NUK Sensitive 10.749.048 User manual

NUK Sensitiv
e Handmilchpumpe
NUK Sensitiv
e Br
east Pump
mit NUK Muttermilchbehälter und original NUK Sauger
with NUK Br
east Milk Container and original NUK
V
ented
T
eat
Bedien
ungsanleitung
Operating Instructions
Ar
t.Nr
.:
10.749.048



oder
or
ou 5Min.100°C
2.
Micro
Micro
1.
2.
1
3
4
5
6
8
7
9
10
2

Deutsch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Bitte
Auskla
ppseite beachten
English
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Please note inner co
v
erpage
Español
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Obser
var la por
tada plegable
P
or
tuguês
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
É fa
v
or obser
var a f
olha desdobráv
el
Italiano
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
Legger
e attentamente la pagina pieghe
v
ole
P
olski
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
Pr
oszę zwr
ócić uw
agę na inf
ormac
je umieszcz
one na w
e
wnętr
zne
j s
tr
onie okładki
Ελληνικά
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
Παρακαλούµε προσέξτε την εσωτερικά διπλωµένη σελίδα του εξώφυλλου
Türk
çe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
L
ütf
en k
ullanım kıla
vuzunu ok
u
yunuz


3
Liebe Mutter
,
Muttermilch ist für Bab
ys die wichtigste Lebens
-
quelle überhaupt.
Darum unterstützt NUK Sie mit
dem NUK Stillpr
ogramm mit praktischen und k
om
-
f
or
tablen Stillhilf
en für jeden Bedarf,
damit Sie und
Ihr Bab
y eine wunderschöne Stillzeit genießen
können.
Diese handliche Milchpumpe ist als Hilf
e für
Sie und Ihr Bab
y gedacht,
w
enn das natürliche Stillen
v
orübergehend oder dauernd nicht möglich ist.
Bitte nehmen Sie sich 5 Min
uten Zeit und lesen Sie
diese Gebrauchsanleitung sorgfältig dur
ch,
be
v
or
Sie Ihr
e NUK Milchpumpe Sensitiv
e zum ersten
Mal ben
utzen.
Wir wünschen Ihnen und Ihr
em Bab
y alles Gute
.
1.
Wichtige Hinweise vor dem ersten Gebrauch
Reinigen und desinfi
zier
en Sie alle
T
eile
,
bis auf die Pumpeneinheit
2
,
be
v
or Sie die
NUK
Milchpumpe
Sensitiv
e zum ersten Mal ben
utzen
(siehe „7.
Reinigung und Desinf
ektion
“)
.
2.
Gerätebeschreibung
2.1 Verwendungszweck
Die NUK Milchpumpe Sensitive ist ein Hilfsmittel
zum Abpumpen und Auffangen von Muttermilch:
– am Arbeitsplatz oder bei Abwesenheit des
Babys, zu Hause oder unterwegs
–um bei einer Stillunterbrechung die Milch-
produktion aufrecht zu erhalten
– zur Linderung bei Milchstau.
Abgepumpte Muttermilch kann direkt im NUK
Muttermilchbehälter aufgefangen, aufbewahrt, ein-
gefroren, erwärmt und gefüttert werden.
2.2 Funktionsbeschreibung
Die NUK Milchpumpe Sensitive arbeitet nach dem
Prinzip einer handbetätigten Saugpumpe und bietet
folgendeVorteile:
•Einfach bedienbares Gerät für Handbetrieb
ohne Stromversorgung
• Individuelle Einstellung der Saugstärke
•Einfaches Reinigen der Milchpumpe, da sie in
Einzelteile zerlegbar ist
• Silikonkissen für angenehmes Gefühl auf der
Brust mit zusätzlichem Massageeffekt
• Nachahmung des natürlichen Saugvorganges
durch die Pumpenbetätigung
• Sammeln von abgepumpter Muttermilch
• Sicheres Abstellen im Standfuß
2.3 Gegenanzeigen
Bei einigen Erkrankungen der Brust (Entzündun-
gen, offene Wunden) sollte die NUK Milchpumpe
Sensitive nicht oder nur mit besondererVorsicht
eingesetzt werden. Im Einzelfall obliegt die Ent-
scheidung, ob die NUK Milchpumpe Sensitive ver-
wendet werden darf, dem behandelnden Arzt.

4
3. Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten Sie bitte
folgendes:
3.1 Allgemeine Hinweise
•Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig
diese Bedienungsanleitung. Sie ist Bestandteil
des Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein.
• Verwenden Sie die NUK Milchpumpe Sensitive
und das Zubehör nur für den beschriebenen
Verwendungszweck (siehe
„2.1Verwendungszweck“).
•Halten Sie die Pumpeneinheit 2niemals unter
Wasser und nehmen Sie sie niemals auseinan-
der, da sonst ihre Funktionsfähigkeit nicht
mehr gewährleistet ist.
•Kleinteile dürfen nicht in die Hände von Kin-
dern gelangen: Verschluckungsgefahr.
• Wenn Salben oder Pflegemittel verwendet
werden, achten Sie bitte auf die Hinweise des
Herstellers, ob die Salbe oder das Pflegemittel
vor dem Stillen oder Abpumpen entfernt wer-
den muss.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör von
NUK, denn nur so haben Sie die Gewähr, dass
die Pumpe einwandfrei funktioniert.
•Beim Einsatz von Fremdartikeln kann es zu
Funktionsausfällen kommen.
•Bitte beachten Sie, dass jeglicher Anspruch auf
Garantie und Haftung erlischt, wenn Zubehör-
teile verwendet werden, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden oder
wenn bei Reparaturen nicht ausschließlich
Originalersatzteile verwendet werden. Dies
gilt auch für Reparaturen, die durch nicht-
qualifizierte Personen durchgeführt werden.
•Bei eventuellen Funktionsstörungen darf die
Instandsetzung des Gerätes nur durch den
Hersteller erfolgen. Ansonsten erlischt jegli-
cher Garantieanspruch.
•Soll die Muttermilch für ein Frühgeborenes
sein, befolgen Sie bitte unbedingt die Anwei-
sungen Ihres Arztes.
3.2 Hygiene
•Beim Umgang mit Muttermilch hat die
Hygiene eine besondere Bedeutung, damit Ihr
Kind sich gesund entwickeln kann.
•Bitte beachten Sie den Abschnitt „7. Reinigung
und Desinfektion” auf Seite 7 zur Vermeidung
einer Infektion oder bakteriellen Kontamina-
tion (Bakterienbildung) sowie zur Vermeidung
von Beschädigungen des Gerätes.
•Nur eine sorgfältig gereinigte Milch-
pumpe erreicht ihre volle Saugleistung.
3.3 NUK Muttermilchbehälter
•Ist die Flasche von innen beschädigt (z. B.
durch Kratzer), sollte sie aus hygienischen
Gründen ausgetauscht werden.
•Alle nicht verwendeten Einzelteile müssen
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahrt werden (Verschluckungsgefahr).
•Flaschen und Zubehör können sich durch Tee
oder Säfte farblich verändern.
•Nahrung und Getränke dürfen nur in der vom
Hersteller empfohlenen Menge und Kon-
sistenz verabreicht werden.
• Desinfektion in der Mikrowelle wird nicht
empfohlen, da Materialschädigungen auftreten
können.
•Mit Nahrung gefüllte und verschlossene Fla-
schen gehören nicht in die Mikrowelle (Explo-
sionsgefahr/Materialschäden). Der Inhalt der
Flasche könnte sich durch die Erhitzung explo-
sionsartig freisetzen. Durch ungleichmäßige
Erhitzung besteht Verbrühungsgefahr.
•NUK Flaschen und Sauger sind ausschließlich
mit dem zugehörigen System NUK First
Choice kompatibel.

5
3.4 NUK Sauger
• Vor Erstgebrauch und jedem weiteren
Gebrauch den Sauger gründlich reinigen und
desinfizieren.
•Zur Desinfektion wird der NUK Vaporisator
empfohlen.
• Beim Auskochen auf genügend Flüssigkeit im
Topf achten, um Beschädigungen zu vermeiden
(5 Min.Auskochzeit reichen aus).
•Reinigen in der Geschirrspülmaschine oder
Desinfektion in der Mikrowelle ist nicht
gestattet, da der Sauger dadurch beschädigt
werden kann (Reinigungsmittel,Verformung).
Für die Sicherheit und Gesundheit Ihres
Kindes: ACHTUNG!
• Lichtgeschützt und hygienisch aufbewahren.
•Immer die Temperatur des Nahrungsmittels
vor dem Füttern überprüfen.
•Dieses Produkt darf nur unter Aufsicht von
Erwachsenen verwendet werden. Ernährungs-
sauger dürfen niemals als Schnuller verwendet
werden. Andauerndes und längeres Saugen
von Flüssigkeiten verursacht Karies.
•Sauger nicht in gesüßte Flüssigkeiten oder
Medizin tauchen.
•Sauger vor jedem Gebrauch überprüfen
und in alle Richtungen ziehen – beson -
ders bei zahnenden Kindern. Bei gering-
sten Rissen oder Bissspuren den Sauger
auswechseln, es könnten Teile abgelöst
und verschluckt werden.
•Sauger nicht länger als vom jeweiligen Herstel-
ler empfohlen in Kalt-Desinfektionslösungen
aufbewahren (Materialschäden drohen).
•Sauger aus hygienischen und Sicherheits-
gründen alle 1-2 Monate austauschen.
•Sauger ausschließlich mit NUK FIRST
CHOICE Flaschen verwenden. Der NUK
Sauger entspricht der EN 14350.
4. Übersicht der Funktionselemente (Abbildung )
1Saugstärkeregler
2Pumpeneinheit
3Fixierung
4Deckel mit Ansaugstutzen
5Überlaufschutz
6Absaughaube
7Silikonkissen
8Lippenventil
9NUK Muttermilchbehälter
10 Standfuß für NUK Muttermilchbehälter
5. Tipps zum erfolgreichen Abpumpen
Richtiges Abpumpen muss geübt werden. Sie müs-
sen sich zunächst an Ihre neue Pumpe gewöhnen.
5.1 Häufigkeit des Abpumpens
Die Häufigkeit des Abpumpens richtet sich nach
dem Zweck des Abpumpens.
Bei Trennung vom Kind und/oder zur Aufrechter-
haltung der Milchproduktion sollte der natürliche
Stillrhythmus beibehalten werden. Pumpen Sie
daher 6 bis 8 mal täglich ab,wobei einmal davon in
der Nacht abgepumpt werden sollte.
In allen anderen Fällen kann ganz individuell und
nach Bedarf gepumpt werden.
5.2 Durchführung
Abgepumpt wird wechselweise an beiden Brüsten.
• Wechseln Sie die Brust, wenn der Milchfluss
geringer wird oder versiegt.
•Die Dauer des Pumpvorgangs kann individuell
sehr unterschiedlich sein.
Folgende Wechselintervalle haben sich bewährt,
können aber individuell abweichen:

6
•Rechts 5 - 7 Minuten; Links 5 - 7 Minuten;
Rechts 3 - 5 Minuten; Links 3 - 5 Minuten;
Rechts 2 - 3 Minuten; Links 2 - 3 Minuten.
5.3 Milchmenge
Wundern Sie sich nicht, wenn es anfangs etwas
länger dauert, ehe die Milch richtig zu fließen
beginnt. Das ist nicht außergewöhnlich, sondern
ganz normal, denn in der Regel gilt:
Die Milchproduktion passt sich dem täg-
lichen Bedarf an.
Dabei kann auch die Menge sehr unterschiedlich sein.
•Achten Sie darauf, ausreichend viel zu trinken,
um die Milchproduktion auf diese Weise
anzuregen.
•Stellen Sie den Saugdruck nicht zu hoch ein.
Höherer Saugdruck erzeugt keine höhere
Milchmenge (siehe Abbildung ).
5.4 Milchspendereflex
Beim natürlichen Stillen wird durch das Anlegen
des Babys an die Brust der Milchspendereflex
stimuliert und die Milch beginnt zu fließen. Ein
ähnlicher Effekt wird durch die Massagewirkung
des Silikonkissens erzeugt.
Den Milchspendereflex können Sie zusätzlich
stimulieren:
•Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, an dem Sie
völlig entspannt das Abpumpen der Mutter-
milch durchführen können.
•Nehmen Sie eine bequeme und entspannte
Sitzhaltung ein.
•Legen Sie vor dem Abpumpen ein paar
Minuten eine warme Kompresse (z.B. das
NUK Brustgelkissen) auf die Brust, um das
Gewebe zu entspannen.
•Sorgen Sie für Sichtkontakt zu Ihrem Baby.
Falls dies nicht möglich ist, betrachten Sie ein
Foto Ihres Babys.
•Der Milchspendereflex löst den Milchfluss an
beiden Brüsten gleichzeitig aus. Abfließende
Muttermilch können Sie wechselweise an der
Brust, an der gerade nicht abgepumpt wird,
mit der NUK Milchauffangschale auffangen.
6. Zerlegen der Milchpumpe (Abbildungen bis )
Achtung! Halten Sie die Flasche mit der Milch
immer aufrecht, da sonst Milch auslaufen könnte.
1. Nehmen Sie das Silikonkissen 7aus der
Absaughaube 6(Abb. ).
2. Entfernen Sie die Pumpeneinheit 2von der
Absaughaube 6(Abb. ):
– Klappen Sie die Pumpeneinheit 2nach oben;
–Ziehen Sie die Pumpeneinheit nach oben weg.
3. Drücken Sie den Deckel 4nach oben weg
(Abb. ).
Anfangs kann dazu etwas Kraft erforderlich
sein.
4. Entnehmen Sie den Überlaufschutz
5
(Abb. ).
5.
Schrauben Sie die Absaughaube
6
vom
NUK Muttermilchbehälter
9
ab.
6. Stellen Sie den
NUK Muttermilchbehälter
in
den Standfuß, damit er nicht umfallen kann.
7. Ziehen Sie das Lippenventil 8aus der Absaug-
haube heraus (Abb. ).
8. Reinigen Sie abschließend die einzelnen Teile so,
wie unter „7. Reinigung und Desinfektion”
beschrieben.

7
7. Reinigung und Desinfektion
Hygiene ist das oberste Gebot beim
Umgang mit Muttermilch und allen Tei-
len, die mit ihr in Kontakt kommen.
Benutzen Sie die Pumpe daher nur
in gereinigtem und desinfiziertem Zustand.
Alle Zubehörteile außer Pumpeneinheit2
müssen nach jedem Gebrauch sofort gründlich
mit Wasser gereinigt, desinfiziert und schnell
getrocknet werden.
7.1 Reinigen
1. Reinigen Sie alle Teile, außer
Pumpeneinheit 2, im Handspülbecken mit
handelsüblichem Spülmittel.
Lediglich der NUK Muttermilchbehälter ist spülma-
schinengeeignet, dabei kann es in seltenen Fällen zu
einer leichtenVerfärbung des Materials kommen.
2. Wischen Sie die Pumpeneinheit 2mit einem
feuchten Tuch ab. Da die Pumpeneinheit nicht
direkt mit Milch in Berührung kommt, reicht
diese Reinigung aus.
3. Auf dem Muttermilchbehälter ist ein Schriftfeld
vorgesehen, auf das Sie das Abpumpdatum
schreiben können. Dieses Feld ist für eine Neu-
beschriftung mit einem Schwamm oder Tuch
abwischbar.
7.2 Desinfizieren
Vor jeder Desinfektion müssen Sie eine Reinigung
gemäß „7.1 Reinigen” durchführen.
1. Desinfizieren Sie alle Teile, außer Pumpen-
einheit 2:
– NUKVaporisator oder
– 5 Minuten lang auskochen.
Hinweis: Beim Auskochen (desinfizieren) stets
auf ausreichenden Flüssigkeitsstand im Topf
achten, damit Sauger und Flaschen nicht
beschädigt werden (ca. 5 Minuten Auskochzeit
ist ausreichend).
Die Pumpeneinheit 2darf nicht ausgekocht
oder desinfiziert werden, da sie Bauteile ent-
hält, die dabei beschädigt werden könnten.
Achtung! Es darf keine Sterilisation in der Mikro-
welle durchgeführt werden, da sonst das Material
beschädigt werden könnte.
Wichtig!Vor erneutem Gebrauch müssen die
Zubehörteile gut abkühlen.
8. Zusammensetzen (Abbildungen bis )
1. Legen Sie den Überlaufschutz 5in die obere
Öffnung der Absaughaube 6(Abb. ).
Achtung: Der Überlauf-
schutz muss so eingesetzt
werden, dass das Verbin-
dungsstück zwischen Gum-
miring und Verschluss zur
Absaughaube zeigt.
2. Drücken Sie den Deckel 4
kräftig auf den Überlaufschutz bis er rundum
einrastet. Dies kann anfangs etwas Kraft erfor-
dern, um den Deckel vollständig aufzudrücken
(Abb. ).
3. Stecken Sie das Lippenventil 8auf die untere
Öffnung der Absaughaube 6(Abb. ).
4. Schrauben Sie die Absaughaube 6auf den
Muttermilchbehälter (Abb. ).
5. Nehmen Sie Pumpeneinheit
2und schieben Sie den
Ansaugstutzen des Deckels 4
vollständig in den Saugan-
schluss der Pumpeneinheit 2
(Abb. ).
6. Drücken Sie die Pumpeneinheit 2so kräftig auf
die Absaughaube 6, dass die Fixierung 3deutlich
hörbar in der Absaughaube einrastet (Abb. ).
7. Stülpen Sie das Silikonkissen 7auf den Trichter
der Absaughaube 6(Abb. ).

8
9. Bedienung (Abbildungen bis )
1. Bitte achten Sie darauf, dass Hände und Brust
immer sauber sind. Um die erforderliche
Hygiene sicherzustellen, sollten Sie sich vor
jedem Abpumpen die Hände gründlich
waschen.
2. Setzen Sie den Trichter der Absaughaube so auf
die Brust, dass sich die Brustwarze in der Mitte
des Silikonkissens 7befindet. So vermeiden Sie,
dass die Brustwarze wund wird.
Die Flasche muss dabei senkrecht nach unten
gehalten werden, damit die Milch in die Flasche
und nicht in die Pumpeneinheit läuft.
3. Drücken Sie den Pumpengriff und lassen Sie ihn
dann langsam wieder los. Pressen Sie dabei die
Absaughaube leicht an die Brust, damit das Sili-
konkissen dicht abschließt und seitlich keine
Luft angesaugt wird.
4. Stellen Sie die Saugstärke durch Drehen des
Saugstärkereglers 1so ein, dass der Abpump-
vorgang für Sie bequem und angenehm ist
(Abb. ).
Beachten Sie bitte die Hinweise unter „5.
Tipps zum erfolgreichen Abpumpen”.
5. Stellen Sie nach dem Abpumpen die Milch-
pumpe in den Standfuß. Die Pumpe darf nicht
umfallen, da sonst Milch auslaufen könnte.
Achtung:Die Kolbendichtung
muss regelmäßig mit etwas
Babyöl gleitfähig gehalten wer-
den. Damit verhindern Sie,
dass die Pumpe schwergängig
wird (Abb. ).
NUK Muttermilchbehälter
1. Schrauben Sie die Pumpeneinheit vom
NUK Muttermilchbehälter ab.
2. Verschließen Sie den NUK Muttermilchbehälter
fest mit dem mitgelieferten Schraubring und
dem dazugehörigenVerschlussplättchen.
3. Schreiben Sie mit einem tiefkühl-geeigneten
Stift in das vorgesehene Feld auf dem Behälter
das Datum und die Uhrzeit, wann Sie abge-
pumpt haben.
10. Tipps zur Hygiene
Bei der Anwendung der Milchpumpe ist Hygiene
besonders wichtig. Das gilt sowohl für alle Einzel-
teile der Pumpe als auch für die persönliche
Hygiene.
Zu empfehlen ist tägliches Duschen oder Waschen
der Brustwarzen mit klarem Wasser. Dazu sollte
möglichst keine Seife benutzt werden, da diese die
Brustwarzen reizen kann.

9
11. Aufbewahrung der Milch
Wird die Muttermilch nicht sofort getrunken,
müssen Sie die gefüllte Flasche gut verschließen
und im Kühlschrank aufbewahren.
Achtung! Es darf nicht die gesamte NUK Milch-
pumpe Sensitive in den Kühlschrank gestellt wer-
den, sondern nur die Flasche mit Deckel.
11.1 NUK Muttermilchbehälter
Die Muttermilch kann in dem Muttermilchbehälter
gekühlt, eingefroren und aufgetaut werden.Auch
zum Erwärmen und Füttern kann der Behälter ver-
wendet werden. Beachten Sie hierzu auf jeden Fall
die Hinweise zum Umgang mit Muttermilch weiter
unten.
Hinweis: Beim Einfrieren von Muttermilch den
Behälter nicht über 150 ml (5 fl.oz) befüllen, da
sich die Muttermilch beim Einfrieren ausdehnt
(Berstgefahr!).
11.2 Tipps zum Umgang mit
Muttermilch
•Muttermilch kann bis zu 72 Stunden bei +4 °C
im Kühlschrank (nicht in der Kühlschranktür)
gelagert werden.
•Die maximale Aufbewahrungszeit beträgt im
Tiefkühlfach des Kühlschranks 2 Wochen, in
der Gefriertruhe 6 Monate bei mindestens
– 18 °C.
•Falls gekühlte Muttermilch transportiert wird,
stellen Sie sicher, dass die Kühlkette niemals
unterbrochen wird. Die Milch könnte sonst
verderben und das Baby schädigen. Benutzen
Sie z.B. eine Isoliertasche mit Kühlakkus.
•Aufgetaute Muttermilch kann ungeöffnet bei
4 °C bis zu 24 Stunden aufbewahrt werden.
•Nach Öffnen des Behälters beträgt die maxi-
male Aufbewahrungsdauer 12 Stunden bei
4 °C.
• Zum Auftauen können Sie die Flasche in den
Kühlschrank oder,wenn es schnell gehen soll,
in handwarmes Wasser stellen.
•Um die richtige Trinktemperatur von ca. 37 °C
zu erreichen, stellen Sie den Behälter in den
NUK Babykostwärmer.
•Achtung: Muttermilch darf nicht in der
Mikrowelle aufgetaut werden, da sonst wert-
volle Inhaltsstoffe zerstört werden und an dem
Behälter Materialschäden auftreten können
(Explosionsgefahr/Materialschäden). Durch
ungleichmäßige Erhitzung besteht Verbrü-
hungsgefahr!
• Vor dem Füttern muss die Milch leicht
geschüttelt werden, damit sich Milch und
Milchfett wieder gut vermischen und sich die
warme Muttermilch gleichmäßig verteilt.
• Aufgetaute, erwärmte oder nicht verfütterte
Milch darf nicht wieder eingefroren, sondern
muss entsorgt werden.
• Wenn Sie mehrmals innerhalb von 24 Stunden
Muttermilch abpumpen, kann die frisch abge-
pumpte Milch zu der schon gekühlten Mutter-
milch hinzugefügt werden:
– Die Temperatur muss gleich sein (kalt auf
kalt). Daher muss die frisch abgepumpte
Milch zuerst heruntergekühlt werden, bevor
sie zur schon gekühlten Milch zugegeben
wird.
• Genaue Anweisungen über Langzeitaufbewah-
rung können Sie bei Ihrer Stillberaterin, Heb-
amme, Ihrem Arzt oder Apotheker erfragen.
12. Entsorgung
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt wer-
den können, können die Teile mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.

10
13.Abhilfe bei Störungen
14. Technische Daten
Problem Grund Abhilfe
Pumpe saugt nicht
oder zu wenig
• Deckel 4sitzt nicht korrekt • Darauf achten, dass der Deckel vollständig auf-
gedrückt wurde (siehe Abschnitt 8.).
• Überlaufschutz 5ist falsch eingelegt • Korrekten Sitz und Ausrichtung des Überlauf-
schutzes überprüfen.
• Drehknopf des Saugstärkereglers 1
sitzt nicht korrekt
• Drehknopf abziehen und leicht verdreht wieder
aufdrücken.
• Pumpeneinheit nicht korrekt aufge-
setzt:Ansaugstutzen des Deckels 4
sitzt nicht korrekt im Sauganschluss
der Pumpeneinheit 2
• Pumpeneinheit abnehmen und erneut aufset-
zen. Dabei darauf achten, dass der Ansaugstut-
zen des Deckels 4vollständig in den
Sauganschluss der Pumpeneinheit 2eingeführt
wird (siehe Abschnitt 8.).
• Lippenventil ist nicht korrekt
aufgesetzt
• Lippenventil korrekt aufsetzen
(siehe Abschnitt 8.).
• Pumpe wird schräg gehalten • Pumpe möglichst aufrecht halten.
Pumpenhebel
schwergängig
• zu hohe Reibung an der Kolben-
dichtung
• Pumpeneinheit 2abnehmen. Handhebel so weit
wie möglich betätigen. Etwas Babyöl auf den
Rand der Kolbendichtung geben.
• Überlaufschutz 5ist falsch ausge-
richtet
• Verbindungssteg muß zum Saugtrichter weisen
(siehe Abschnitt 8.).
Saugstärkeregler
schwergängig
• zu hohe Reibung am
Saugstärkeregler
• Drehknopf abziehen. Einen Tropfen Babyöl auf
den Saugstärkeregler geben. Drehknopf wieder
aufdrücken.
Medizinprodukt nach 93/42/EWG Klasse I
Temperaturbereich
– Betrieb
– Lagerung
6 °C bis +40 °C
0 °C bis +40 °C

11
15. Garantie
Bei sorgfältiger Behandlung Ihres Gerätes und
unter Beachtung der Bedienungsanleitung gewähr-
leistet der Hersteller 24 Monate Garantie ab
Übernahme des Gerätes.
Wir verpflichten uns, das Gerät bei Frankoeinsen-
dung an uns kostenlos instandzusetzen, soweit es
sich um Material- oder Konstruktionsfehler han-
delt.
Weitere Ansprüche richten sich nach dem Gesetz.
Schäden, welche sich aus der unsachgemäßen
Benutzung des Gerätes ergeben, werden nicht
ersetzt. Innerhalb der ersten 24 Monate nach
Kaufdatum beseitigen wir die als berechtigt aner-
kannten Mängel ohne Abrechnung der entstande-
nen Nebenkosten.
Die Einsendung des Gerätes muss in jedem Fall
unter Einsendung dieses ausgefüllten Garantie-
scheines erfolgen, oder das Kaufdatum muss
anders nachgewiesen werden.
Ohne Nachweis des Kaufdatums erfolgt eine
Kostenanrechnung ohne Rückfrage und Rücksen-
dung per Nachnahme.
Garantieschein bitte sofort bei Kauf ausfüllen
lassen und sorgfältig aufbewahren.Verloren gegan-
gene Garantiescheine werden nicht ersetzt.
Für den Reklamationsfall:Adresse,Art.-Nr. und
LOT-Nr. aufbewahren.
Modell: Händlerstempel:
Kaufdatum:
Käufer:

12
Dear Mother,
For babies, a mother’s milk is the most important
lifesource there is.That is why NUK supports you
with the NUK breastfeeding programme,providing
practical and convenient aids to meet every
requirement of breastfeeding, so that you and your
baby can enjoy every precious moment together.
This easy-to-handle breast pump is designed to help
you and your baby whenever natural breast-feeding
is not possible.
Please allow 5 minutes of your time to read these
instructions for use carefully before using your
NUK Sensitive Breast Pump for the first time.
We wish you and your baby every happiness.
1. Important Information Before Using for the First
Time
Clean and sterilise all parts except the pump unit
2
before using the NUK Sensitive Breast
Pump for the first time (see “7. Cleaning and Sterilising”).
2. Description
2.1 Intended purpose
The NUK Sensitive Breast Pump is an aid to
expressing and collecting breast milk:
–in the workplace or when baby is away, at
home or when travelling
–to maintain milk production during a break in
breast feeding
– to relieve engorgement.
Once expressed, breast milk can be collected,
stored, frozen, warmed and fed to your baby in
the NUK Breast Milk Container.
2.2 Function
The NUK Sensitive Breast Pump is a manual
suction pump and offers the following benefits:
• simple to use and needs no power supply
• individually adjustable suction strength
• breast pump comes apart for easy cleaning
•silicone cushion for gentle massaging effect
and softer feel
• imitates your baby’s natural suckling action
• collects expressed breast milk
•supplied with stand for safe, convenient
storage
2.3 Contraindications
In the event of certain nipple problems
(inflammation, open cuts) the NUK Sensitive
Breast Pump should not be used or only used with
special care. If you are unsure at any time about
whether to use the NUK Sensitive Breast Pump
please consult your doctor.

13
3. Information for Safety and Use
For your own safety please note the following
points:
3.1 General Information
•Please read these operating instructions
carefully before use. They are part of the
device and must be kept available at all times.
•Use the NUK Sensitive Breast Pump and
accessories for their intended purpose only
(see “2.1 Intended purpose”).
• Never immerse the pump unit 2in water and
never take it apart, as its functionality cannot
otherwise be guaranteed.
• Keep small parts that may be swallowed out of
the reach of children: there is a danger of
choking.
•If ointments or creams are used, please check
in the manufacturer’s information whether the
ointment or cream needs to be removed
before nursing or expressing milk.
• Only use original NUK accessories, as only
this will guarantee the pump’s proper
functioning.
•If accessories from other manufacturers are
used, the pump may not function properly.
•Please note that any liability or claim under
the warranty expires if accessories are used
that are not recommended in these operating
instructions, or if any parts other than original
spare parts are used for repairs. This also
applies to repairs that are not carried out by
qualified persons.
•In the event of any malfunction, the pump
must be returned to the manufacturer for
repair. Failure to do so will invalidate your
warranty.
•If the breast milk is intended for a premature
baby, it is essential that you follow your
doctor's advice.
3.2 Hygiene
•When handling breast milk, hygiene is of
particular importance to ensure your baby’s
healthy development.
•Please refer to Section “7. Cleaning and
Sterilising” on page 16 to prevent infection or
bacterial contamination and to prevent the
device from becoming damaged.
•Only if the breast pump is cleaned
thoroughly will it attain its full suction
power.
3.3 NUK Breast Milk Container
•If the bottle is damaged on the inside (e.g. by
scratches), it should be replaced for hygiene
reasons.
•All unused individual parts should always be
kept out of the reach of children as there may
be a danger of choking.
• Tea or juices may discolour bottles and
accessories.
• Give only the quantities of food and drink
recommended by the manufacturer and in the
recommended consistency.
•Sterilisation in the microwave is not
recommended as this can damage the
materials.
• Feeding bottles that are sealed and contain
food should not be put in the microwave as
there may be a risk of explosion or material
damage. Heating in this way could cause the
contents of the bottle to explode. Uneven
heating may result in scalding.
•NUK bottles and teats are only compatible
with the relevant system, NUK First Choice.

14
3.4 NUKVentedTeat
•Clean and sterilise the teat thoroughly before
using for the first time and before each further
use.
•The NUK Steam Steriliser is recommended
for sterilising.
•When boiling, check that there is sufficient
liquid in the steriliser in order to avoid damage
(5 minutes boiling time is sufficient).
•The teat must not be cleaned in a dishwasher
or sterilised in a microwave as it could be
damaged by the dishwasher detergent or
deformed.
For your child’s health and safety:
CAUTION!
• Store in a hygienic condition and away from
light sources.
• Always check food temperature before
feeding.
•This product must only be used under adult
supervision. A teat should never be used as a
soother. Continuous and prolonged sucking of
fluids may cause tooth decay.
•Do not dip the teat in sweetened liquids or
medicine.
•Check the teat before each use by
pulling it in all directions – especially
when children are teething. Discard the
teat at the first sign of tearing or biting
damage as there is a danger that small
parts may become detached and
swallowed.
•Do not leave teats in cold sterilising solution
beyond the period specified by the
manufacturer, as this may cause damage to the
material.
• For hygiene and safety reasons, teats should
be replaced every 1-2 months.
•Use teats only with NUK FIRST CHOICE
bottles. The NUK Vented Teat complies with
EN 14350.
4. Overview of Working Parts (Figure )
1Suction strength regulator
2Pump unit
3Coupler
4Lid with intake fitting
5Overflow protection
6Suction cap
7Silicone cushion
8Lip valve
9NUK Breast Milk Container
10 Stand for NUK Breast Milk Container
5. Tips for Successful Expressing
Correct expressing needs practice.You should
first become accustomed to your new pump.
5.1 Frequency of expressing
The frequency of expressng depends on individual
requirements.
If you will be apart from your child and/or want to
sustain milk production, the natural breastfeeding
rhythm should be maintained.You should
therefore express 6 to 8 times daily, including once
during the night.
In all other cases you should express entirely to
suit your own individual needs.
5.2 Procedure
Express milk from each breast in turn.
•Alternate between breasts when the milk flow
slows down or ceases.
•The amount of time needed to express milk
will vary considerably from one person to
another.

15
The following intervals have proved effective, but
times may vary according to the individual:
•right 5 - 7 minutes; left 5 - 7 minutes;
right 3 - 5 minutes; left 3 - 5 minutes;
right 2 - 3 minutes; left 2 - 3 minutes.
5.3 Milk quantity
Do not be surprised if it takes a little longer at first
before the milk really starts to flow.This is not
unusual, in fact it is perfectly normal, because in
general:
milk production adjusts to daily
requirements.
This means that the quantity of milk produced may
vary considerably.
•Be sure to drink enough fluids to stimulate
milk production.
•Do not set the suction pressure too high.
Higher suction pressure does not produce a
larger amount of milk (see figure ).
5.4 Milk flow reflex
During natural breast feeding, placing the baby on
the breast stimulates the milk flow reflex and the
milk begins to flow.A similar effect is brought
about by the massaging action of the silicone
cushion.
You can further stimulate the milk flow reflex if
you:
• find a quiet place where you can be fully
relaxed as you express the milk.
•adopt a comfortable and relaxed sitting
position.
•place warm compresses (e.g. NUK Gel Breast
Cushion) on your breast for a few minutes to
relax the tissue before expressing.
• make sure you have eye contact with your
baby. If that is not possible, look at a photo of
your baby.
•The milk flow reflex releases the flow of milk
to both breasts simultaneously. Any surplus
milk leaking from the breast that is not
currently being expressed can be collected
using the NUK Milk Capturing Dish.
6. Dismantling the Breast Pump (Figures to )
Caution! Always hold the bottle upright when it
contains milk or the milk may spill out.
1. Remove the silicone cushion 7from the
suction cap 6(fig. ).
2. Remove the pump unit 2from the suction cap
6(fig. ):
– lift the pump unit 2upwards;
– pull the pump unit upwards and remove.
3. Push the lid 4upwards and remove (fig. ).
This might require some force at first.
4. Remove the overflow protection
5
(fig. ).
5.
Unscrew the suction cap
6
from the
NUK Breast Milk Container
9
.
6. Place the
NUK Breast Milk Container
in the
stand so that it cannot fall over.
7. Pull the lip valve 8out of the suction cap (fig.
).
8. Finally, clean the individual parts as described in
“7. Cleaning and Sterilising”.

16
7. Cleaning and Sterilising
Hygiene is of priority when handling
breast milk and all parts that come into
contact with it.The pump should
therefore only be used in a clean
and sterile condition.
All accessories and parts, apart from the
pump unit 2, must be thoroughly cleaned in
water, sterilised and quickly dried immediately
after each use.
7.1 Cleaning
1. Clean all parts, except the pump unit 2, in a
sink or washbasin using commercially
available washing up liquid.
Only the NUK Breast Milk Container is suitable for
dishwashers, but please note that slight
discoloration of the material may occur in rare
cases.
2. Wipe the pump unit 2with a damp cloth. This
cleaning is sufficient because the pump unit
does not come into immediate contact with
the milk.
3. A label is provided on the breast milk container
for you to write the date on which the milk
was expressed. This label can be wiped with a
sponge or cloth and written on again.
7.2 Sterilising
Before sterilising, clean as described in “7.1
Cleaning”.
1. Sterilise all parts except the pump unit 2:
– in the NUK Steam Steriliser or
– boil for 5 minutes.
Note: When boiling (sterilising) always check
that there is sufficient liquid in the pan in order
to avoid damaging the teat and bottles (a
boiling time of about 5 minutes is sufficient).
The pump unit 2must not be boiled or
sterilised, as it contains components that could
be damaged by this process.
Caution! Do not use a microwave for
sterilisation, as otherwise the material may be
damaged.
Important! The accessories and parts must be
allowed to cool fully before using again.
8. Assembly (Figures to )
1. Place the overflow protection 5in the upper
opening of the suction cap 6(fig. ).
Caution: The overflow
protection must be inserted
so that the connector
between the rubber ring and
the fastening is pointing to
the suction cap.
2. Press the lid 4firmly onto
the overflow protection until it clicks into place
all the way round. It may require a little effort
at first to press the lid on completely (fig. ).
3. Put the lip valve 8onto the lower opening in
the suction cap 6(fig. ).
4. Screw the suction cap 6onto the breast milk
container (fig. ).
5. Take the pump unit 2and
push the intake fitting of the
lid 4completely into the
suction connector on the
pump unit 2(fig. ).
6. Push the pump unit 2firmly onto the suction
cap 6until the coupler 3clicks audibly into place
in the suction cap (fig. ).
7. Position the silicone cushion 7on the suction
cap funnel 6(fig. ).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other NUK Breast Pump manuals