NUK First Choice+ User manual

BP7
Elektrische Milchpumpe
Electric Breast Pump
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
First Choice+Nature Sense
Mit Akku-Betrieb
With rechargeable battery

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Please note inner coverpage
Warranty only valid in Australia and New Zealand . . . . . 42
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Veuillez tenir compte des informations fournies sur le rabat
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Por favor, tenga en cuenta la página desplegable
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Leggere attentamente la pagina pieghevole
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Por favor, consulte a página desdobrável
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Παρακαλούμε προσέξτε την εσωτερικά διπλωμένη σελίδα του εξώφυλλου
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Proszę zwrócić uwagę na informacje umieszczone na wewnętrznej stronie okładki
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Povšimněte si vyklápěcí strany

10
911
3
13
1618
7
12
14
19
A
17
4
2
26
25
27
24
23
22
Nature SenseFirst Choice+
32
31
30
29
28 39
38 37
36
35
34
33
56
First Choice+:
Nature Sense:
21
1
20
15
8

B
C

D
!!
100°C
5 min
8
76
72 h / 4°C
6m /-18°C
2 sec.
MEMORY
E


3
Inhalt
1 Wichtige Hinweise vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Gegenanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Kennzeichnungen am Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Begriffserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.4 Hinweise zum Muttermilchbehälter und Ernährungssauger . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.5 Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Benennung der Teile und Funktionselemente (Abbildung A) . . . . . . . . . . 9
5 Reinigung und Desinfektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 Desinfizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3 Spezielle Reinigung von Filter und Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4 Schlauch Ausblasfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6 Pumpe zusammensetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.1 Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.2 Stromversorgung über eine USB-Stromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.3 Akkubetrieb (nur Modell Nature Sense) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.1 Milch abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.2 Abschaltautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.3 Mobiler Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.4 Abgepumpte Milch füttern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9 Tipps zum erfolgreichen Abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.1 Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.2 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.3 Milchmenge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.4 Milchspendereflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10 Tipps zur Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11 Aufbewahrung der Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11.1 Im Muttermilchbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11.2 Wichtige Hinweise zum Umgang mit Muttermilch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12 Hilfestellung bei Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
13 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
14 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
15 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
15.1 Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
15.2 Verpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
16 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
16.1 Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
16.2 Hersteller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
17 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4
Liebe Mutter,
Muttermilch ist die beste Nahrung, die ein
Baby in den ersten sechs Lebensmonaten
bekommen kann. Damit Sie und Ihr Baby
jeden Moment der Stillzeit genießen können,
hat NUK ein Stillprogramm mit praktischen
und komfortablen Stillhilfen für jeden Bedarf
entwickelt, die das Stillen systematisch
unterstützen.
Die NUK Milchpumpe ist als Hilfe für Sie und
Ihr Baby gedacht, wenn das natürliche
Stillen vorübergehend oder dauerhaft nicht
möglich ist.
Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit
und lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie die NUK Milch-
pumpe zum ersten Mal benutzen.
Eine Kurzanleitung in Bildern finden Sie in
Abbildung E.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Baby alles
Gute.
1 Wichtige Hinweise vor dem ersten Gebrauch
Warnung! Reinigen und desinfi-
zieren Sie alle Teile (siehe
„5 Reinigung und Desinfektion“
auf
Seite 10), bevor Sie die NUK Milchpumpe
zum ersten Mal benutzen.
2 Gerätebeschreibung
2.1 Verwendungszweck
Die NUK elektrische Milchpumpe (Modell-
reihe BP7), Modell First Choice+oder Nature
Sense, ist ein Hilfsmittel zum Abpumpen
und Auffangen von Muttermilch:
– am Arbeitsplatz oder bei Abwesenheit
des Babys, zu Hause oder unterwegs;
– um bei einer Stillunterbrechung die
Milchproduktion aufrechtzuerhalten;
– zur Linderung bei Milchstau;
– zur Steigerung der Milchproduktion.
Abgepumpte Muttermilch kann direkt im
NUK Muttermilchbehälter aufgefangen, auf-
bewahrt, eingefroren, erwärmt und gefüttert
werden.
Die NUK Milchpumpe ist für den privaten
Gebrauch bestimmt. Für den gewerblichen
Gebrauch ist sie nicht zugelassen.
2.2 Varianten
Diese NUK Milchpumpe ist in drei Varianten
erhältlich:
• Modell First Choice+ als Einzelpumpe
• Modell Nature Sense als Einzelpumpe
• Modell Nature Sense als Doppelpumpe.
Modell First Choice+:wird mit dem NUK
First Choice+Zubehör geliefert. Der Betrieb
ist mit dem mitgelieferten Netzadapter oder
einer externen USB-Stromquelle möglich.
Modell Nature Sense: wird mit dem NUK
Nature Sense Zubehör geliefert. Der Betrieb
ist mit dem mitgelieferten Netzadapter, dem
integrierten Akku oder einer externen USB-
Stromquelle möglich.
Einzel- und Doppelpumpe
Die Nature Sense Pumpe ist als Einzel-
pumpe oder Doppelpumpe lieferbar. Die
Einzelpumpe enthält einen Brustschild mit
Muttermilchbehälter. Die Doppelpumpe ent-
hält zwei Brustschilde mit Muttermilchbe-
hälter, sodass Sie an beiden Brüsten
gleichzeitig Milch abpumpen können.
Die Bedienung ist im Wesentlichen dieselbe.
Bei Abweichungen wird auf das jeweilige
Modell hingewiesen.
2.3 Funktionsbeschreibung
Diese NUK Milchpumpe arbeitet nach dem
Prinzip einer elektrischen Saugpumpe und
bietet folgende Vorteile:
• einstellbarer Saugrhythmus
• einstellbare Saugstärke

5
• ergonomischer Brustschild
• weiches Silikonkissen
• Betrieb mit mitgeliefertem Netzadapter
oder einer externen USB-Stromquelle
(nicht im Lieferumfang enthalten);
• beim Modell Nature Sense ist die
Stromversorgung wahlweise mit Akku
möglich (siehe
„7.3 Akkubetrieb (nur
Modell Nature Sense)“
auf Seite 13);
• sammeln von abgepumpter Muttermilch.
2.4 Gegenanzeigen
Bei Erkrankungen der Brust (Entzündungen,
offene Wunden) sollte die NUK Milchpumpe
nur nach Rücksprache mit dem behandeln-
den Arzt oder der Stillberaterin eingesetzt
werden.
2.5 Nebenwirkungen
Sollten einmal unerwartete Reaktionen auf-
treten, fragen Sie bitte Ihre Hebamme bzw.
Stillberatung, Ihren Arzt oder Apotheker.
Schwerwiegende Vorkommnisse/Vorfälle im
Zusammenhang mit dem Gerät melden Sie
bitte dem Hersteller (siehe
„16.2 Hersteller“
auf Seite 22).
2.6 Kennzeichnungen am
Produkt
Auf dem Gerät
Symbol Bedeutung
Hersteller
Bedienungsanleitung beachten
Achtung! Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung beachten
Seriennummer
Modellname
Konformitätserklärung
Alle Anforderungen der anwendbaren
EG-Richtlinien sind erfüllt
Schutzisoliertes Gerät,
Schutzklasse II
elektromedizinisches Gerät, Typ BF
IP22
Schutz gegen feste Fremdkörper
>12,5 mm und gegen fallendes
Tropfwasser, wenn Gehäuse bis zu
15° geneigt
Gleichstrom
Gerät nicht über den Hausmüll
entsorgen
CN RoHS
Auf der Verpackung
Symbol Bedeutung
Nicht dem direkten Sonnenlicht
aussetzen
Lagertemperatur +5 °C bis +50 °C
Vor Feuchtigkeit schützen/trocken
aufbewahren
Feuchtigkeitslimitierung bei
Lagerung 15% - 75% rL
Artikelnummer
Chargenkennzeichnung
Achtung! Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung beachten
Konformitätserklärung
Alle Anforderungen der anwendbaren
EG-Richtlinien sind erfüllt
Führen Sie die Verpackung dem
Recycling zu
Gerät nicht über den Hausmüll
entsorgen
Auf dem Gerät
Symbol Bedeutung

6
3 Sicherheitshinweise
3.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Bedienungsanleitung:
Warnung!
Missachtung der Warnung kann
ernsthaften Schaden für Leib und
Leben verursachen.
Vorsicht!
Missachtung der Warnung kann leichte Per-
sonenschäden und/oder einen Sachscha-
den verursachen.
Hinweis:
Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät
beachtet werden sollten.
3.2 Allgemeine Hinweise
Warnung! Kleinteile dürfen nicht in
die Hände von Kindern gelangen:
Verschluckungsgefahr und Er-
stickungsgefahr.
Warnung! Gefahr durch Strangula-
tion. Halten Sie Kabel, Schläuche
und Bänder immer außerhalb der
Reichweite von Kindern.
Bei Nicht-Gebrauch: Stellen Sie
sicher, dass Kabel, Schläuche und
Bänder sicher verstaut sind. Schüt-
zen Sie Babys und Kinder vor
Strangulation und andere Perso-
nen vor Stürzen. Platzieren Sie
niemals die Milchpumpe mit
Schläuchen, Kabeln und dem Tra-
gegurt im Kinderwagen, Kinderbett
oder Laufgitter.
Warnung! Tauchen Sie die Pump-
einheit 3niemals in Wasser, da
sonst die Gefahr eines Stromschla-
ges besteht und die Motoreinheit
durch eindringendes Wasser zer-
stört werden könnte.
Modell Nature Sense:
Warnung! Der Akku ist fest ver-
baut und kann nicht ausge-
tauscht werden.
Unsachgemäßer Austausch des
Akkus kann zu erhöhten Tempera-
turen, Explosion und/oder Feuer
führen.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte sorgfältig vor dem Gebrauch der
Milchpumpe. Sie ist Bestandteil des
Gerätes und muss jederzeit verfügbar
sein.
• Verwenden Sie die NUK Milchpumpe und
das Zubehör nur für den beschriebenen
Verwendungszweck (siehe
„2.1 Verwendungszweck“
auf Seite 4).
• Elektrische Medizinprodukte wie dieses
dürfen nur von Erwachsenen verwendet
werden.
• Im Netzbetrieb darf die Milchpumpe
ausschließlich mit dem mitgelieferten
Netzadapter betrieben werden.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten
Sonnenlicht aus, da der Kunststoff durch
die UV-Strahlung und die Wärmeein-
wirkung spröde werden kann.
• Wir empfehlen, fett- und ölhaltige Salben
vor dem Abpumpen von der Brust zu
entfernen, da diese die Oberfläche des
Silikonkissens beschädigen können.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör von
NUK.
• Bitte beachten Sie, dass jeglicher
Anspruch auf Garantie und Haftung
erlischt, wenn Zubehörteile verwendet
werden, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben werden.
• Wenn der Netzadapter oder das USB
Anschlusskabel beschädigt ist, muss das
jeweilige Teil durch ein Original Ersatzteil
ausgetauscht werden.
• Bei eventuellen Funktionsstörungen darf
die Instandsetzung des Gerätes nur
durch den Hersteller erfolgen. Ansonsten
erlischt jeglicher Garantieanspruch.

7
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse der
Pumpeinheit 3– sonst erlischt die
Garantie.
• Soll die Muttermilch für ein Früh-
geborenes sein, befolgen Sie bitte unbe-
dingt die Anweisungen Ihres Arztes.
• Verpackung ist kein Spielzeug. Halten Sie
sie von Kindern fern. Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
3.3 Hygiene
Warnung!
Beim Umgang mit Muttermilch hat
die Hygiene eine besondere
Bedeutung, damit Ihr Kind sich
gesund entwickeln kann.
• Bitte beachten Sie
„5 Reinigung und
Desinfektion”
auf Seite 10 zur
Vermeidung einer Infektion oder
bakteriellen Kontamination (Verkeimung)
sowie zur Vermeidung von
Beschädigungen des Gerätes.
• Nur eine sorgfältig gereinigte
Milchpumpe erreicht ihre volle
Saugleistung.
• Waschen Sie gründlich Ihre Hände vor
Gebrauch der Milchpumpe.
• An der Brust getragener Körperschmuck
(z.B. Piercing) bitte vor dem Gebrauch
der Milchpumpe ablegen.
3.4 Hinweise zum
Muttermilchbehälter und
Ernährungssauger
Zur Sicherheit und Gesundheit
Ihres Kindes: ACHTUNG!
• Dieses Produkt darf nur unter Aufsicht
von Erwachsenen verwendet werden.
• Ernährungssauger dürfen niemals als
Schnuller verwendet werden.
• Andauerndes und längeres Saugen von
Flüssigkeiten verursacht Karies. Das gilt
in besonderem Maße für gesüßte
Getränke bzw. Frucht- oder
Gemüsesäfte.
• Immer die Temperatur des
Nahrungsmittels vor dem Füttern
überprüfen.
• Ernährungssauger vor jedem
Gebrauch überprüfen und in alle
Richtungen ziehen – besonders bei
zahnenden Kindern. Bei geringsten
Anzeichen von Rissen, Bissspuren
oder Alterserscheinungen, wie
Aufquellen oder Kleben, den Sauger
auswechseln, es könnten Teile
abgelöst und verschluckt werden.
• Sauger aus hygienischen und
Sicherheitsgründen alle 1 bis 2 Monate
austauschen.
• Den Ernährungssauger nicht direktem
Sonnenlicht/Wärme aussetzen oder in
Desinfektionsmitteln (Sterilisationslösung)
über die angegebene Dauer hinaus liegen
lassen, da der Sauger dadurch beschädigt
werden kann.
• Lichtgeschützt, hygienisch und trocken
aufbewahren.
• Nicht in Medizin tauchen!
• Ist die Flasche/der Muttermilchbehälter
von innen beschädigt (z. B. durch
Kratzer), sollte sie/er aus hygienischen
Gründen ausgetauscht werden.
• Alle nicht verwendeten Einzelteile
müssen außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden.
Hinweis: NUK Flaschen und Sauger sind
nur mit dem jeweiligen Produktprogramm
(First Choice+oder Nature Sense) kombi-
nierbar. NUK Produkte entsprechen der
EN 14350.
Vorsicht! Missachtung der Warnungen kann
Personenschäden und/oder einen Sach-
schaden verursachen:
• Mit Wasser/Nahrung gefüllte Flaschen
gehören nicht in die Mikrowelle (Explo-
sionsgefahr/Materialschäden).
Durch ungleichmäßige Erhitzung besteht
Verbrühungsgefahr!
• Flaschen stets geöffnet erwärmen (Ex-
plosionsgefahr)!

8
• Prüfen Sie vor jedem Gebrauch des
Ernährungssaugers das Belüftungsventil
und die Trinköffnung durch leichtes
Auseinanderziehen auf Gängigkeit.
• Beim Abkühlen von heiß befüllten
(> 80 °C) und anschließend verschlossen
Kunststoffflaschen kann es zu bleiben-
den Verformungen kommen.
3.5 Elektromagnetische
Verträglichkeit
Diese elektrische Milchpumpe erfüllt die
Grenzwerte für ein medizinisch elektrisches
Gerät der Gruppe 1, Klasse B (gemäß
CISPR 11).
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, in
seiner elektromagnetischen Umgebung
zuverlässig zu funktionieren, ohne in diese
dabei unzulässige elektromagnetische Stör-
einflüsse einzubringen. Solche Störein-
flüsse können unter anderem durch
Anschlusskabel oder die Luft übertragen
werden.
Unzulässige Störeinflüsse aus der Umge-
bung können zu inkorrektem Verhalten des
Medizingerätes führen. Ebenso kann in
gewissen Fällen die elektrische Milchpumpe
solche Störungen bei anderen Geräten ver-
ursachen. Zur Beseitigung der Probleme
empfiehlt es sich, eine oder mehrere der fol-
genden Maßnahmen zu ergreifen:
• Die Ausrichtung bzw. den Abstand des
Gerätes zur Störquelle verändern.
• Die elektrische Milchpumpe an einem
anderen Ort verwenden.
• Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an
unseren Kundendienst.
Die elektrische Milchpumpe darf nicht
unmittelbar neben oder mit anderen Geräten
gestapelt angeordnet verwendet werden. Ist
ein derartiger Betrieb erforderlich, so muss
die elektrische Milchpumpe beobachtet
werden, um ihren bestimmungsgemäßen
Betrieb in dieser Anordnung zu überprüfen.
Weitere Vorkehrungen im Hinblick auf elek-
trische Störgrößen zur Erhaltung der Basis-
sicherheit während der Produktlebensdauer
sind nicht vorgesehen.
Hinweis:
Die elektrische Milchpumpe hat keine
wesentlichen Leistungsmerkmale gemäß
EN 60601-1. Das System kann durch
andere Geräte gestört werden, auch wenn
diese Geräte mit den für sie gültigen Aus-
sendungsanforderungen nach CISPR 11
(Comité international spécial des perturbati-
ons radioélectriques - Internationales
Sonderkomitee für Funkstörungen) über-
einstimmen.
Warnung!
Tragbare HF-Kommunikationsge-
räte (Funkgeräte) (einschließlich
deren Zubehör wie z.B. Antennen-
kabel und externe Antennen) sollten
nicht in einem geringeren Abstand
als 30 cm (bzw. 12 inch) zu den Tei-
len und Leitungen der elektrischen
Milchpumpe verwendet werden.
Eine Nichtbeachtung kann zu einer
Minderung der Leistungsmerkmale
des Geräts führen.
Warnung!
Modifikationen oder Erweiterungen
am Gerät bzw. die Verwendung von
nicht empfohlenem Zubehör (z.B.
Netzadapter oder USB Anschluss-
kabel) können erhöhte elektroma-
gnetische Störaussendungen oder
eine geminderte elektromagneti-
sche Störfestigkeit des Gerätes zur
Folge haben und zu einer fehlerhaf-
ten Betriebsweise führen.

9
4 Benennung der Teile und Funktionselemente
(Abbildung A)
1Öse für Tragegurt
2Ladebuchse mit USB Anschluss
(Abdeckung ausziehbar)
3Pumpeinheit
4Schlauch (2x bei Doppelpumpe)
5Abdeckkappe
6Filter (plus 1 Ersatz)
7Schlauchanschluss Stecker L-förmig
(für Abpumpen mit einem Brustschild)
8Schlauchanschluss Stecker T-förmig
(nur bei der Doppelpumpe für Abpum-
pen mit zwei Brustschilden)
9Schlauchanschluss Brustschild
10 Brustschild (2x bei Doppelpumpe)
11 Silikonkissen (2x bei Doppelpumpe)
12 Lippenventil (2x bei Doppelpumpe plus
1 Ersatz)
13 Muttermilchbehälter (2x bei Doppel-
pumpe)
14 Netzadapter (Milchpumpe darf nur mit
dem mitgelieferten Netzadapter verwen-
det werden)
15 USB Anschlusskabel
16 Ernährungssauger
17 Schraubring
18 Schutzkappe
19 Dichtscheibe
20 Standfuß
21 Tragegurt
Bedientasten an der Pumpeinheit
22 Memory-Taste
23 Saugrhythmus verändern
24 Saugstärke verringern
25 Saugstärke erhöhen
26 Pausen-Taste
27 Hauptschalter
Display Modell First Choice+(LED)
Die Symbole leuchten, wenn die ent-
sprechende Funktion aktiv ist.
28 Anzeige des Saugrhythmus
29 Memory-Funktion
blinkend: der momentan durchgeführte
Abpumpvorgang wird gespeichert
leuchtend: der gespeicherte Abpump-
vorgang wird durchgeführt
30 Pause
31 Ausblasfunktion
32 Anzeige der Saugstärke
Display Modell Nature Sense (LCD)
Die Symbole werden angezeigt, wenn die
entsprechende Funktion aktiv ist.
33 Anzeige des Saugrhythmus
34 Memory-Funktion
blinkend: der aktuelle Abpumpvorgang
wird gespeichert
leuchtend: der gespeicherte Abpump-
vorgang wird durchgeführt
35 Anzeige der Abpumpzeit
36 Ausblasfunktion
37 Anzeige des Akku-Ladezustands
38 Fehlermeldung
39 Anzeige der Saugstärke

10
5 Reinigung und Desinfektion
Warnung! Hygiene ist das oberste
Gebot beim Umgang mit Mutter-
milch und allen Teilen, die mit ihr in
Kontakt kommen. Benutzen Sie
die Pumpe daher nur im gereinig-
ten und desinfizierten Zustand.
Waschen Sie gründlich Ihre
Hände vor Gebrauch der Milch-
pumpe.
Folgende Teile, die mit Muttermilch in
Berührung kommen, müssen nach jedem
Gebrauch sofort gründlich gereinigt und
desinfiziert werden (siehe
„5.1 Reinigen”
auf
Seite 10 sowie
„5.2 Desinfizieren”
auf
Seite 10):
10 Brustschild
11 Silikonkissen
12 Lippenventil
13 Muttermilchbehälter
16 Ernährungssauger
17 Schraubring
18 Schutzkappe
19 Dichtscheibe
Folgende Teile dürfen nicht mit Wasser
gereinigt und desinfiziert werden:
3Pumpeinheit
14 Netzadapter
15 USB Anschlusskabel
5.1 Reinigen
Warnung! Um die Gefahr eines
Stromschlages zu vermeiden:
Ziehen Sie vor dem Reinigen den
Netzadapter 14 aus der Steckdose.
Vorsicht! Um das Lippenventil 12 nicht zu
beschädigen, reinigen Sie das Lippenventil
vorsichtig. Wir empfehlen, das Lippenventil
nur abzuspülen und auszukochen.
Reinigungsgegenstände können zu Beschä-
digungen führen.
1. Zerlegen Sie das Gerät wie in
Abbildung Bgezeigt. Gehen Sie dabei
rückwärts von Nr. 7 bis Nr. 1 vor.
Warnung! Pumpeinheit 3, Netza-
dapter 14 und USB-Anschlusska-
bel 15 niemals in Wasser tauchen,
da die Elektronik sonst beschädigt
wird.
2. Säubern Sie folgende Teile
mit warmem Wasser und
etwas Spülmittel (z.B.
NUK Spülreiniger).
Spülen Sie die Teile unter
fließendem Wasser nach:
10 Brustschild
11 Silikonkissen
12 Lippenventil
13 Muttermilchbehälter
16 Ernährungssauger
17 Schraubring
18 Schutzkappe
19 Dichtscheibe
Warnung! Milchrückstände kön-
nen dem Material schaden
sowie zur Verkeimung führen.
Vorsicht! Die Teile gehören nicht in die
Spülmaschine, es kann sonst zu
Materialschäden durch Spülmaschinen-
reiniger kommen!
Hinweis: Beim Abspülen mit Geschirr
(o.ä.) können bestimmte Nahrungsmittel
das Material verfärben (z.B. Karottensaft)
oder geruchlich beeinflussen (z.B.
Fencheltee). Dadurch ergibt sich keine
Beeinträchtigung der Gebrauchstauglich-
keit oder Sicherheit der Produkte.
3. Desinfizieren Sie anschließend die Teile
(siehe
„5.2 Desinfizieren“
auf Seite 10).
4. Wischen Sie die Pumpeinheit 3mit einem
feuchten Tuch ab.
5.2 Desinfizieren
Vor jeder Desinfektion müssen Sie eine Rei-
nigung gemäß Kapitel
„5.1 Reinigen”
auf
Seite 10 durchführen.
Warnung! Während des Desinfek-
tionsablaufes besteht Verbrü-
hungsgefahr.
!

11
Vorsicht!
• Die Teile müssen zum Auskochen oder
Vaporisieren (Temperatur über 80 °C)
stets in Einzelteile zerlegt und offen
gelassen werden, da es sonst zu
Verformungen kommen kann.
• Die Pumpeinheit 3, der Netzadapter 14
sowie das USB-Kabel 15 dürfen
keinesfalls desinfiziert werden, da dies
das Material verformen bzw. die
Elektronik beschädigen würde.
• Bei falscher Behandlung können die Teile
beschädigt werden.
• Vor erneutem Gebrauch müssen die
desinfizierten Teile gut abkühlen und
gänzlich getrocknet sein, bevor sie
wieder zusammengesetzt werden.
• Für die Desinfektion dürfen keine
chemischen Desinfektionsmittel verwendet
werden:
1. Verwenden Sie einen NUK Vaporisator.
Beachten Sie dabei die zum Gerät gehö-
rende Bedienungsanleitung;
oder
2. Kochen Sie die Teile 5 Minuten lang in
sprudelnd kochendem Wasser aus.
Achten Sie dabei auf genügend
Flüssigkeit im Topf, um Beschädigungen
zu vermeiden.
oder
3. Verwenden Sie den NUK Mikrowellen-
Vaporisator zur Desinfektion in einem
Mikrowellengerät.
Für eine Desinfektion im Mikrowellen-
gerät sollte ausschließlich der NUK
Mikrowellen-Vaporisator benutzt werden.
Befolgen Sie bei dessen Verwendung die
entsprechende Gebrauchsanweisung.
5.3 Spezielle Reinigung von
Filter und Schlauch
1. Sollte Milch in den Schlauch 4gelangt
sein, stellen Sie das Gerät sofort ab.
2. Zerlegen Sie das Gerät wie in
Abbildung Bgezeigt. Gehen Sie dabei
rückwärts von Nr. 7 bis Nr. 1 vor.
3. Bauen Sie den Filter 6aus (siehe Abbil-
dung C).
4. Reinigen Sie folgende Teile, indem Sie sie
mit lauwarmem Wasser und/oder NUK
Spülreiniger:
–Filter6abspülen;
– Schlauch 4mit Schlauchanschluss
Stecker 7durchspülen.
5. Bauen Sie die Teile entsprechend
Abbildung Cbzw. Bin umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammen und
benutzen Sie die Ausblasfunktion des
Gerätes (siehe
„5.4 Schlauch Ausblas-
funktion“
auf Seite 11), um den
Schlauch 4, den Schlauchanschluss
Stecker 7zu trocknen.
Hinweis: Da ein nasser oder feuchter
Filter 6nahezu luftundurchlässig ist und
dadurch die Ausblasfunktion und die
Abpumpfunktion verhindern würde, setzen
Sie den trockenen Ersatzfilter ein.
Schütteln Sie den frisch gereinigten Filter
aus, um ihn weitgehend von Wasser zu
befreien. Lassen Sie anschließend den noch
feuchten Filter mindestens 4 Stunden an der
Luft trocknen.
5.4 Schlauch Ausblasfunktion
1. Setzen Sie das Gerät entsprechend
Abbildung Bzusammen.
Verwenden Sie dabei keinen noch feuch-
ten Filter, sondern den trockenen Ersatz-
filter.
2. Starten Sie die Ausblasfunktion, indem
Sie den Hauptschalter 27 betätigen
und anschließend gleichzeitig die Tasten-
kombination 23 plus 26 berühren.
Die Ausblasfunktion dauert 5 Minuten.
!
100°C
5 min

12
3. Vergewissern Sie sich, dass der Schlauch
vollständig trocken ist (keine Tropfen
mehr im Schlauch), bevor der nächste
Abpumpvorgang gestartet wird.
Sollte der Schlauch nicht vollständig
trocken sein, starten Sie die Ausblasfunk-
tion erneut.
Sie können den Ausblasvorgang durch
Berühren der Pausen-Taste 26 unter-
brechen und später durch erneutes
Berühren der Pausen-Taste 26 wie-
der fortsetzen.
4. Um die Ausblasfunktion zu verlassen,
schalten Sie die Pumpeinheit aus, indem
Sie den Hauptschalter 27 drücken.
6 Pumpe zusammensetzen
6.1 Zum Abpumpen mit einem
Brustschild
1. Setzen Sie das Gerät entsprechend
Abbildung B, Schritte 1 bis 7, zusammen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Sili-
konkissen 11 komplett mit dem
Brustschild 10 abschließt und dass das
Lippenventil 12 korrekt montiert ist, da die
Pumpe sonst Luft ziehen kann und dadurch
nicht richtig funktioniert.
6.2 Zum Abpumpen mit zwei
Brustschilden
1. Setzen Sie die beiden Brustschilde mit
Milchbehälter entsprechend Abbildung B,
Schritte 1 bis 3, zusammen.
2. Setzen Sie das Gerät entsprechend
Abbildung D, Schritte 1 bis 3, zusam-
men.
7 Stromversorgung
7.1 Netzbetrieb
Warnung! Für
den Netzbetrieb
darf nur der bei-
gelegte Netz-
adapter und das
entsprechende
Kabel benutzt
werden.
Zur Trennung vom Versorgungsnetz muss
der Netzadapter aus der Steckdose gezo-
gen werden.
7.2 Stromversorgung über
eine USB-Stromquelle
Falls kein Netzanschluss zur Verfügung
steht, können Sie die Milchpumpe auch
über eine USB-Stromquelle mit Strom ver-
sorgen.
Die USB-Stromquelle muss einen Ausgangs-
strom von mindestens 2 Ampere liefern.
Falls die Stromversorgung weniger als
2 Ampere Stromstärke liefert, erscheint
beim Einschalten der Pumpe im Display eine
Fehlermeldung und es ertönt ein Signalton:
• Anzeige Modell Nature Sense:
Symbol 38
• Anzeige Modell First Choice+:

13
• Während des Betriebes erfolgt keine wei-
tere Überprüfung der Stromversorgung.
1. Stecken Sie den großen USB-Stecker
des USB Anschlusskabels 15 in die USB-
Stromquelle.
2. Stecken Sie kleinen Stecker des USB
Anschlusskabels 15 in die Ladebuchse 2
der Pumpeinheit 3(siehe Schritt 6 in
Abbildung B).
7.3 Akkubetrieb
(nur Modell Nature
Sense)
Wenn kein Netzgerät angeschlossen ist,
wird das Gerät über den integrierten Akku
betrieben. Dazu muss der Akku vor dem
Betrieb ausreichend lange geladen werden
(Anzeige 2 Balken), um mindestens einen
vollständigen Abpumpvorgang gewähr-
leisten zu können.
Der Ladezustand des Akkus wird durch das
Symbol 37 angezeigt.
Bei voll geladenem Akku (4 Balken in der
Anzeige 37) reicht die Akkukapazität für drei
vollständige Abpumpvorgänge zu jeweils
30 Minuten.
Hinweis: Bei angeschlossenem Netzadap-
ter/USB-Stromquelle wird der Akku auch
während des Betriebs geladen.
8 Bedienung
8.1 Milch abpumpen
Warnung! Da
Hygiene besonders
wichtig ist, waschen
Sie sich vor dem
Abpumpen gründlich
die Hände und
beachten Sie die Hinweise in
„11 Aufbewahrung der Milch”
auf
Seite 17.
1. Setzen Sie die Pumpe zusammen (siehe
„6 Pumpe zusammensetzen“
auf
Seite 12).
Startmodus
2. Schalten Sie die Pumpein-
heit 3ein, indem Sie den
Hauptschalter 27 drü-
cken.
Die Pumpe befindet sich
zunächst im Startmodus.
Modell First Choice+:es leuchtet die
Anzeige 30.
Modell Nature Sense: es blinkt die
Anzeige 35 (00:00) und der Hintergrund
leuchtet blau.
Hinweis: Bei den Bedientasten 22 bis 26
handelt es sich um Berührungstasten. Diese
müssen nur leicht berührt werden, um die
entsprechende Funktion auszuwählen.
Abpumpvorgang starten
Mit einem Brustschild:
3. Setzen Sie den Brustschild
10 mit dem aufgesetzen
Silikonkissen 11 an die
Brust, so dass sich die
Brustwarze in der Mitte
befindet. Drücken Sie den
Brustschild dabei leicht an, um die Dich-
tigkeit beim Abpumpen zu gewährleisten.
Halten Sie den Brustschild mit dem
montiertem Muttermilchbehälter 13
dabei möglichst senkrecht.
4. Starten Sie den Abpumpvorgang, indem
Sie entweder die Taste 23, 24
oder 25 berühren.
Der Abpumpvorgang beginnt mit dem
schnellsten Saugrhythmus und der klein-
sten Saugstärke (Grundeinstellung).
Mit zwei Brustschilden:
5. Setzen Sie beide Brustschilde 10 mit den
aufgesetzen Silikonkissen 11 an die
Brust, so dass sich die Brustwarze in der
Mitte befindet. Drücken Sie die Brust-
schilde dabei leicht mit Hilfe von Unter-
arm und Hand an, um die Dichtigkeit
beim Abpumpen zu gewährleisten.
Halten Sie die Brustschilde mit den
montiertem Muttermilchbehältern 13
dabei möglichst senkrecht.
6

14
6. Starten Sie den Abpumpvorgang, indem
Sie entweder die Taste 23, 24
oder 25 berühren.
Der Abpumpvorgang beginnt mit dem
schnellsten Saugrhythmus und der klein-
sten Saugstärke (Grundeinstellung).
7. Alternativ können Sie auch die Pumpe
zuerst starten und eine Pumpeinstellung
vorwählen, die Sie vom einseitigen
Abpumpen als angenehm empfunden
haben (siehe
„Memory-Funktion“
auf
Seite14). Dann haben Sie beide Hände
frei, um die Brustschilde anzulegen.
Vorsicht! Um ein störungsfreies Abpumpen
sicher zu stellen, darf nur bis zum unteren
Rand des Lippenventils 12 abgepumpt wer-
den.
Saugstärke einstellen
8. Mit den Tasten 24 und
25 verändern Sie die
Saugstärke in 4 Stufen.
Bei längerem Berühren
springt die Saugstärken-
Einstellung stufenweise bis zum Maxi-
mum bzw. Minimum.
Die gewählte Saugstärke wird mit der
Anzeige 32 (First Choice+) bzw. 39
(Nature Sense) angezeigt.
Sie können auch während des Abpump-
vorganges die Saugstärke verändern.
Saugrhythmus einstellen
9. Mit der Taste 23 verändern Sie den
Saugrhythmus um jeweils eine Stufe.
Bei längerem Berühren springt die
Saugrhythmus-Einstellung stufenweise
weiter.
Der gewählte Saugrhythmus wird mit der
Anzeige 28 (First Choice+) bzw. 33
(Nature Sense) angezeigt.
Sie können auch während des Abpump-
vorganges den Saugrhythmus verändern.
Pausenmodus
10.Berühren Sie die Pausen-Taste 26,
um die Pumpeinheit in den Pausenmodus
zu versetzen. Der Abpumpvorgang wird
durch erneutes Berühren der Pausen-
Taste 26 fortgesetzt.
Memory-Funktion
Die Memory-Funktion speichert den Ablauf
des Abpumpvorganges ab dem Zeitpunkt,
zu dem der Abpumpvorgang gestartet
wurde.
11.Um einen Abpumpvorgang abzuspei-
chern, wechseln Sie zunächst in den
Pausenmodus, indem Sie die Pausen-
Taste 26 berühren.
12.Berühren Sie dann mindes-
tens 2 Sekunden lang die
Memory-Taste 22.
Während des Abspei-
cherns blinkt das Symbol
29 (First Choice+) bzw. 34
(Nature Sense).
Nach dem Abspeichern wechselt die
Pumpe in den Startmodus.
13. Um beim nächsten Abpumpvorgang den
abgespeicherten Ablauf zu starten,
berühren Sie nach dem Einschalten der
Pumpeinheit im Startmodus die Memory-
Taste 22. Das Symbol 29 (First
Choice+) bzw. 34 (Nature Sense) leuchtet.
Modell Nature Sense: zusätzlich wech-
selt die Hintergrundbeleuchtung auf rot.
14. Auch während des Ablaufes der Memory-
Funktion können Sie jederzeit den
Abpumpvorgang mit der Pausen-Taste
26 unterbrechen und später wieder
fortsetzen.
15. Um die Memory-Funktion zu verlassen
und in den Abpumpvorgang entsprechend
der Grundeinstellung zu wechseln, berüh-
ren Sie im Pausenmodus eine der Tasten
23, 24, oder 25.
Sie befinden sich jetzt wieder in der Grund-
einstellung des Abpumpvorganges.
Störungen
16. Sollte im Laufe der Zeit der Unterdruck
nachlassen, reinigen Sie den Filter 6(siehe
„5.3 Spezielle Reinigung von Filter und
7
8
2 sec.
MEMORY

15
Schlauch“
auf Seite 11) oder tauschen Sie
den verschmutzen Filter gegen den mitge-
lieferten Ersatzfilter aus.
17. Sollte Milch in den Schlauch gelangt sein,
schalten Sie die Pumpeinheit sofort mit
dem Hauptschalter 27 aus, und reini-
gen Sie den Schlauch und den Filter 6
(siehe
„5.3 Spezielle Reinigung von Filter
und Schlauch“
auf Seite 11).
Nach dem Abpumpen
18. Schalten Sie die Pumpeinheit 3aus, indem
Sie den Hauptschalter 27 drücken.
19. Stellen Sie den Brustschild 10 mit dem
montierten Muttermilchbehälter 13 im
Standfuß 20 ab.
20. Ziehen Sie den Schlauchanschluss 7von
der Pumpeinheit 3ab.
21. Ziehen Sie den Schlauch 4vom Brust-
schild 10 ab.
22. Wenn Sie den Netzadapter 14
benutzt
haben, ziehen Sie diesen aus der Steck-
dose, um das Gerät vollständig vom
Stromnetz zu trennen.
23. Schrauben Sie den Muttermilchbehälter
13
vom Brustschild
10
ab.
Achten Sie darauf, den Muttermilch-
behälter dabei aufrecht zu halten.
24. Reinigen Sie unmittelbar im Anschluss an
das Abpumpen die Einzelteile (siehe
„5 Reinigung und Desinfektion“
auf
Seite 10).
8.2 Abschaltautomatik
Wird die Pumpe während des Betriebes
(Pumpe aktiv) nicht bedient, wechselt sie
nach 30 Minuten in den Startmodus.
Die Memoryfunktion ist hiervon ausge-
schlossen, was bedeutet, dass die Pumpe
bis zum Ende der abgespeicherten Sequenz
durchläuft und dann in den Startmodus
wechselt.
Wird die Pumpe im Start-/Pausenmodus
nicht bedient, schaltet sie sich nach 15
Minuten automatisch aus.
8.3 Mobiler Betrieb
Sie können die Pumpe auch mobil benutzen,
indem Sie die Pumpeinheit mit dem Tragegurt
umhängen.
Die Pumpeinheit ist mit dem Tragegurt ver-
bunden.
1. Sollte der Tragegurt verschmutzt sein,
lösen Sie diesen aus der Öse
1
, reinigen
Sie ihn mit Wasser und Seifenlauge und
lassen Sie ihn trocknen.
2. Verbinden Sie anschließend den Trage-
gurt wieder mit der Öse
1
.
Hinweis:
Der Tragegurt
21
darf nicht desin-
fiziert werden, da er dadurch beschädigt
werden könnte.
8.4 Abgepumpte Milch füttern
Schrauben Sie den Ernäh-
rungssauger
16
mit dem
Schraubring
17
auf den
Muttermilchbehälter
13
.
9 Tipps zum erfolgreichen Abpumpen
Richtiges Abpumpen muss geübt werden.
Sie müssen sich zunächst an Ihre neue
Pumpe gewöhnen.
9.1 Häufigkeit
Die Häufigkeit des Abpumpens richtet sich
nach dem Zweck des Abpumpens.
Bei Trennung vom Kind und/oder zur Auf-
rechterhaltung der Milchproduktion sollte
der natürliche Stillrhythmus beibehalten
werden. Pumpen Sie daher 6 bis 8 mal täg-
lich ab, wobei einmal davon in der Nacht
abgepumpt werden sollte.
In allen anderen Fällen kann ganz individuell
und nach Bedarf abgepumpt werden.

16
9.2 Durchführung
Abgepumpt wird wechselweise an beiden
Brüsten. Durch die Einstellungen, die die
Benutzerin individuell wählen kann, kann
eine Annäherung an den natürlichen
Saugrhythmus erreicht werden.
• In der Stimulationsphase ist der
Saugrhythmus schnell und stimulierend,
um den Milchspendereflex anzuregen.
Dies simuliert das Saugen des Babys,
welches am Anfang schnelle
Saugbewegungen macht.
• In der Abpumpphase ist der
Saugrhythmus langsam und intensiv und
sorgt so für maximalen Milchfluss. Dies
entspricht dem Verhalten des Babys.
Sobald es seinen ersten Durst gestillt hat,
geht es zu einem ruhigen, langsamen und
intensiven Saugen über, um sich satt zu
trinken.
Wenn der Milchfluss geringer wird:
• wechseln Sie die Brust;
• oder versuchen Sie durch erneute Stimu-
lationsphase den Milchspendereflex
erneut zu stimulieren.
Die Dauer des Abpumpens kann individuell
sehr unterschiedlich sein.
9.3 Milchmenge
Wundern Sie sich nicht, wenn es anfangs
etwas länger dauert, ehe die Milch richtig zu
fließen beginnt. Das ist nicht außerge-
wöhnlich, sondern ganz normal, denn in der
Regel gilt:
Die Milchproduktion passt sich dem täg-
lichen Bedarf an.
Dabei kann die Menge sehr unterschiedlich
sein.
• Achten Sie darauf, ausreichend viel zu
trinken.
• Stellen Sie die Saugstärke nicht zu hoch
ein. Höhere Saugleistung erzeugt keine
höhere Milchmenge.
9.4 Milchspendereflex
Beim natürlichen Stillen wird durch das
Anlegen des Babys an die Brust der Milch-
spendereflex stimuliert und die Milch
beginnt zu fließen. Den Milchspendereflex
können Sie zusätzlich stimulieren:
• Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, an
dem Sie völlig entspannt die Muttermilch
abpumpen können und vermeiden Sie
Stress.
• Nehmen Sie eine bequeme und
entspannte Sitzhaltung ein.
• Legen Sie vor dem Abpumpen ein paar
Minuten eine warme Kompresse auf die
Brust, um das Gewebe zu entspannen
und machen Sie eine Brustmassage.
• Der Milchspendereflex löst den
Milchfluss an beiden Brüsten gleichzeitig
aus. Abfließende Muttermilch können Sie
wechselweise an der Brust, an der
gerade nicht abgepumpt wird, mit dem
NUK Brustschalen-Set auffangen.
10 Tipps zur Hygiene
Bei der Anwendung der Milchpumpe ist
Hygiene besonders wichtig. Das gilt sowohl
für alle Einzelteile der Pumpe als auch für
die persönliche Hygiene. Zu empfehlen ist
regelmäßiges Waschen der Brustwarzen mit
klarem Wasser. Dazu sollte möglichst keine
Seife benutzt werden, da diese die Brust-
warzen reizen kann.
Other manuals for First Choice+
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other NUK Breast Pump manuals

NUK
NUK Simply Natural Freemie User manual

NUK
NUK Simply Natural Freemie User manual

NUK
NUK jolie User manual

NUK
NUK First Choice+ User manual

NUK
NUK e-Motion User manual

NUK
NUK Expressive User manual

NUK
NUK LUNA User manual

NUK
NUK jolie User manual

NUK
NUK Sensitive 10.749.048 User manual

NUK
NUK jolie User manual
Popular Breast Pump manuals by other brands

Philips AVENT
Philips AVENT SCF332/01 user manual

Ameda
Ameda Elite Operating & cleaning instructions

Medela
Medela Mini Electric Instructions for use

Medela
Medela Freestyle Instructions for use

Motif Medical
Motif Medical Motif Duo Operation manual

Philips AVENT
Philips AVENT ISIS COMFORT BREAST SHELLS manual