oventrop Regumat-180 plus User manual

Premium Armaturen + Systeme
Einbau- und Betriebsanleitung für Fachpersonal
DE Heizkessel-Anbindesystem „Regumat-180 plus“ DN 32
Vor dem Einbau des Heizkessel-Anbindesystems die Einbau-
und Betriebsanleitung vollständig lesen!
Einbau, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung darf nur
durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden!
Die Einbau- und Betriebsanleitung sowie alle mitgeltenden Un-
terlagen sind an den Anlagenbetreiber weiterzugeben!

Inhaltsverzeichnis „Regumat-180 plus“ DN 32
1. Allgemeine Hinweise 3
1.1 Informationen zur Einbau- und Betriebsanleitung 3
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen 3
1.3 Urheberschutz 3
1.4 Symbolerklärung 3
2. Sicherheitshinweise 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
2.2 Gefahren, die vom Einsatzort und Transport ausgehen können 3
3. Transport, Lagerung und Verpackung 4
3.1 Lieferumfang 4
3.2 Transportinspektion 4
3.3 Lagerung 4
3.4 Verpackung 4
4. Technische Daten 4
4.1 Leistungsdaten 4
4.2 Materialien 5
4.3 Durchussdiagramm 5
4.4 Pumpenkennlinie 5
5. Aufbau und Funktion 6
5.1 Übersicht und Funktionsbeschreibung 6
5.2 Schwerkraftsperre 6
5.3 Abmessungen/Anschlussmaße 6
5.4 Stellmotor 7
5.5 Kennzeichnungen 7
6. Montage 7
6.1 Wandmontage 8
6.2 Wechsel Vor- und Rücklaufstrang 9
6.2.1 Umsetzung Vor- und Rücklaufstrang 9
6.3 Umbau Stellmotor 10
6.4 Umbau 3-Wege-Mischhahn 12
6.5 Elektrischer Anschluss Stellmotor 13
6.6 Einsatz von Hochefzienzpumpen 13
7. Betrieb 14
7.1 Temperaturfühler-Aufnahme 14
7.2 Entlüftung der Anlage 14
7.3 Austausch der Hochefzienzpumpe 14
7.4 Korrekturfaktoren für Wasser-Glykol-Gemische 14
8. Zubehör 14
9. Wartung und Pege 14
10. Allgemeine Bedingungen für Verkauf und Lieferung 14

3
Allgemeine Hinweise „Regumat-180 plus“ DN 32
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Informationen zur Einbau- und Be-
triebsanleitung
Diese Einbau- und Betriebsanleitung dient dem
geschulten Fachpersonal dazu, das Heizkes-
sel-Anbindesystem fachgerecht zu installieren
und in Betrieb zu nehmen.
Mitgeltende Unterlagen – Anleitungen aller An-
lagenkomponenten, insbesondere die Bedie-
nungsanleitung der Hochefzienzpumpe, sowie
geltende technische Regeln – sind einzuhalten.
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen
Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist vom
Anlagenbetreiber zum späteren Gebrauch auf-
zubewahren.
1.3 Urheberschutz
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist urheber-
rechtlich geschützt.
1.4 Symbolerklärung
Hinweise zur Sicherheit sind durch Symbole
gekennzeichnet. Diese Hinweise sind zu befol-
gen, um Unfälle, Sachschäden und Störungen
zu vermeiden.
2. Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einsatzbereich der Armaturengruppe vom
Typ „Regumat“ betrifft ausschließlich Anwen-
dungen im Bereich der Heiztechnik. Als Binde-
glied zwischen Wärmeerzeuger und dezentra-
len Heizkreisen dient sie der bedarfsgerechten
Durchleitung von Heizwasser an Heizkörper,
Flächenheizungen oder Speicher.
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung des Heizkessel-Anbin-
desystems gewährleistet. Jede darüber hinaus-
gehende und/oder andersartige Verwendung
des Heizkessel-Anbindesystems ist untersagt
und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprü-
che jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder
seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung kön-
nen nicht anerkannt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt
auch die korrekte Einhaltung der Einbau- und
Betriebsanleitung.
2.2 Gefahren, die vom Einsatzort und
Transport ausgehen können
Der Fall eines externen Brandes wurde bei der
Auslegung des Heizkessel-Anbindesystems
nicht berücksichtigt.
GEFAHR
Kennzeichnet eine unmittelbar dro-
hende Gefahr mit hohem Risiko.
Wenn die Situation nicht vermieden
wird, sind Tod oder schwerste Verlet-
zung die Folge.
WARNUNG
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr
mit mittlerem Risiko. Wenn die Si-
tuation nicht vermieden wird, sind
möglicherweise Tod oder schwere
Körperverletzung die Folge.
VORSICHT
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr
mit geringerem Risiko. Wenn die Si-
tuation nicht vermieden wird, sind
leichte und reversible Körperverlet-
zung die Folge.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Sachschäden
hin, welche entstehen können, wenn
die Sicherheitsmaßnahmen nicht
befolgt werden.

Sicherheitshinweise „Regumat-180 plus“ DN 32
4
WARNUNG
Schwere Armaturengruppe!
Verletzungsgefahr! Geeignete Trans-
port- und Hebemittel verwenden.
Geeignete Schutzausstattung (z. B.
Sicherheitsschuhe) während der Mon-
tage tragen und Schutzvorrichtun-
gen benutzen. Armaturaufbauten wie
Handräder oder Griffe dürfen nicht zur
Aufnahme von äußeren Kräften, wie
z. B. als Anbindungspunkte für Hebe-
zeuge usw. zweckentfremdet werden.
Heiße oder kalte Oberächen!
Verletzungsgefahr! Nur mit geeigneten
Schutzhandschuhen anfassen. Bei
Betrieb kann die Armaturengruppe die
Medientemperatur annehmen.
Scharfe Kanten!
Verletzungsgefahr! Nur mit geeigne-
ten Schutzhandschuhen anfassen.
Gewinde, Bohrungen und Ecken sind
scharfkantig.
Kleinteile!
Verschluckungsgefahr! Armaturen-
gruppe nicht in Reichweite von Kin-
dern lagern und installieren.
Allergien!
Gesundheitsgefahr! Armaturengruppe
nicht berühren und jeglichen Kontakt
vermeiden, falls Allergien gegenüber
den verwendeten Materialien bekannt
sind.
3. Transport, Lagerung und Ver-
packung
3.1 Lieferumfang
• Vormontierte „Regumat-180 plus“ DN32
Armaturengruppe mit Wandhalterung
• Universelle Wärmedämmung modular
aufgebaut; bestehend aus Oberschale,
Unterschale, zweiteiligen Einlegeblock und
Klemmteil, geeignet für den Einbau von
handelsüblichen Hochefzienzpumpen
• Dichtungssatz (4-fach)
• Pumpen-Einbauset (bei Stationen ohne
Pumpe)
3.2 Transportinspektion
Lieferung unmittelbar nach Erhalt sowie vor
Einbau auf mögliche Transportschäden und
Vollständigkeit untersuchen.
Falls derartige oder andere Mängel feststellbar
sind, Warensendung nur unter Vorbehalt an-
nehmen. Reklamation einleiten. Dabei Rekla-
mationsfristen beachten.
3.3 Lagerung
Das Heizkessel-Anbindesystem nur unter fol-
genden Bedingungen lagern:
• Nicht im Freien. Trocken und staub-
frei aufbewahren.
• Keinen aggressiven Medien oder Hitzequel-
len aussetzen.
• Vor Sonneneinstrahlung und übermäßiger
mechanischer Erschütterung schützen.
• Lagertemperatur: –20°C bis +60°C,
• Relative Luftfeuchtigkeit: max. 95 %
3.4 Verpackung
Sämtliches Verpackungsmaterial ist umweltge-
recht zu entsorgen.
GEFAHR
Es ist durch geeignete Maßnahmen
(z. B. Sicherheitsventile) sicherzu-
stellen, dass die max. Betriebsdrü-
cke sowie die max. Betriebstempe-
raturen nicht überschritten werden.

5
Technische Daten „Regumat-180 plus“ DN 32
4. Technische Daten
4.1 Leistungsdaten
Nenngröße DN 32
Max. Betriebstemperatur bei
Standardpumpen
+110°C
Max. Betriebstemperatur bei
Hochefzienzpumpen
+95°C
Max. Betriebsdruck ps 10 bar
Öffnungsdruck des Sperrventils 20 mbar
Kvs-Wert
„Regumat S 180 plus“
25
„Regumat M3 180 plus“
15
Achsabstand 125 mm
Anschlüsse
G2 ach-
dichtend
Medium: Nicht aggressive Flüssigkeiten (z. B.
Wasser und geeignete Wasser-Glykolgemische
gemäß VDI 2035). Nicht für Dampf, ölhaltige
und aggressive Medien geeignet.
4.2 Materialien
Armaturen: Messing
Pumpe: Gehäuse aus Grauguss
Handgriffe: PA 6.6
Wandhalterung: Stahl, verzinkt
Wärmedämmung: EPP
Flanschrohr: Kupfer
Dichtungen: EPDM
4.3 Durchussdiagramm
4.4 Pumpenkennlinie
02468
00,5 1,0 1,5 2,0
01234
0
2
4
6
8
10
0
20
40
60
80
100
5
0
50
100
v
02468
0
2
4
6
8
10
02468
0
50
100
150
02468
0
50
100
150
0123
Q/l/s
Q/m³/h
m/s
Rp 1
Rp 1¼
Wilo-Stratos 25/1-10
Wilo-Stratos 30/1-10
1~230 V - Rp 1 / Rp 1¼
p/kPa
H/m
P1/W
n=
const
min.
max.
min.
Δp-v
P1/W
max.
H/m
Δp-c
P1/W
Wilo-Stratos 30/1-10
Q/m³/h
Q/m³/h
Q/m³/h
min.
max.
10 V
3 V 4 V
5 V
6 V
7 V
8 V
9 V
6m
7m
8m
9m
5m
4m
3m
2m
6m
7m
8m
9m
5m
4m
3m
2m
1m
10m
4450 1/min - 10 V
3143 1/min - 7 V
2707 1/min - 6 V
2271 1/min - 5 V
1836 1/min - 4 V
3579 1/min - 8 V
4014 1/min - 9 V
1400 1/min - 3 V
H
[m]
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Q [m³/h]
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
MAGNA3 32-100

Technische Daten „Regumat-180 plus“ DN 32
6
5. Aufbau und Funktion
5.1 Übersicht und Funktionsbeschrei-
bung
Das Heizkessel-Anbindesystem ist wahlweise
mit oder ohne Pumpe erhältlich.
Bei der Variante ohne Pumpe werden die einzel-
nen Komponenten lose zusammengeschraubt
angeliefert. Die Verbindungen sind nach Einbau
der Pumpe nachzuziehen.
Der Vorlauf ist werksseitig rechts angeordnet.
Vor- und Rücklauf können jedoch vor Ort indivi-
duell gewechselt werden (siehe 6.2).
Abb. 3: Stellung Schwerkraftsperre „Regumat S“
Betriebsstellung: Sperrventil geschlossen,
Durchuss nur in Förderrichtung möglich.
Bei Inbetriebnahme bzw. Wartungsarbeiten
(Füllen und Spülen) muss die Schwerkraftsper-
re geöffnet sein.
Sperrfunktion nicht aktiv: Sperrventil geöffnet,
Durchuss in beide Richtungen möglich.
Im Heizbetrieb muss die Schwerkraftsperre
wieder in die Betriebsstellung gebracht wer-
den.
Bei der Ausführung „Regumat M3-180 plus“
ist die Betätigunsspindel des Sperrventils seit-
lich am Dreiwegemischergehäuse angeordnet.
Sperrventil geöffnet Sperrventil geschlossen
4.5 Abmessungen/Anschlussmaße
Abb. 1: „Regumat S-180 plus“ DN32 mit Pumpenkugelhahn
G2
G2
G2
G2
125
626
540.5
180
428 221
67
Abb. 2: „Regumat M3-180 plus“ DN32 mit Pumpenkugelhahn
626
540.5
428
125
180
G2 G2
G2 G2
221
67
Der „Regumat S-180 plus“ ermöglicht das Ab-
sperren des Heizkreises. Er besteht aus einem
Absperr-Set mit in den Handgriffen integrierten
Thermometern und einem Distanzstück zum
Längenausgleich im Vorlauf. Das Sperrventil
im Rücklaufstrang dient zur Verhinderung von
Fehlzirkulationen.
Der „Regumat M3-180 plus“ entspricht in Auf-
bau und Funktion dem „Regumat S-180 plus“
mit zusätzlichem Dreiwegemischer und Stell-
motor. Der Dreiwegemischer dient zur Vor-
lauftemperaturregelung.
5.2 Schwerkraftsperre
Die Armaturengruppe wird vormontiert gelie-
fert. Bei Betrieb der Heizungsanlage muss der
Schlitz der Aufstellung der Schwerkraftsperre in
waagerechter Stellung sein.

7
Montage „Regumat-180 plus“ DN 32
ACHTUNG
Bei abgeschalteter Umwälzpumpe
ist in Heizungsanlagen abhängig
vom Umtriebsdruck trotz Sperrventil
eine geringe Schwerkraftzirkulation
möglich.
Sperrventile sind keine dichtschlie-
ßenden Durchussverhinderer
5.3 Stellmotor
WARNUNG
Der elektrische Anschluss hat ge-
mäß den gesetzlichen Vorschriften
zu erfolgen!
Die Pumpengruppen mit Dreiwegemischer wer-
den mit einem Stellmotor ausgeliefert.
Es sind folgende Ausführungen erhältlich:
Stellmotor NR230 für 230V
Stellmotor NR24 für 24V
Technische Daten Stellmotor:
Betriebsspannung
NR230:230V 50 Hz
NR24:24V 50Hz
Schutzklasse II (schutzisoliert)
Drehmoment 15 Nm (230V)
10 Nm (24V)
Laufzeit 140 s
Handverstellung mechanische
Getriebeausrastung
Umgebungstemperatur 0°C bis +50°C
Anschlusskabellänge 2,2m
Der Drehwinkel ist auf 90° begrenzt. Bei Er-
reichen der Endanschläge wird der Stellmotor
elektrisch abgeschaltet und ist stromlos. Bei
Störungen des Regelsystems kann der Antrieb
durch einen zusätzlichen Drehknopf auf Hand-
betrieb umgestellt werden.
5.4 Kennzeichnungen
• Angabe der CE-Kennzeichnung auf der
Pumpe und dem Stellantrieb:
CE-Kennzeichnung
• Angaben auf dem Gehäuse:
OV Oventrop
6. Montage
Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und
Reparaturen müssen von autorisierten Fach-
kräften (Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstal-
lationsunternehmen) durchgeführt werden. (EN
5011 Teil 1 und VDE 1000 Teil 10 für Arbeiten an
elektrischen Einrichtungen.)
VORSICHT
Bei der Montage dürfen keine Fette
oder Öle verwendet werden, da die-
se die Dichtungen zerstören können.
Schmutzpartikel sowie Fett- und Öl-
reste sind ggf. aus den Zuleitungen
herauszuspülen.
Bei der Auswahl des Betriebsme-
diums ist der allgemeine Stand der
Technik zu beachten (z. B. VDI 2035).
Es ist ein Schmutzfänger vor dem
Ventil einzubauen.
Gegen äußere Gewalt (z. B. Schlag,
Stoß, Vibration) schützen.

Aufbau und Funktion „Regumat-180 plus“ DN 32
8
6.1 Wandmontage
Die Armaturengruppe „Regumat“ wird entwe-
der an eine Wand oder auf einem Verteilerbal-
ken bzw. eine Hydraulische Weiche montiert.
1
3
5
7
6
8
4
2
2
9
1. Oberschale
2. Einlegeblock (zweiteilig)
3. Sechskantmutter SW10
4. Sicherungsblech
5. Armaturengruppe
6. Wandhalterung
7. Unterschale
8. Distanzstück
9. Klemmteil
Wandmontage
1. Oberschale (1) abnehmen (Abb. 4).
2. Einlegeblock (2) abziehen (zweiteilig)
(Abb. 4).
3. Sechskantmutter (3) mit SW10 lösen und
Sicherungsblech (4) abnehmen (Abb. 4).
4. Armaturengruppe (5) und Wandhalterung (6) aus
der Unterschale (7) herausnehmen (Abb. 4).
5. Wandhalterung (6) und Unterschale (7) lotrecht
an Wand anhalten, um sie als Bohrschablone
zu nutzen (Abb. 5).
6. Bohrungen einzeichnen, bohren und mit-
gelieferte Dübel einsetzen (Abb. 5).
7. Wandhalterung (6) mit Sechskantschrauben
(SW12) an Wand befestigen (Abb. 6).
8. Unterschale auf Wandhalterung aufsetzen
(Abb. 6).
9. Distanzstück (8) in untere Bohrung der
Unterschale einsetzen mit Sechskantschraube
(SW12) an Wand befestigen (Abb. 6).
10. Armaturengruppe (5) in Unterschale (7)
einsetzen, mit Sicherungsblech (4) und
Sechskantmutter (3) befestigen (Abb. 6).
11. Einlegeblock (2) einsetzen (zweiteilig) (Abb. 6).
XDie Station ist für die Verrohrung und
weitere Anschlussarbeiten vorbereitet.
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

9
Aufbau und Funktion „Regumat-180 plus“ DN 32
6.2 Wechsel Vor- und Rücklaufstrang
Beim „Regumat S-, M3-180 plus“ DN32 ben-
det sich der Vorlaufstrang im Auslieferungszu-
stand auf der rechten Seite. Je nach Aufbau der
Heizungsanlage ist es erforderlich, den Vorlauf-
und Rücklaufstrang zu tauschen.
Für den Wechsel des Vor- und Rücklaufstrangs
müssen die folgenden drei Schritte ausgeführt
werden:
• Umsetzung der beiden Stränge
• Umbau des Stellmotors („Regumat M3-180
plus“) (siehe 6.3)
• Umbau des 3-Wege-Mischhahns („Regumat
M3-180 plus“) (siehe 6.4)
Diese Schritte sind in den folgenden drei Ab-
schnitten detailliert beschrieben.
6.2.1 Umsetzung Vor- und Rücklaufstrang
1. Armaturengruppe aus der Wärmedämmung
und der Wandhalterung entnehmen.
2. „Regumat M3-180 plus“: Überwurfmuttern
am 3-Wege-Mischhahn mit einem Maul-
schlüssel SW66 lösen und Mischhahn
abnehmen. Pumpenstrang und Flanschrohr-
strang tauschen
(Abb. 7, Abb. 8)
.
3. „Regumat S-180 plus“: Pumpenstrang und
Sperrventilstrang aus der Wandhalterung
lösen und tauschen (Abb. 8).
4. Klemmteil (9) aus der Unterschale her-
ausnehmen, um 180° drehen und in die
Unterschale einsetzen (Abb. 9).
SW66
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Aufbau und Funktion „Regumat-180 plus“ DN 32
10
6.3 Umbau Stellmotor
Stellmotor zur mechanischen Betätigung
des 3-Wege-Mischhahns
1. Betriebsschalter automatischer / manueller
Betrieb
2. Anschlusskabel Spannungsversorgung
3. Adapter für Fixierung auf Mischerküken
4. Flachkopfschraube
5. Fächerscheibe
6. Drehgriff mit Anzeigefunktion
7. Sichtscheibe rot/blau
8. Hohlwelle
9. Verdrehsicherung
11
1. Schlitzschraube am Stellmotor mit einem
Schlitzschraubendreher lösen und den
Stellmotor von 3-Wege-Mischhahn
abnehmen.
2. Betriebsschalter (1) auf Handbetrieb stellen.
Dazu diesen mit einem Schraubendreher um
90° im Uhrzeigersinn drehen, so dass der
Schlitz in waagerechter Position steht und die
Pfeilspitze auf das Handsymbol zeigt
(Abb. 11).
1
6
4
3
2
8
7
5
9
Im Auslieferungszustand und
Normalbetrieb be ndet sich der
Stellmotor im Automatikbetrieb. Der
Betriebsschalter (1) steht
entsprechend auf Position „A“.
3. Drehgriff (6), Fächerscheibe (5) und
Schraube (4) von der Hohlwelle (8)
abnehmen.
Abb. 10
Abb. 11

11
Aufbau und Funktion „Regumat-180 plus“ DN 32
Der Drehgriff lässt sich nur in einer
Rasterstellung aufdrücken. Er zeigt
jetzt in den roten Bereich. Bitte nicht
mit Gewalt auf die Hohlwelle drücken
6
6
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Hand-
habung!
Die mit Kraft ausgeführte manuelle
Betätigung des Drehgriffs im Auto-
matikmodus führt zur Beschädigung
des Getriebemechanismus.
• Immer die Umschaltung auf den
Handbetrieb ausführen, bevor ma-
nuell der Drehgriff bedient wird.
4. Sichtscheibe (7) um 180° drehen, so dass der
rote Bereich nach oben zeigt (Abb. 12).
5
11
6. Betriebsschalter (1) zurück auf
Automatikmodus stellen. Dazu diesen mit
einem Schraubendreher um 90° gegen den
Uhrzeigersinn nach links drehen, so dass der
Schlitz in senkrechter Position steht und die
Pfeilspitze auf das „A“ zeigt (Abb. 14).
XDer Stellmotor ist für die Montage auf dem
3-Wege-Mischhahn vorbereitet.
Abb. 12
Abb.13
Abb. 14
5. Drehgriff (6) wieder auf Hohlwelle (8)
aufsetzen und um 90° in den blauen Bereich
drehen (Abb. 13).

Aufbau und Funktion „Regumat-180 plus“ DN 32
12
6.4 Umbau 3-Wege-Mischhahn
1. Überwurfmutter am Bypass mit einem
Maulschlüssel SW52 lösen (Abb. 15).
2. 3-Wege-Mischerbaugruppe um 180° drehen.
Anschließend das T-Stück um 180° drehen.
Überwurfmutter mit einem Drehmoment
150 Nm anziehen.(Abb. 16).
3. Ausrichtung des Mischerkükens kontrollieren.
Dessen abge achte Seite muss nach unten
zeigen und waagerecht ausgerichtet sein
(Abb. 17). Das Küken versperrt in dieser
Position den Vorlaufstrang.
4. Den, dem Stellmotor beiliegenden, Adapter
(3)
(Abb. 18) auf das Mischerküken setzen.
5. Achten Sie darauf, dass der lange Steg des
Adapters nach unten zeigt (Abb. 18).
6. Verdrehsicherung (9) auf 3-Wege-Mischhahn
legen
(Abb. 19).
7. Stellmotor auf Adapter (3) aufsetzen (Abb. 19).
8. Schraube (4) mit Fächerscheibe (5) mit einem
Drehmoment von 5 Nm anziehen (Abb. 19).
XDas Mischergehäuse mit Stellmotor ist
für den Einbau in die Armaturengruppe
vorbereitet.
Beim Einbau des 3-Wege-
Mischhahns in die Armaturen-
gruppe sind die Überwurfmut-
tern mit einem Drehmoment von
45 Nm anzuziehen.
Beim Einbau des 3-Wege-
Mischhahns in die Armaturen-
gruppe sind die Überwurfmut-
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Nach erfolgter Montage ist eine
Dichtheitsprüfung durchzuführen.

13
Aufbau und Funktion „Regumat-180 plus“ DN 32
6.5 Elektrischer Anschluss Stellmotor
Der am 3-Wege-Mischhahn werksseitig mon-
tierte Stellantrieb muss zur Spannungsversor-
gung an einen Heizkreisregler angeschlossen
werden.
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen
Stromschlag!
Bei Anschlussarbeiten an einem
Regler, der unter Spannung steht,
besteht die Gefahr eines tödlichen
Stromschlags.
Elektrische Anschlussarbeiten dür-
fen nur Elektrofachhandwerker aus-
führen.
Bei Montage- und Verdrahtungsar-
beiten folgende 5 Sicherheitsregeln
beachten:
• Freischalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit feststellen
• Erden und kurzschließen
• (ggf.) Benachbarte, unter Span-
nung stehende Teile abdecken.
Die drei Leiter L1 braun (linksdrehend), L1 weiß
(rechtsdrehend) und blau (neutral) entspre-
chend dem Schaltbild (Abb. 20) sowie der
Relaiszuordnung des Reglers anschließen.
Die separate Anleitung des Reglers ist für
den Anschluss des Stellantriebs zu beach-
ten.
ACHTUNG
Änderungen an der Wärmedäm-
mung sind nicht zulässig! Der Pum-
penkopf muss gegebenenfalls di-
rekten Zugang zur Umgebungsluft
haben. Maximale Medientemperatur
beachten!
6.6 Einsatz von Hochef zienzpumpen
Die „Regumat“ Armaturengruppen sind für den
Einsatz von handelsüblichen Hochef zienz-
pumpen geeignet.
Abb. 20
Die Hochef zienzpumpen sind elektronisch
geregelt und verfügen über unterschiedliche
Einstellmöglichkeiten. Die Pumpeneinstellung
sollte je nach Anwendungsfall gewählt werden.

Betrieb „Regumat-180 plus“ DN 32
14
7. Betrieb
7.1 Temperaturfühler-Aufnahme
Zur Erfassung der Vorlauftemperatur kann ein
Temperaturfühler zwischen der EPP-Unter-
schale und dem Kugelhahn angebracht wer-
den.
7.2 Entlüftung der Anlage
Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage aufge-
füllt und entlüftet werden. Dabei sind die zuläs-
sigen Betriebsdrücke zu berücksichtigen.
7.3 Austausch der Hochefzienzpumpe
Zum Austausch der Hochefzienzpumpe müs-
sen die Kugelhähne ober- und unterhalb der
Pumpe abgesperrt werden. Die Absperrung des
unteren Kugelhahns kann mittels beiliegendem
Griff (bendet sich in der Unterschale) erfolgen.
Alternativ können beide Kugelhähne mit Hilfe
eines Maulschlüssels (SW12) abgesperrt wer-
den. Am oberen Kugelhahn muss dazu der Griff
mit Thermometer abgezogen werden (Abb. 21).
7.4 Korrekturfaktoren für Wasser-Glykol-
Gemische
Die Korrekturfaktoren der Frostschutzmittelher-
steller müssen bei der Durchusseinstellung
berücksichtigt werden.
8. Zubehör
Zum Anschluss an das Rohrsystem sind Tüllen-
anschluss-Sets erhältlich.
Das Zubehörsortiment nden Sie im Katalog.
9. Wartung und Pege
Die Armatur ist wartungsfrei.
Die Dichtheit und Funktion der Armatur und ih-
rer Verbindungsstellen ist im Rahmen der An-
lagenwartung regelmäßig zu überprüfen. Eine
gute Zugänglichkeit der Armatur wird empfoh-
len.
10. Allgemeine Bedingungen für
Verkauf und Lieferung
Es gelten die zum Zeitpunkt der Lieferung gül-
tigen allgemeinen Bedingungen für Verkauf und
Lieferung von Oventrop.
Folgende Pumpeneinstellungen werden von
den Pumpenherstellern empfohlen:
Einsatzgebiet Radiatorenheizung (Zweirohr-
system)
• Automatik-Einstellung alternativ
• ∆p-v Differenzdruck variabel
Einsatzgebiet Radiatorenheizung (Einrohr-
system)
• ∆p-v Differenzdruck variabel
Einsatzgebiet Flächenheizung
• Automatik-Einstellung alternativ
• ∆p-v Differenzdruck konstant
Abb. 21: Pumpenkugelhahn absperren
SW12
1. 2.
90°


OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
D-59939 Olsberg
Telefon: +49 (0) 29 62 82 - 0
Telefax: +49 (0) 29 62 82 - 400
E-Mail: [email protected]
Internet: www.oventrop.de
Eine Übersicht der weltweiten Ansprechpartner
nden Sie unter www.oventrop.de
Technische Änderungen vorbehalten.
135508080 04/2018

Valves, controls + systems
Installation and operating instructions
for the specialised installer
EN Boiler connection system “Regumat-180 plus” DN 32
Read installation and operating instructions in their entirety
before installing the boiler connection system!
Installation, commissioning, operation and maintenance must
only be carried out by a qualied tradesman!
The installation and operating instructions as well as other valid
documents must remain with the user of the system!

Content “Regumat-180 plus” DN 32
1. General information 3
1.1 Information regarding installation and operating instructions 3
1.2 Keeping of documents 3
1.3 Copyright 3
1.4 Symbol explanation 3
2. Safety notes 3
2.1 Correct use 3
2.2 Possible dangers at the installation location and during transport 3
3. Transport, storage and packaging 4
3.1 Extent of supply 4
3.2 Transport inspection 4
3.3 Storage 4
3.4 Packaging 4
4. Technical data 4
4.1 Performance data 4
4.2 Materials 5
4.3 Flow chart 5
4.4 Pump characteristic lines 5
5. Construction and function 6
5.1 Summary and functional description 6
5.2 Check valve 6
5.3 Dimensions/Connection sizes 6
5.4 Actuator 7
5.5 Markings 7
6. Installation 7
6.1 Wall attachment 8
6.2 Change of supply and return pipe 9
6.2.1 Swapping supply and return pipe 9
6.3 Modication of actuator 10
6.4 Modication of three-way mixing valve 12
6.5 Electrical connection of actuator 13
6.6 Use of high-efciency pumps 13
7. Operation 14
7.1 Temperature sensor location 14
7.2 Bleeding the system 14
7.3 Replacement of high-efciency pump 14
7.4 Correction factors for mixtures of water and glycol 14
8. Accessories 14
9. Maintenance 14
10. General conditions of sales and delivery 14

3
General information “Regumat-180 plus” DN 32
1. General information
1.1 Information regarding installation
and operating instructions
These installation and operating instructions
serve the installer to install the boiler
connection system professionally and to put it
into operation.
Other valid documents – manuals of all
system components, especially the operating
instructions of the high-efciency pump, as well
as valid technical rules – must be observed.
1.2 Keeping of documents
These installation and operating instructions
should be kept by the user of the system.
1.3 Copyright
The installation and operating instructions are
copyrighted.
1.4 Symbol explanation
Safety guidelines are displayed by symbols.
These guidelines are to be observed to
avoid accidents, damage to property and
malfunctions.
2. Safety notes
2.1 Correct use
The product group “Regumat” is solely
designed for use in the heating sector. Acting
as a link between the heat generator and local
heating circuits, it serves the supply of heating
water to radiators, a surface heating or a
storage cylinder according to requirements.
Safety in operation is only guaranteed if the
boiler connection system is used correctly. Any
use of the boiler connection system outside
the above applications will be considered as
non-compliant and misuse. Claims of any kind
against the manufacturer and/or his authorised
representatives due to damages caused by
incorrect use cannot be accepted.
The observance of the installation and operating
instructions is part of the compliance terms.
2.2 Possible dangers at the installation
location and during transport
The case of an external re has not been taken
into consideration when constructing the boiler
connection system.
DANGER
Indicates an imminent danger with
high risk which will lead to death or
serious injury if the situation is not
avoided.
WARNING
Indicates a possible danger with
moderate risk which may lead to
death or serious injury if the situation
is not avoided.
CAUTION
Indicates a possible danger with low
risk which may lead to minor and
reversible injury if the situation is not
avoided.
NOTICE
Indicates a possible damage to
property which may occur if the
safety guidelines are not observe.

Safety notes “Regumat-180 plus” DN 32
4
WARNING
Heavy product group!
Risk of injury! Suitable transport and
lifting devices are to be used. Wear
suitable protective clothing (e.g. safety
shoes) during installation and use
safety devices. External components
like handwheels or pressure test
points must not be misused for the
absorption of external forces, e.g. as
connection point for lever tools etc.
Hot or cold surfaces!
Risk of injury! Do not touch the
product group without safety gloves.
It may get very hot or cold during
operation.
Sharp edges!
Risk of injury! Only touch with safety
gloves. Threads, bore holes and
edges are sharp.
Small components!
Risk of ingestion! Store and install
the components of the product group
out of reach of children.
Allergies!
Health hazard! Do not touch the
product group and avoid any contact
if allergies against the used materials
are known.
3. Transport, storage and
packaging
3.1 Extent of supply
• Pre-assembled product group
“Regumat-180 plus” DN 32 with wall
bracket
• Universal thermal insulation of modular
construction; consisting of front and rear
insulation shell, two-part insertion block
suitable for the installation of standard high-
efciency pumps
• Sealing set (4-fold)
• Pump installation set (stations without
pump)
3.2 Transport inspection
Upon receipt check delivery for any damages
caused during transit and for completeness.
Any damage must be reported immediately
upon receipt.
3.3 Storage
The boiler connection system must only be
stored under the following conditions:
• Do not store in open air, keep dry and free
from dust.
• Do not expose to aggressive uids or heat
sources.
• Protect from direct sunlight and mechanical
agitation.
• Storage temperature: –20°C up to +60°C
• Max. relative humidity of air: 95 %
3.4 Packaging
Packaging material is to be disposed of in an
environmentally friendly manner.
DANGER
Suitable measures (e.g. safety valves)
have to be taken to ensure that the
maximum operating pressures and
maximum operating temperatures
are not exceeded..
Other manuals for Regumat-180 plus
1
Table of contents
Languages:
Other oventrop Boiler Supplies manuals