumpen mit zwei
Brustschilden
(Doppelpumpe)
1. Setzen Sie das Erweitungsset so
zusammen wie es in „6.2 Abpumpen
mit einem Brustschild” auf Seite 9
beschrieben wird.
2. Verbinden Sie die beiden Schlauch-
anschlüsse 2mit der Bedieneinheit
17 mit Hilfe des dreiarmige
Schlauchsets 16 (siehe Abbildung C).
7 Stromversorgung
Die Bedieneinheit 17 besitzt einen fest
eingebauten Lithium-Akku mit einer
Kapazität von 1400 mAh. Die Kapazität
des voll geladenen Akkus reicht für
etwa 3 bis 4 Abpumpvorgänge.
Der Ladezustand des Akkus
wird an der Bedieneinheit mit
der Anzeige 24 angezeigt.
Um den Akku zu laden, schließen sie die
Bedieneinheit 17 mit dem mitgelieferten
USB-Ladekabel 14 an einem USB-Netz-
teil (Handy-Ladegerät, Powerbank) mit
5VDC/2A an.
Sobald der Akku geladen wird,
wird dies durch laufende Bal-
ken in der Ladeanzeige 24
angezeigt.
Hinweis: Der Akku kann auch während
des Abpumpens geladen werden,
8 Bedienung
Hinweis: Bei der Bedienung ist es wich-
tig, die gewünschte Taste als einzige
möglichst senkrecht zu berühren. Aus
Sicherheitsgründen passiert nichts,
wenn Sie aus Versehen zwei Tasten
gleichzeitig berühren.
8.1
Pumpe ein- und aus-
schalten, Modus wählen
1. Berühren Sie die
Ein-/Aus-
Taste
23 mindestens 2
Sekunden, bis das Display
der Bedieneinheit 17 auf-
leuchtet.
Die Pumpe befindet sich nun im Pause-
Modus. Die Anzeige
18
leuchtet.
2. Berühren Sie die Modus-
taste M20, um den Modus
zu wechseln.

10
Modus-Auswahl:
3. Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste 23
erneut, um die Pumpe anzuhalten
und in den Pause-Modus zu wech-
seln.
Um die Pumpe ganz auszuschalten,
berühren Sie die Ein-/Aus-Taste 23
für mindestens 2 Sekunden.
Automatische Abschaltung
Wenn Sie die Milchpumpe länger als
30Minuten nicht verwenden, schaltet
sie sich automatisch aus.
8.2 Milch abpumpen
Warnung! Da
Hygiene beson-
ders wichtig ist,
waschen Sie sich
vor dem Abpum-
pen gründlich die
Hände.
8.2.1 Mit einer Einzelpumpe
1. Setzen Sie den Sili-
kon-Brustschild 1so
an die Brust, dass
sich die Brustwarze
in der Mitte befindet.
Drücken Sie den Silikon-Brustschild
dabei leicht an, um die Dichtigkeit
beim Abpumpen zu gewährleisten.
Halten Sie den Silikon-Brustschild
mit dem montiertem Muttermilch-
behälter 7 dabei möglichst senk-
recht.
2. Berühren Sie erneut die Ein-/Aus-
Taste 23.
Das Gerät startet den
Stimulationsmodus, mit der
Saugstärke Stufe 1.
Die Saugstärke wird in der Anzeige
18 angezeigt.
Vorsicht: Beginnen Sie mit der Saug-
stärkenstufe 1 und erhöhen Sie nach
Bedarf. Wir empfehlen eine Stufe
zurückzugehen, falls das Abpumpen
schmerzhaft ist.
3. Mit den Tasten 21 + und 22 - wählen
Sie die Intensität aus 9 Stufen aus,
die angenehm für Sie ist.
Die gewählte Saugstärke wird in der
Stufenanzeige 18 angezeigt.
4. Falls gewünscht, erhöhen Sie die
Saugstärke mit der Plustaste 21 oder
verringern Sie mit der Minustaste 22.
Stimulationsmodus Saugmodus Entleerungsmodus
Beschrei-
bung
Im Stimulationsmodus
werden Ihre Brüste
sanft stimuliert, um den
Milchfluss anzuregen.
Die Milch beginnt zu
fließen.
Das Gerät wechselt
automatisch nach
2Minuten in den
Saugmodus.
Die Pumpe arbeitet mit
langen Saugzyklen, um
die Brust zu entleeren.
Der Milchspende-
Reflex ist ausgelöst
und die Milch fließt.
Der Entleerungsmodus
dient am Ende des
Abpumpvorganges dazu,
die Brust vollständig zu
entleeren. Die Pumpe
pumpt 3x kurz und 1x
lang. In diesem Modus
kann die weitere Milch-
produktion angeregt
werden.
Vergleich
zum
Stillen
Simulation des anfäng-
lich schnelle Trinkens
eines Babys an der
Brust, wenn es seinen
Durst stillt. Dauer 2
Minuten.
Simulation der zweiten
Saugphase eines
Babys. Es trinkt ruhi-
ger in längeren Zyklen.
Wenn der Milchfluss
weniger wird, trinkt das
Baby wieder schneller,
um den Milchfluss erneut
zu stimulieren.
Symbol
im Dis-
play
Anzahl
Stufen
9 9 9
Wahl der
Stufe
Mit den Tasten 21 +und 22 -

11
Das Gerät wechselt auto-
matisch nach 2Minuten in
den Saugmodus.
Die gewählte Saugstärke wird in der
Stufenanzeige 18 angezeigt.
5. Falls gewünscht, erhöhen Sie die
Saugstärke mit der Plustaste 21 oder
verringern Sie mit der Minustaste 22.
Die gewählte Saugstärke wird
in der Stufenanzeige 18 ange-
zeigt.
6. Wenn Sie merken, dass der Milch-
fluss nachlässt, berühren Sie die
Modustaste M20, um in den Entlee-
rungsmodus zu wechseln (siehe
„8.1 Pumpe ein- und ausschalten,
Modus wählen“ auf Seite 9).
7. Mit den Tasten 21 +und 22 -wählen
Sie die Intensität aus 9 Stufen aus,
die angenehm für Sie ist.
Die gewählte Saugstärke wird in der
Stufenanzeige 18 angezeigt.
8.2.2 Mit einer Doppelpumpe
1. Gehen Sie so vor wie im vorherigen
Abschnitt für die Einzelpumpe
beschrieben.
2. Schalten Sie jedoch die Pumpe
zuerst ein.
3. Setzen Sie erst dann beide Silikon-
Brustschilde 1gleichzeitig an die
Brüste.
Hinweis: Wenn Sie die Hände frei
haben möchten, setzen Sie die Silikon-
Brustschilde in spezielle Abpump-BHs
ein. Diese BHs haben eine Öffnung im
Brustwarzen-Bereich, wo Brustschilde
gehalten werden können. Achten Sie
darauf, dass der BH die Brustschilde
ausreichend an die Brust drückt, damit
die Pumpe keine Luft zieht und dann
nicht richtig abpumpt.
8.3 Nach dem Abpumpen
1. Schalten Sie die Pumpe aus, indem
Sie die Ein-/Aus-Taste 23 mindestens
2Sekunden lang berühren, bis das
Display erlischt.
2. Stellen Sie die Pumpe mit dem mon-
tierten Muttermilchbehälter 7im
Standfuß 8ab.
3. Ziehen Sie den Schlauch 15 vom
Schlauchanschluss 2ab.
4. Schrauben Sie das Verbindungsele-
ment
5
mit Brustschild
1
und Mem-
brankappe
2
vom Muttermilchbehälter
7
ab.
Achten Sie darauf, den
Muttermilchbehälter dabei auf-
recht zu halten.
5. Reinigen Sie unmittelbar im Anschluss
an das Abpumpen die Einzelteile bis
auf den gefüllten Muttermilchbehälter
(siehe „5 Reinigung und Desinfektion“
auf Seite 7).
8.4 Abgepumpte Milch
füttern
Schrauben Sie den Ernäh-
rungssauger 11 mit dem
Schraubring 10 auf den
Muttermilchbehälter 7.
8.5 Abgepumpte Milch
aufbewahren
Soll die Muttermilch aufbewahrt werden,
müssen Sie den gefüllten Mutter-
milchbehälter
7
gut mit dem Verschluss-
plättchen
13
und dem Schraubring
10
verschließen und im Kühlschrank aufbe-
wahren oder einfrieren (siehe
„11 Aufbewahrung der Milch“ auf Seite 12).

12
9 Tipps zum erfolgreichen Abpumpen
Angenehmes und richtiges Abpumpen
muss geübt werden. Je nach Tagesform
und Füllmenge der Brust kann der
Abpumpvorgang variieren. Probieren
Sie die unterschiedlichen Modi aus, und
schauen Sie, was für Sie am besten
passt.
Sie müssen sich zunächst an
Ihre neue Pumpe gewöhnen.
Hinweise zum erfolgreichen Abpumpen
und viele weitere nützliche Tipps finden
Sie in unserer NUK Fibel „Stillen“, die
Sie online finden auf:
https://www.nuk.de/de_de/rat-hilfe/
downloads/ratgeber
10 Tipps zur Hygiene
Bei der Anwendung der Milchpumpe ist
Hygiene besonders wichtig. Das gilt
sowohl für alle Einzelteile der Pumpe als
auch für die persönliche Hygiene. Zu
empfehlen ist regelmäßiges Waschen
der Brustwarzen mit klarem Wasser.
Dazu sollte möglichst keine Seife
benutzt werden, da diese die Brustwar-
zen reizen kann.
11 Aufbewahrung der Milch
11.1 Im Muttermilchbehälter
Die Muttermilch kann in
dem Muttermilchbehäl-
ter7gekühlt, eingefroren
und aufgetaut werden.
Auch zum Erwärmen und
Füttern kann der Mutter-
milchbehälter7verwendet werden.
Beachten Sie hierzu auf jeden Fall die
Hinweise zum Umgang mit Muttermilch
in „11.2 Wichtige Hinweise zum
Umgang mit Muttermilch” auf Seite 13.
Warnung! Beachten Sie aus
hygienischen Gründen:
Wird die Muttermilch nicht
sofort verwendet, müssen Sie
den gefüllten Mutter-
milchbehälter gut verschließen
und im Kühlschrank aufbewah-
ren oder einfrieren.
Schreiben Sie mit einem geeig-
neten Stift auf den Mutter-
milchbehälter Datum und
Uhrzeit, wann Sie abgepumpt
haben oder nutzen Sie Etiket-
ten. Beachten Sie unbedingt
die Aufbewahrungsfristen in
„11.2 Wichtige Hinweise zum
Umgang mit Muttermilch” auf
Seite 13.
Vorsicht! Zur Vermeidung von Beschä-
digungen:
• Es darf nicht die gesamte Milchpumpe
in den Kühlschrank gestellt werden,
sondern nur der Muttermilchbehälter
7
mit Schraubring
10
und Verschluss-
plättchen
13
.
• Beim Einfrieren von Muttermilch den
Behälter nicht über 150 ml (5 fl.oz)
befüllen, da sich die Muttermilch beim
Einfrieren ausdehnt (Berstgefahr!).
Eine platzsparende Lösung zum Einfrie-
ren und Aufbewahren der wertvollen
Muttermilch bieten auch der NUK Auf-
bewahrungsbeutel für Muttermilch.

13
11.2 Wichtige Hinweise zum Umgang mit Muttermilch
Warnung! Um jederzeit eine
ausreichende Hygiene sicherzu-
stellen: Falls gekühlte Mutter-
milch transportiert wird, stellen
Sie sicher, dass die Kühlkette
niemals unterbrochen wird. Die
Milch könnte sonst verderben
und dem Baby schaden. Benut-
zen Sie z.B. eine Isoliertasche
mit Kühlakkus.
Muttermilch darf nicht in der
Mikrowelle aufgetaut werden,
da sonst wertvolle Inhalts-
stoffe zerstört werden und am
Behälter Materialschäden auf-
treten können (Explosionsge-
fahr). Durch ungleichmäßige
Erhitzung besteht Ver-
brühungsgefahr!
Aufgetaute, erwärmte oder
nicht verfütterte Milch darf
nicht wieder eingefroren, son-
dern muss entsorgt werden.
1. Um die richtige Trinktemperatur von
ca. 37 °C zu erreichen, stellen Sie den
Behälter mit der aufgetauten Mutter-
milch in den NUK Babykostwärmer.
Vorsicht! Der Behälter muss geöff-
net sein, damit kein Überdruck durch
die Erwärmung entstehen kann.
2. Schütteln Sie vor dem Füttern die
Milch leicht, damit sich Milch und
Milchfett wieder gut vermischen.
3. Wenn Sie mehrmals innerhalb von
24 Stunden Muttermilch abpumpen,
kann die frisch abgepumpte Milch zu
der schon gekühlten Muttermilch
hinzugefügt werden:
Die Temperatur muss gleich sein (kalt
auf kalt). Daher muss die frisch abge-
pumpte Milch zuerst heruntergekühlt
werden, bevor sie zur schon gekühl-
ten Milch zugegeben wird.
Hinweise:
• Genaue Anweisungen über
Langzeitaufbewahrung können Sie
bei Ihrer Stillberaterin, Hebamme,
Ihrem Arzt oder Apotheker erfragen.
• Auf unserer NUK Webseite
(www.nuk.com) finden Sie weitere
Hinweise zum Thema „Stillen“.
Muttermilch Aufbewahrungsort Aufbewahrungsfristen
Frisch
abgepumpt
Bei Raumtemperatur Max. 3-4 Stunden
Kühlschrank (nicht in der Tür) 72 Stunden bei 4 °C
Tiefkühlfach des Kühlschranks 2 Wochen
Gefriertruhe/-schrank 6 Monate bei –18 °C
Aufgetaut
ungeöffnet
Kühlschrank (nicht in der Tür) 24 Stunden bei 4 °C
Aufgetaut
geöffnet
Kühlschrank (nicht in der Tür) 12 Stunden bei 4 °C
Auftauen der
Milch
Schonend im Kühlschrank ca. 24 Stunden bei 4 °C
Bei Raumtemperatur, dann umgehend
verfüttern
Wenn es schnell gehen muss: den Behälter mit
Muttermilch unter fließendem kaltem oder
lauwarmem Wasser (max. 37 °C) auftauen,
dann umgehend verwenden.

14
12 Hilfestellung bei Problemen
13 Entsorgung
Alle Teile, außer der Bedienheinheit und
dem USB Anschlusskabel, können im
Hausmüll entsorgt werden.
Die Bedieneinheit und das
USB Anschlusskabel müssen
an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Problem Ursache Abhilfe
Pumpe startet
nicht
Ein-/Aus-Taste 23 wurde nicht
korrekt gedrückt
Ein-/Aus-Taste
23 zentral für mind.
2 Sekunden von oben berühren.
Beim Berühren von mehreren Tas-
ten gleichzeitig erfolgt keine
Reaktion des Gerätes
keine Stromversorgung Falls der Akku leer ist, schließen
Sie das USB-Kabel an (siehe
„7 Stromversorgung“)
schwacher
Saugdruck
abgeknickter Schlauch Schlauch überprüfen und Knick-
stellen beseitigen
kein Saugdruck Schlauch sitzt nicht korrekt auf
dem Schlauchanschluss
Schlauch wieder auf den
Schlauchanschluss schieben
bei Benutzung des dreiarmigen
Schlauchsets mit nur einer
Flasche ist ein Anschluss offen
zweiten Schlauchzugang
schließen (siehe „6.2 Abpumpen
mit einem Brustschild“)
Durchflussventil
6
fehlt, sitzt
nicht richtig oder ist beschädigt
korrekten Sitz prüfen. Bei Beschä-
digung mitgeliefertes Ersatzventil
verwenden
Teile falsch zusammengesetzt Korrekten Zusammenbau über-
prüfen (siehe „6 Pumpe zusam-
mensetzen“)
Silikon-Brustschild
1ist nicht
korrekt mit dem Verbindungsele-
ment 5verbunden (Leck)
sicherstellen, dass
Silikon-Brust-
schild
luftdicht mit Verbindungs-
element abschließt
Pumpe arbei-
tet, saugt aber
nicht
Silikon-Brustschild 1schließt
nicht luftdicht mit der Brust ab
Silikon-Brustschild luftdicht auf
die Brust setzen (siehe „8.2 Milch
abpumpen“)
Pumpe saugt zu
schwach
Saugstärke ist zu gering einge-
stellt
Saugstärke durch Berühren der
Plustaste
21 erhöhen (siehe
„8.2 Milch abpumpen“)
Pumpe saugt zu
stark
Saugstärke ist zu hoch eingestellt Saugstärke durch Berühren der
Minustaste
22 verringern (siehe
„8.2 Milch abpumpen“)
Akku wird nicht
geladen
es wird ein falsches USB-Kabel
verwendet
ausschließlich mitgeliefertes USB-
Anschlusskabel verwenden
Ersatzteile wer-
den benötigt
Service Center kontaktieren (siehe
„Contact addresses“ auf
Seite131)

15
14 Garantie
Zusätzlich zu Ihren gesetzlichen Rech-
ten als Verbraucher bei Mängeln gegen-
über dem Verkäufer aus dem
Kaufvertrag gewähren wir als Hersteller
bei sachgemäßer Handhabung des
Gerätes und unter Beachtung der
Bedienungsanleitung 24 Monate Garan-
tie ab Kauf des Gerätes. Das Kaufdatum
und der Gerätetyp sind durch eine Kauf-
quittung zu belegen.
Ihre gesetzlichen Rechte gegenüber
dem Verkäufer werden durch diese
Herstellergarantie nicht eingeschränkt.
Die Inanspruchnahme dieser gesetzli-
chen Rechte bei Mängeln ist unentgelt-
lich.
Wir verpflichten uns, innerhalb der
Garantiezeit alle Mängel zu beseitigen,
die auf Material- oder Herstellungsfeh-
lern beruhen. Verschleißteile sind von
der Garantie ausgenommen.
Geringfügige Abweichungen von der
Soll-Beschaffenheit, die für Wert und
Gebrauchstauglichkeit des Gerätes
unerheblich sind, lösen die Garantie-
pflicht nicht aus. Ebenso kann keine
Garantie übernommen werden, wenn
die Mängel am Gerät auf Transport-
schäden, die nicht von uns zu vertreten
sind, auf Fehlgebrauch oder man-
gelnde Pflege zurückzuführen sind oder
wenn am Gerät Eingriffe von Personen
vorgenommen werden, die hierfür von
uns nicht ermächtigt sind.
Bitte beachten Sie, dass jeglicher
Anspruch auf Garantie erlischt, wenn
Zubehörteile verwendet werden, die
nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben werden.
Die Garantieleistung erfolgt nach unse-
rer Wahl durch Reparatur, Austausch
von Teilen oder Austausch des Gerätes.
Die Ausführung von Garantieleistungen
bewirkt weder eine Verlängerung noch
einen Neubeginn der Garantiezeit. Die
Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile
endet mit der Garantiefrist für das ganze
Gerät.
Weitergehende oder andere Ansprüche,
insbesondere solche auf Ersatz außer-
halb des Gerätes entstandener Schä-
den sind - soweit eine Haftung nicht
zwingend gesetzlich angeordnet ist -
ausgeschlossen.
Transportkosten und -risiken werden
von uns nicht übernommen.
Kann das Kaufdatum nicht nachgewie-
sen werden, liegt kein Garantiefall vor
und das Gerät wird nach vorheriger
Zustimmung des Kunden auf dessen
Kosten repariert.
Für Rückfragen bewahren Sie bitte
Anschrift, Artikelnummer und LOT-
Nummer auf.
Diese Garantiebedingungen gelten für in
Deutschland gekaufte Geräte.
Für nicht in Deutschland gekaufte
Geräte kommen die für das jeweilige
Land geltenden Garantiebedingungen
zur Anwendung.
14.1 Service-Center
Die Service-Adressen finden Sie in
„Contact addresses” auf Seite 131.
14.2 Hersteller
Bitte beachten Sie, dass diese Anschrift
keine Serviceanschrift ist. Kontaktie-
ren Sie bei Problemen und Fragen zum
Produkt das unter „Contact addresses”
auf Seite 131 genannte Service-Center.
MAPA GmbH
Industriestraße 21-25
27404 Zeven
Germany
www.nuk.com

16
Contents
1 Important information before using for the first time. . . . . . . . . . 17
2 Description of device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Proper use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3 Scope of supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.4 Description of function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.5 Labels on the product/packaging. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1 Definition of terms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2 General information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Hygiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4 Information on the breast milk container and feeding teat . . . . . . . . . . . 19
4 Key to parts (figure A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Cleaning and sterilising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.1 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2 Sterilising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Assembling the pump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1 Selecting the silicone breast shield . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2 Expressing with one breast shield . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.3 Expressing with two breast shields (double pump) . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.1 Switching the pump on and off, selecting the mode . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.2 Expressing milk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.3 After each pumping session . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.4 Feeding expressed milk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.5 Storing expressed milk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9 Tips for successful expressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10 Tips on hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
11 Storing milk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
12 Help with problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
13 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
14 Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
14.1 Service Centres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
14.2 Manufacturer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other NUK Breast Pump manuals

NUK
NUK Sensitive 10.749.048 User manual

NUK
NUK jolie User manual

NUK
NUK jolie User manual

NUK
NUK Simply Natural Freemie User manual

NUK
NUK First Choice+ User manual

NUK
NUK jolie User manual

NUK
NUK First Choice+ User manual

NUK
NUK Simply Natural Freemie User manual

NUK
NUK e-Motion User manual

NUK
NUK e-Motion User manual