Otto Bock ECO BUGGY User manual

Eco Buggy
Gebrauchsanweisung ........................................................................................... 3
Instructions for use ............................................................................................... 35
Instructions d'utilisation ........................................................................................ 65
Istruzioni per l’uso ................................................................................................ 97
Manual de utilização ............................................................................................. 127
Gebruiksaanwijzing .............................................................................................. 159
Instrukcja użytkowania .......................................................................................... 191
Használati utasítás ................................................................................................ 223
Návod k použití .................................................................................................... 253
Upute za uporabu ................................................................................................. 283
Návod na používanie ............................................................................................. 313
Руководство по применению ................................................................................ 343

2 Eco Buggy

Vorwort1 5.................................................................................................................................................................
Produktbeschreibung2 5.........................................................................................................................................
Funktion2.1 5..............................................................................................................................................
Produktübersicht2.2 6..................................................................................................................................
Bestimmungsgemäße Verwendung3 6..................................................................................................................
Verwendungszweck3.1 6..............................................................................................................................
Indikationen3.2 7.........................................................................................................................................
Kontraindikationen3.3 7................................................................................................................................
Absolute Kontraindikationen3.3.1 7...................................................................................................................
Relative Kontraindikationen3.3.2 7....................................................................................................................
Qualifikation3.4 7.........................................................................................................................................
Sicherheit4 7.............................................................................................................................................................
Bedeutung der Warnsymbolik4.1 7................................................................................................................
Sicherheitshinweise zu Montage- und Einstellarbeiten4.2 7...............................................................................
Sicherheitshinweise zur Benutzung4.3 7.........................................................................................................
Begleiterscheinungen4.4 11..........................................................................................................................
Weitere Hinweise4.5 11................................................................................................................................
Typenschild4.6 11........................................................................................................................................
Anlieferung5 12........................................................................................................................................................
Lieferumfang5.1 12......................................................................................................................................
Optionen5.2 12............................................................................................................................................
Aufbewahrung5.3 12....................................................................................................................................
Aufbewahrung bei täglichem Gebrauch5.3.1 12.................................................................................................
Aufbewahrung bei längerer Abwesenheit5.3.2 12...............................................................................................
Gebrauchsfähigkeit herstellen6 12........................................................................................................................
Auffalten6.1 12............................................................................................................................................
Übergabe7 14............................................................................................................................................................
Transport zum Kunden7.1 14.........................................................................................................................
Übergabe des Produkts7.2 14.......................................................................................................................
Gebrauch8 14............................................................................................................................................................
Gebrauchshinweise8.1 14.............................................................................................................................
Grundfunktionen8.2 15.................................................................................................................................
Rückenwinkel einstellen8.2.1 15.......................................................................................................................
Sitztiefe einstellen8.2.2 15...............................................................................................................................
Wadenband abnehmen und befestigen8.2.3 16..................................................................................................
Beinstütze verstellen8.2.4 16............................................................................................................................
Lenkstopp verwenden8.2.5 17.........................................................................................................................
Feststellbremse betätigen8.2.6 17....................................................................................................................
Räder montieren und demontieren8.2.7 17........................................................................................................
Positionierungsgurte8.3 18...........................................................................................................................
Sicherheitshinweise für das Fachpersonal8.3.1 18.............................................................................................
Sicherheitshinweise für den Benutzer8.3.2 18....................................................................................................
Beckengurt8.3.3 19........................................................................................................................................
Fünfpunktgurt8.3.4 20.....................................................................................................................................
Weitere Optionen8.4 23................................................................................................................................
Ablagetasche8.4.1 23.....................................................................................................................................
Dach8.4.2 24.................................................................................................................................................
Buggy Board8.4.3 25......................................................................................................................................
Polsterauflage8.4.4 26....................................................................................................................................
Demontage und Transport8.5 28....................................................................................................................
Verwenden in Kraftfahrzeugen zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen (KMP)8.6 29...............................
Pflege8.7 29................................................................................................................................................
Reinigung8.7.1 29..........................................................................................................................................
Reinigen mit der Hand8.7.1.1 29.........................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis
3Eco Buggy
Inhaltsverzeichnis

Gurte reinigen8.7.1.2 29....................................................................................................................................
Desinfektion8.7.2 30.......................................................................................................................................
Wartung und Reparatur9 30....................................................................................................................................
Wartung9.1 30............................................................................................................................................
Wartungsintervalle9.1.1 30..............................................................................................................................
Wartungsinhalte9.1.2 31..................................................................................................................................
Reparatur9.2 31...........................................................................................................................................
Entsorgung10 31........................................................................................................................................................
Hinweise zur Entsorgung10.1 31.....................................................................................................................
Hinweise zum Wiedereinsatz10.2 31................................................................................................................
Rechtliche Hinweise11 32.........................................................................................................................................
Haftung11.1 32.............................................................................................................................................
Garantie11.2 32.............................................................................................................................................
Lebensdauer11.3 32......................................................................................................................................
Technische Daten12 32..............................................................................................................................................
Anhänge13 33.............................................................................................................................................................
Grenzwerte für im Zug transportierbare Reha-Kinderwagen13.1 33.....................................................................
4 Eco Buggy
Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2020-04-01
►Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch und beachten Sie die Sicher
heitshinweise.
►Lassen Sie sich durch das Fachpersonal in den sicheren Gebrauch des Produkts einweisen.
►Wenden Sie sich an das Fachpersonal, wenn Sie Fragen zum Produkt haben oder Probleme auftreten.
►Melden Sie jedes schwerwiegende Vorkommnis im Zusammenhang mit dem Produkt, insbesondere eine Ver
schlechterung des Gesundheitszustands, dem Hersteller und der zuständigen Behörde Ihres Landes.
►Bewahren Sie dieses Dokument auf.
INFORMATION
►Neue Informationen zur Produktsicherheit und zu Produktrückrufen sowie die Konformitätserklärung erhalten
Sie unter [email protected] oder beim Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite
oder Rückseite).
►Dieses Dokument können Sie als PDF-Datei unter [email protected] oder beim Service des Herstellers
(Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite oder Rückseite) anfordern. Die PDF-Datei kann auch in vergrö
ßerter Form dargestellt werden.
Sie haben ein Produkt erhalten, das Ihnen einen vielseitigen Einsatz im alltäglichen Gebrauch, zu Hause und im
Außenbereich ermöglicht.
Machen Sie sich vor Nutzung des Produkts mit der Handhabung, Funktion und Verwendung des Produkts ver
traut, um Verletzungen jeder Art auszuschließen. Die vorliegende Gebrauchsanweisung vermittelt Ihnen das dafür
nötige Wissen.
Beachten Sie insbesondere Folgendes:
• Alle Benutzer und/oder deren Begleitpersonen müssen von Fachpersonal in die Bedienung des Produktes ein
gewiesen werden. Die Benutzer und/oder Begleitpersonen müssen insbesondere über die Restrisiken mit Hilfe
der Sicherheitshinweise der Gebrauchsanweisung (Benutzer) aufgeklärt werden.
• Das Produkt wurde an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst. Nachträgliche Veränderungen dürfen nur
von Fachpersonal durchgeführt werden. Wir empfehlen 1x jährlich eine Überprüfung der Produktanpassung
vorzunehmen, um eine optimale Versorgung langfristig zu gewährleisten. Insbesondere bei Benutzern mit sich
ändernder Anatomie (wie z.B. Körpermaße, -gewicht) ist mindestens 1x halbjährlich eine Anpassung gebo
ten.
• Ihr Produkt kann von den dargestellten Varianten abweichen. Insbesondere sind nicht alle in dieser Ge
brauchsanweisung beschriebenen Optionen an Ihrem Produkt verbaut.
• Technische Änderungen zu der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Ausführung behält sich der
Hersteller vor.
2 Produktbeschreibung
2.1 Funktion
Der Produkt dient ausschließlich der Beförderung eines Kindes auf dem Sitz.
Das Produkt ist auf festem Untergrund im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
5Eco Buggy
Vorwort

2.2 Produktübersicht
1
1 Sitz 11 Hinterradachse
2 Beckengurt 12 Feststellbremse
3 Vorderrahmen 13 Sitzrahmen
4 Ablagetasche 14 Hinterrahmen
5 Fußplatte, geteilt 15 Typenschild
6 Beinstütze 16 Faltsicherung
7 Wadenband 17 Rückenwinkelverstellung
8 Vorderradachse 18 Faltschere Rücken
9 Vorderrad (Lenkstopp integriert) 19 Rückenlehne
10 Hinterrad 20 Schiebegriff
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der sichere Gebrauch des Produkts ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in
dieser Gebrauchsanweisung gewährleistet. Letztlich verantwortlich für einen unfallfreien Betrieb ist der Benutzer.
3.1 Verwendungszweck
Das Produkt dient Kindern mit temporär oder dauerhalt eingeschränktem Gehvermögen, mit Gehunfähigkeit oder
mit Standunsicherheit zur Fremdförderung im alltäglichen Gebrauch, im Haus und im Außenbereich.
Das Produkt ist für Benutzer geeignet, deren Anatomie (wie z.B. Körpermaße, -gewicht) die bestimmungsgemäße
Verwendung des Produkts zulässt und deren Haut intakt ist. Es wird von einer Begleitperson bedient.
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Eco Buggy

Das Produkt ist ausschließlich mit den Optionen zu verwenden, die im Produkt-Bestellblatt aufgeführt sind. Für
Kombinationen mit Medizinprodukten und/oder Zubehörteilen anderer Hersteller außerhalb des Baukastensystems
übernimmt Ottobock keine Haftung.
Ausgenommen davon sind in ihrer Wirksamkeit und Sicherheit bewertete Kombinationen auf Grundlage einer
Kombinationsvereinbarung.
3.2 Indikationen
• Leichte bis starke oder vollständige Bewegungseinschränkungen
3.3 Kontraindikationen
3.3.1 Absolute Kontraindikationen
• Keine bekannt
3.3.2 Relative Kontraindikationen
• Fehlende physische oder psychische Voraussetzungen
3.4 Qualifikation
Montage- und Einstellarbeiten dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden. Dabei sind alle Herstellervor
gaben und alle geltenden gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Weitere Informationen können beim Service
des Herstellers angefordert werden (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite oder Rückseite).
4 Sicherheit
4.1 Bedeutung der Warnsymbolik
WARNUNG Warnung vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
VORSICHT Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
HINWEIS Warnung vor möglichen technischen Schäden.
4.2 Sicherheitshinweise zu Montage- und Einstellarbeiten
WARNUNG
Fehlerhafte Einstellarbeiten
Sturz, Umkippen oder Fehlhaltungen des Benutzers durch falsche Einstellungen
►Wenn nicht anders beschrieben dürfen Einstellungen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
►Vor einem Test von Einstellungsänderungen mit sitzendem Benutzer müssen alle Schraubverbindungen fest
angezogen sein.
►Prüfen Sie nach Einstellungsänderungen das Produkt auf die sichere Funktion.
VORSICHT
Nicht gesicherte Schraubverbindungen
Klemmen, Quetschen, Umkippen, Sturz des Benutzers durch Montagefehler
►Ziehen Sie nach allen Ein- bzw. Verstellungen die Befestigungsschrauben/Befestigungsmuttern wieder fest
an.
►Beachten Sie, dass alle Stellhebel handfest ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen angezogen werden.
4.3 Sicherheitshinweise zur Benutzung
Gefahren beim Herstellen der Gebrauchsfähigkeit
WARNUNG
Selbstständige Modifikation der Einstellungen
Schwere Verletzungen des Benutzers durch unzulässige Änderungen am Produkt
►Behalten Sie die Einstellungen des Fachpersonals bei. Sie dürfen nur diejenigen Einstellungen selbstständig
anpassen, die im Kapitel „Gebrauch“ dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
►Wenden Sie sich bei Problemen mit der Einstellung an das Fachpersonal, das Ihr Produkt angepasst hat.
7Eco Buggy
Sicherheit

WARNUNG
Falscher Umgang mit Verpackungsmaterialien
Erstickungsgefahr durch Vernachlässigen der Aufsichtspflicht
►Achten Sie darauf, dass die Verpackungsmaterialien nicht in Kinderhände gelangen.
Gefahren beim Einstieg
VORSICHT
Nicht geschlossene Bremse beim Ein- oder Aussteigen
Sturz, Umkippen des Benutzers durch Anwenderfehler
►Schließen Sie vor dem Ein- und Aussteigen des Benutzers immer die Bremse und prüfen Sie die Bremsfunkti
on.
►Sichern Sie den Reha-Kinderwagen auf unebenem Gelände oder beim Umsteigen (z.B. ins Auto) durch Be
tätigen der Bremse.
VORSICHT
Falsche Verwendung der Beinstütze beim Einstieg
Umkippen, Sturz durch Anwenderfehler
►Die Beinstütze darf nicht zum Ein- und Aussteigen benutzt werden.
►Klappen Sie bei Bedarf die Fußplatten vor dem Einstieg hoch.
Gefahren beim Fahren
WARNUNG
Zu schnelles Schieben
Überschlagen, Sturz des Benutzers durch flatternde Lenkräder
►Lenkbare Vorderräder können bei höheren Geschwindigkeiten anfangen zu flattern und zu einem abrupten
Abstoppen und Überschlagen des Reha-Kinderwagens nach vorne führen.
►Schieben Sie den Reha-Kinderwagen daher nur in normaler Gehgeschwindigkeit oder schließen Sie den
Lenkstopp (siehe Kapitel „Gebrauch“). Es ist unzulässig, den Kinderwagen während des Schiebens loszulas
sen oder von sich abzustoßen.
WARNUNG
Unbeaufsichtigtes Abstellen
Herausfallen, Sturz des Benutzers durch Vernachlässigen der Aufsichtspflicht
►Lassen Sie den Benutzer nie unbeaufsichtigt, auch dann nicht, wenn dieser durch Positionierungsgurte oder
Sicherheitsgurte gesichert ist und die Bremsen angezogen sind.
WARNUNG
Unzulässiger Gebrauch
Kippen, Überschlagen des Benutzers durch Nichtbeachtung von Vorgaben
►Der Gebrauch eines Reha-Kinderwagens über die typische Nutzung hinaus kann gefährlich sein.
►Beachten Sie, dass dieses Produkt zum Joggen, Rennen, Skaten oder Ähnlichem nicht geeignet ist.
VORSICHT
Fahren ohne Erfahrung
Umkippen, Sturz durch Fehler im Umgang mit dem Produkt
►Üben Sie zunächst den Umgang auf ebenem, überschaubarem Gelände.
►Lernen Sie mit sichernder Unterstützung eines Helfers, wie der Reha-Kinderwagen auf Schwerpunktverlage
rungen reagiert, z.B. auf Gefällestrecken, Steigungen, Neigungen oder beim Überwinden von Hindernissen.
►Aktivieren Sie immer den Kippschutz (falls vorhanden).
8
Sicherheit
Eco Buggy

VORSICHT
Falscher Schwerpunkt
Umkippen, Überschlagen durch falschen Schwerpunkt
►Der Benutzer darf sich beim Ergreifen von Gegenständen nicht zu weit aus dem Sitz herauslehnen.
►Stellen Sie beim Befahren von Steigungen, Hindernissen an Steigungen oder Rampen die Rückenlehne in
Neutralstellung (0–5°).
►Sichern Sie beim Befahren von Steigungen, Hindernissen an Steigungen oder Rampen immer nach hinten
ab.
►Halten Sie das Produkt beim Befahren von Steigungen und Gefällestrecken mit beiden Händen fest an den
Schiebegriffen. Bei Fahrten quer zur Steigung kann der Reha-Kinderwagen sonst seitlich umkippen, beim
Befahren von Gefällestrecken wegrollen.
►Stellen Sie das Produkt niemals an Steigungen ab, wenn der Benutzer sich auf dem Sitz befindet.
VORSICHT
Falsche Beladung
Umkippen, Sturz des Benutzers durch Schwerpunktverlagerung
►Beachten Sie, dass jede zusätzliche Beladung die Stabilität des Reha-Kinderwagen negativ beeinflussen
kann.
►Hängen Sie keine schweren Taschen oder Ähnliches an den Schiebebügel/die Schiebegriffe.
VORSICHT
Falsch eingestellter Schwerpunkt
Sturz des Benutzers durch extreme Einstellungen
►Überprüfen Sie die Voreinstellungen des Reha-Kinderwagens auf Kippsicherheit und die ergonomisch richti
ge Sitzposition des Benutzers. Vermeiden Sie extreme Einstellungen.
VORSICHT
Risikoreiches Fahren
Stürzen, Umkippen nach hinten durch falsches Anfahren von Hindernissen
►Fahren Sie über Hindernisse (z.B. Stufen, Bordsteinkanten) und an Gefällestrecken, Steigungen und Nei
gungen langsam.
►Überwinden Sie Hindernisse niemals schräg. Fahren Sie Hindernisse immer gerade an (in einem Winkel von
90°).
►Heben Sie die Vorderräder vor Überwinden von Hindernissen an.
►Vermeiden Sie Kollisionen mit Hindernissen und das Herunterspringen von Bordsteinkanten/Absätzen.
►Vermeiden Sie das Fahren auf unbefestigtem Untergrund.
Gefahren beim Überwinden von Hindernissen
WARNUNG
Befahren von Treppen und Hindernissen ohne Hilfe
Umkippen, Sturz des Benutzers durch Nichtbeachten von Transportvorgaben
►Überwinden Sie Treppen und Hindernisse mit Hilfe von weiteren Begleitpersonen.
►Benutzen Sie Einrichtungen (z.B. Auffahrtrampen oder Aufzüge).
VORSICHT
Falsches Anheben durch Begleitpersonen
Umkippen, Sturz des Benutzers durch Anheben an abnehmbaren Teilen
►Begleitpersonen dürfen das Produkt nur an fest verschweißten oder fest montierten Bauteilen anheben (z.B.
Vorderrahmenrohr über den Vorderrädern, Hinterachse).
►Konkrete Gefährdungen bestehen insbesondere beim Anheben am nicht befestigten Schiebegriff/Schiebebü
gel.
9Eco Buggy
Sicherheit

Gefahr bei vorliegenden Hautschädigungen
VORSICHT
Hautschädigungen
Hautschädigungen oder Druckstellen durch Überbelastung
►Überprüfen Sie vor der Verwendung und während des Gebrauchs des Produkts Ihre Haut auf Unversehrtheit.
►Achten Sie auf eine sorgfältige Hautpflege sowie auf Druckentlastung durch Unterbrechung der Produktnut
zung.
►Treten bei der Benutzung Hautschädigungen oder andere Probleme auf, verwenden Sie das Produkt nicht
weiter. Konsultieren Sie das Fachpersonal.
Gefahren durch Feuer, Hitze und Kälte
WARNUNG
Entflammen von Sitzkissen und Rückenpolstern
Verbrennungen durch Anwenderfehler
►Sitz- und Rückenbespannung sowie Sitzkissen, Polster und Bezüge erfüllen bezüglich der Schwerentflamm
barkeit die normativen Anforderungen. Trotzdem könnten sie sich bei unsachgemäßem oder fahrlässigem
Umgang mit Feuer entzünden.
►Halten Sie jegliche Zündquellen, insbesondere brennende Zigaretten, fern.
VORSICHT
Extreme Temperaturen
Unterkühlung oder Verbrennungen durch Kontakt mit Bauteilen, Teileversagen
►Setzen Sie das Produkt keinen extremen Temperaturen aus (z.B. Sonneneinstrahlung, Sauna, extreme Käl
te).
►Stellen Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe von Heizgeräten ab.
Gefahren durch fehlerhafte Nutzung des Produkts
WARNUNG
Überladung
Schwere Verletzungen durch Umkippen des Produkts bei Überbelastung, Beschädigung des Produkts
►Überschreiten Sie nicht die max. Zuladung (siehe Typenschild und Kapitel „Technische Daten“).
►Beachten Sie, dass bestimmte Zubehör- und Anbauteile die verbleibende Zuladekapazität reduzieren.
WARNUNG
Stabilitätsverlust durch Überladung
Sturz, Umkippen des Benutzers durch veränderten Schwerpunkt
►Beachten Sie, dass jede zusätzliche Beladung die Stabilität des Reha-Kinderwagen negativ beeinflussen
kann.
►Hängen Sie niemals schwere Taschen oder Ähnliches an den Schiebebügel.
WARNUNG
Überschreiten der Lebensdauer
Schwerwiegende Verletzungen durch Nichtbeachtung von Herstellervorgaben
►Ein Gebrauch des Produkts über die angegebene erwartete Lebensdauer hinaus führt zu einer Erhöhung der
Restrisiken.
►Beachten Sie die angegebene Lebensdauer.
VORSICHT
Gebrauch des Produkts bei diagnostischen Untersuchungen und therapeutischen Behandlungen
Beeinträchtigung der Untersuchungsergebnisse oder der Wirksamkeit von Behandlungen durch Wechselwirkun
gen des Produkts mit verwendeten Geräten
►Achten Sie darauf, dass Untersuchungen und Behandlungen ausschließlich unter den vorgeschriebenen Be
dingungen durchgeführt werden.
10
Sicherheit
Eco Buggy

VORSICHT
Unkontrolliertes Fahrverhalten, unerwartete Geräusche oder Gerüche
Stürzen, Umkippen, Kollision mit Personen oder Gegenständen in der Umgebung durch Defekte
►Nehmen Sie beim Erkennen von Fehlern, Defekten oder anderen Gefahren, die zu Personenschäden führen
können, das Produkt sofort außer Betrieb. Dazu gehören unkontrollierte Bewegungen sowie unerwartete bzw.
vorher nicht festgestellte Geräusche oder Gerüche, die vom Auslieferungszustand des Produkts stark abwei
chen.
►Wenden Sie sich an das Fachpersonal.
VORSICHT
Fehlende Wartung
Sturz, Umkippen des Benutzers durch fehlende Wartung
►Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Produkts vor jedem Einsatz.
►Halten Sie die Wartungsintervalle ein (siehe Seite30, Kapitel "Wartung").
HINWEIS
Benutzung bei falschen Umgebungsbedingungen
Beschädigung des Produkts durch Korrosion oder Abrieb
►Benutzen Sie das Produkt nicht im Salzwasser.
►Achten Sie darauf, dass Sand oder sonstige Schmutzpartikel die Lagerung der Räder nicht angreifen.
4.4 Begleiterscheinungen
Bei der Nutzung des Produkts könnten folgende Begleiterscheinungen auftreten:
• Nacken-, Muskel- und Gelenkschmerzen
• Durchblutungsstörungen, Dekubitus-Risiko
Bei Beschwerden ist ein Arzt oder Therapeut zu kontaktieren.
4.5 Weitere Hinweise
INFORMATION
Trotz Einhaltung aller anzuwendenden Richtlinien und Normen ist es möglich, dass Alarmsysteme (z.B. in Kauf
häusern) auf Ihr Produkt reagieren. Bewegen Sie in diesem Fall Ihr Produkt aus dem auslösenden Bereich.
INFORMATION
Beachten Sie, dass alle Zubehör- und Anbauteile die verbleibende Zuladekapazität reduzieren.
INFORMATION
Die für Rückfragen und Bestellungen notwendige Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild. Erläuterungen
zum Typenschild enthält das Kapitel „Typenschild“ (siehe Seite11).
4.6 Typenschild
Die Typenschilder befinden sich am Rahmen.
Label/Etikett Bedeutung
AProduktname des Herstellers
BCE-Kennzeichnung
CMaximales Benutzergewicht (siehe Kapitel „Technische Daten“)
DHerstellerangabe/Adresse
ESeriennummer1)
FHerstellungsdatum2)
GSymbol für Medizinprodukt (Medical Device)
HWARNUNG! Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen.
Wichtige sicherheitsbezogene Angaben (z.B. Warnhinweise,
Vorsichtsmaßnahmen) beachten.
11Eco Buggy
Sicherheit

Label/Etikett Bedeutung
IProdukt ist vom Hersteller nicht zur Nutzung als Sitz in Kraft
fahrzeugen zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen
(KMP) freigegeben
JArtikelkennzeichen des Herstellers für die Produktvariante
KSeriennummer (PI)3),1)
LGlobale Artikelnummer (Global Trade Item Number) (DI)4)
1)YYYY = Fertigungsjahr; WW = Fertigungswoche; PP = Fertigungsort; XXXX = fortlaufende Produktionsnummer
2)YYYY = Fertigungsjahr; MM = Fertigungsmonat; DD = Fertigungstag
3)UDI-PI nach GS1-Standard; UDI = Unique Device Identifier, PI = Product Identifier
4)UDI-DI nach GS1-Standard; UDI = Unique Device Identifier, DI = Device Identifier
5 Anlieferung
5.1 Lieferumfang
• Reha-Kinderwagen zusammengefaltet mit beigelegter Beinstütze und Wadenband
• Optionen gemäß Bestellung
• Gebrauchsanweisung und benötigtes Werkzeug
• Gebrauchsanweisungen zu Zubehören (je nach Ausstattung)
5.2 Optionen
Die Grundausstattung kann durch viele Optionen an die persönlichen Bedürfnisse des Benutzers angepasst wor
den sein. Zum Gebrauch dieser Optionen: siehe Seite14 ff.
5.3 Aufbewahrung
5.3.1 Aufbewahrung bei täglichem Gebrauch
Das Produkt sollte immer vor äußeren Einflüssen geschützt abgestellt werden.
5.3.2 Aufbewahrung bei längerer Abwesenheit
Das Produkt muss trocken aufbewahrt werden. Konkrete Angaben für eine längere Lagerung: siehe Seite32.
Eine Demontage des Produkts ist nicht erforderlich.
Auf genügend Abstand zu Wärmequellen achten. Bei längeren Standzeiten oder starker Erwärmung der Reifen
(z.B. in der Nähe von Heizkörpern oder bei starker Sonneneinstrahlung hinter Glasscheiben) kann es zu einer
bleibenden Verformung der Reifen kommen.
Direkte Sonneneinstrahlung oder UV-Licht führt zur schnelleren Alterung der Bereifung. Die Folgen sind eine Ver
härtung der Profiloberfläche und das Ausbrechen von Eckstücken aus dem Reifenprofil.
Die Bereifung sollte unabhängig vom Verschleiß im Abstand von 2Jahren ausgetauscht werden.
6 Gebrauchsfähigkeit herstellen
6.1 Auffalten
VORSICHT
Falsches Anfassen des Produkts während des Auf- und Zusammenfaltens
Klemmen, Quetschen durch mangelnde Vorsicht in Gefahrenbereichen
►Fassen Sie das Produkt nur an den beschriebenen Teilen an.
►Fassen Sie niemals in die Faltschere.
►Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an beweglichen Teilen klemmen.
INFORMATION
Zum Thema Demontage/Transport: siehe Seite28.
1) Die Transportsicherungen und Verpackungen entfernen.
2) Den Reha-Kinderwagen bei den Schiebegriffen fassen (siehe Abb.2) und so weit wie möglich nach hinten auf
falten (siehe Abb.3).
12
Anlieferung
Eco Buggy

3) Die Faltsicherungen auf beiden Seiten einrasten lassen. Bei Bedarf den Reha-Kinderwagen am Schiebegriff
und am Vorderrahmen fassen und mit leichtem Druck in Richtung Boden drücken bis die Faltsicherungen ein
rasten (siehe Abb.4).
VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass beide Faltsicherungen geschlossen sind (siehe Abb.5).
4) Den Falthebel zum Auffalten der Schere bis zum Anschlag eindrücken (siehe Abb.6).
5) Die Beinstützenbügel von außen nach innen drehen und die Fußplatten herunterklappen.
6) Die Haltelasche in das Langloch einstecken und dann seitlich zusammenführen, bis der Rastbolzen hörbar ein
rastet (siehe Abb.7).
VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass die Fußplatten der Beinstütze vor Benutzung des Reha-Kinderwa
gens fest geschlossen und eingerastet sind.
7) Die selbstklebenden Klettbänder (im Lieferumfang enthalten) im unteren Bereich der beiden Beinstützenbügel
in gleicher Höhe anbringen (siehe Abb.8, Pos.1).
INFORMATION: Achten Sie darauf, dass beim Anbringen der Klettbänder die Bohrungen an beiden
Beinstützenbügeln nicht überklebt werden.
8) Das Wadenband befestigen (siehe Seite16).
2 3
4 5
6 7
13Eco Buggy
Gebrauchsfähigkeit herstellen

8
7 Übergabe
7.1 Transport zum Kunden
HINWEIS
Verwenden einer ungeeigneten Verpackung
Beschädigung des Produkts durch Transport in falscher Verpackung
►Verwenden Sie zur Auslieferung des Produkts nur die Originalverpackung.
7.2 Übergabe des Produkts
WARNUNG
Fehlende Einweisung
Umkippen, Sturz des Benutzers durch mangelnde Kenntnisse
►Weisen Sie den Benutzer oder die Begleitperson bei der Übergabe in den sicheren Gebrauch des Produkts
ein.
Zur sicheren Übergabe des Produkts sind folgende Handlungsschritte einzuhalten:
• Mit dem Benutzer des Produkts ist eine Sitzprobe durchzuführen. Hierbei ist vor allem auf die Positionierung
nach medizinischen Gesichtspunkten zu achten.
• Der Benutzer und eventuelle Begleitpersonen müssen in den sicheren Gebrauch des Produkts unterwiesen
werden. Dazu ist insbesondere die beiliegende Gebrauchsanweisung zu verwenden.
• Die Gebrauchsanweisung ist bei Übergabe des Rollstuhls dem Benutzer/der Begleitperson zu übergeben.
•Je nach Ausstattung: Zusätzlich sind auch die mitgelieferten Gebrauchsanweisungen zum Zubehör zu über
geben.
8 Gebrauch
8.1 Gebrauchshinweise
• Das Anhängen von Lasten (z.B. Rucksäcke) kann die Stabilität negativ beeinflussen. Es ist daher nicht zuläs
sig, zusätzliche Lasten am Produkt anzuhängen.
• Die Produkte der Baureihe erfüllen grundsätzlich die technischen Mindestanforderungen für in Eisenbahnen
transportierbare Rollstühle. Beachten Sie aber, dass aufgrund unterschiedlicher Ausführungen möglicherweise
nicht jedes konkrete Produkt alle Mindestanforderungen erfüllt (siehe Seite33).
14
Übergabe
Eco Buggy

8.2 Grundfunktionen
8.2.1 Rückenwinkel einstellen
VORSICHT
Veränderter Schwerpunkt nach Rückenwinkelverstellung
Stürzen, Herausfallen des Benutzers durch Einstellfehler
►Prüfen Sie nach jeder Veränderung des Rückenwinkels die Kippstabilität. Halten Sie dabei das Produkt am
Schiebegriff/Schiebebügel mit den Händen fest.
1) Die Flügelmuttern an beiden Seiten des Rahmens lösen (siehe Abb.9).
2) Den Rücken stufenlos in der Neigung verstellen.
3) Die Flügelmuttern wieder fest schließen.
VORSICHT! Prüfen Sie den festen Sitz durch Ziehen an der Rückenlehne.
9
8.2.2 Sitztiefe einstellen
Die Sitztiefe wird durch Versetzen der Klemmschellen auf den Sitzrohren verstellt. Dazu stehen zwei Positionen zur
Verfügung:
• Zum Einstellen der längeren Sitztiefe wird für die Klemmschelle die hintere Position gewählt (siehe Abb.10,
Pos.2).
• Zum Einstellen der kürzeren Sitztiefe wird für die Klemmschelle die vordere Position gewählt (siehe Abb.11,
Pos.1).
Die kürzere Sitztiefe ist werksseitig eingestellt. Nachfolgend wird der Vorgang zum Einstellen von der langen auf
die kurze Sitztiefe beschrieben.
1) Die Verschraubung zwischen den Rückenrohren und den Klemmschellen lösen und entnehmen (siehe
Abb.10, Pos.1). Darauf achten, das die eingelegten Buchsen nicht aus dem Rückenrohr herausrutschen.
2) Die Verschraubung zwischen den Klemmschellen und den Sitzrohren an der hinteren Position lösen und ent
nehmen (siehe Abb.10, Pos.2).
3) Die Klemmschellen soweit aufbiegen, dass sie von den Sitzrohren gedrückt werden können.
4) Die Verschraubung an der vorderen Position zwischen den Klemmschellen und den Satteldistanzstücken lösen
und entnehmen (siehe Abb.12, Pos.1/2). Das Satteldistanzstück zwischen Rundrohr und Langblech entneh
men (siehe Abb.12, Pos.3).
5) Die Klemmschellen in die nun freie vordere Position versetzen und wieder auf die Sitzrohre aufstecken (siehe
Abb.11, Pos.1).
6) Die Klemmschellen an die Sitzrohre montieren (siehe Abb.10, Pos.2). Die Schrauben wieder fest anziehen.
7) Die Rückenrohre an die Klemmschellen montieren (siehe Abb.10, Pos.1).
Dabei darauf achten, dass die Buchsen in die Bohrungen am Rückenrohr eingelegt sind. Die Schrauben wie
der fest anziehen.
8) Die Satteldistanzstücke wieder montieren:
→Die Schraube an der hinteren Position durchstecken (siehe Abb.12, Pos.1).
→Das Satteldistanzstück von innen zwischen Rundrohr und Langblech stecken (siehe Abb.12, Pos.3) und
hinter dem Langblech mit der Mutter fest verschrauben (siehe Abb.12, Pos.2).
15Eco Buggy
Gebrauch

10 11
12
8.2.3 Wadenband abnehmen und befestigen
Das Wadenband stützt die Beine des Benutzers zusätzlich ab. Zugleich verhindert es das Abgleiten der Füße von
der Fußplatte in den Gefahrenbereich. Zur Reinigung kann das Wadenband abgenommen werden.
Abnehmen des Wadenbands
1) Alle Klettverschlüsse des Wadenbands öffnen (siehe Abb.13, Pos.1).
2) Das Wadenband von beiden Beinstützenbügeln entfernen.
Befestigen des Wadenbands
1) Alle Klettverschlüsse des Wadenbands öffnen.
2) Das Wadenband um beide Beinstützenbügel führen und festkletten (siehe Abb.14).
3) Die Länge einstellen und den Kettverschluss schließen.
13 14
8.2.4 Beinstütze verstellen
1) Die Schrauben an den Klemmschellen an beiden Vorderrahmen mithilfe eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers
(nicht im Lieferumfang enthalten) lösen (siehe Abb.15, Pos.1).
16
Gebrauch
Eco Buggy

2) Die Beinstützenbügel in den Klemmschellen gemäß der Bohrungen um jeweils 20mm nach oben oder unten
verschieben.
3) Die Schrauben an den Klemmschellen und in die Bohrungen einsetzen und fest anziehen (siehe Abb.15,
Pos.1).
4) Den sicheren Halt der Beinstütze prüfen.
8.2.5 Lenkstopp verwenden
Der Reha-Kinderwagen ist mit lenkbaren Vorderrädern ausgestattet, die das Lenken erleichtern. Die Lenkräder
können mit dem integrierten Lenkstopp bei Bedarf arretiert werden. Diese Funktion erhöht die Spurtreue auf un
ebenem Untergrund.
1) Lenkstopp aktivieren: Die Vorderräder gerade halten und die roten Arretierschlitten nach oben schieben
(siehe Abb.15, Pos.2).
2) Lenkstopp deaktivieren: Die roten Arretierschlitten nach unten drücken.
8.2.6 Feststellbremse betätigen
WARNUNG
Unzureichende Bremswirkung
Unfall, Sturz des Benutzers durch Verlust der Bremsfunktion
►Prüfen Sie vor jedem Gebrauch die Funktion der Bremse.
1) Bremsen schließen: Die Auslösehebel rechts und links mit der Fußspitze nach unten drücken (siehe
Abb.16).
2) Bremsen öffnen: Die Auslösehebel rechts und links mit dem Fuß nach oben drücken.
15 16
8.2.7 Räder montieren und demontieren
WARNUNG
Fehlerhafte Montage von abnehmbaren Rädern
Umkippen, Sturz des Benutzers durch sich lösende Räder
►Überprüfen Sie nach jedem Anbau den korrekten Sitz der abnehmbaren Räder. Die Steckachsen müssen in
der Radaufnahme fest verriegelt sein.
Montage
1) Das Rad auf die Radachse schieben. Dabei auf die Rückstellung der Auslösefeder und das Einrastgeräusch
achten (siehe Abb.17).
2) Falls kein Einrastgeräusch zu hören ist, die Feder manuell in die Verriegelungsposition zurückziehen.
Demontage
1) Die Auslösefeder am Rad in Richtung der Radachse betätigen (siehe Abb.18).
2) Das Rad von der Achse abziehen.
17Eco Buggy
Gebrauch

17 18
8.3 Positionierungsgurte
8.3.1 Sicherheitshinweise für das Fachpersonal
VORSICHT
Falsches Vorgehen beim Einstellprozess
Verletzungen, Fehlhaltungen, Unwohlsein des Benutzers durch Einstellfehler
►Das Gurtsystem darf nur vom Fachpersonal montiert werden.
►Es liegt in der Verantwortung des Fachpersonals die individuelle Positionierung und Anpassung des Gurtsys
tems vorzunehmen.
►Zu enge Einstellungen des Gurtsystems können zu unnötigen Schmerzen oder Unwohlsein des Benutzers
führen.
►Zu lockere Einstellungen des Gurtsystems können dazu führen, dass der Benutzer in eine für ihn gefährliche
Position rutschen kann. Zudem könnten sich die Befestigungsschnallen versehentlich öffnen, wenn diese auf
feste Teile der Kleidung (z.B. Knöpfe) rutschen.
►Folgen Sie zur richtigen Montage und Einstellung den Angaben in der dem Produkt beiliegenden Gebrauchs
anweisung.
VORSICHT
Fehlende Einweisung
Verletzungen, Fehlhaltungen, Unwohlsein des Benutzers durch Informationsfehler
►Es liegt in der Verantwortung des Fachpersonals, dass der Benutzer und/oder die Begleitperson sowie das
Pflegepersonal die sachgemäße Einstellung, Nutzung, Wartung und Pflege des Gurtsystems verstanden hat.
►Stellen Sie insbesondere sicher, dass der Benutzer und/oder die Begleitperson sowie das Pflegepersonal
wissen, wie man das Produkt schnell lockert und öffnet, damit es in Notfällen nicht zu Verzögerungen kommt.
8.3.2 Sicherheitshinweise für den Benutzer
WARNUNG
Falsches Anlegen des Gurtsystems oder der Positionierungshilfe
Strangulation, Ersticken durch falsch geführte Positionierungsgurte/Positionierungshilfen
►Befolgen Sie die Hinweise zum richtigen Anlegen, damit der Benutzer in keine für ihn gefährliche Position rut
schen kann.
►Beachten Sie, dass der Rücken des Benutzers beim Anlegen und während der Nutzung des Produkts am
Rückenpolster anliegen muss.
►Verwenden Sie keine Positionierungsgurte oder Positionierungshilfen, wenn der Benutzer unabhängig davon
sitzen kann.
18
Gebrauch
Eco Buggy

VORSICHT
Falsche Einstellungen
Verletzungen, Fehlhaltungen, Unwohlsein des Benutzers durch Einstelländerungen
►Das Gurtsystem ist ein wichtiger Bestandteil einer individuellen Sitzeinheit/Sitzlösung. Behalten Sie die An
bauposition und die grundsätzlichen Einstellungen des Fachpersonals bei.
►Wenden Sie sich bei Problemen mit dieser Einstellung (z.B. unbefriedigende Sitzposition) umgehend an das
Fachpersonal, das dieses Produkt angepasst hat.
►Konsultieren Sie umgehend das Fachpersonal, wenn Sie Anzeichen von Unbehagen oder Angst bei ange
legtem Produkt erkennen.
►Lassen Sie die grundsätzlichen Einstellung des Gurtsystems regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls eine
Anpassung an das Wachstum des Benutzers oder wegen Änderungen im Krankheitsverlauf vornehmen.
VORSICHT
Falsche Verwendung
Stürzen, Herausfallen des Benutzers durch Anwendungsfehler
►Das Positionierungssystem für den Oberkörper muss beim Einstieg in das Produkt angelegt und beim Benut
zen des Produkts jederzeit in Kombination mit einem Positionierungs-Beckengurt verwendet werden.
►Öffnen Sie das Positionierungssystem für den Oberkörper und den Beckengurt erst, wenn der Benutzer be
reit zum Ausstieg aus dem Produkt ist.
►Lassen Sie den Benutzer nicht unbeaufsichtigt, wenn die kognitiven Fähigkeiten des Benutzers ein ungewoll
tes Öffnen des Positionierungssystems zur Folge haben könnte.
8.3.3 Beckengurt
Der Reha-Kinderwagen ist standardmäßig mit einem einfachen Beckengurt ausgestattet. Er dient als zusätzliche
Stabilisierung des Beckens und verhindert ein Herausrutschen aus dem Sitz.
Anwendungshinweise
• Den Benutzer in eine aufrechte 90°-Sitzposition bringen (wenn physiologisch möglich).
• Darauf achten, dass der Rücken am Rückenpolster anliegt (wenn physiologisch möglich).
• Der Beckengurt sollte, wenn möglich, vor den Beckenknochen in Richtung Oberschenkel verlaufen (ohne
Abb.).
• Der Beckengurt sollte sich in einem Winkel von ca. 60° zur Sitzfläche befinden. Das Gurtband sollte vor den
Beckenknochen über den Oberschenkeln verlaufen (siehe Abb.19).
Mögliche Fehler
• Der Beckengurt liegt beim Benutzer oberhalb des Beckens im Bereich der Weichteile des Bauchs auf.
• Der Benutzer sitzt nicht aufrecht im Sitz.
• Zu lockeres Anlegen des Beckengurts führt zum Verrutschen/Herausrutschen des Benutzers nach vorn.
• Bei der Montage/Justierung wird der Beckengurt über Teile des Sitzsystems geführt (z.B. über Armauflagen
oder Pelotten am Sitz). Dadurch verliert der Beckengurt seine Positionierungs- und Haltefunktion.
60°
19
19Eco Buggy
Gebrauch

Einstellen des Gurts
►Die Gurtenden am Verschluss des Gurts einstellen. Dazu die Gurtenden in der Verschlussschnalle lockern, die
Länge einstellen und festziehen (siehe Abb.20, siehe Abb.21).
Verwenden des Gurts
1) Zum Öffnen des Gurts von oben und unten auf die Steckschnalle drücken. Die Steckschnalle aus dem Ver
schluss ziehen (siehe Abb.20).
2) Den Benutzer in den Sitz setzen.
3) Den Gurt an der Steckschnalle schließen, bis der Verschluss hörbar einrastet (siehe Abb.21).
20 21
8.3.4 Fünfpunktgurt
Der Reha-Kinderwagen kann mit einem Fünfpunktgurt ausgestattet werden. Er dient der zusätzlichen Stabilisie
rung des Beckens und der Schultern und verhindert ein Herausrutschen aus dem Sitz. Das verwendete Gurt
schloss ermöglicht ein leichtes Ein- und Aussteigen.
Der optionale Fünfpunktgurt besteht aus den Schultergurten mit Schulterpolstern, dem Beckengurtteil und der Mit
telfixierung.
Anwendungshinweise
• Den Benutzer in eine aufrechte 90°-Sitzposition bringen (wenn physiologisch möglich).
• Darauf achten, dass der Rücken am Rückenpolster anliegt (wenn physiologisch möglich).
Mögliche Fehler
• Der Benutzer sitzt nicht aufrecht im Sitz.
• Zu lockeres Anlegen des Positionierungsgurts führt zum Verrutschen/Herausrutschen des Benutzers nach
vorn.
• Bei der Montage/Justierung wird der Positionierungsgurt über Teile des Sitzsystems geführt (z.B. über Arm
auflagen oder Pelotten am Sitz). Dadurch verliert der Beckengurt seine Haltefunktion.
Montieren des Gurts – Überprüfen des Lieferumfangs (siehe Abb.22)
Der Fünfpunktgurt ist vollständig, wenn folgende Teile vorhanden sind:
2x Schulterpolster (Pos.1), 2x Schultergurte (Pos.2), 1x Beckengurtteil (Pos.3), 1x Mittelfixierung (Pos.4), 1x
Halteschnalle (Pos.5), 2x Schrauben M5x40 (Pos.6), 2x Distanzstücke (Pos.6), 2x U-Scheiben (Pos.6)
20
Gebrauch
Eco Buggy
Other manuals for ECO BUGGY
4
Table of contents
Languages:
Other Otto Bock Stroller manuals

Otto Bock
Otto Bock ECO BUGGY User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba neo User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba Spring User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba Cross User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba neo User manual

Otto Bock
Otto Bock ECO User manual

Otto Bock
Otto Bock Lisa User manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba Operating instructions

Otto Bock
Otto Bock Kimba Home User manual

Otto Bock
Otto Bock ECO BUGGY User manual