Oase PondoVac Premium User manual

11 14
PondoVac Premium
OASE-GAW_PondoVac_Premiuml_A5_end_. 01.12.14 08:05 Seite 2

--
2
A
PVC0008_01
B
PVC0009

--
3
C
PVC0016_01
D
PVC0010_01

--
4
E
PVC0015
F
PVC0011_01

-DE -
5
-DE -
Original Gebrauchsanleitung
DE
WARNUNG
WARNUNG
►Trennen Sie alle elektrischen Geräte im Wasser vom Stromnetz, bevor Sie ins
Wasser greifen. Andernfalls drohen schwere Verletzungen oder Tod durch
Stromschlag.
►Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.

-DE -
6
Inhaltsverzeichnis
1Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung.............................................................................................7
1.1 Warnhinweise in dieser Anleitung...............................................................................................7
1.2 Verweise in dieser Anleitung.......................................................................................................7
2Sicherheitshinweise.............................................................................................................................8
2.1 Elektrischer Anschluss................................................................................................................8
2.2 Sicherer Betrieb ..........................................................................................................................8
3Produktbeschreibung ..........................................................................................................................9
3.1 Geräteaufbau ..............................................................................................................................9
3.2 Funktionsbeschreibung............................................................................................................ 10
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................... 10
4Aufstellen und Anschließen.............................................................................................................. 11
5Bedienung ........................................................................................................................................ 12
6Störungsbeseitigung......................................................................................................................... 13
7Reinigung und Wartung ................................................................................................................... 13
7.1 Behälter reinigen ...................................................................................................................... 14
7.2 Rückschlagklappe reinigen ...................................................................................................... 14
7.3 Filterelement reinigen .............................................................................................................. 14
8Lagern/Überwintern.......................................................................................................................... 15
9Verschleißteile.................................................................................................................................. 15
10 Entsorgung ....................................................................................................................................... 15
11 Ersatzteile......................................................................................................................................... 15
12 Technische Daten ............................................................................................................................ 16
13 Symbole auf dem Gerät ................................................................................................................... 16

-DE -
7
1 Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Mit dem Kauf des Produkts PondoVac Premium haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem
Gerät vertraut. Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung
durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
1.1 Warnhinweise in dieser Anleitung
Die Warnhinweise in dieser Anleitung sind durch Signalworte klassifiziert, die das Ausmaß der
Gefährdung anzeigen.
WARNUNG
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die Sach- oder Umweltschäden zur Folge
haben kann, wenn Sie nicht vermieden wird.
TIPP
Nützlicher Tipp.
1.2 Verweise in dieser Anleitung
A Verweis auf eine Abbildung, z. B. Abbildung A.
→Verweis auf ein anderes Kapitel.

-DE -
8
2 Sicherheitshinweise
2.1 Elektrischer Anschluss
•Für die Elektroinstallation im Außenbereich gelten spezielle Vorschriften. Die Elektroinstallation darf
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
– Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen qualifiziert
und darf Elektroinstallationen im Außenbereich durchführen. Sie kann mögliche Gefahren erkennen
und beachtet die regionalen und nationalen Normen, Vorschriften und Bestimmungen.
– Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
•Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung
übereinstimmen.
•Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose an. Das Gerät muss über
eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA
abgesichert sein.
•Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z. B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im
Freien geeignet sein (spritzwassergeschützt).
•Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit schützen.
2.2 Sicherer Betrieb
•Bei defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden.
•Bei defekter elektrischer Leitung darf das Gerät nicht betrieben werden.
•Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.
•Verlegen Sie Leitungen so, dass sie vor Beschädigungen geschützt sind und das niemand darüber
fallen kann.
•Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
•Führen Sie nur die Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
•Nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät verwenden.

-DE -
9
3 Produktbeschreibung
3.1 Geräteaufbau
A
Beschreibung
1
Griff
2
Fahrwerk
3
Saugerkopf
4
2 ×Verschlussklammer
−Fixieren des Saugerkopf auf Adapterring
5
Adapterring
6
Anschluss Ablaufschlauch
−C-Druckschlauch
−Festkupplung C-Storz 2“ IG Alu mit Dichtung
7
2 ×Spiralkabel mit Steckverbinder
−Steckverbinder sind verpolungssicher und können nicht vertauscht werden.
−1 ×Anschlussleitung Pumpe
−1 ×Steuerleitung Wasserstand-Sensor
8
2 ×Verschlussklammer
−Fixieren des Adapterring auf Behälter
9
Behälter
−Max. Füllmenge 95 l
10
2 ×Vollgummirad
11
Pumpenfuß
12
Entleerungspumpe
−Max. Förderleistung 450 l/min
−Fördert Korngröße bis ∅50 mm
13
2 ×Lenkrolle mit Feststellbremse
−Verhindert unbeabsichtigtes Anfahren des Schlammsaugers
14
Verbinder DN 50 mit 2 Schellen
−Verbindet Entleerungspumpe mit Rückschlagklappe
15
4 ×Wasserstand-Sensor
−Schaltet Entleerungspumpe automatisch ein.
16
Rückschlagklappe
−Verhindert Wasserrücklauf vom Ablaufschlauch(6)
−Erzeugt Saugvakuum
17
Anschluss für Saugschlauch
−∅50 mm
18
Filterstützkorb
−Integrierter Schwimmer schützt Elektronik vor eindringendem Wasser bei Überschreiten der max. Wasserhöhe
19
Filtersieb VA
−Schützt Elektronik vor eindringenden Schmutzpartikeln
20
Bedieneinheit
21
Netzkabel
−Kabellänge ca. 7,50 m
22
Kabelhalter

-DE -
10
3.2 Funktionsbeschreibung
Das Gerät saugt durch den Saugschlauch Schlamm aus Gewässern ab, der im Behälter gesammelt wird.
Sensoren im Behälter messen den Wasserstand. Ab einem bestimmten Wasserstand schaltet die
Entleerungspumpe automatisch ein. Das Schmutzwasser wird über den Ablaufschlauch aus dem Behälter
gepumpt.
Abgesaugte, feste Schmutzpartikel können die Lackierung des gusseisernen Gehäuses der
Entleerungspumpe lösen. Die Bildung einer leichten Rostschicht auf dem Gehäuse ist normal und
beeinträchtigt nicht die Funktion der Entleerungspumpe.
•Für den Betrieb ist Zubehör erforderlich. Dieses Zubehör ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs und
muss separat erworben werden.
•Extrem starke Saugleistung mit bis zu 333 l/min.
•Das robuste Fahrwerk mit Vollgummirädern und Feststellbremse sorgt für sehr gute Beweglichkeit und
Standsicherheit.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt ausschließlich wie folgt verwenden:
•Zum Absaugen von Teichschlamm.
•Zum Reinigen von Teichen, Schwimmteichen und Pools.
•Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten. (→ Technische Daten)
•Für private oder gewerbliche Zwecke.
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
•Betrieb nur mit Wasser bei einer Wassertemperatur von +4 °C … +35 °C.
•Niemals andere Substanzen als Wasser fördern.
•Nicht als Trockensauger verwenden.
•Niemals ohne Wasserdurchfluss betreiben.
•Nicht in Verbindung mit Chemikalien, Lebensmitteln, leicht brennbaren oder explosiven Stoffen
einsetzen.

-DE -
11
4 Aufstellen und Anschließen
B, C
WARNUNG
Tod oder schwere Verletzungen durch gefährliche elektrische Spannung!
►Gerät mindestens in einem Abstand von 2 m zum Gewässer aufstellen.
►Einen waagerechten, festen Untergrund wählen, um ein Umkippen zu vermeiden.
►Feststellbremse arretieren, um ein unbeabsichtigtes Anfahren während des Betriebs zu vermeiden.
►Nationale und regionale Vorschriften einhalten.
HINWEIS
Gerät nur oberhalb des Wasserniveaus aufstellen und betreiben. Mögliche Folgen, wenn das Gerät
unterhalb des Wasserniveaus betrieben wird:
►Wasser fließt selbsttätig in den Behälter. Der Saugbetrieb wird gestört.
►Bei abgeschaltetem Gerät fließt Wasser selbsttätig durch den Behälter. Der Teich / das Becken wird
entleert.
Bei a bg esc h al te tem Gerät fließ t W as s er s el bst t ät ig durch den B e hält er . Der T ei c h / das B eck en w ir d entleer t.
HINWEIS
Gerät transportieren und aufstellen.
►Das Fahrwerk des Geräts verwenden.
►Das Gerät nicht am Griff heben.
►Das Gerät hat ein Gewicht von mehr als 40 kg. Zum Heben geeignete Tragehilfe verwenden.
Grundsätzliche Bedingungen, die einzuhalten sind:
•Das Schmutzwasser in die Kanalisation oder so weit vom Teich entfernt ableiten, dass es nicht in den
Teich zurückfließen kann.
•Netz- und Verlängerungskabel vollständig abwickeln.
– Kabelbündel vermeiden
•Ablauf und Saugschwimmschlauch, sowie Düsen von Oase anschließen.
– Empfehlung: Die ersten 10 Meter einen formstabilen Ablaufschlauch verwenden. Ein knickfreier
Ablaufschlauch gewährleistet störungsfreies Abfließen des Schmutzwassers.

-DE -
12
5 Bedienung
PVC0013
1
Ein-/Ausschalten
off: Gerät ist ausgeschaltet
on: Gerät ist eingeschaltet
−Sauger läuft an
−Entleerungspumpe schaltet ein, wenn der max. Wasserstand erreicht ist.
2
Motorschutzschalter einschalten
Motorschutzschalter schaltet die Entleerunspumpe bei Blockierung aus. (→ Malfunction remedy)
−Entsperrtaste springt hervor
−Entleerungspumpe wieder einschalten: Entsperrtaste drücken
WARNUNG
Tod oder schwere Verletzungen durch gefährliche elektrische Spannung!
►Bevor Sie ins Wasser greifen, Netzspannung aller im Wasser befindlichen Geräte abschalten.
►Vor Arbeiten am Gerät Netzspannung abschalten.
►Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten.
HINWEIS
Das Gerät niemals ohne Filterelement betreiben! Elektronik wird zerstört.
So gehen Sie vor:
•Teleskopstange mit Saugschwimmschlauch und Düse ins Wasser tauchen und den Teich-/Poolboden
absaugen.
•Gerät nach jedem Einsatz reinigen. (→ Maintenance and cleaning)
Empfehlung: Klares Wasser saugen und erneut Entleeren. Schmutzpartikel werden gelöst und
abtransportiert.

-DE -
13
6 Störungsbeseitigung
Störung
Ursache
Abhilfe
Gerät schaltet nicht ein
Keine Netzspannung
Netzspannung einschalten
Sauger läuft nicht an
Kohlebürsten sind abgenutzt
Bei verschlissenen Kohlebürsten den
Gerätekopf zur Reparatur an OASE schicken.
Saugleistung vermindert
Teleskopstange mit Saugaufsatz zu tief
eingetaucht
Max. Eintauchtiefe von 2,60 m einhalten
Saugschlauch oder Saugaufsatz ist
verschmutzt
Reinigen
Entleerungspumpe ist ausgeschaltet und
Rückschlagklappe ist blockiert
Reinigen
Wasser mit Ablaufschlauch einsaugen bis Ventil
freigespült ist
Rückschlagventil reinigen
Sauger schaltet ein und aus
Tritt bei leerem Behälter nach dem Einschalten
auf
Normales Verhalten
Sauger und Entleerungspumpe müssen sich
einregeln
Max. Wasserstand ist überschritten
Behälter entleeren
Entleerungspumpe reinigen
Ablaufschlauch knickfrei verlegen
Entleerungspumpe fördert kaum oder
nicht
Motorschutzschalter hat ausgelöst
Behälter entleeren
Pumpe reinigen
Entsperrtaste drücken
Pumpeneingang ist verstopft
Reinigen
Ablaufschlauch verursacht Wasserrückstau
Ablaufschlauch knickfrei verlegen
Entleerungspumpe läuft nicht
automatisch an
Wasserstand-Sensoren sind verschmutzt
Reinigen
Steckverbinder sind nicht korrekt verbunden
Verbinden, Überwurfmuttern festdrehen
7 Reinigung und Wartung
WARNUNG
Tod oder schwere Verletzungen durch gefährliche elektrische Spannung!
►Bevor Sie ins Wasser greifen, Netzspannung aller im Wasser befindlichen Geräte abschalten.
►Vor Arbeiten am Gerät Netzspannung abschalten.
Grundsätzliche Bedingungen, die einzuhalten sind:
•Steckverbinder der Spiralkabel sind bei Auslieferung verbunden.
– Steckverbinder muss bei Reinigung und Wartung nicht gelöst werden.
•Gerät vor jedem Öffnen ausschalten und Netzstecker ziehen.
•Entleerungspumpe nicht aus dem Behälter heben. Anschlusskabel kann beschädigt werden.
•Saugerkopf nie auf dem Filterelement ablegen, um Beschädigung zu vermeiden. Saugerkopf auf die
Seite oder den Griff legen.

-DE -
14
7.1 Behälter reinigen
So gehen Sie vor:
D
1. Verschlussklammer am Adapterring lösen.
2. Den Saugkopf am Griff abheben.
3. folgende Teile mit klarem Wasser und einer weichen Bürste reinigen:.
– Wasserstand-Sensor
– Pumpeneingang
– Festkupplung C-Storz 2
– Behälter von innen
4. Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
7.2 Rückschlagklappe reinigen
Voraussetzung: Saugerkopf mit Adapterring ist abgenommen.
So gehen Sie vor:
E
1. Schelle am Verbinder lösen und Pumpe abziehen.
2. Rückschlagklappe gegen den Uhrzeigersinn abdrehen.
3. Mit klarem Wasser und einer weichen Bürste reinigen.
4. Teile in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
7.3 Filterelement reinigen
Voraussetzung: Saugerkopf mit Adapterring ist abgenommen.
So gehen Sie vor:
F
1. Filterstützkopf gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Filterstützkopf und Filter abziehen und mit klarem Wasser und einer weichen Bürste reinigen.
3. Schwimmer im Filterstützkorb prüfen. Schwimmer muss sich frei bewegen lassen.
4. Teile in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

-DE -
15
8 Lagern/Überwintern
•Gerät so weit wie möglich entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden
überprüfen.
•Sämtliche Schläuche, Rohrleitungen und Anschlüsse soweit wie möglich entleeren.
•Gerät trocken und frostfrei lagern.
9 Verschleißteile
•Kohlebürsten
– Bei verschlissenen Kohlebürsten den Gerätekopf zur Reparatur an OASE schicken.
10 Entsorgung
Unterstützen Sie unser Bemühen um eine intakte Umwelt und beachten Sie die folgenden
Entsorgungshinweise!
Entsorgen Sie das Gerät gemäß den nationalen gesetzlichen Bestimmungen.
HINWEIS
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden.
►Gerät durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar machen und über das dafür vorgesehene
Rücknahmesystem entsorgen.
11 Ersatzteile
Mit Originalteilen von OASE bleibt das Gerät sicher und
arbeitet weiterhin zuverlässig.
Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteile finden Sie auf
unserer Internetseite.
www.oase.com/ersatzteile

-DE -
16
12 Technische Daten
PondoVac Premium
Bemessungsspannung
V AC
230
Netzfrequenz
Hz
50
Leistungsaufnahme Entleerungspumpe
W
800
Leistungsaufnahme Sauger
W
1500
Maximale Leistungsaufnahme
W
2300
Schmelzsicherung
5 × 20 mm, 250 V
A
T8
Länge Netzkabel
m
7,50
Zulässige Wassertemperatur
°C
+4 … +35
Maximales Füllvolumen Behälter
l
95
Luftschallemission
dB(A)
<60
Abmessungen
L × B × H
mm
580 × 605 × 970
Gewicht
ohne Wasser
kg
44
mit Wasser
kg
140
Entleerungspumpe
Maximale Förderleistung
l/min
450
Maximale Förderhöhe
m
8,3
Maximale Korngröße
mm
∅50
Sauger
Maximale Förderleistung
l/min
333
Maximale Förderhöhe
(Eintauchtiefe Saugschlauch)
m
2,60
Schmutzauslauf
Anzahl
ST
1
Anschluss Ablaufschlauch
C-Storz 2‘‘
Maximale Ablaufschlauchlänge
m
30
13 Symbole auf dem Gerät
Entleerungspumpe:
Staubdicht. Wasserdicht bis 1 m Tiefe.
Sauger:
Schutz gegen das Eindringen von Spritzwasser.
Nicht mit normalem Hausmüll entsorgen.
Gerät hier nicht anheben.
Achtung!
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung.

-EN -
17
-EN -
Translation of the original Operating Instructions
EN
WARNING
WARNING
►Disconnect all electrical devices in the water from the power supply before reaching
into the water. Otherwise there is a risk of severe injuries or death by electrocution.
►This unit can be used by children aged 8 and above and by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they
are supervised or have been instructed on how to use the unit in a safe way and they
understand the hazards involved. Do not allow children to play with the unit. Only
allow children to carry out cleaning and user maintenance under supervision.

-EN -
18
Table of Contents
1Information about these operating instructions ................................................................................ 19
1.1 Warnings used in these instructions ........................................................................................ 19
1.2 Cross-references used in these instructions............................................................................ 19
2Safety information ............................................................................................................................ 20
2.1 Electrical connection ................................................................................................................ 20
2.2 Safe operation.......................................................................................................................... 20
3Product Description .......................................................................................................................... 21
3.1 Unit configuration ..................................................................................................................... 21
3.2 Function description................................................................................................................. 22
3.3 Intended use ............................................................................................................................ 22
4Installation and connection............................................................................................................... 23
5Operation.......................................................................................................................................... 24
6Malfunction remedy.......................................................................................................................... 25
7Maintenance and cleaning ............................................................................................................... 25
7.1 Cleaning the tank ..................................................................................................................... 26
7.2 Cleaning the non-return valve.................................................................................................. 26
7.3 Cleaning the filter element ....................................................................................................... 26
8Storage/winter protection ................................................................................................................. 27
9Wear parts........................................................................................................................................ 27
10 Disposal............................................................................................................................................ 27
11 Spare parts....................................................................................................................................... 27
12 Technical data .................................................................................................................................. 28
13 Symbols on the unit.......................................................................................................................... 28

-EN -
19
1 Information about these operating instructions
You made a good choice with the purchase of this product PondoVac Premium.
Prior to commissioning the unit, please read the instructions of use carefully and fully familiarise yourself
with the unit. Ensure that all work on and with this unit is only carried out in accordance with these
instructions.
Adhere to the safety information for the correct and safe use of the unit.
Keep these instructions in a safe place! Please also hand over the instructions when passing the unit on
to a new owner.
1.1 Warnings used in these instructions
The warning information is categorised by signal words, which indicate the extent of the hazard.
WARNING
Indicates a possibly dangerous situation, which could lead to death or severe injuries, if not avoided.
NOTE
Indicates a possibly dangerous situation, which could lead to damage to property or the environment, if
not avoided.
TIP
Useful tip.
1.2 Cross-references used in these instructions
A reference to a figure, e.g. figure A.
→Reference to another section.

-EN -
20
2 Safety information
2.1 Electrical connection
•Special regulations apply for electrical installation in outdoor spaces. Only a qualified electrician may
perform the electrical installation.
– The qualified electrician has the necessary professional training, knowledge and experience to
perform electrical installation in outdoor spaces. The electrician can detect potential dangers and
knows how to adhere to regional and national standards, regulations and directives.
– For your own safety, please consult a qualified electrician.
•Only connect the unit if the electrical data of the unit and the power supply match.
•Only plug the unit into a correctly installed outlet. Ensure that the unit is fused for a rated fault current
of max. 30 mA by means of a fault current protection device.
•Extension cables and power distributors (e.g. outlet strips) must be suitable for outdoor use (splash-
proof).
•Protect the plug connection from moisture.
2.2 Safe operation
•Never operate the unit if the housing is defective!
•Never operate the unit if an electrical cable is defective!
•Do not carry or pull the unit by its power cable.
•Route lines in such a way that they are protected from damage and do not present a tripping hazard.
•Never carry out technical changes to the unit.
•Only carry out work on the unit that is described in this manual.
•Only use original spare parts and accessories for the unit.
Other manuals for PondoVac Premium
2
Table of contents
Languages:
Other Oase Vacuum Cleaner manuals

Oase
Oase PondoVac Premium User manual

Oase
Oase PondoVac 5 Guide

Oase
Oase PondoVac Premium User manual

Oase
Oase PondoVac Classic User manual

Oase
Oase PondoVac Classic User manual

Oase
Oase PONDOVAC 2 User manual

Oase
Oase PondoVac 5 User manual

Oase
Oase PondoVac 3 User manual

Oase
Oase promax cleardrain 7000 User manual

Oase
Oase Pondovac 4 User manual