NUK e-Motion User manual

NUK e-MOTION Elektrische Milchpumpe
NUK e-MOTION Electric Breast Pump
mit NUK Muttermilchbehälter und NUK Trinksauger
with NUK Breast Milk Container and NUKTeat
Art. No. 10.749.047
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 1 Montag, 6. September 2010 6:31 18

4.
5.
3.
2.
1.
1
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 2 Montag, 6. September 2010 6:31 18

2
3
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 3 Montag, 6. September 2010 6:31 18

oder
or
ou 5 Min.
2.
Micro
Micro
1.
2.
16
11
12
1
2
3
4
6
10
87
15
17
18
51413
4
9
19
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 4 Montag, 6. September 2010 6:31 18

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Please note inner coverpage
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Observar la portada plegable
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
É favor observar a folha desdobrável
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Leggere attentamente la pagina pieghevole
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Proszę zwrócić uwagę na rysunki umieszczone na rozkładanej stronie okładki.
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Παρακαλούμε προσέξτε την εσωτερικά διπλωμένη σελίδα του εξώφυλλου
Türkçe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Lütfen kullanım kılavuzunu okuyunuz
EMV-Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
EMC-Guidance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 5 Montag, 6. September 2010 6:31 18

eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 2 Montag, 6. September 2010 6:31 18

3
Inhalt
1. Wichtige Hinweise vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Verwendungszweck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Gegenanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Nebenwirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5 Kennzeichnungen am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 NUK Muttermilchbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 NUK Sauger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Benennung der Teile (Abbildung
➃
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Reinigung und Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Desinfizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Zusammensetzen (Abbildung
➀
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7. Stromversorgung (Abbildung
➁
). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.1 Netzbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.2 Wechselstecker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.3 Batteriebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8. Bedienung (Abbildung
➂
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.1 Abgepumpte Milch füttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.2 Abgepumpte Milch aufbewahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9. Tipps zum erfolgreichen Abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.1 Häufigkeit des Abpumpens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.2 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.3 Milchmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.4 Milchspendereflex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
10. Tipps zur Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
11. Aufbewahrung der Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
11.1 NUK Muttermilchbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
11.2 Tipps zum Umgang mit Muttermilch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
12. Hilfestellung bei Problemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
13. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
14. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
15. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
16. Garantieschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 3 Montag, 6. September 2010 6:31 18

4
Liebe Mutter,
Muttermilch ist für Babys die wichtigste Lebens-
quelle überhaupt. Darum unterstützt Sie das
NUK Stillprogramm mit praktischen und kom-
fortablen Stillhilfen für jeden Bedarf, damit Sie
und Ihr Baby eine wunderschöne Stillzeit genie-
ßen können. Diese handliche Milchpumpe ist als
Hilfe für Sie und Ihr Baby gedacht, wenn das
natürliche Stillen vorübergehend oder dauernd
nicht möglich ist.
Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und lesen
Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie Ihre NUK Elektrische Milchpumpe
zum ersten Mal benutzen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Baby alles Gute.
1. Wichtige Hinweise vor dem ersten Gebrauch
Achtung!
Reinigen und desinfizie-
ren Sie alle
Teile
(außer Motorein-
heit
12
und Netzteil
18
) bevor Sie
die NUK Elektrische Milchpumpe zum ersten
Mal benutzen (siehe „5. Reinigung und Desinfek-
tion“ auf Seite 7).
2. Gerätebeschreibung
2.1 Verwendungszweck
Die NUK Elektrische Milchpumpe ist ein Hilfs-
mittel zum Abpumpen und Auffangen von
Muttermilch:
–am Arbeitsplatz oder bei Abwesenheit des
Babys, zu Hause oder unterwegs
–um bei einer Stillunterbrechung die Milch-
produktion aufrecht zu erhalten
–zur Linderung bei Milchstau.
Abgepumpte Muttermilch kann direkt im NUK
Muttermilchbehälter aufgefangen, aufbewahrt,
eingefroren, erwärmt und gefüttert werden.
2.2 Funktionsbeschreibung
Die NUK Elektrische Milchpumpe arbeitet nach
dem Prinzip einer elektrischen Saugpumpe und
bietet folgendeVorteile:
• ein 2-stufiges Pumpsystem ahmt das natür-
liche Saugen des Babys nach
• stufenlos einstellbare Saugleistung
• softer körpernaher Brustschild
• Betrieb mit mitgeliefertem Netzteil,
wahlweise auch mit Batterien möglich.
2.3 Gegenanzeigen
Bei einigen Erkrankungen der Brust (Entzündun-
gen, offene Wunden) sollte die NUK Elektrische
Milchpumpe nicht oder nur mit besonderer
Vorsicht eingesetzt werden. Im Einzelfall obliegt
die Entscheidung, ob die NUK Elektrische
Milchpumpe verwendet werden darf, der Still-
beraterin oder dem behandelnden Arzt.
2.4 Nebenwirkungen
Sollten einmal unerwartete Reaktionen auftre-
ten, fragen Sie bitte Ihre Hebamme bzw. Stillbe-
ratung, Ihren Arzt oder Apotheker.
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 4 Montag, 6. September 2010 6:31 18

5
2.5 Kennzeichnungen am Gerät
3. Sicherheitshinweise
3.1 Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig
die Bedienungsanleitung. Sie ist Bestandteil
des Gerätes und muss jederzeit verfügbar
sein.
• Verwenden Sie die NUK Elektrische Milch-
pumpe nur für den beschriebenen Verwen-
dungszweck (siehe „2.1Verwendungszweck“
auf Seite 4).
• Elektrische Medizinprodukte wie dieses
dürfen nur von geistig voll zurechnungsfähi-
gen Erwachsenen verwendet werden. Kin-
der sowie geistig Verwirrte bedürfen
gegebenenfalls der Aufsicht durch einen
Erwachsenen.
• Die Milchpumpe darf ausschließlich mit dem
mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
• Überprüfen Sie, ob die erforderliche Netz-
spannung (siehe Typenschild) des Netzteils
18
mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
• Tauchen Sie die Motoreinheit
12
niemals in
Wasser, da sonst die Gefahr eines Strom-
schlages besteht und die Motoreinheit
durch eindringendes Wasser zerstört wer-
den könnte.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten
Sonnenlicht aus, da die UV-Strahlung und
Überhitzung zu einer Versprödung der
Kunststoffe führen kann.
• Kleinteile dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen: Verschluckungsgefahr.
• Wenn Salben oder Pflegemittel verwendet
werden, achten Sie bitte auf die Hinweise
des Herstellers, ob die Salbe oder das Pfle-
gemittel vor dem Stillen oder Abpumpen
entfernt werden muss.
• Wenn die Batterien leer sind oder wenn das
Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird,
müssen Sie die Batterien entfernen. Auslau-
fende Batterien könnten das Gerät sonst
beschädigen.
• Es wird empfohlen, keine aufladbaren Batte-
rien zu verwenden, da diese meist eine
geringere Ladungskapazität besitzen. Eine
volle Leistung der Pumpe ist nach kurzer
Zeit nicht mehr gegeben.
• Bitte beachten Sie, dass jeglicher Anspruch
auf Garantie und Haftung erlischt, wenn Zu-
behörteile verwendet werden, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung empfohlen wer-
In der Motoreinheit (Batteriefach)
Symbol Bedeutung
• Beim Einlegen der Batterien korrekte
Polung beachten
• Batterien und Gerät nicht über den
Hausmüll entsorgen
• Bedienungsanleitung beachten
• Begleitpapiere beachten
• Fertigungsnummer
Auf der Motoreinheit
• Modellname
• Alle Anforderungen der anwendba-
ren EG-Richtlinien sind erfüllt
• Schutzisoliertes Gerät,
Schutzklasse II
• elektromedizinisches Gerät,Typ BF
• Begleitpapiere beachten
• Gleichstrom 4,5V, max. 0,5 A
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 5 Montag, 6. September 2010 6:31 18

6
den oder wenn bei Reparaturen nicht aus-
schließlich Originalersatzteile verwendet
werden. Dies gilt auch für Reparaturen, die
durch nicht-qualifizierte Personen durchge-
führt werden.
• Beim Einsatz von Fremdartikeln kann es zu
Funktionsausfällen kommen.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt wird, darf sie nicht instand
gesetzt werden, sondern der gesamte Netz-
adapter muss ausgetauscht werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Bei eventuellen Funktionsstörungen darf die
Instandsetzung des Gerätes nur durch den
Hersteller erfolgen.Ansonsten erlischt jegli-
cher Garantieanspruch.
• Dieses Gerät entspricht den EMV-Normen
der EG. Dennoch kann es zu Interaktionen
mit anderen elektrischen Geräten kommen.
Halten Sie deswegen ein wenig Abstand wäh-
rend des Betriebes zu anderen Geräten.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Motor-
einheit
12
– sonst erlischt die Garantie.
• Soll die Muttermilch für ein Frühgeborenes
sein, befolgen Sie bitte unbedingt die Anwei-
sungen Ihres Arztes.
3.2 Hygiene
• Beim Umgang mit Muttermilch hat die
Hygiene eine besondere Bedeutung, damit
Ihr Kind sich gesund entwickeln kann.
• Bitte beachten Sie den Abschnitt
„5. Reinigung und Desinfektion” auf Seite 7
zur Vermeidung einer Infektion oder bakte-
riellen Kontamination (Bakterienbildung)
sowie zur Vermeidung von Beschädigungen
des Gerätes.
• Nur eine sorgfältig gereinigte Milch-
pumpe erreicht ihre volle Saugleistung.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Motor-
einheit
12
– sonst erlischt die Garantie.
3.3 NUK Muttermilchbehälter
• Ist die Flasche von innen beschädigt (z. B.
durch Kratzer), sollte sie aus hygienischen
Gründen ausgetauscht werden.
• Alle nicht verwendeten Einzelteile müssen
außerhalb der Reichweite von Kindern auf-
bewahrt werden (Verschluckungsgefahr).
• Flaschen und Zubehör können sich durch
Tee oder Säfte farblich verändern.
• Nahrung und Getränke dürfen nur in der
vom Hersteller empfohlenen Menge und
Konsistenz verabreicht werden.
• Desinfektion in der Mikrowelle wird nicht
empfohlen, da Materialschädigungen auftre-
ten können.
• Mit Nahrung gefüllte und verschlossene Fla-
schen gehören nicht in die Mikrowelle
(Explosionsgefahr/Materialschäden). Der
Inhalt der Flasche könnte sich durch die
Erhitzung explosionsartig freisetzen. Durch
ungleichmäßige Erhitzung besteht Verbrü-
hungsgefahr.
• NUK Flaschen und Sauger sind ausschließ-
lich mit dem zugehörigen System NUK
FIRST CHOICE kompatibel.
3.4 NUK Sauger
• Vor Erstgebrauch und jedem weiteren
Gebrauch den Sauger gründlich reinigen und
desinfizieren.
• Zur Desinfektion wird der NUK Vaporisa-
tor empfohlen.
• Beim Auskochen auf genügend Flüssigkeit im
Topf achten, um Beschädigungen zu vermei-
den (5 Min.Auskochzeit reichen aus).
• Reinigen in der Geschirrspülmaschine oder
Desinfektion in der Mikrowelle wird nicht
empfohlen, da der Sauger dadurch beschä-
digt werden kann (Reinigungsmittel, Verfor-
mung).
Für die Sicherheit und Gesundheit Ihres
Kindes:ACHTUNG!
• Lichtgeschützt und hygienisch aufbewahren.
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 6 Montag, 6. September 2010 6:31 18

7
• Immer die Temperatur des Nahrungsmittels
vor dem Füttern überprüfen.
• Dieses Produkt darf nur unter Aufsicht von
Erwachsenen verwendet werden. Ernäh-
rungssauger dürfen niemals als Schnuller
verwendet werden.Andauerndes und länge-
res Saugen von Flüssigkeiten verursacht
Karies.
• Sauger nicht in gesüßte Flüssigkeiten oder
Medizin tauchen.
• Sauger vor jedem Gebrauch überprüfen
und in alle Richtungen ziehen – beson-
ders bei zahnenden Kindern. Bei gering-
sten Rissen oder Bissspuren den Sauger
auswechseln, es könnten Teile abgelöst
und verschluckt werden.
• Sauger nicht länger als vom jeweiligen Her-
steller empfohlen in Kalt-Desinfektionslö-
sungen aufbewahren (Materialschäden
drohen).
• Sauger aus hygienischen und Sicherheits-
gründen alle 1-2 Monate austauschen.
• Sauger ausschließlich mit NUK FIRST
CHOICE Flaschen verwenden. Der NUK
Sauger sowie der NUK Muttermilchbehäl-
ter entsprechen der EN 14350.
4. Benennung der Teile
(Abbildung
➃
)
1
Ventilkörper
2
Brustschild
3
Verbindungsring
4
Lippenventil (+ 1 Ersatzventil)
5
Muttermilchbehälter
6
Standfuß für Muttermilchbehälter
7
Verschlussplättchen
8
Schutzkappe
9
Schraubring
10
Trinksauger
11
Stecker der Stromversorgung
12
Motoreinheit
13
Warnlampe bei zu niedriger Spannung
(Batterien müssen gewechselt werden)
14
Ein-/Austaste
15
Schnappverschluss des Batteriefaches
16
Deckel des Batteriefaches
17
Saugleistungsregler
18
Netzteil
19
Wechselstecker
5. Reinigung und Desinfektion
Hygiene ist das oberste Gebot beim
Umgang mit Muttermilch und allen
Teilen, die mit ihr in Kontakt kom-
men. Benutzen Sie die Pumpe daher
nur in gereinigtem und desinfiziertem Zustand.
5.1 Fristen
Nach jedem Gebrauch:
• Alle
Teile
außer Motoreinheit
12
und
Netzteil
18
müssen
nach jedem
Gebrauch
sofort
gründlich mit Wasser
gereinigt und desinfiziert werden.
5.2 Reinigen
(Abbildung
➀
in umgekehrter Reihenfolge)
Achtung!
Ziehen Sie vor dem Reinigen das
Netzteil
18
aus der Steckdose.
Achtung!
Das Lippenventil
4
vorsichtig reini-
gen. Harte und spitze Borsten sowie scharfe
Gegenstände können dasVentil beschädigen.
1. Schrauben Sie die Motoreinheit
12
mitsamt
demVerbindungsring
3
von der Flasche
5
ab.
2. Entnehmen Sie das Lippenventil
4
aus der
Unterseite des Brustschildes.
3. Schrauben Sie denVerbindungsring
3von der
Motoreinheit 12 ab.
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 7 Montag, 6. September 2010 6:31 18

8
4. Ziehen Sie die Motoreinheit 12 vom
Brustschild 2ab.
5. Entnehmen Sie den Ventilkörper 1aus dem
Brustschild 2.
6. Die Teile 1bis 10 (nicht die Motoreinheit 12,
sowie die Teile 11, 18 und 19) unter fließen-
dem Wasser säubern und nachspülen. Sie
können auch etwas mildes Spülmittel benut-
zen.
Milchrückstände können dem Material scha-
den sowie zur Bakterienbildung führen.
7. Wischen Sie die Motoreinheit 12 mit einem
feuchten Tuch ab.
Achtung! Motoreinheit und Netzteil nie-
mals in Wasser tauchen, da die Elektronik
sonst beschädigt wird.
5.3 Desinfizieren
Vor jeder Desinfektion müssen Sie eine Reini-
gung gemäß Kapitel „5.2 Reinigen” durchführen.
Wichtig! Die Motoreinheit sowie das Netzteil
(Teile 11 bis 19) dürfen keinesfalls desinfiziert
werden, da dies die Elektronik beschädigen
würde.
• Verwenden Sie einen NUK Vaporisator.
Beachten Sie dabei die zum Gerät gehö-
rende Bedienungsanleitung, oder
• Kochen Sie die Teile 5 Minuten lang in spru-
delnd kochendem Wasser aus. Achten Sie
dabei auf genügend Flüssigkeit im Topf, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Achtung! Es darf keine Desinfektion mit Mikro-
wellen durchgeführt werden, da sonst das Mate-
rial beschädigt werden könnte.
Wichtig! Vor erneutem Gebrauch müssen die
desinfizierten Teile gut abkühlen und gänzlich
getrocknet sein, bevor sie wieder zusammenge-
setz werden.
6. Zusammensetzen (Abbildung ➀)
1. Setzen Sie denVentilkörper 1mit der Noppe
nach oben in den Brustschild 2ein.
2. Setzen Sie die Motoreinheit 12 auf den
Brustschild 2.
3. Schrauben Sie den Verbindungsring 3von
unten auf die Motoreinheit 12.
4. Stecken Sie das Lippenventil 4von unten in
den montierten Brustschild 2.
5. Schrauben Sie die montierte Motoreinheit
12 und die Flasche 5zusammen.
7. Stromversorgung (Abbildung ➁)
7.1 Netzbetrieb
Für den Netzbetrieb ist nur das beigelegte
Netzteil, Modell KSS 07-045-0800 (KSD10-045-
0800), zu benutzen.
1. Öffnen Sie das Batteriefach am Schnappver-
schluss 15.
2. Stecken Sie den Stecker 11
des Netzteiles 18 in die
Buchse im Batteriefach.
3. Schließen Sie wieder das Batteriefach:
Schieben Sie die beiden
„Füße“ des Deckels in die
entsprechende Aussparung
der Motoreinheit und klap-
pen dann den Deckel so zu,
dass der Schnappverschluss
15 deutlich einrastet.
Hinweis: Das Gerät darf nicht ohne
Batteriefachdeckel betrieben werden.
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 8 Montag, 6. September 2010 6:31 18

9
4. Stecken Sie den für Ihre Spannungsversor-
gung passenden Wechselstecker 19 auf das
Netzteil auf. Welcher Stecker für Ihr Land
geeignet ist, entnehmen Sie bitte dem folgen-
den Abschnitt.
5. Verbinden Sie den Netzstecker 18 mit der
Steckdose.
7.2 Wechselstecker
Das Netzteil wird mit dem Stecker für die EU
geliefert. Zusätzlich liegen Wechselstecker zum
Austauschen bei. Damit können Sie Ihre Milch-
pumpe auch im Ausland benutzen:
Stecker austauschen
1. Drücken Sie mit einem
Gegenstand (z.B. Kugel-
schreiber) auf die Entriege-
lung des Steckers.
2. Schieben Sie den Stecker
etwa 1,5 cm nach oben
und entnehmen ihn dann
nach vorne.
3. Setzen Sie den Wechsel-
stecker mit seinen Nuten
auf die Kontakte des Netz-
teiles.
4. Schieben Sie den Stecker
nach unten, bis die Verrie-
gelung hörbar einrastet.
7.3 Batteriebetrieb
Für den Batteriebetrieb benötigen Sie
3 Batterien vomTyp AAA, 1,5 V.
Der Betrieb mit aufladbaren Akkus ist nicht
erlaubt. Aufladbare Batterien besitzen meist
eine geringere Ladungskapazität als Einwegbat-
terien, so dass eine volle Leistung der Pumpe
nach kurzer Zeit nicht mehr gegeben ist. Even-
tuell eingelegte Akkus werden auch nicht gela-
den.
Wenn Sie die Pumpe mit Batterien betreiben,
warnt Sie die Warnlampe 13 vor zu niedriger
Spannung. Sobald diese Lampe rot leuchtet,
müssen Sie die Batterien wechseln. Bei einer
vollständigen Entleerung der Batterien kann die
Warnlampe 13 nicht mehr leuchten, da die
Pumpe aufgrund zu geringer Spannung abschal-
tet.
1. Öffnen Sie das Batteriefach am Schnappver-
schluss 15.
2. Legen Sie die Batterien ein.Achten Sie dabei
auf die richtige Lage der Batterien entspre-
chend der Symbole +und –im Batteriefach!
3. Schließen Sie wieder das Batteriefach:
Schieben Sie die beiden
„Füße“ des Deckels in die
entsprechende Aussparung
der Motoreinheit und klap-
pen dann den Deckel so zu,
dass der Schnappverschluss
15 deutlich einrastet.
Hinweis: Das Gerät darf nicht ohne Batte-
riefachdeckel betrieben werden.
Achtung! Bei längerem Nicht-Gebrauch sind
die Batterien zu entfernen, um eine Beschädi-
gung des Gerätes durch auslaufende Batterien
zu vermeiden.
Commonwealth, Afrika,
Asien, Großbritannien,
Mittlerer Osten u.a.
Australien, Neuseeland,
China
Europa, Südamerika, Afrika
u.a.
Nord-, Mittel-, Südamerika,
Japan, Südostasien u.a.
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 9 Montag, 6. September 2010 6:31 18

10
8. Bedienung (Abbildung ➂)
Achtung! Da Hygiene besonders wichtig ist,
waschen Sie sich vor dem Abpumpen bitte die
Hände und beachten Sie die Hinweise in
„10.Tipps zur Hygiene” auf Seite 12.
Wichtig!
Stellen Sie zunächst den Saugleistungsregler 17
auf Minimum. Drehen Sie dazu den Ring in
Richtung „–“. Sie können dann ohne Probleme
die Saugleistung während des Abpumpens in
Phase 2 wieder erhöhen.
1. Schalten Sie die Milchpumpe ein. Drücken
Sie dazu die Ein-/Austaste 14.
Hinweis: Die Milchpumpe ahmt automatisch
den natürlichen Saugvorgang nach.
2. Setzen Sie den Brustschild 2an die Brust, so
dass sich die Brustwarze in der Mitte des
Schildes befindet. Drücken Sie den Brustschild
dabei leicht an, um die Dichtigkeit beim
Abpumpen zu gewährleisten. Halten Sie die
Pumpe dabei möglichst senkrecht.
Hinweis! Wenn Sie die Pumpe zu schräg hal-
ten oder wenn die Pumpe umfällt, schaltet
sie sich automatisch ab.
Phase 1: In der ersten
Minute ist der Saugrhyth-
mus kurz und stimulierend,
um den Milchspendereflex
zu unterstützen.
Phase 2: Danach geht die
Pumpe in einen langen und
intensiven Saugrhythmus über.
Wichtig! Sobald Sie die Pumpe aus- und
wieder einschalten, beginnt das Programm
mit dem schnellen Saugrhythmus von vorne.
So haben Sie die Möglichkeit die Phase 1 zu
verlängern.
3. Regulieren Sie jetzt die Saugleistung am Saug-
leistungsregler 17, bis die optimale Saug-
leistung erreicht wird.
Ist die Saugleistung zu schwach, in Richtung
„+“ drehen.
Sollte die Saugleistung zu stark sein, den Saug-
leistungsregler 17 in Richtung „–“ drehen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Milch-
pumpe in der Phase 2 automatisch in eine
stärkere Saugleistung übergeht. Stellen Sie
deshalb die Saugstärke am Anfang nicht zu
hoch ein.
Achtung! Um die Funktion nicht zu beein-
trächtigen, darf nur so viel abgepumpt wer-
den, dass das Lippenventil 4nicht von der
Milch erreicht wird.
4. Durch erneutes Drücken der Ein-/
Austaste 14 kann der Abpumpvorgang been-
det werden.
5. Stellen Sie nach dem Abpumpen die Milch-
pumpe in den Standfuß 6, da die Pumpe
sonst umfallen könnte.
6. Schrauben Sie die Flasche 5von dem Verbin-
dungsring 3bzw. der Motoreinheit ab. Ach-
ten Sie darauf, die Flasche dabei senkrecht
zu halten.
7. Wenn Sie das Gerät am Netzgerät 18 betrie-
ben haben, ziehen Sie das Netzgerät 18 aus
der Steckdose, um das Gerät vollständig
vom Stromnetz zu trennen.
8. Reinigen Sie unmittelbar im Anschluss an das
Abpumpen die Einzelteile (siehe
„5. Reinigung und Desinfektion“ auf Seite 7).
8.1 Abgepumpte Milch füttern
1. Schrauben Sie den Sauger 10 mit dem
Schraubring 9auf die Flasche.
– = niedrige Saugleistung
+= hohe Saugleistung
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 10 Montag, 6. September 2010 6:31 18

11
8.2 Abgepumpte Milch aufbewahren
1. Um die Milch aufzubewahren, verschließen
Sie die Flasche mit dem mitgelieferten Ver-
schlussplättchen 7, den Sie mit dem Schraub-
ring 9auf die Flasche schrauben.
Achtung! Beachten Sie unbedingt das Kapitel
„11.Aufbewahrung der Milch” auf Seite 12.
2. Schreiben Sie mit einem tiefkühlgeeigneten
Stift in das vorgesehene Feld auf dem Behäl-
ter das Datum und die Uhrzeit, wann Sie
abgepumpt haben.
9. Tipps zum erfolgreichen Abpumpen
Richtiges Abpumpen muss geübt werden. Sie
müssen sich zunächst an Ihre neue Pumpe
gewöhnen.
9.1 Häufigkeit des Abpumpens
Die Häufigkeit des Abpumpens richtet sich nach
dem Zweck des Abpumpens.
Bei Trennung vom Kind und/oder zur Aufrecht-
erhaltung der Milchproduktion sollte der natür-
liche Stillrhythmus beibehalten werden. Pumpen
Sie daher 6 bis 8 mal täglich ab, wobei einmal
davon in der Nacht abgepumpt werden sollte.
In allen anderen Fällen kann ganz individuell und
nach Bedarf gepumpt werden.
9.2 Durchführung
Abgepumpt wird wechselweise an beiden Brüsten.
Diese elektrische Milchpumpe ahmt durch das
DUALogic 2-Phasen-Pumpsystem den natürli-
chen Saugrhythmus des Babys nach:
Etwa 1 Minute lang wird in kurzen Intervallen
abgepumpt. Dies simuliert das Saugen des
Babys, welches am Anfang sehr hastig trinkt, um
seinen Durst zu löschen. Gleichzeitig wird
durch schnelles Saugen der Milchfluss angeregt.
Danach schaltet sich die Milchpumpe automatisch
in einen langsamen und intensiveren Pumprhyth-
mus um. Dies entspricht dem Verhalten des Babys.
Sobald es seinen ersten Durst gelöscht hat, geht
es zu einem ruhigen, langsamen und intensiven
Saugen über, um sich satt zu trinken.
Wechseln Sie die Brust, wenn der Milchfluss
geringer wird oder versiegt.
Die Dauer des Pumpvorgangs kann individuell
sehr unterschiedlich sein.
9.3 Milchmenge
Wundern Sie sich nicht, wenn es anfangs etwas
länger dauert, ehe die Milch richtig zu fließen
beginnt. Das ist nicht außergewöhnlich, sondern
ganz normal, denn in der Regel gilt:
Die Milchproduktion passt sich dem tägli-
chen Bedarf an.
Dabei kann auch die Menge sehr unterschiedlich
sein.
• Achten Sie darauf, ausreichend viel zu trin-
ken, um die Milchproduktion auf diese
Weise anzuregen.
• Stellen Sie die Saugleistung nicht zu hoch
ein. Höhere Saugleistung erzeugt keine
höhere Milchmenge.
9.4 Milchspendereflex
Beim natürlichen Stillen wird durch das Anlegen
des Babys an die Brust der Milchspendereflex
stimuliert und die Milch beginnt zu fließen. Den
Milchspendereflex können Sie zusätzlich stimu-
lieren:
• Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, an dem
Sie völlig entspannt die Muttermilch abpum-
pen können.
• Nehmen Sie eine bequeme und entspannte
Sitzhaltung ein.
• Legen Sie vor dem Abpumpen ein paar
Minuten eine warme Kompresse (z.B. das
NUK Brustgelkissen) auf die Brust, um das
Gewebe zu entspannen.
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 11 Montag, 6. September 2010 6:31 18

12
• Sorgen Sie für Sichtkontakt zu Ihrem Baby.
Falls dies nicht möglich ist, betrachten Sie
ein Foto Ihres Babys.
• Der Milchspendereflex löst den Milchfluss
an beiden Brüsten gleichzeitig aus. Abflie-
ßende Muttermilch können Sie wechsel-
weise an der Brust, an der gerade nicht
abgepumpt wird, mit der NUK Milchauf-
fangschale auffangen.
10. Tipps zur Hygiene
Bei der Anwendung der Milchpumpe ist Hygiene
besonders wichtig. Das gilt sowohl für alle Ein-
zelteile der Pumpe als auch für die persönliche
Hygiene.
Zu empfehlen ist tägliches Duschen oder
Waschen der Brustwarzen mit klarem Wasser.
Dazu sollte möglichst keine Seife benutzt wer-
den, da diese die Brustwarzen reizen kann.
11. Aufbewahrung der Milch
Wird die Muttermilch nicht sofort getrunken,
müssen Sie die gefüllte Flasche gut verschließen
und im Kühlschrank aufbewahren.
Achtung! Es darf nicht die gesamte
NUK Elektrische Milchpumpe in den Kühl-
schrank gestellt werden, sondern nur der Mut-
termilchbehälter mit Deckel.
11.1 NUK Muttermilchbehälter
Die Muttermilch kann in dem Muttermilchbe-
hälter gekühlt, eingefroren und aufgetaut wer-
den.Auch zum Erwärmen und Füttern kann der
Behälter verwendet werden. Beachten Sie
hierzu auf jeden Fall die Hinweise zum Umgang
mit Muttermilch weiter unten.
Hinweis: Beim Einfrieren von Muttermilch den
Behälter nicht über 150 ml (5 fl.oz) befüllen, da
sich die Muttermilch beim Einfrieren ausdehnt
(Berstgefahr!).
11.2 Tipps zum Umgang mit Muttermilch
• Um die richtige Trinktemperatur von ca.
37 °C zu erreichen, stellen Sie den Behälter
in den NUK Babykostwärmer.
Hinweis: Der Behälter muss geöffnet sein,
damit kein Überdruck durch die Erwärmung
entstehen kann.
Muttermilch Aufbewahrungsort Fristen
Frisch abgepumpt Bei Raumtemperatur Max. 6-8 Stunden
Kühlschrank (nicht in Tür) 72 Stunden bei 4 °C
Tiefkühlfach des Kühlschranks 2 Wochen
Gefriertruhe/-schrank 6 Monate bei –18 °C
Aufgetaut ungeöffnet Kühlschrank (nicht in Tür) 24 Stunden bei 4 °C
Aufgetaut geöffnet Kühlschrank (nicht in Tür) 12 Stunden bei 4 °C
Auftauen der Milch Schonend im Kühlschrank ca. 24 Stunden bei 4 °C
Bei Raumtemperatur, dann umgehend verfüttern
Wenn es schnell gehen muss, bei fließend kaltem Wasser oder
handwarmen Wasser (max. 37 °C), dann verfüttern
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 12 Montag, 6. September 2010 6:31 18

13
•Achtung! Muttermilch darf nicht in der
Mikrowelle aufgetaut werden, da sonst
wertvolle Inhaltsstoffe zerstört werden und
an dem Behälter Materialschäden auftreten
können (Explosionsgefahr/Materialschä-
den). Durch ungleichmäßige Erhitzung
bestehtVerbrühungsgefahr!
• Vor dem Füttern muss die Milch leicht
geschüttelt werden, damit sich Milch und
Milchfett wieder gut vermischen und sich
die warme Muttermilch gleichmäßig verteilt.
• Aufgetaute, erwärmte oder nicht verfüt-
terte Milch darf nicht wieder eingefroren
sondern muss entsorgt werden.
• Wenn Sie mehrmals innerhalb von 24 Stun-
den Muttermilch abpumpen, kann die frisch
abgepumpte Milch zu der schon gekühlten
Muttermilch hinzugefügt werden:
–Die Temperatur muss gleich sein (kalt auf
kalt). Daher muss die frisch abgepumpte
Milch zuerst heruntergekühlt werden,
bevor sie zur schon gekühlten Milch zuge-
geben wird.
• Genaue Anweisungen über Langzeitaufbe-
wahrung können Sie bei Ihrer Stillberaterin,
Hebamme, Ihrem Arzt oder Apotheker
erfragen.
• Auf unserer NUKWebseite (www.nuk.com)
finden Sie weitere Hinweise zum Thema
„Stillen“.
12. Hilfestellung bei Problemen
Problem Grund Hilfe
Pumpe saugt nicht Stromversorgung nicht gegeben Bei Batteriebetrieb: Überprüfen, ob Batterien
richtig eingelegt sind.
Bei Netzbetrieb: Sitz des Netzsteckers sowie
des Netzadapters überprüfen
Lippenventil fehlt, sitzt nicht richtig
oder ist beschädigt
Korrekten Sitz des Lippenventils prüfen. Bei
Beschädigung mitgeliefertes Ersatz-Lippenventil
verwenden.
Pumpe wird schräg gehalten Pumpe gerade halten. Bei Schräghaltung schaltet
sich die Pumpe automatisch ab.
Muttermilchbehälter voll und
Lippenventil berührt bereits die
abgepumpte Milch
Muttermilchbehälter auswechseln
Pumpe saugt schwach Geringe Batterieleistung Überprüfen, ob Batterieleistung noch ausreicht.
Wenn Lampe unterhalb der Ein-/Austaste leuch-
tet, sind die Batterien zu schwach. Neue Batte-
rien einlegen.
Saugstärke ist zu gering eingestellt Den Saugstärkeregler Richtung "+" drehen, um
optimale Saugleistung zu erreichen.
Pumpe saugt zu stark Saugstärke ist zu stark eingestellt. Den Saugstärkeregler Richtung "-" drehen.
Pumpe macht unge-
wöhnliche Geräusche
Lippenventil kann die fließende
Milchmenge nicht verarbeiten
Saugstärke reduzieren. Bei hohem Milchfluss
reicht eine geringere Saugstärke, um effizient
abzupumpen.
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 13 Montag, 6. September 2010 6:31 18

14
13. Technische Daten
14. Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern bedeutet,
dass das Produkt in der Europäi-
schen Union einer getrennten
Müllsammlung zugeführt werden
muss. Dies gilt für das Produkt und
alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zube-
hörteile. Gekennzeichnete Produkte dürfen
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt
werden, sondern müssen an einer Annahme-
stelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden.
15. Garantie
Bei sorgfältiger Behandlung Ihres Gerätes und
unter Beachtung der Bedienungsanleitung
gewährleistet der Hersteller 24 Monate Garan-
tie ab Übernahme des Gerätes.
Wir verpflichten uns, das Gerät bei Frankoein-
sendung an uns kostenlos instandzusetzen,
soweit es sich um Material- oder Konstrukti-
onsfehler handelt. Weitere Ansprüche richten
sich nach dem Gesetz.
Schäden, welche sich aus der unsachgemäßen
Benutzung des Gerätes ergeben, werden nicht
ersetzt. Zuleitung und Stecker sind von der
Garantie ausgeschlossen, soweit es sich um Ver-
schleiß handelt. Innerhalb der ersten 24 Monate
nach Kaufdatum beseitigen wir die als berech-
tigt anerkannten Mängel ohne Abrechnung der
entstandenen Nebenkosten.
Die Einsendung des Gerätes muss in jedem Fall
unter Einsendung dieses ausgefüllten Garantie-
scheines oder des Kassenbeleges, der den Kauf
dieses Gerätes ausweist, erfolgen, oder das
Kaufdatum muss anders nachgewiesen werden.
Ohne Nachweis des Kaufdatums erfolgt eine
Kostenanrechnung ohne Rückfrage und Rück-
sendung per Nachnahme.
Garantieschein bitte sofort bei Kauf ausfüllen
lassen und diesen oder den Kassenbeleg, der
den Kauf dieses Gerätes ausweist, sorgfältig auf-
bewahren. Verloren gegangene Garantiescheine
werden nicht ersetzt.
Für den Reklamationsfall: Adresse, Art.-Nr. und
LOT-Nr. aufbewahren.
Medizinproduktklasse nach 93/42/EWG Klasse I
NUK Sauger entspricht EN 14350
Temperaturbereich
– Betrieb
– Lagerung
8 °C bis +40 °C
8 °C bis +40 °C
ElektrischeVersorgung:
– Netzbetrieb über Steckernetzteil
Typ KSS 07-045-0800 (KSD10-045-0800)
– Batteriebetrieb
Input 100 – 240 V~/50 Hz, Output 4,5VDC,
800 mA, Hohlstecker: Polarität innen +,Außen –
3 Batterien Typ AAA, 1,5V
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 14 Montag, 6. September 2010 6:31 18

15
16. Garantieschein
Modell: Händlerstempel:
Kaufdatum:
Käufer:
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 15 Montag, 6. September 2010 6:31 18

16
English Contents
1. Important Information Before Using for the First Time. . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Intended purpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3 Contraindications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.4 Side effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.5 Symbols on the pump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3. Safety Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1 General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2 Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 NUK Breast Milk Container. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4 NUK Vented Teat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4. Names of Parts (Figure ➃) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5. Cleaning and Sterilising. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.1 Recommended cleaning times . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2 Cleaning (Figure ➀in reverse order). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3 Sterilising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6. Assembly (Figure ➀) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7. Power Supply (Figure ➁) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.1 Mains operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.2 Interchangeable plug attachments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.3 Battery operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8. Operation (Figure ➂) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.1 Feeding expressed milk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.2 Storing expressed milk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9. Tips for Successful Expressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.1 Frequency of expressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.2 Procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.3 Milk quantity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.4 Milk flow reflex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10. Hygiene Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
11. Storing Milk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
11.1 NUK Breast Milk Container. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
11.2 Tips for handling breast milk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
12. Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
13. Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
14. Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
15. Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
16. Warranty Certificate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
eMotion 1.0 0910 Cluster 1 Seite 16 Montag, 6. September 2010 6:31 18
Other manuals for e-Motion
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other NUK Breast Pump manuals

NUK
NUK Simply Natural Freemie User manual

NUK
NUK LUNA User manual

NUK
NUK BP7 Series User manual

NUK
NUK jolie User manual

NUK
NUK First Choice+ User manual

NUK
NUK Expressive User manual

NUK
NUK BP7 Series User manual

NUK
NUK Simply Natural Freemie User manual

NUK
NUK 10.252.143 User manual

NUK
NUK e-Motion User manual