NUK jolie User manual

JOLIE
Handmilchpumpe
Manual Breast Pump
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Art. No. 10.252.090 / 10.252.116

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Please note inner coverpage
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Observar la portada plegable
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Por favor consulte a folha desdobrável
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Παρακαλούμε προσέξτε την εσωτερικά διπλωμένη σελίδα του εξώφυλλου
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Leggere attentamente la pagina pieghevole
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Proszę zwrócić uwagę na informacje umieszczone na wewnętrznej stronie okładki
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Пожалуйста, обратите внимание на внутреннюю сторону обложки

B
A
CD

E
I
K
H
FG
L
MN

6
5
7
3
2
9
1
10
13
4
8
12 11
O
LOT


3
Inhalt
1. Wichtige Hinweise vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Gegenanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 NUK Muttermilchbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Benennung der Teile und Funktionselemente (Abbildung O) . . . . . . . . . . 6
5. Zerlegen der Milchpumpe (Abbildungen A bis F). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Reinigung und Desinfektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Desinfizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Zusammensetzen (Abbildungen G bis N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9. Tipps zum erfolgreichen Abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9.1 Häufigkeit des Abpumpens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9.2 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9.3 Milchmenge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9.4 Milchspendereflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
10. Tipps zur Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
11. Aufbewahrung der Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
11.1 NUK Muttermilchbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
11.2 Wichtige Hinweise zum Umgang mit Muttermilch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
12. Hilfestellung bei Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
13. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
14. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
15. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

4
Liebe Mutter,
Muttermilch ist die beste Nahrung, die ein
Baby in den ersten sechs Lebensmonaten
bekommen kann. Damit Sie und Ihr Baby
jeden Moment der Stillzeit genießen können,
hat NUK ein Stillprogramm mit praktischen
und komfortablen Stillhilfen für jeden Bedarf
entwickelt, die das Stillen systematisch
unterstützen.
Die NUK JOLIE Handmilchpumpe ist als
Hilfe für Sie und Ihr Baby gedacht, wenn
das natürliche Stillen vorübergehend oder
dauerhaft nicht möglich ist.
Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit
und lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie die NUK JOLIE
Handmilchpumpe zum ersten Mal benutzen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Baby alles
Gute.
1. Wichtige Hinweise vor dem ersten Gebrauch
Reinigen und desinfizieren Sie alle Teile (außer Teil 13), bevor Sie die NUK JOLIE
Handmilchpumpe zum ersten Mal benutzen (siehe „6. Reinigung und Desinfek-
tion“ auf Seite 7).
2. Gerätebeschreibung
2.1 Verwendungszweck
Die NUK JOLIE Handmilchpumpe ist ein
Hilfsmittel zum Abpumpen und Auffangen
von Muttermilch:
– am Arbeitsplatz oder bei Abwesenheit
des Babys, zu Hause oder unterwegs;
– um bei einer Stillunterbrechung die
Milchproduktion aufrechtzuerhalten;
– zur Linderung bei Milchstau;
– zur Steigerung der Milchproduktion.
Abgepumpte Muttermilch kann direkt im
NUK Muttermilchbehälter aufgefangen, auf-
bewahrt, eingefroren, erwärmt und gefüttert
werden.
2.2 Funktionsbeschreibung
Die NUK JOLIE Handmilchpumpe arbeitet
nach dem Prinzip einer handbetätigten
Saugpumpe und bietet folgende Vorteile:
• Einfach bedienbares Gerät für
Handbetrieb ohne Stromversorgung;
• Einfaches Reinigen der Milchpumpe, da
sie in Einzelteile zerlegbar ist;
• Silikonkissen für angenehmes Gefühl auf
der Brust mit zusätzlichem
Massageeffekt;
• Nachahmung des natürlichen
Saugvorganges durch die
Pumpenbetätigung;
• Sammeln von abgepumpter Muttermilch;
• Sicheres Abstellen im Standfuß.
2.3 Gegenanzeigen
Bei einigen Erkrankungen der Brust (Entzün-
dungen, offene Wunden) sollte die NUK
JOLIE Handmilchpumpe nur nach Rück-
sprache mit dem behandelnden Arzt oder
der Stillberaterin eingesetzt werden.
2.4 Nebenwirkungen
Sollten einmal unerwartete Reaktionen auf-
treten, fragen Sie bitte Ihre Hebamme bzw.
Stillberatung, Ihren Arzt oder Apotheker.

5
3. Sicherheitshinweise
Stillen ist das Beste für Säuglinge.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten Sie
bitte Folgendes:
3.1 Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte
sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Sie
ist Bestandteil des Gerätes und muss
jederzeit verfügbar sein.
• Verwenden Sie die NUK JOLIE
Handmilchpumpe und das Zubehör nur für
den beschriebenen Verwendungszweck
(siehe „2.1 Verwendungszweck“).
• Kleinteile dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen: Verschluckungsgefahr.
• Bitte fett- und ölhaltige Salben vor dem
Gebrauch von der Brust entfernen, da
diese die Oberfläche des Brustschildes
beschädigen können.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör von
NUK, denn nur so haben Sie die Gewähr,
dass die Pumpe einwandfrei funktioniert.
• Bitte beachten Sie, dass jeglicher
Anspruch auf Garantie und Haftung
erlischt, wenn Zubehörteile verwendet
werden, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden
oder wenn bei Reparaturen nicht
ausschließlich Originalersatzteile
verwendet werden. Dies gilt auch für
Reparaturen, die durch nicht qualifizierte
Personen durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich im Falle von
Funktionsstörungen bitte an den
Hersteller.
• Soll die Muttermilch für ein
Frühgeborenes sein, befolgen Sie bitte
unbedingt die Anweisungen Ihres Arztes.
3.2 Hygiene
• Beim Umgang mit Muttermilch hat die
Hygiene eine besondere Bedeutung,
damit Ihr Kind sich gesund entwickeln
kann.
• An der Mutterbrust getragener
Körperschmuck (z.B. Piercings) bitte vor
dem Gebrauch der Milchpumpe ablegen/
abnehmen.
• Bitte beachten Sie „6. Reinigung und
Desinfektion” auf Seite 7 zur Vermeidung
einer Infektion oder bakteriellen
Kontamination (Verkeimung) sowie zur
Vermeidung von Beschädigungen des
Gerätes.
• Nur eine sorgfältig gereinigte
Milchpumpe erreicht ihre volle
Saugleistung.
3.3 NUK Muttermilchbehälter
3.3.1 Zubereiten
• Mit Wasser/ Nahrung gefüllte Flaschen
gehören nicht in die Mikrowelle (Explo-
sionsgefahr/Materialschäden).
• Durch ungleichmäßige Erhitzung besteht
Verbrühungsgefahr!
• Flaschen stets geöffnet erwärmen (Ex-
plosionsgefahr)!
• Beim Abkühlen von heiß befüllten
(> 80 °C) und verschlossen PP-Flaschen
kann es zu bleibenden Verformungen
kommen.
3.3.2 Reinigung
• Vor Erstgebrauch ca. 5 Minuten ausko-
chen, dabei auf genügend Flüssigkeit im
Topf achten, um Beschädigungen zu ver-
meiden.
• Aus hygienischen Gründen vor jedem
weiteren Gebrauch mit Handspülmittel
reinigen (z.B. mit dem NUK Spülreiniger)
und desinfizieren. Zur Desinfektion wird
der NUK Vaporisator Vapo Rapid emp-
fohlen.
• Die Flasche zum Auskochen oder Vapori-
sieren (Temperatur über 80 °C) stets in
Einzelteile zerlegen und offen lassen, da
es sonst zu Verformungen kommen kann.
• Bestimmte Getränkeinhaltsstoffe (z. B.
Karottensaft) können das Material verfär-

6
ben oder geruchlich beeinflussen (z. B.
Fencheltee). Dadurch ergibt sich keine
Beeinträchtigung der Gebrauchstauglich-
keit oder Sicherheit der Flasche.
• Sauger und Flaschen gehören nicht in die
Spülmaschine – es kann zu Materialschä-
den durch Spülmaschinenreiniger kom-
men!
• Für die Mikrowellensterilisation empfeh-
len wir den NUK Mikrowellen-Vaporisator
(bitte in jedem Fall die Gebrauchsanwei-
sung des Vaporisators/ des Geräts
beachten!).
3.3.3 Zur Sicherheit und Gesundheit
Ihres Kindes: ACHTUNG!
• Dieses Produkt darf nur unter Aufsicht
von Erwachsenen verwendet werden.
• Ernährungssauger dürfen niemals als
Schnuller verwendet werden.
• Andauerndes und längeres Saugen von
Flüssigkeiten verursacht Karies. Das gilt
in besonderem Maße für gesüßte
Getränke bzw. Frucht- oder
Gemüsesäfte.
• Immer die Temperatur des
Nahrungsmittels vor dem Füttern
überprüfen.
• Ist die Flasche von innen beschädigt
(z. B. durch Kratzer), sollte sie aus
hygienischen Gründen ausgetauscht
werden.
3.3.4 Für Produkte, die eine
Dichtscheibe oder
Schutzkappe enthalten
• Alle nicht verwendeten Einzelteile
müssen außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden.
Hinweis: Nur NUK Originalteile verwenden.
NUK Produkt entspricht der EN 14350.
4. Benennung der Teile und Funktionselemente (Abbildung O)
1Silikonkissen
2Brustschild
3Schlitz für Pumpstange
4Pumpenhebel
5Griff-Fixierung
6Pumpstange
7Pumpmembran
8Aufhängung für den Griff
9Lippenventil
10 NUK Muttermilchbehälter
11 Verschlussplättchen
12 Schraubring
13 Standfuß für
NUK Muttermilchbehälter
5. Zerlegen der Milchpumpe (Abbildungen Abis F)
1. Nehmen Sie das Silikonkissen 1aus dem
Brustschild 2(Abb. A).
2. Ziehen Sie den Pumpenhebel 4am Griff-
ende vorsichtig und gerade nach oben,
damit die Griff-Fixierung 5aus der Auf-
hängung für den Griff 8ausrastet
(Abb. B).
Vorsicht! Den Pumpenhebel nicht zur
Seite drehen/drücken, da sonst die
Pumpstange brechen kann.
3. Ziehen Sie vorsichtig den Pumpenhebel 4
von der Pumpstange 6ab (Abb. B).
4. Entnehmen Sie die Pumpmembran 7mit
Pumpstange 6aus dem Brustschild 2
(Abb. C).
5. Stülpen Sie die Pumpstange 6aus der
Pumpmembran 7heraus (Abb. D).
6. Schrauben Sie den NUK Muttermilchbe-
hälter 10 vom Brustschild 2ab (Abb. E).
7. Ziehen Sie das Lippenventil 9aus dem
Brustschild 2(Abb. F).
8. Reinigen Sie abschließend die einzelnen
Teile so, wie unter „6. Reinigung und
Desinfektion” beschrieben.

7
6. Reinigung und Desinfektion
Hygiene ist das oberste Gebot
beim Umgang mit Muttermilch
und allen Teilen, die mit ihr in Kon-
takt kommen. Benutzen Sie die
Pumpe daher nur im gereini-
gten und desinfizierten
Zustand.
Achtung! Alle Teile außer dem Standfuß 13
müssen vor dem Erstgebrauch und nach
jedem Gebrauch sofort gründlich gereinigt,
desinfiziert und schnell getrocknet werden.
6.1 Reinigen
Achtung! Reinigen Sie das Lippenventil 9
nicht mit Reinigungsgegenständen. Reini-
gungsgegenstände können zu Beschädi-
gungen führen.
1. Säubern Sie alle Teile mit warmem Was-
ser und etwas Spülmittel (z.B. NUK
Spülreiniger).
2. Spülen Sie die Teile unter fließendem
Wasser nach.
3. Desinfizieren Sie anschließend alle Teile
außer dem Standfuß 13 (siehe
„6.2 Desinfizieren“).
• Alle Teile außer dem Standfuß 13 und
dem Muttermilchbehälter 10 können
auch in der Geschirrspülmaschine
gereinigt werden.
Hinweis: Beim Reinigen in der Spül-
maschine kann es durch Lebensmittelrücks-
tände zu Verfärbungen der Materialien
kommen.
6.2 Desinfizieren
Vor jeder Desinfektion müssen Sie eine Rei-
nigung gemäß „6.1 Reinigen” durchführen.
•Wichtig! Der Standfuß 13 darf keinesfalls
desinfiziert werden, da dies das Material
verformen würde.
• Verwenden Sie einen NUK Vaporisator.
Beachten Sie dabei die zum Gerät
gehörende Bedienungsanleitung, oder
• Kochen Sie die Teile 5 Minuten lang in
sprudelnd kochendem Wasser aus.
Achten Sie dabei auf genügend
Flüssigkeit im Topf, um Beschädigungen
zu vermeiden.
• Für die Mikrowellensterilisation
empfehlen wir den NUK Mikrowellen-
Vaporisator (bitte in jedem Fall die
Gebrauchsanweisung des Vaporisators/
des Geräts beachten!). Für den Einsatz
jeglicher Desinfektionsgeräte oder
Desinfektionsmittel befolgen Sie bitte die
Herstellerhinweise, um Produktschäden
zu verhindern.
Wichtig! Vor erneutem Gebrauch müssen
die desinfizierten Teile gut abkühlen und
vollständig getrocknet sein, bevor sie wie-
der zusammengesetzt werden.
7. Zusammensetzen (Abbildungen Gbis N)
1. Setzen Sie die Pumpstange 6in die
Pumpmembran 7ein. Der untere Teil der
Pumpstange 6muss in das Loch der
Pumpmembran 7eingepasst werden.
(Abb. G).
2. Setzen Sie die Pumpmembran 7in den
Brustschild 2ein und drücken Sie diese
fest an (Abb. H).
3. Führen Sie den Kopf der Pumpstange 6
in den Pumpenhebel 4ein (Abb. I).
4. Rasten Sie die Griff-Fixierungen 5in die
Aufhängung für den Griff 8ein (Abb. K).
5. Setzen Sie das Lippenventil 9in den
Brustschild 2ein (Abb. L).
6. Schrauben Sie den
NUK Muttermilchbe-
hälter
10 unter den Brustschild 2
(Abb. M).
7. Setzen Sie das Silikonkissen 1vorne in
den Brustschild 2und stülpen Sie den
Rand des Silikonkissens über den Brust-
schild (Abb. N).

8
8. Bedienung
Achtung! Da Hygiene besonders wichtig ist,
waschen Sie sich vor dem Abpumpen bitte
die Hände und beachten Sie die Hinweise in
„10. Tipps zur Hygiene” auf Seite 9.
1. Setzen Sie den Trichter des Brustschildes
auf die Brust.
– Achten Sie darauf, dass sich die
Brustwarze in der Mitte des
Silikonkissens 1befindet. So
vermeiden Sie, dass die Brustwarze
wund wird.
– Drücken Sie den Brustschild 2leicht an
die Brust, damit das Silikonkissen 1
dicht abschließt und seitlich keine Luft
angesaugt wird.
– Halten Sie die Pumpe möglichst
senkrecht.
2. Drücken Sie den Pumpenhebel 4und las-
sen Sie ihn dann langsam wieder los.
Hinweis: Je weiter Sie den
Pumpenhebel 4drücken, um so höher ist
die Saugstärke. Um die Saugstärke zu
reduzieren, drücken Sie den
Pumpenhebel 4nur teilweise durch.
Beachten Sie bitte die Hinweise unter „9.
Tipps zum erfolgreichen Abpumpen”.
3. Stellen Sie nach dem Abpumpen die
Milchpumpe in den Standfuß 13. Die
Pumpe darf nicht umfallen, da sonst
Milch auslaufen könnte.
4. Schrauben Sie den Brustschild 2vom
NUK Muttermilchbehälter 10 ab.
5. Verschließen Sie den NUK Muttermilch-
behälter 10 fest mit dem mitgelieferten
Schraubring 12 und dem Verschlussplätt-
chen 11.
6. Schreiben Sie mit einem tiefkühlge-
eigneten Stift auf ein Etikett das Datum
und die Uhrzeit, wann Sie abgepumpt
haben.
7. Kleben Sie das Etikett auf den NUK Mut-
termilchbehälter 10.
9. Tipps zum erfolgreichen Abpumpen
Richtiges Abpumpen muss geübt werden.
Sie müssen sich zunächst an Ihre neue
Pumpe gewöhnen.
9.1 Häufigkeit des
Abpumpens
Die Häufigkeit des Abpumpens richtet sich
nach dem Zweck des Abpumpens.
Bei Trennung vom Kind und/oder zur Auf-
rechterhaltung der Milchproduktion sollte
der natürliche Stillrhythmus beibehalten
werden. Pumpen Sie daher 6 bis 8 mal täg-
lich ab, wobei einmal davon in der Nacht
abgepumpt werden sollte.
In allen anderen Fällen kann ganz individuell
und nach Bedarf abgepumpt werden.
9.2 Durchführung
Abgepumpt wird wechselweise an beiden
Brüsten.
Die Dauer des Abpumpens kann individuell
sehr unterschiedlich sein.
9.3 Milchmenge
Wundern Sie sich nicht, wenn es anfangs
etwas länger dauert, ehe die Milch richtig zu
fließen beginnt. Das ist nicht außerge-
wöhnlich, sondern ganz normal, denn in der
Regel gilt:
Die Milchproduktion passt sich dem täg-
lichen Bedarf an.
Dabei kann die Menge sehr unterschiedlich
sein.
• Achten Sie darauf, stets ausreichend zu
trinken.

9
9.4 Milchspendereflex
Beim natürlichen Stillen wird durch das
Anlegen des Babys an die Brust der Milch-
spendereflex stimuliert und die Milch
beginnt zu fließen. Den Milchspendereflex
können Sie zusätzlich stimulieren:
• Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, an
dem Sie völlig entspannt die Muttermilch
abpumpen können und vermeiden Sie
Stress.
• Nehmen Sie eine bequeme und
entspannte Sitzhaltung ein.
• Legen Sie vor dem Abpumpen ein paar
Minuten eine warme Kompresse auf die
Brust, um das Gewebe zu entspannen
und machen Sie eine Brustmassage.
• Sorgen Sie für Sichtkontakt mit Ihrem
Baby. Falls dies nicht möglich ist,
betrachten Sie ein Foto Ihres Babys.
• Der Milchspendereflex löst den
Milchfluss an beiden Brüsten gleichzeitig
aus. Abfließende Muttermilch können Sie
wechselweise an der Brust, an der
gerade nicht abgepumpt wird, mit der
NUK Milchauffangschale auffangen.
10. Tipps zur Hygiene
Bei der Anwendung der Milchpumpe ist
Hygiene besonders wichtig. Das gilt sowohl
für alle Einzelteile der Pumpe als auch für
die persönliche Hygiene.
Zu empfehlen ist tägliches Waschen der
Brustwarzen mit klarem Wasser. Dazu sollte
möglichst keine Seife benutzt werden, da
diese die Brustwarzen reizen kann.
11. Aufbewahrung der Milch
11.1 NUK Muttermilchbehälter
Wird die Muttermilch nicht sofort verwendet,
müssen Sie den gefüllten Mutter-
milchbehälter gut verschließen und im Kühl-
schrank aufbewahren oder einfrieren.
Achtung! Es darf nicht die gesamte NUK
JOLIE Handmilchpumpe in den Kühlschrank
gestellt werden, sondern nur der Muttermilch-
behälter 10 mit Schraubring 12 und Ver-
schlussplättchen 11.
Die Muttermilch kann in dem Muttermilch-
behälter gekühlt, eingefroren und aufgetaut
werden. Auch zum Erwärmen und Füttern
kann der Behälter verwendet werden.
Beachten Sie hierzu auf jeden Fall die Hin-
weise zum Umgang mit Muttermilch weiter
unten.
Hinweis: Beim Einfrieren von Muttermilch
den Behälter nicht über 150 ml (5 fl.oz)
befüllen, da sich die Muttermilch beim Ein-
frieren ausdehnt (Berstgefahr!).

10
11.2 Wichtige Hinweise zum Umgang mit Muttermilch
•Achtung! Falls gekühlte Muttermilch
transportiert wird, stellen Sie sicher, dass
die Kühlkette niemals unterbrochen wird.
Die Milch könnte sonst verderben und
das Baby schädigen. Benutzen Sie z.B.
eine Isoliertasche mit Kühlakkus.
•Achtung! Muttermilch darf nicht in der
Mikrowelle aufgetaut werden, da sonst
wertvolle Inhaltsstoffe zerstört werden
und am Behälter Materialschäden
auftreten können (Explosionsgefahr).
Durch ungleichmäßige Erhitzung besteht
Verbrühungsgefahr!
• Um die richtige Trinktemperatur von ca.
37 °C zu erreichen, stellen Sie den
Behälter mit der aufgetauten Muttermilch
in den NUK Babykostwärmer.
Hinweis: Der Behälter muss geöffnet
sein, damit kein Überdruck durch die
Erwärmung entstehen kann.
• Vor dem Füttern muss die Milch leicht
geschüttelt werden, damit sich Milch und
Milchfett wieder gut vermischen.
• Aufgetaute, erwärmte oder nicht
verfütterte Milch darf nicht wieder
eingefroren sondern muss entsorgt
werden.
• Wenn Sie mehrmals innerhalb von
24 Stunden Muttermilch abpumpen,
kann die frisch abgepumpte Milch zu der
schon gekühlten Muttermilch hinzugefügt
werden:
Die Temperatur muss gleich sein (kalt auf
kalt). Daher muss die frisch abgepumpte
Milch zuerst heruntergekühlt werden,
bevor sie zur schon gekühlten Milch
zugegeben wird.
• Genaue Anweisungen über
Langzeitaufbewahrung können Sie bei
Ihrer Stillberaterin, Hebamme, Ihrem Arzt
oder Apotheker erfragen.
• Auf unserer NUK Webseite
(www.nuk.com) finden Sie weitere
Hinweise zum Thema „Stillen“.
Muttermilch Aufbewahrungsort Aufbewahrungs-
fristen
Frisch
abgepumpt
Bei Raumtemperatur Max. 6-8 Stunden
Kühlschrank (nicht in der Tür) 72 Stunden bei 4 °C
Tiefkühlfach des Kühlschranks 2 Wochen
Gefriertruhe/-schrank 6 Monate bei –18 °C
Aufgetaut
ungeöffnet
Kühlschrank (nicht in der Tür) 24 Stunden bei 4 °C
Aufgetaut
geöffnet
Kühlschrank (nicht in der Tür) 12 Stunden bei 4 °C
Auftauen der
Milch
Schonend im Kühlschrank ca. 24 Stunden bei
4 °C
Bei Raumtemperatur, dann umgehend verfüttern
Wenn es schnell gehen muss: den Behälter mit
Muttermilch unter fließendem kaltem oder
lauwarmem Wasser (max. 37 °C) auftauen, dann
umgehend verwenden.

11
12. Hilfestellung bei Problemen
13. Technische Daten
14. Entsorgung
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt
werden können, können die Teile mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden.
15. Garantie
Neben den Gewährleistungsverpflich-
tungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag
gewähren wir als Hersteller bei sachge-
mäßer Handhabung des Gerätes und unter
Beachtung der Bedienungsanleitung 24
Monate Garantie ab Kauf des Gerätes. Das
Kaufdatum und der Gerätetyp sind durch
eine Kaufquittung zu belegen.
Die gesetzlichen Rechte des Käufers wer-
den durch diese Herstellergarantie nicht ein-
geschränkt.
Problem Grund Abhilfe
Pumpe saugt
nicht oder zu
wenig
Pumpstange 6sitzt nicht
korrekt in der Pumpmembran 7
Darauf achten, dass Pumpstange 6
vollständig im Loch in der Pumpmembran
7sitzt (siehe „7. Zusammensetzen
(Abbildungen G bis N)“ auf Seite 7).
Pumpmembran 7fehlt, sitzt
nicht richtig oder ist beschädigt
Pumpmembran 7richtig einsetzen (siehe
„7. Zusammensetzen (Abbildungen G bis
N)“ auf Seite 7). Bei Beschädigung
wenden Sie sich bitte an den NUK
Elternservice.
Lippenventil 9ist nicht korrekt
aufgesetzt
Lippenventil 9korrekt aufsetzen
(siehe „7. Zusammensetzen (Abbildungen
G bis N)“ auf Seite 7).
Lippenventil 9fehlt, sitzt nicht
richtig oder ist beschädigt
Korrekten Sitz des Lippenventils 9prüfen.
Bei Beschädigung wenden Sie sich bitte
an den NUK Elternservice.
Muttermilchbehälter 10 ist voll
und Lippenventil 9berührt
bereits die abgepumpte Milch
Muttermilchbehälter 10 auswechseln.
Vakuum kann nicht aufgebaut
werden
Stellen Sie sicher, dass der Brustschild 2
vollständig mit der Brust abschließt.
Stellen Sie sicher, dass das Silikonkissen 1
richtig eingesetzt und an den Rändern am
Brustschild übergestülpt ist.
Pumpe wird schräg gehalten Pumpe möglichst aufrecht halten.
Medizinprodukt nach 93/42/EWG Klasse I
Temperaturbereich
– Betrieb
–Lagerung
6 °C bis +40 °C
0 °C bis +40 °C

12
Wir verpflichten uns, innerhalb der Garantie-
zeit alle Mängel zu beseitigen, die auf Mate-
rial- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Verschleißteile sind von der Garantie ausge-
nommen.
Geringfügige Abweichungen von der Soll-
Beschaffenheit, die für Wert und
Gebrauchstauglichkeit des Gerätes uner-
heblich sind, lösen die Garantiepflicht nicht
aus. Ebenso wird keine Garantie über-
nommen, wenn die Mängel am Gerät auf
nicht von uns zu vertretende Transportschä-
den, Fehlgebrauch oder mangelnde Pflege
zurückzuführen sind oder wenn am Gerät
Eingriffe von Personen vorgenommen wer-
den, die hierfür von uns nicht ermächtigt
sind.
Die Garantieleistung erfolgt nach unserer
Wahl durch Reparatur, Austausch von Teilen
oder Austausch des Gerätes. Die Ausfüh-
rung von Garantieleistungen bewirkt weder
eine Verlängerung noch einen Neubeginn
der Garantiezeit. Die Garantiefrist für einge-
baute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist
für das ganze Gerät.
Weitergehende oder andere Ansprüche, ins-
besondere solche auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetz-
lich angeordnet ist - ausgeschlossen.
Transportkosten und -risiken werden von
uns nicht übernommen.
Die Einsendung eines Gerätes ohne Nach-
weis des Kaufdatums wird als Reparaturfall
behandelt. Eine Reparatur des Gerätes
erfolgt erst nach Rücksprache mit dem Kun-
den.
Für Rückfragen bewahren Sie bitte
Anschrift, Art.-Nr. und LOT-Nr. auf. Die LOT-
Nr. befindet sich auf dem Brustschild (siehe
Abb. O)
Diese Garantiebedingungen gelten für in
Deutschland gekaufte Geräte.
Für nicht in Deutschland gekaufte Geräte
kommen die für das jeweilige Land gelten-
den Garantiebedingungen zur Anwendung.
Service-Center
Die Service-Adressen finden Sie in „Contact
addresses” auf der letzten Seite.

13
English Contents
1. Important information before using for the first time . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. Pump description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Description of function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3 Contra-indications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.4 Side effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3. Safety information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 General information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3 NUK Breast Milk Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4. Key parts (Figure O) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5. Taking the pump apart (Figures A to F). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6. Cleaning and sterilising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.1 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.2 Sterilising. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7. Reassembling the pump (Figures G to N). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8. Using the breast pump . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9. Tips for successful expressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9.1 Frequency of expressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9.2 Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9.3 Quantity of milk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9.4 Let-down reflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10. Hygiene tips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
11. Storing milk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
11.1 NUK Breast Milk Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
11.2 Important information for handling breast milk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
12. Help with problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
13. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
14. Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
15. Warranty. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

14
Dear Mother,
Breast milk is the best food for a baby
during the first six months of its life. To
enable you and your baby to enjoy every
moment of breastfeeding, NUK has
developed a range of practical and
comfortable breastfeeding aids for the
systematic support of breastfeeding.
The NUK JOLIE Breast Pump is designed
to help you and your baby whenever natural
breastfeeding is not possible.
Before using your NUK JOLIE Breast Pump
for the first time, please allow a few minutes
of your time to carefully read these
instructions for use.
1. Important information before using for the first time
Before using the NUK JOLIE Breast Pump for the first time, clean and sterilise all
parts except part 13 (see “6.Cleaning and sterilising“ on page17).
2. Pump description
2.1 Intended use
The NUK JOLIE Breast Pump is an aid to
expressing and collecting breast milk:
– in the workplace, when baby is away,
at home or when travelling
– to maintain milk production during a
break in breastfeeding
– to relieve engorgement
– to increase milk production
Once expressed, breast milk can be
collected, stored, frozen, warmed and fed
to your baby using the NUK Breast Milk
Container.
2.2 Description of function
The NUK JOLIE Breast Pump is a manual
suction pump and offers the following
benefits:
• simple to use and needs no power
supply
• breast pump comes apart for easy
cleaning
• silicone cushion for gentle massaging
effect and softer feel
• imitates your baby’s natural suckling
action
• collects expressed breast milk
• supplied with stand for safe, convenient
storage
2.3 Contra-indications
If you suffer from certain breast ailments
(inflammation, open wounds), please
consult your doctor, midwife or
breastfeeding counsellor before using the
NUK JOLIE Breast Pump.
2.4 Side effects
If at any time you experience an
unexpected reaction, please consult your
midwife, health visitor, doctor or
pharmacist.

15
3. Safety information
Breastfeeding is best for your baby.
For your own safety please observe the
following:
3.1 General information
• Before using the pump, please read
these instructions for use carefully.
These instructions are part of the unit
and must be kept to hand at all times.
• Use the NUK JOLIE Breast Pump and
accessories for their intended purpose
only (see “2.1 Intended use”)
• To avoid the risk of choking, keep small
parts that may be swallowed out of the
reach of children.
• We recommend removing any fatty or
oily creams from your breast before
using the pump, as these may damage
the surface of the breast shield.
• To guarantee that the pump will function
correctly, only use orginal NUK
accessories.
• Please note that any claim under
warranty or liability will be void if
accessories are used which are not
recommended in these operating
instructions, or if any parts other than
original spare parts are used for repairs.
This also applies to repairs carried out
by unqualified persons.
• If in the event of any malfunctions,
please contact manufacturer.
• If the breast milk is for a premature baby,
it is essential to follow your doctor's
instructions.
3.2 Hygiene
• To ensure the healthy development of
your child, when handling breast milk,
hygiene is of the utmost importance.
• Remove all body jewellery (e.g.
piercings) before using the breast pump.
• To prevent infection or bacterial
contamination (microbial growth) and to
prevent damage to the pump, please
read and pay attention to “6. Cleaning
and sterilising” on page 17.
• Only a breast pump which has been
thoroughly cleaned will achieve full
suction strength.
3.3 NUK Breast Milk
Container
3.3.1 Preparation
• Do not microwave bottles filled with feed
or water (risk of explosion/material
damage).
• Uneven heating may result in scalding!
• Never heat closed bottles as they may
explode!
• Cooling down a PP bottle that has been
filled with hot liquid (> 80°C) and sealed
with the lid afterwards, could cause the
bottle to deform permanently.
3.3.2 Cleaning
• Before first use place in boiling water for
5 minutes, use sufficient water to avoid
damage.
• To ensure hygiene, clean thoroughly
using mild washing up liquid and sterilise
before every further use. We recommend
to use the NUK Steriliser Vapo Rapid for
sterilisation.
• Always dismantle the bottle for boiling or
steam sterilising (temperature above
80 °C) into its component parts and
leave it open, otherwise deformation
may result.

16
• Certain constituents of drinks (e.g. carrot
juice) may discolour the material or
affect its odour (e.g. fennel tea). This has
no effect on the fitness for use or safety
of the bottle.
• Teats and bottles do not belong in the
dishwasher – dishwasher detergents can
cause material damage!
• For sterilisation in a microwave oven we
recommend using the NUK Microwave
Steriliser (please follow the instructions
of the steriliser/ the device!)..
3.3.3 For your child’s safety and
health: WARNING!
• Always use this product with adult
supervision.
• Never use feeding teats as a soother.
• Continuous and prolonged sucking of
fluids will cause tooth decay. This
applies in particular to sweetened drinks
and fruit/vegetable juices.
• Always check food temperature before
feeding.
• If the bottle is damaged from the inside
(e.g. by scratches), it should be replaced
for hygiene reasons.
3.3.4 For products which include a
seal or protective cap
• Keep all components not in use out of
the reach of children.
Note: Use only original NUK Parts. NUK
Product complies with EN 14350.
4. Key parts (Figure O)
1Silicone cushion
2Breast shield
3Slot for pump rod
4Pump lever
5Handle fixture
6Pump rod
7Pump diaphragm
8Catch for handle
9Lip valve
10 NUK Breast Milk Container
11 Sealing disc
12 Screw ring
13 Stand for NUK Breast Milk Container
5. Taking the pump apart (Figures Ato F)
1. Take the silicone cushion 1out of the
breast shield 2(Fig. A).
2. Holding the end of the handle, pull the
pump lever 4careful and straight
upwards, until the handle fixture 5slips
out of the catch for the handle 8(Fig. B).
Attention! Don't pull/turn the pump lever
to the side, because the pump rod may
break.
3. Carefully remove the pump lever 4from
the pump rod 6(Fig. B).
4. Take the pump diaphragm 7and pump
rod 6out of the breast shield 2(Fig. C).
5. Ease the pump rod 6out of the pump
diaphragm 7(Fig. D).
6. Unscrew the NUK Breast Milk
Container 10 from the breast shield 2
(Fig. E).
7. Pull the lip valve 9out of the breast
shield 2(Fig. F).
Other manuals for jolie
4
Table of contents
Languages:
Other NUK Breast Pump manuals

NUK
NUK Sensitive 10.749.048 User manual

NUK
NUK Expressive User manual

NUK
NUK Expressive User manual

NUK
NUK Electric User manual

NUK
NUK LUNA User manual

NUK
NUK Simply Natural Freemie User manual

NUK
NUK 10.252.143 User manual

NUK
NUK Simply Natural Freemie User manual

NUK
NUK jolie User manual

NUK
NUK e-Motion User manual