Otto Bock ECO BUGGY User manual

Eco Buggy
Gebrauchsanweisung ������������������������������������������������������������������������������������������������ 3
Instructions for Use�������������������������������������������������������������������������������������������������� 23


Inhalt
Eco Buggy Ottobock | 3
Inhalt Seite
1.1 Vorwort ....................................................................................................................4
1.2 Verwendungszweck ................................................................................................4
1.3 Anwendungsgebiet ..................................................................................................4
1.4 Haftung ...................................................................................................................4
1.5 CE-Konformität........................................................................................................5
1.6 Warenzeichen ..........................................................................................................5
1.7 Service ....................................................................................................................5
2.1 Bedeutung der Symbolik .........................................................................................5
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................................6
2.3 Weitere Hinweise ....................................................................................................7
2.4 Warn- und Typenschilder .........................................................................................7
3.1 Auffalten des Eco Buggy .........................................................................................8
3.2 Zusammenfalten des Eco Buggy ..........................................................................10
3.3 Montage / Demontage der Räder .......................................................................... 11
4.1 Lenkstopp .............................................................................................................12
4.2 Verstellung der Rückenneigung ........................................................................... 12
4.3 Verstellung der Fußbankhöhe ..............................................................................12
4.4 Betätigen der Bremsen ........................................................................................12
5.1 Ablagetasche max. 5 kg ....................................................................................... 13
5.2 Beckengurt ..........................................................................................................13
5.3 Fünfpunktgurt ......................................................................................................13
5.4 Dach ...................................................................................................................... 17
9.1 Hinweise zum Wiedereinsatz ................................................................................20
9.2 Hinweise zur Entsorgung ......................................................................................20

Allgemeine Informationen
Eco Buggy4 | Ottobock
DatumderletztenAktualisierung:2014-05-14
• LesenSiediesesDokumentaufmerksamdurch.
• BeachtenSiedieSicherheitshinweise.
•
DiesesDokumentkönnenSiealsPDF-DateibeimCustomerCareCenter(CCC)unteroa@ot-
tobock.comoderbeimServicedesHerstellers(AdressensiehehintereUmschlaginnenseiteoder
Rückseite)anfordern.
• DiePDF-DateikannauchinvergrößerterFormdargestelltwerden.
• BeiweiterenFragenzurGebrauchsanweisungwendenSiesichbitteandasFachpersonal,das
IhnendasProduktübergebenhat.
1.1 Vorwort
MitdemEcoBuggyhabenSiesichfüreinQualitätsproduktentschieden,dasIhneneinenvielsei-
tigenEinsatzimalltäglichenGebrauchermöglicht.BevorSieIhrenEcoBuggyinGebrauchneh-
men,lesenSiebitteunbedingtdieKapitel„AnlieferungundHerstellungderGebrauchsfähigkeit“
und„Sicherheitshinweise“.BittebewahrenSiedieGebrauchsanweisungsorgfältigauf.
DasKapitel„Optionen“stelltdieAnbauteiledesEcoBuggyvor,dieseinenEinsatzbereicherwei-
ternunddenKomfortimReha-Buggyverbessernkönnen.ErgebensichdarüberhinausFragen
oderProbleme,wendenSiesichbitteanIhrenFachhändler.
TechnischeÄnderungenzuderindieserGebrauchsanweisungbeschriebenenAusführungbe-
haltenwirunsvor.
1.2 Verwendungszweck
DieVersorgungmitReha-Buggybzw.-Buggiesistdannangezeigt,wenngehunfähigebzw.gehein-
geschränkteKinderundJugendlichetransportiertwerdenmüssen.
DerEcoBuggyistausschließlichmitdenOptioneninderhieraufgeführtenGebrauchsanweisung
zukombinierenundumgekehrt.FürKombinationenmitMedizinproduktenund/oderZubehörteilen
andererHerstelleraußerhalbdesBaukastensystemsübernimmtOttobockkeineHaftung.
1.3 Anwendungsgebiet
DerEcoBuggywirdeingesetztbeiGehunfähigkeitbzw.starkausgeprägterGehbehinderungdurch:
• Lähmungen
• Gliedmaßenverlust
• Gliedmaßendefektund/oder-deformität
• Gelenkkontrakturen
• Gelenkschäden
• sonstigeErkrankungen

Allgemeine Informationen
Eco Buggy Ottobock | 5
1.4 Haftung
DerHerstellerhaftetnur,wenndasProduktunterdenvorgegebenenBedingungenundzuden
vorgegebenenZweckeneingesetztwird.DerHerstellerempehltdasProduktsachgemäßzu
handhabenundentsprechendderAnleitungzupegen.
FürSchäden,diedurchBauteileundErsatzteileverursachtwerden,dienichtvomHerstellerfrei-
gegebenwurden,haftetderHerstellernicht.ReparaturensindnurvonautorisiertenFachhändlern
odervomHerstellerselbstdurchzuführen.
1.5 CE-Konformität
DasProdukterfülltdieAnforderungenderRichtlinie93/42/EWGfürMedizinprodukte.Aufgrund
derKlassizierungskriterienfürMedizinproduktenachAnhangIXderRichtliniewurdedasProdukt
indieKlasseIeingestuft.DieKonformitätserklärungwurdedeshalbvonOttobockinalleinigerVer-
antwortunggemäßAnhangVIIderRichtlinieerstellt.
1.6 Warenzeichen
AlleinnerhalbdesvorliegendenBegleitdokumentsgenanntenBezeichnungenunterliegenunein-
geschränktdenBestimmungendesjeweilsgültigenKennzeichenrechtsunddenRechtenderje-
weiligenEigentümer.
AllehierbezeichnetenMarken,HandelsnamenoderFirmennamenkönneneingetrageneMarken
seinundunterliegendenRechtenderjeweiligenEigentümer.
AusdemFehleneinerexplizitenKennzeichnung,derindiesemBegleitdokumentverwendetenMar-
ken,kannnichtgeschlossenwerden,dasseineBezeichnungfreivonRechtenDritterist.
1.7 Service
ServiceundReparaturenamEcoBuggydürfennurvomOttobock-Fachhandeldurchgeführtwer-
den.WendenSiesichbeiProblemenandenFachhändler,derIhnendenWagenangepassthat.
BeiReparaturenerhaltenSiedortausschließlichOriginalOttobockErsatzteile.
IhrautorisierterOttobock-Fachhandel:

Sicherheitshinweise
Eco Buggy6 | Ottobock
2.1 Bedeutung der Symbolik
WarnhinweiseaufmöglicheUnfall-undVerletzungsgefahren.
WarnhinweiseaufmöglichetechnischeSchäden.
HinweisezurGerätebedienung.
HinweisfürService-Personal.
LesenSiezuerstdieGebrauchsanweisung!
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
MachenSiesichvordemGebrauchzuerstmitHandhabungundFunktiondesProduktesvertraut:
LesenSiezuerstdieGebrauchsanweisung!
MachenSiesichvordemGebrauchmitHandhabungundFunktiondesProduktes
vertrautundübenSiezunächstdenUmgang.
DerEcoBuggydarfnuraufebenemundfestemUntergrundverwendetwerden.
!
ÜberwindenvonTreppenundAnhebensicherheitshalberbittedurchzweiPersonen.
ÜberfahrenSieStufen,BodenschwellenundTreppennurmitaufdieHinterräder
angekipptemFahrgestell(nachoben-rückwärtsziehend,nachunten-vorwärts
langsamherablassend).
HebenSiedenKinderwagennuranfestverschweißtenoderverschraubtenBau-
teilenan:
-VorderrahmenrohrüberdenVorderrädern
-Hinterachse
-Schiebegriffe/Schiebebügel
HaltenSiedenBuggybeimBefahrenvonSteigungenundGefällenmitbeidenHän-
denfestandenSchiebegriffen.BeiFahrtenquerzurSteigungkannderBuggysonst
seitlichumkippen,beimBefahrenvonGefällstreckenwegrollen.

Sicherheitshinweise
Eco Buggy Ottobock | 7
VermeidenSiees,denBuggyanGefällstreckenabzustellen.Fallsesdennoch
notwendigseinsollte,bitteinRückwärtsrichtungmitarretiertenBremsenabstellen.
VorVerlassendesKinderwagens,bzw.vorEin-undAussteigenimmerBremsen
schließen.
DasFußbrettdarfnichtzumEin-undAussteigenbenutztwerden.
DiemaximaleGesamtzuladungdesEcoBuggysbeträgt50kg.
BeschädigungdurchauiegendeGegenstände.WerdenHilfsmittelimzusammen-
gefaltetenZustandtransportiert,kanndasGewichtauiegenderGegenständezu
DeformationenundinderFolgezuProblemenbeimAuffaltenführen.LegenSie
niemalsschwereGegenständeaufeinzusammengefaltetesRehagerät.
!
BeideFaltsicherungenmüssenvorBenutzungdesEcoBuggyfesteingerastetsein.
DieFußbankmussvorBenutzungdesRehabuggysfestgeschlossenundeingerastet
sein,daderVorderrahmensichsonstverbiegenkönnte.
DasAnhängenvonschwerenTascheno.ä.kanndieStabilitätnegativbeeinussen.
LassenSieIhrKindimReha-Kinderwagennieunbeaufsichtigt.Auchdannnicht,
wennesdurchBegurtunggesichertistunddieBremsenfestgestelltsind.
Wennundwannimmermöglich,solltenFahrzeuginsassenwährendderFahrtin
einemBehindertentransportkraftwagen(BTW)dieimFahrzeuginstalliertenSitze
unddiedazugehörigenRückhaltesystemenutzen.NursosindInsassenbeieinem
Unfalloptimalgeschützt.
UnterVerwendungdervonOttobockangebotenenSicherungselementeunddem
EinsatzgeeigneterRückhaltesysteme,kannIhrOttobockProduktals
SitzbeimTransportinBehindertentransportkraftwagen(BTW)genutztwerden.
NähereInformationendazuerhaltenSieinunsererGebrauchsanweisung
Bestellnummer:646D158.

Sicherheitshinweise
Eco Buggy8 | Ottobock
2.3 Weitere Hinweise
TrotzEinhaltungalleranzuwendendenRichtlinienundNormenistesmöglich,dass
Alarmsysteme(z.B.inKaufhäusern)aufIhrProduktreagieren.BewegenSiein
diesemFallIhrProduktausdemauslösendenBereich.
2.4 Warn- und Typenschilder
A Typenbezeichnung
B ArtikelnummerdesHerstellers
C MaximaleZuladung
(sieheKapitel„TechnischeDaten“)
D Herstellerangabe/Adresse/Herstellerland
E Seriennummer
F Herstellungsdatum
G EuropeanArticleNumber/
InternationalArticleNumber
H VorBenutzungGebrauchsanweisunglesen.
I CE-Kennzeichen–Produktsicherheitin
ÜbereinstimmungmitdenEU-Richtlinien

Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
Eco Buggy Ottobock | 9
InderOriginalverpackungndenSiefolgendeKomponentenvor(sieheTitelbild):
• FaltbuggyzusammengefaltetmitbeigelegterFußbank
• AnleitungundbenötigtesWerkzeug
• ZubehörjenachBestellung
ZumEinbauderFußbankgehenSiebittewieunter„VerstellungderFußbankhöhe“
(Abb.16)beschriebenvor.
3.1 Auffalten des Eco Buggy
ZumAuffaltendesBuggysgehenSiebittefolgendermaßenvor:
• EntfernenSiebittezunächstggf.VerpackungsbänderoderTransportsicherungen(Abb.1).
• FassenSiedenBuggybeidenSchiebegriffen(Abb.2)undfaltenSieihnsoweitwiemög-
lichauf(Abb.3und4).
1 2
3 4
• BringenSiedieFaltsicherungen,rechtsundlinks,zumEinrasten,indemSiedenBuggyam
SchiebegriffundamjeweiligenVorderrahmenfassen(Abb.5)undmitleichtemDruckinRich-
tungBodendrücken.

Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
Eco Buggy10 | Ottobock
VergewissernSiesich,dassbeideFaltsicherungengeschlossensind(Abb.6).
• DrückenSiedenFalthebel(Abb.7)zumAuffaltenderScherebiszumAnschlagein.
• Fußbank(Abb.8)vonaußennachinnendrehenunddieFußbretterherunterklappen.
• DieHaltelaschemitderSpitzezuerstindasLanglocheinsteckenunddannseitlich
zusammenführenbisderRastbolzenhörbareinrastet.
5 6
7 8
DieFußbankmussvorBenutzungdesEcoBuggyfestgeschlossenundeingerastet
sein,daderVorderrahmensichsonstverbiegenkönnte.
Klemmgefahr:
NichtananderenalsdenbeschriebenenbeweglichenTeilen,insbesonderedemSche-
renmechanismus,anfassen.

Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
Eco Buggy Ottobock | 11
3.2 Zusammenfalten des Eco Buggy
ZumZusammenfaltendesBuggysgehenSiebittefolgendermaßenvor:
• BringenSiedieRückenlehneindievorderstePosition(Abb.9).
• LösenSiedenRiegelunterderFußbank(Abb.10)undziehenSiedieFußbretterauseinander.
910
• KlappenSiedieFußbretternachaußennebendieVorderräder(Abb.11).
• ZiehenSiedieFaltschereunterdemSitzauf(Abb.12).
11 12
• ÖffnenSiedieFaltsicherungen,rechtsundlinks,amVorderrahmen(Abb.13).
• VerfahrenSienunwieunter“Auffalten”beschrieben,nurinumgekehrterReihenfolge.
13

Verstell- und Anpassmöglichkeiten
Eco Buggy12 | Ottobock
3.3 Montage / Demontage der Räder
AchtenSiebeiMontagederRäderaufdasEinrastenderAuslösefederamRad,daes
sonstzumAbfallendesRadesundinderFolgezuSturzverletzungenkommenkann.
• SchiebenSiedasRadaufdieRadachse.
• AchtenSieaufdieRückstellungderAuslösefeder(Abb.14)undaufdasEinrastgeräusch.
• FallskeinEinrastgeräuschzuhörenist,ziehenSiedieFedermanuellindieVerriegelungs-
positionzurück.
• PrüfenSievorjedemGebrauchdesProduktsdenfestenSitzderRäderaufdenRadachsen.
• BetätigenSiedieAuslösefederamRadinRichtungderRadachse(Abb.15).
• ZiehenSiedasRadvonderAchseab.
14 15
4.1 Lenkstopp (Abb.11)
ZumSchließendesLenkstoppsschiebenSiedenrotenArretierschlittennachoben.ZumÖff-
nennachuntendrücken.
4.2 Verstellung der Rückenneigung (Abb.9)
ZunächstFlügelmutternlösen,derRückenlässtsichstufenlosinderNeigungverstellen.Flü-
gelmutternwiederschließen.
BeiVerstellungunterBelastungdaraufachten,dassdieRückenlehnekontrolliert,
ggf.durchUnterstützungmitdemOberschenkel,nachdosiertemAufdrehender
Flügelmutterngeneigtwird.PlötzlichesNeigenderRückenlehneunterBelastung
kannzumUmstürzendesBuggysführen.

Optionen
Eco Buggy Ottobock | 13
4.3 Verstellung der Fußbankhöhe (Abb.16)
DieFußbanklässtsichnachÖffnenderSchraubenimLochrastervon2cmnachobenund
untenverstellen.HierzubenötigenSieeinenKreuzschlitz-SchraubendreherdernichtimLiefer-
umfangenthaltenist.
4.4 Betätigen der Bremsen (Abb.17)
ZumSchließenderBremsenAuslösehebelmitderFußspitzenachuntendrücken.ZumÖffnen
derBremsenAuslösehebelmitdemFußnachobendrücken.
ZumErzieleneinersicherenBremswirkungimmerbeideBremsenfeststellen.
16 17
AlleZubehörteilesinddurchFachpersonalzuinstallieren,sofernsienichtschonvomHerstel-
lerinstalliertwurden.DennochwurdenzumbesserenVerständniseinigeMontagehinweisefür
Fachpersonalhieraufgeführt.
5.1 Ablagetasche (Abb.18) max. 5 kg
DieAblagetaschewirdamVorderrahmenlinksundrechtsverschraubtundamHinterrahmen
mitDruckknöpfenbefestigt.SiekannvonvorneunterdemSitzundvonhintenbefülltwerden.
5.2 Beckengurt (Abb.19)
DerEcoBuggyiststandardmäßigmiteinemeinfachenBeckengurtausgestattet.ZumÖffnen
dieKunststoffzungendesSchnappverschlusseszusammendrückenundausdemGehäusezie-
hen.ZumSchließendieKunststoffzungensoweitindasGehäuseeinschieben,bisdasSchloss
hörbareinschnappt.AnschließendwirddieGurtlängemitHilfederVerstellschnalleneingestellt.

Optionen
Eco Buggy14 | Ottobock
18 19
5.3 Fünfpunktgurt (Abb.20)
DeroptionaleFünfpunktgurtgewährleisteteinedeutlichstärkereFixierungunddamitSitzsicher-
heitalsderBeckengurt.ErbestehtausdenSchultergurtenmitSchulterpolstern,demBecken-
gurtteilundderMittelxierung.
• 1xFünfpunktgurt,2xSchulter-
polster,2xSchraubenM5x40,2xAbstandshalter,2xU-Scheiben,1xHalteschnalle
• FädelnSiedieSchnalleausdemGurt(Abb.21)undziehensieden
GurtausderRückenbespannungheraus.
• EntfernenSiedieLinsenkopfschraubeM5x35.
BefestigenSiedieBeckenlaschendesFünfpunktgurtesmittelsderbeigelegtenSchrauben,
ScheibenundDistanzstücke(Abb.22).
20 21

Optionen
Eco Buggy Ottobock | 15
22 23
• FädelnSiedieSchulterstückeaufdenFünf-
punktgurt(Abb.23).HaltenSiedieSchnallewieinAbb.24gezeigtundfädelnSiediesedurch
denRückenschlitzhindurch(Abb.25,Pos.A).GehenSieaufbeidenSeitenentsprechendvor.
•
Führen Sie die Stofaschen der Schulterpolster jeweils durch den darunter liegenden
Rückenschlitz(Abb.25,Pos.B).VerschließenSiedenSchultergurtaufbeidenSeitenhinter
derRückenlehne(Abb.26/27).
24 25
A
B
C
26 27

Optionen
Eco Buggy16 | Ottobock
• FädelnSiedieLaschederMittelxierungvonoben
durchdenSchlitzinderSitzäche(Abb.28).
• FührenSiezurBefestigungunterhalbderSitzächedieHalteschnalledurchdieLascheund
verschließenSiediese(Abb.29).
• DerGurtistnunfertigmontiert(Abb.30).
28 29
30
• ÖffnenSiedenSchnappverschlussdesBeckengurtes(Abb.31).
31

Optionen
Eco Buggy Ottobock | 17
• ZurLängeneinstellungbittedievierVerstellschnallendesBeckengurtesundderSchultergur-
teverwenden(Abb.32).
• FüreineoptimaleHöhenanpassungderSchultergurtenutzenSiebittedieEinschnitteinder
Rückenbespannung(Abb.25,Pos.C).ÖffnenSiedieSchultergurtbefestigung,wählenSie
dieHöhe,fädelnSiedieGurtendenumlaufenddurchzweiübereinanderliegendeEinschnitte
imRückenpolsterundverschließenSieGurtbefestigungwieder(Abb.33).
• AuchdieMittelxierunglässtsichbeiBedarfinzweiPositioneneinfädeln:Öffnenundent-
fernenSiedazudieHalteschnalleunterderSitzäche,fädelnSiedieMittelxierungdurch
denpassendenEinschnittundbefestigenSiedieHalteschnallewiederunterderSitzäche
(Abb.28/29).
32 33
5.4 Dach
EinindasDachintegriertesNetzermöglichtIhnenjederzeiteinendirektenSichtkontaktzursit-
zendenPerson.GehenSiezurMontage/DemontagedesDacheswiefolgtvor:
• ZiehenSiebittezuerstdieFaltschereunterdemSitzauf(Abb.34),umdieSpannungaus
demBuggyrahmenzunehmen.
• SchiebenSienunanbeidenDachseitenzuerstdieoberen,danndieunterenRastzungenin
dieFührungsnutenderBefestigungspunkte(Abb.35)undarretierenSieanschließenddie
RastzungendurchHerunterdrücken(Abb.36).
• DrückenSiedenFalthebelwiederbiszumAnschlagein(Abb.37).
• ZumAbnehmendesDacheslösenSiebittedenFalthebelunterdemSitz.VerfahrenSienun
wiebeimMontierenbeschrieben,nurinumgekehrterReihenfolge.

Pflegehinweise | Pflegehinweise
Eco Buggy18 | Ottobock
34 35
36 37
AlleRahmen-undKunststoffteilenurmitimHaushaltüblichenmildenReinigungs-
mittelnsäubern.
KeineBenutzungimSalzwasser.VermeidenSienachMöglichkeit,dassSandoder
sonstigeSchmutzpartikeldieLagerungderRäderangreifenkönnen.
NachallenEinstellarbeitendiezuvorgelöstenVerschraubungenwiedergutschließen.
RegelmäßigSchraubverbindungenüberprüfen.

Technische Daten
Eco Buggy Ottobock | 19
Sitztiefe 30cm
Sitzbreite 35cm
Sitzneigung 15°
Sitzwinkel 90°–110°
HöheRückenlehne 55cm
NeigungRückenlehneumca. 20°
AbstandSitzkantezumFußbrett einstellbarvon20cm–30cm
(34cmmitfestgestelltenVorderrädern)
Gewicht(Grundausstattung)ca. 9kg
max.Gesamtzuladung 50kg
Faltmaße(LxBxH)ca. 115cmx42cmx29cm
Raddurchmesservorn 17cm
Raddurchmesserhinten 21cm

Garantiebedingungen der OttoBock Mobility Solutions GmbH
Eco Buggy20 | Ottobock
1.1 DieseGarantiegiltfürRollstühle.
1.2
DieGarantieumfasstAnsprüchedesSanitätshauses/DienstleistersgegendieOttoBockMobility
SolutionsGmbHundberührtnichtdiegesetzlichenAnsprücheausMängelgewährleistungdesEndverbrauchers
gegenüberdemSanitätshausoderandererDienstleister,diedieVersorgungdesPatientenzuverantworten
haben.
2.1
DieOttoBockMobilitySolutionsGmbHgarantiertunterEinhaltungderinZiffer3beschriebenenBedingungen
undunterBeachtungderAusschlüssegemäßZiffer4,dassanRahmenteilenundKreuzstrebenbeimanuellen
Serien-RollstühlenundbeiRahmenteilenfürSerien-Elektro-RollstühleüberdiegesetzlicheGewährleistungsfrist
hinausbiszu4JahrennachErsteinsatzkeineKonstruktions-,Fertigungs-oderMaterialfehlerauftreten,diedie
EinsatzfähigkeitdesRollstuhlswesentlichbeeinträchtigen
2.2
Treten2JahrenachErsteinsatzKonstruktions,-Fertigungs-oderMaterialfehlerauf,soersetztdieOttoBockMobi-
litySolutionsGmbHnachihrerWahldenRollstuhlinsgesamtodertauschtausoderrepariertschadhafteTeiledes
RahmensundderKreuzstreben.WeitergehendeAnsprücheaufMinderung,RückgängigmachungdesVertrages
oderSchadenersatzstehendemSanitätshaus/DienstleisterausdieserGarantienichtzu.
DieGarantiekanndasSanitätshaus/DienstleisternurdanninAnspruchnehmen,wenn:
3.1 essichumeinenErsteinsatzhandelt,
3.2 derRollstuhldurcheinenkassenzugelassenenFachbetriebangewendetwurde,
3.3
dieWeitergabederKomplettversorgungdurchdenkassenzugelassenenFachbetrieberfolgtunddiesereinen
Mängelberichtbeifügt,
3.4 beiderErstellungvonSonderanfertigungenausdenSerienproduktenzurAnpassungderSerienprodukteandie
individuellenGegebenheiteneinesPatientenausschließlichMedizinproduktemitCE-Kennzeichenverwendetwerden
unddabeieineVerwendungentsprechendderdiesenMedizinproduktenvorgegebenenZweckbestimmungerfolgt,
3.5
VeränderungenaneinemRollstuhlnichtüberdievonderOttoBockMobilitySolutionsGmbHvorgesehene
Anpassung(z.B.EinstellenderLängederBeinstütze)unddieNutzungdesdurchdieOttoBockMobilitySolutions
GmbHempfohlenenZubehörs(Baukastensystem)hinausgehen,
3.6
derjenige,derMedizinprodukterepariert(aufbereitet),dabeiausschließlichvomHerstellerfreigegebeneErsatz-
teile/Anbauteile(Originalersatzteile)verwendetundnachVorschriftdesHerstellers(sieheGebrauchsanweisung)
arbeitet.
DieGarantiegreiftnicht,wenndieOttoBockMobilitySolutionsGmbHnachweist,dass
4.1 dieBedingungenfürdieInanspruchnahmegemäßZiffer3nichterfülltsind,
4.2
dieHerabsetzungderEinsatzfähigkeitdesRollstuhlsaufeinernichtfachgerechtenVerwendungdesRollstuhls
insbesonderenichtnachderHerstellerbeschreibungerlaubterUmbautenberuht,
4.3
dieHerabsetzungderEinsatzfähigkeitdesRollstuhlsaufdenüblichenVerschleißinsbesonderedieinderRegel
aufeinJahrbegrenzteEinsatzfähigkeitvonBatterienzurückzuführenist,
4.4 dieHerabsetzungderEinsatzfähigkeitdesRollstuhlsaufeinerfehlerhaftenLagerung,Beförderungoderunsach-
gemäßensowieunfachmännischenNutzungundLagerungberuht,
4.5 dieHerabsetzungderEinsatzfähigkeitdesRollstuhlsaufeinerVeränderungderkörperlichenKonstitutiondesPa-
tienten,wiez.B.erheblicherGewichtszunahmeberuht,
4.6 dieHerabsetzungderEinsatzfähigkeitaufhöhererGewaltberuht.
FürdieAusführungderLeistungenaufgrunddieserGarantiehaftetdieOttoBockMobilitySolutionsGmbHbeiVer-
letzungnichtwesentlicherVerpichtungennurfürleichteFahrlässigkeitundübernimmtkeineHaftungfürvorsätzliches
HandelnvonErfüllungsgehilfen.ImübrigenbeschränkensichErsatzansprücheaufdenbeiBeginnderAusführungder
LeistungenvorhersehbarenSchaden.
6.1
AusgetauschteTeiledürfenvonunsdreiWochennachRückgabevernichtetwerden,esseidenn,derPatientoder
dessenKostenträger(Krankenkasse)widersprechen.
6.2 ErfüllungsortfürdieLeistungenausderGarantieistKönigsee.
6.3 DieseGarantieunterliegtdemdeutschenZivil-undHandelsrecht.
Other manuals for ECO BUGGY
4
Table of contents
Languages:
Other Otto Bock Stroller manuals

Otto Bock
Otto Bock ECO BUGGY User manual

Otto Bock
Otto Bock ECO User manual

Otto Bock
Otto Bock ECO BUGGY User manual

Otto Bock
Otto Bock ECO BUGGY User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba neo User manual

Otto Bock
Otto Bock Lisa User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba neo User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba Cross User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba neo User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba Spring User manual