Oase PondoVac 5 User manual

42588/08-15
PondoVac 5
42588_GA_PondoVac_5_A5_end_. 06.08.15 09:41 Seite 2
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- -
2
A
PVC0018
B
PVC0019
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- -
3
C D
PVC0021 PVC0022
E
PVC0023
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- -
4
F
PVC0025
G
PVC0020
H
PVC0024
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- -
5
I
PVC0026
J
K
PVC0029 PVC0027
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- -
6
L
PVC0028
M
PVC0030
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- DE -
7
- DE -
Original Gebrauchsanleitung
Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Willkommen bei OASE Living Water. Mit dem Kauf des Produkts PondoVac 5 haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
Symbole in dieser Anleitung
D
Die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion.
A Verweis auf eine oder mehrere Abbildungen. In diesem Beispiel: Verweis auf Abbildung A.
Verweis auf ein anderes Kapitel.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehörende Teile liegen im Behälter und müssen erst entnommen werden!
A Anzahl Beschreibung
1 1 Multifunktionssauger PondoVac 5
2 1 Saugschlauch mit Handgriff
3 1 Ablaufschlauch
4 1 Verlängerungsrohr
5 1 Verlängerungsrohr transparent
6 1 Flächendüse
Zum Reinigen von großen glatten Flächen
7 1 Nasssaugdüse
Zum Aufsaugen von Schmutz- oder Restwasser beim Betrieb als Nass-Sauger
8 1 Fadenalgendüse
Zum Separieren und Entfernen von Fadenalgensträngen
9 1 Universaldüse
Zum Absaugen von Teichschlamm, ohne den Teich-Kies mit aufzusaugen
10 1 Bürstendüse:
Zum Reinigen hartnäckiger Verschmutzungen
11 1 Gebrauchsanleitung
12 2 Rad
13 1 Festkupplung C-Storz
14 1 Einlassverteiler
15 1 Schmutzfangbeutel
16 1 Klettband für Schmutzfangbeutel
17 1 Feinfilterbeutel
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- DE -
8
Produktbeschreibung
PondoVac 5 ist ein Multifunktionssauger zum Reinigen von Gartenteich, Pool und Schwimmteich. Das Gerät eignet
sich auch als Nass-Sauger im Haushalt.
Geräteaufbau
B Beschreibung
1 Tragegriff
2 Transportbügel
3 Feststellschraube zum Feststellen des Transportbügels
4 Netzschalter
Gerät einschalten und ausschalten
5 Saugerkopf
6 Verschlussklammer (6 ×)
7 Verpolungssicherer Steckverbinder zum Anschluss der Pumpe
8 Filterschaum
Schützt die Elektronik im Saugerkopf vor eindringenden Schmutzpartikeln
9 Filterstützkorb
Integrierter Schwimmer schützt Elektronik vor eindringendem Wasser bei Überschreiten der max. Wasserhöhe
10 Netzkabel mit Netzstecker
11 Rad (2×)
12 Ausgang (Druckstutzen) mit C-Storz-Schlauchkupplung
13 Pumpenfuß
14 Entleerungspumpe
15 Behälter
16 Adapter mit Rückschlagklappe
Die Rückschlagklappe verhindert den Wasserrücklauf über den Ablaufschlauch
17 Schmutzfangbeutel
18 Eingang (Saugstutzen)
Funktionsbeschreibung
Das Gerät saugt durch den Saugschlauch aus Gewässern Schlamm ab, der im Behälter gesammelt wird. Über den
Schieber im Handgriff des Saugschlauchs lässt sich die Saugleistung regulieren.
Der Schmutzfangbeutel im Behälter des Gerätes nimmt grobe Schmutzpartikel auf und verhindert dadurch ein Verstop-
fen oder Blockieren der Entleerungspumpe. Bei nachlassender Saugleistung ist der Schmutzfangbeutel zu reinigen.
Die Entleerungspumpe pumpt das Schmutzwasser permanent über den Ablaufschlauch aus dem Behälter.
Der Schwimmer im Filterstützkorb schützt den Saugerkopf vor eindringendem Wasser. Für die einwandfreie Funktion
ist der Filterschaum regelmäßig zu reinigen. Der Schwimmer muss sich frei bewegen lassen.
Schutzfunktion des Schwimmers:
Bei unzulässig steigendem Schmutzwasserpegel im Behälter verschließt der Schwimmer die Ansaugöffnung im
Saugerkopf und schaltet den Saugerkopf aus.
– Gibt der Schwimmer die Ansaugöffnung innerhalb von 15 s frei, schaltet der Saugerkopf automatisch ein. Ande-
renfalls schaltet das Gerät vollständig aus und ein Warnsignal ertönt.
– Verschließt der Schwimmer die Ansaugöffnung innerhalb von 60 s dreimal, schaltet das Gerät vollständig aus
und ein Warnsignal ertönt.
– Erst nach Beseitigen der Störung darf das Gerät durch Aus- und Einschalten erneut in Betrieb genommen wer-
den.
Bestimmungsgemäße Verwendung
PondoVac 5, im weiteren "Gerät" genannt, darf ausschließlich wie folgt verwendet werden:
Zum Absaugen von Teichschlamm.
Zum Reinigen von Teichen, Schwimmteichen und Pools.
Nur mit Schmutzfangbeutel betreiben.
Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten.
Nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke verwenden.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- DE -
9
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
Niemals ohne Wasserdurchfluss betreiben.
Der Wasseranteil am Schmutzgut muss mindestens 20 % betragen.
Betrieb nur mit Wasser bei einer Wassertemperatur von +4 °C … +35 °C.
Niemals andere Flüssigkeiten als Wasser fördern.
Nicht als Trockensauger verwenden.
Nicht in Verbindung mit Chemikalien, Lebensmitteln, leicht brennbaren oder explosiven Stoffen einsetzen.
Nicht im gefüllten Zustand transportieren.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität
Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer
Handhabung zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
Bevor Sie in das Wasser greifen, immer alle im Wasser befindlichen Geräte spannungsfrei schalten.
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung überein-
stimmen. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser Anlei-
tung.
Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA
abgesichert sein.
Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z. B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien geeig-
net sein (spritzwassergeschützt).
Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose an.
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Sicherer Betrieb
Gerät nicht im Regen verwenden oder stehen lassen.
Der Sicherheitsabstand des Gerätes zum Wasser muss mindestens 2 m betragen.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten!
Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden.
Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.
Verlegen Sie Leitungen geschützt vor Beschädigungen und achten Sie darauf, dass niemand darüber fallen kann.
Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile nur, wenn Sie dazu in der Anleitung ausdrücklich auf-
gefordert werden.
Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenden Sie sich an eine autori-
sierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall an den Hersteller, wenn sich Probleme nicht beheben lassen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- DE -
10
Behälter öffnen/schließen
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung!
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen: Vor Beginn der Arbeiten das Gerät vom Netz trennen.
So gehen Sie vor:
C
1. Verschlussklammer lösen.
– Unter die Klammer greifen, Klammer nach oben ziehen.
2. Saugerkopf bzw. Adapterring abheben.
– Saugerkopf und Adapterring können getrennt voneinander abgenommen werden.
– Der Steckverbinder für die Entleerungspumpe muss nicht gelöst werden.
3. Teile in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und mit Verschlussklammern verriegeln.
– Die Teile müssen passgenau zueinander ausgerichtet sein.
– Die Dichtung am Adapterring muss ordnungsgemäß sitzen, damit diese beim Zusammenbau nicht beschädigt
wird.
Gerät zusammenbauen
Räder montieren
So gehen Sie vor:
D
1. Rad in Radbuchse stecken.
2. Kraftvoll auf das Rad drücken bis es einrastet.
Ausgang montieren
Voraussetzung: Behälter ist geöffnet.
So gehen Sie vor:
E
1. Adapter mit Rückschlagklappe auf richtigen Sitz kontrollieren.
– Adapter muss in der Behälterwand eingerastet sein.
2. Festkupplung C-Storz auf den Ausgang schrauben und handfest anziehen.
Eingang montieren
Voraussetzung: Behälter ist geöffnet.
So gehen Sie vor:
F
1. Einlassverteiler in die Öffnung stecken.
– Die Stifte am Einlassverteiler müssen durch Aussparungen der Öffnung geführt werden.
2. Einlassverteiler festdrehen (Bajonettverschluss).
– Die Austrittöffnung des Einlassverteilers im Behälter muss schräg nach unten ausgerichtet sein.
3. Schmutzfangbeutel am Einlassverteiler im Behälter anbringen.
– Der Gummizug des Schmutzfangbeutels muss in der Nut des Einlassverteilers sitzen.
– Der Schmutzfangbeutel muss mit dem Klettband gesichert werden.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- DE -
11
Aufstellen und Anschließen
G
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen beim Betrieb elektrischer Geräte oder Installationen in
oder an Gewässern.
Schutzmaßnahmen:
Gerät mindestens in einem Abstand von 2 m zum Gewässer aufstellen.
Einen waagerechten, festen Untergrund wählen, um ein Umkippen zu vermeiden.
Hinweis!
Das Gerät kann bis 0,5 m unterhalb des Wasserniveaus aufgestellt und betrieben werden.
Mögliche Folgen:
Bei abgeschaltetem Gerät fließt Wasser selbsttätig durch den Behälter, wenn der Saugschlauch im
Teich/Becken bleibt. Der Teich / das Becken wird entleert.
Abhilfe:
Bei abgeschaltetem Gerät den Saugschlauch immer aus dem Becken/Teich nehmen.
Transportbügel einstellen
So gehen Sie vor:
H
1. Feststellschraube lösen.
2. Transportbügel in die gewünschte Position stellen.
3. Feststellschraube handfest anziehen.
Schläuche und Düsen anschließen
So gehen Sie vor:
I
1. Ablaufschlauch auf den Ausgang stecken und im Uhrzeigersinn drehen (Bajonettverschluss).
– Wenn ausschließlich grobe Schmutzpartikel >1 mm (z. B. Blätter oder Haare) gesaugt werden, können Sie das
Abwasser über den Feinfilterbeutel zurück in den Teich / das Becken leiten.
– Schlammiges Wasser immer ableiten.
2. Saugschlauch auf den Eingang stecken.
3. Verlängerungsrohre und gewünschte Düse auf den Handgriff des Saugschlauchs stecken.
– Universaldüse: Zum Absaugen von Teichschlamm, ohne den Teich-Kies mit aufzusaugen.
– Fadenalgendüse: Zum Separieren und Entfernen von Fadenalgensträngen.
– Bürstendüse: Zum Reinigen hartnäckiger Verschmutzungen.
– Flächendüse: Zum Reinigen von großen glatten Flächen.
– Nasssaugdüse: Zum Aufsaugen von Schmutz- oder Restwasser beim Betrieb als Nass-Sauger.
Hinweis!
Je mehr Rohre verwendet werden, desto höher ist der Rohrreibungswiderstand. Dadurch verringert sich
die Saugleistung.
Das Gerät möglichst wenig über Wasserniveau aufstellen, um die Saugleistung nicht zu beeinträchtigen.
Grundsätzliche Bedingungen, die einzuhalten sind:
Das Schmutzwasser in die Kanalisation oder so weit vom Teich entfernt ableiten, dass es nicht in den Teich zurück-
fließen kann.
Netz- und Verlängerungskabel vollständig abwickeln.
– Kabelbündel vermeiden.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- DE -
12
Betrieb
Gerät am Netzschalter einschalten.
Mit dem Schieber im Handgriff des Saugschlauchs die gewünschte Saugleistung einstellen.
– Saugleistung erhöhen: Schieber nach vorne schieben.
– Saugleistung verringern: Schieber nach hinten schieben.
Gerät nach jedem Einsatz reinigen.
– Empfehlung: Vor dem Reinigen klares Wasser saugen. Schmutzpartikel werden gelöst und abtransportiert.
Hinweis!
Gerät und Dichtungen werden übermäßig belastet, wenn das Gerät mit vollem Behälter verfahren wird.
Behälter leeren, bevor das Gerät verfahren wird.
Störungsbeseitigung
Störung Ursache
A
bhilfe
Gerät schaltet nicht ein Keine Netzspannung Netzspannung einschalten
Pumpengehäuse, Ablaufschlauch oder Rück-
schlagklappe verstopft Schmutz entfernen
Pumpe defekt Pumpe ersetzen
Steckverbindung des Pumpenkabels geöffnet Steckverbindung schließen
Feuchtigkeit in der Steckverbindung des Pum-
penkabels Steckverbindung öffnen und an der Luft trock-
nen lassen
Ablaufschlauch liegt zu hoch Ablaufschlauch niedriger verlegen (max. 2 m
über der Standfläche des Geräts)
Gerät lässt sich nicht einschalten, ein Warnsi-
gnal ertönt Zu hoher Wasserstand im Behälter.
Der Schwimmer im Saugerkopf hat die An-
saugöffnung länger als 15 s verschlossen.
Der Schwimmer im Saugerkopf hat die An-
saugöffnung innerhalb von 60 s dreimal ver-
schlossen.
Behälter reinigen.
Der Schwimmer muss sich frei bewegen las-
sen.
Störung zurücksetzen: Gerät ausschalten und
wieder einschalten
Am Gerät tritt Dampf aus Bei kalter Witterung bildet sich im Gerät Kon-
denswasser, das in Form von Wasserdampf
abgegeben wird
Normales Vorkommnis. Keine Abhilfe nötig
Das Gerät saugt nicht oder verliert an Leistung Netzspannung fehlt Netzspannung überprüfen
Höhenunterschied zwischen Wasserniveau
und Gerät zu groß Gerät möglichst wenig über Wasserniveau auf-
stellen
Schmutzfangbeutel ist voll Schmutzfangbeutel leeren
Schmutz verstopft Filterschaum, Saugrohr oder
Saugschlauch Schmutz entfernen
Rücklaufklappe klemmt oder ist verschmutzt Reinigen
Geringe Saugleistung Schieber am Sauggriff geöffnet Schieber am Sauggriff schließen
Erhöhter Rohrreibungswiderstand Saugleitung möglichst kurz und flach halten
Saugtiefe zu groß. Ab 2 m Saugtiefe nimmt die
Saugleistung konstruktionsbedingt ab Saugtiefe verringern
Der Behälter läuft nicht leer, der Saugerkopf
schaltet immer wieder aus
Ablaufschlauch geknickt
Ablaufschlauch liegt zu hoch (max. 2 m hö-
her als das Gerät)
Ablaufschlauch zu lang (max. 20 m)
Ablaufschlauch richtig verlegen.
Schmutz verstopft Ablaufschlauch oder Rück-
schlagklappe
Schmutz aus Ablaufschlauch entfernen
Rückschlagklappe reinigen
Entleerungspumpe ist blockiert
Entleerungspumpe reinigen
Rückschlagklappe reinigen
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- DE -
13
Reinigung und Wartung
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung!
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen: Vor Beginn der Arbeiten das Gerät vom Netz trennen.
Behälter reinigen
Voraussetzung: Behälter ist geöffnet.
Schmutzfangbeutel unter fließendem Wasser reinigen.
Folgende Teile mit klarem Wasser und mit weicher Bürste reinigen:
Einlassverteiler
Entleerungspumpe
Festkupplung C-Storz
– Dichtungen, auch die der C-Schläuche regelmäßig reinigen. Verschmutzte Dichtungen unterliegen einem erhöh-
ten Verschleiß und führen zu undichten Verbindungen.
Behälter von innen
– Empfehlung: Saugerkopf neben das Gerät stellen (Steckverbinder nicht öffnen), Behälter hinlegen und mit flie-
ßendem Wasser ausspülen.
Schmutzfangbeutel reinigen
Voraussetzung: Behälter ist geöffnet.
So gehen Sie vor:
J
1. Klettband am Schmutzfangbeutel lösen.
2. Gummizug des Schmutzfangbeutels vom Einlassverteiler abziehen.
3. Schmutzfangbeutel entnehmen und entleeren.
– Den Reißverschluss öffnen, um den Schmutzfangbeutel bequem zu entleeren.
– Reißverschluss nach dem Entleeren schließen.
4. Schmutzfangbeutel in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
– Der Schmutzfangbeutel muss mit dem Klettband gesichert werden.
Filterschaum reinigen
Voraussetzung: Behälter ist geöffnet.
So gehen Sie vor:
K
1. Filterabdeckung lösen (Bajonettverschluss).
2. Filterschaum abziehen und mit klarem Wasser und einer weichen Bürste reinigen.
3. Funktion des Schwimmers prüfen und ggf. reinigen.
– Der Schwimmer muss sich leichtgängig bewegen lassen.
4. Teile in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Rückschlagklappe reinigen
Voraussetzung: Behälter ist geöffnet.
So gehen Sie vor:
L
1. Festkupplung C-Storz abschrauben.
2. Adapter seitlich wegdrehen.
3. Adapter abschrauben
4. Rückschlagklappe herausnehmen.
5. Alle Teile mit klarem Wasser und einer weichen Bürste reinigen.
6. Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
– Wichtig: Die Rückschlagklappe muss so eingelegt werden, dass sich die Klappe in Richtung Ausgang öffnet.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- DE -
14
Pumpe ausbauen/reinigen
Voraussetzung: Behälter ist geöffnet.
So gehen Sie vor:
M
1. Steckverbindung aufschrauben und auseinanderziehen.
– Geöffnete Steckverbindung vor eindringender Feuchtigkeit schützen.
2. Festkupplung C-Storz abschrauben.
3. Adapter seitlich wegdrehen.
4. Transportsicherung entfernen.
5. Haltebügel mit der Lasche vorsichtig aufbiegen, um die Verriegelung zu lösen.
6. Entleerungspumpe herausnehmen und reinigen oder bei Defekt austauschen.
7. Entleerungspumpe reinigen:
– Schrauben am Pumpengehäuse herausdrehen und das Schutzgitter abnehmen.
– Schutzgitter und Pumpengehäuse von innen und außen mit klarem Wasser und weicher Bürste reinigen.
– Laufeinheit von Verschmutzungen befreien. Um alle verschmutzten Stellen zu erreichen, Laufeinheit von Hand
drehen.
8. Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
– Die Transportsicherung muss nur montiert werden, wenn das Gerät versandt oder liegend transportiert wird.
Verschleißteile
Folgende Komponenten sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung:
Filterschaum
Schmutzfangbeutel
Dichtungen
Räder
Rückschlagklappe
Laufeinheit
Lagern/Überwintern
Gerät so weit wie möglich entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden überprüfen.
Sämtliche Schläuche, Rohrleitungen und Anschlüsse soweit wie möglich entleeren.
Gerät trocken und frostfrei lagern.
Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene Rücknahme-
system. Machen Sie das Gerät vorher durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- DE -
15
Technische Daten
Bemessungsspannung V AC 230
Netzfrequenz Hz 50
Maximale Leistungsaufnahme W 2600
Länge Netzkabel m 7,50
Zulässige Wassertemperatur °C +4 … +35
Gewicht kg 27
Abmessungen L × B × H mm 435 × 395 × 670
Entleerungspumpe Maximale Förderleistung l/min 233
Maximale Förderhöhe m 11
Saugerkopf Maximale Förderleistung l/min 133
Maximale Förderhöhe
(Eintauchtiefe Saugschlauch) m 2,50
Ausgang Anschluss C-Storz 2‘‘
Maximale Länge Ablaufschlauch m 20
Symbole auf dem Gerät
Entleerungspumpe:
Staubdicht. Wasserdicht bis 1 m Tiefe.
Sauger:
Schutz gegen das Eindringen von Spritzwasser.
Nicht mit normalem Hausmüll entsorgen.
Achtung!
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- EN -
16
- EN -
Translation of the original Operating Instructions
Information about these operating instructions
Welcome to OASE Living Water. You made a good choice with the purchase of this product PondoVac 5.
Prior to commissioning the unit, please read the instructions of use carefully and fully familiarise yourself with the unit.
Ensure that all work on and with this unit is only carried out in accordance with these instructions.
Adhere to the safety information for the correct and safe use of the unit.
Keep these instructions in a safe place! Please also hand over the instructions when passing the unit on to a new
owner.
Symbols used in these instructions
GB
The symbols used in this operating manual have the following meanings:
Risk of injury to persons due to dangerous electrical voltage
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate
measures are not taken.
Risk of personal injury caused by a general source of danger
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate
measures are not taken.
Important information for trouble-free operation.
A Reference to one or more figures. In this example: Reference to Fig. A.
Reference to another section.
Scope of delivery
The parts included in the scope of delivery are inside the container and have to be removed first!
A Quantity Description
1 1 Multi-purpose vacuum cleaner PondoVac 5
2 1 Suction hose with handle
3 1 Discharge hose
4 1 Extension tube
5 1 Extension tube, transparent
6 1 Surface cleaning nozzle
For cleaning large, smooth surfaces
7 1 Wet suction nozzle
For removing dirty or residual water for operation as a wet vacuum cleaner
8 1 Algae nozzle
For separating and removing string algae
9 1 Universal nozzle
For removing pond sludge without vacuuming up the pond gravel
10 1 Brush nozzle:
For removing stubborn dirt
11 1 Operating instructions
12 2 Wheel
13 1 Storz coupling type C
14 1 Intake distributor
15 1 Debris collection bag
16 1 Velcro tape for debris collection bag
17 1 Fine filter bag
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- EN -
17
Product Description
PondoVac 5 is a multi-purpose vacuum cleaner for cleaning garden ponds, pools and swimming ponds. It is also suita-
ble for use as a wet vacuum cleaner in the home.
Unit configuration
B Description
1 Transport handle
2 Transport brace
3 Locking screw for fastening the transport brace
4 Power switch
For switching the vacuum cleaner on and off
5 Vacuum head
6 Locking clips (6 ×)
7 Plug connector (designed to prevent misconnection) for connecting the pump
8 Foam filter
Protects the electronics in the vacuum head from the ingress of dirt particles.
9 Filter support basket
The integrated float protects the electronics from the ingress of water if the maximum water level is exceeded.
10 Power cable with power plug
11 Wheel (2×)
12 Outlet (pressure socket) with Storz coupling type C
13 Pump base
14 Discharge pump
15 Tank
16 Adapter with non-return valve
The non-return valve prevents water running back via the discharge hose.
17 Debris collection bag
18 Inlet (suction socket)
Function description
The vacuum cleaner is used for removing sludge from ponds/pools via the suction hose and collecting it in the tank.
The suction power can be regulated with the slide in the suction hose handle.
The debris collection bag in the vacuum cleaner tank collects coarse particles, thereby preventing the discharge pump
from becoming clogged. Should the suction capacity decrease, it is necessary to clean the debris collection bag.
The discharge pump continuously pumps the dirty water out of the tank via the discharge hose.
The float in the filter support basket protects the vacuum head from the ingress of water. Clean the foam filter regularly
to ensure perfect function of the vacuum cleaner. Ensure that the float can move freely.
Protective function of the float:
If the dirty water level in the tank rises inadmissibly, the float closes the intake in the vacuum head and switches the
vacuum head off.
– If the float unblocks the intake within 15 s, the vacuum head will switch on automatically. Otherwise the vacuum
cleaner will switch off completely and a warning signal will sound.
– If the float closes the intake three times within 60 s, the vacuum cleaner will switch off completely and a warning
signal will sound.
– The vacuum cleaner may only be restarted by switching it off and on after remedy of the malfunction.
Intended use
PondoVac 5, referred to in the following as "unit", may only be used as specified in the following:
For pond sludge removal.
For cleaning ponds, swimming ponds and pools.
Only operate the vacuum cleaner with the debris collection bag in place.
Operation under observance of the technical data.
Do not use for commercial or industrial purposes.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- EN -
18
The following restrictions apply to the unit:
Never run the unit without water.
The debris/dirt must contain at least 20 % water.
Only operate with water at a water temperature of +4 °C to +35 °C.
Never use the unit to convey fluids other than water.
Do not use as a dry vacuum cleaner.
Do not use in conjunction with chemicals, foodstuff, easily flammable or explosive substances.
Do not transport the vacuum cleaner when it is filled.
Safety information
This unit can be used by children from the age of 8 and by persons
with physical, sensory or mental impairments or lack of experience
and knowledge, as long as they are supervised or instructed on how
to use the unit safely and are able to understand the potential haz-
ards. Do not allow children to play with the unit. Do not allow children
to clean or maintain the unit without close supervision.
Hazards encountered by the combination of water and electricity
The combination of water and electricity can lead to death or severe injury from electrocution, if the unit is incorrectly
connected or misused.
Prior to reaching into the water, always switch off the mains voltage to all units used in the water.
Electrical connection
The device may only be connected if the electrical data of the device and the power supply coincide. The device
data is to be found on the device type plate, on the packaging or in this manual.
Ensure that the unit is fused for a rated fault current of max. 30 mA by means of a fault current protection device.
Extension cables and power distributors (e. g. outlet strips) must be suitable for outdoor use.
Only plug the unit into a correctly fitted socket.
For your own safety, please consult a qualified electrician.
Safe operation
Do not operate or leave the unit in the rain.
Minimum safety distance between the unit and the water: 2 m.
Only operate the unit if no persons are in the water!
Never operate the unit if either the electrical cables or the housing are defective!
Do not carry or pull the unit by its electrical cable.
Route cords/hoses/lines in a way that they are protected against damage, and ensure that they do not present a
tripping obstacle.
Only open the unit housing or its attendant components, when this is explicitly required in the operating instructions.
Only execute work on the unit that is described in this manual. If problems cannot be overcome, please contact an
authorised customer service point or, when in doubt, the manufacturer.
Only use original spare parts and accessories for the unit.
Never carry out technical modifications to the unit.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- EN -
19
Opening/closing the tank
Attention! Dangerous electrical voltage!
Possible consequences: Death or severe injury.
Protective measures: Prior to commencing work, disconnect the unit from the mains.
How to proceed:
C
1. Release the locking clips.
– To do this, grip the clips from underneath and pull upwards.
2. Lift off the vacuum head and the adapter ring.
– The vacuum head and adapter ring can be removed separately.
– The plug connector for the discharge pump does not need to be disconnected.
3. Assemble the parts in the reverse order and fasten with the locking clips.
– Ensure that the parts are precisely aligned in relation to each other.
– Ensure that the seal on the adapter ring is correctly seated so that it is not damaged during assembly.
Assembling the vacuum cleaner
Fitting the wheels
How to proceed:
D
1. Insert the wheel into the wheel bush.
2. Firmly push the wheel until it locks into place.
Fitting the outlet
Prerequisite: The tank is open.
How to proceed:
E
1. Check the correct seating of the adapter with non-return valve.
– Ensure that the adapter is locked into place in the tank wall.
2. Screw the Storz coupling type C onto the outlet and hand-tighten.
Fitting the inlet
Prerequisite: The tank is open.
How to proceed:
F
1. Insert the intake distributor into the opening.
– Guide the pins on the intake distributor through the notches of the opening.
2. Twist the intake distributor to lock it into place (bayonet closure).
– Ensure that the outlet of the intake distributor in the tank is angled downwards.
3. Fit the debris collection bag onto the intake distributor in the tank.
– Ensure that the elastic of the debris collection bag is seated in the groove of the intake distributor.
– Secure the debris collection bag with the Velcro tape.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com

- EN -
20
Installation and connection
G
Attention! Dangerous electrical voltage.
Possible consequences: Death or serious injuries due to operation of electrical units or installations in or
near ponds/pools.
Protective measures:
Set up the unit at least 2 m away from the pond/pool.
Ensure that the ground under the unit is firm and horizontal so that the unit cannot tip over.
Note!
The vacuum cleaner can be set up and operated in a position that is up to 0.5 m lower than the water level.
Possible consequences:
When the vacuum cleaner is switched off, the water will automatically flow through the tank while the suc-
tion hose remains in the pond/pool. The pond/pool will be emptied.
Remedy:
Always take the suction hose out of the pool/pond when the vacuum cleaner is switched off.
Adjusting the transport brace
How to proceed:
H
1. Undo the locking screw.
2. Move the transport brace into the desired position.
3. Hand-tighten the locking screw.
Connecting the hoses and nozzles
How to proceed:
I
1. Attach the discharge hose to the outlet and twist it clockwise (bayonet closure).
– If only coarse dirt particles >1 mm (e.g. leaves or hair) are to be removed, you can allow the waste water to flow
back into the pond / pool via the fine filter bag.
– Do not allow muddy water to flow back into the pond / pool.
2. Attach the suction hose to the inlet.
3. Fit extension tubes and the desired nozzle to the suction hose with handle.
– Universal nozzle: For removing pond sludge without vacuuming up the pond gravel.
– Algae nozzle: For separating and removing string algae.
– Brush nozzle: For removing stubborn dirt.
– Surface cleaning nozzle: For cleaning large, smooth surfaces.
– Wet suction nozzle: For removing dirty or residual water for operation as a wet vacuum cleaner
Note!
The more tubes that are used, the higher the tube frictional resistance. This leads to a reduction of the
suction capacity.
Set up the vacuum cleaner on ground that is not much higher than the water level so as not to impair the
suction capacity.
The following conditions must be met:
Allow the dirty water to drain out into a drain or far enough away from the pond to ensure that it cannot flow back
into the pond.
Completely unwind the power and extension cable.
– Ensure that the cables are not bundled together or coiled up.
Downloaded from www.watergardeningdirect.com
Other manuals for PondoVac 5
2
Table of contents
Languages:
Other Oase Vacuum Cleaner manuals

Oase
Oase promax cleardrain 7000 User manual

Oase
Oase PondoVac 5 Guide

Oase
Oase Pondovac 4 User manual

Oase
Oase PondoVac 3 User manual

Oase
Oase PondoVac 3 User manual

Oase
Oase PondoVac Premium User manual

Oase
Oase PondoVac 5 User manual

Oase
Oase Pondovac 4 User manual

Oase
Oase PondoVac Classic User manual

Oase
Oase PondoVac Classic User manual
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

Tornado
Tornado P15 94230 Operation & maintenance manual

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance STEAMTEC 520 operating instructions

bObsweep
bObsweep PetHair Plus WPP56001 owner's manual

AERTECNICA
AERTECNICA ROBO TR800 instruction manual

Bissell
Bissell POWERTRAK 1472 SERIES user guide

Daewoo
Daewoo RC-350 owner's manual