
-2-
Achtung
NacheinerNotstellantriebsmontagebeachten!
Wurde der Notstellantriebvor Ortmontiert,muss der Stellhub durchInitialisierung (INIT)demVentilhub
Angepasst werden.
______________________________________________________________________________________________
StatusderLEDAnzeige
Inbetriebnahmeschritte
1. ÜberprüfungderkorrektenStellgerätemontagesowiePrüfungdes elektrischenAnschlusses
2.Anpassung derVentilfunktionen
DieVentilfunktionwird mit 4Schaltern unter der Antriebshaube angepasst
(1) Schalter: Einschalten/AusschaltenWerkseinstellung: 0(Aus)
Ventilblockierschutz
(2) Schalter: Einstellung desAnsteuerungs- Werkseinstellung: 0-10V
bereiches vomStellsignal0-20mA
(3) Schalter: Einstellung desStellsignalWerkseinstellung:V
Y und Stellungsrückmeldung strom-
führend oder Spannungsbehaftet
DieRückmeldung imFall einer Ventilblockierung,oder einer Handverstellung
beträgt bei
-SpannungsbehaftetemRückmeldesignal>ca. 12,5V
-Stromführenden Rückführungssignal0mA (bei4..20 mA)
(4) Schalter: Sequenzeinstellungder Werkseinstellung:
Ansteuerung der Stellrichtung
„Ventil-Auf“oder „Ventil-Zu“
(z.B. 0..10C DCoder 10..0VDC)
Stellungsrückmeldung
Hinweis
Mit der Invertierung desAnsteuersignals (,)wird automatischauchdieSequenzder
Stellungsrückmeldungangepasst. AnsteuersignalundStellungsrückmeldung sind inIhremWirksinn miteinander
gekoppelt.
______________________________________________________________________________________________
3. Netzversorgungeinschalten
DieLED(2) blinkt.
4. Initialisierung,Anpassung andenVentilhub
Der Initialisierungslaufwird durchDrücken der TasteINIT(3)
eingeschaltet
Innerhalbder Initialisierung wird dasVentileinmalvoll
geöffnetund geschlossen.Während der Initialisierung blinkt
dieLED(2).Der Notstellantrieb fährt immer zuerstdieobere
und danachdieuntere Endlagean.
Dieabgeschlossene Initialisierungwird mit Dauerlichtangezeigt.
DieTasteINITbefindet sichmit derLEDunterder Antriebshaube.
5. Ventilblockierschutz
Der Blockierschutzverhindert das Festsetzen desKegels beilängeremVentilstillstand,z.B.inder Sommerpausebei
Heizungsanlagen. BeiaktiviertemBlockierschutzwird der Ventilkegelfür wenige Sekunden angehoben, wenn
innerhalbvon 24 StundenkeineHubbewegung erfolgte.ImLieferzustand istder Blockierschutzausgeschaltet.Sofern
es dieAnlagenbedingungen zulassen,kann der Ventilblockierschutzaktiviert werden. Der Ventilblockierschutzkann
während der Initialisierungsphaseeingeschaltetwerden.
Einschalten: Der Ventilblockierschutzwird amSchalter (1) ein- und ausgeschaltet,dieser befindetsichunter der
Antriebshaube
6. Handverstellung
ZumHandbetrieb ist dieAntriebshaube abzunehmen.MittelsInnensechskantschlüssel(Aufnahme4mm)kanndas
Ventilinjedebeliebige Positionverstellt werden. Anschließend wird mitdemKnebelder Notstellantriebarretiert.
LED unterder Antriebshaube Bedeutung
Dauerlicht Normalbetrieb
Kurzblinkend Störung /Spannung verpolt
Lang blinkend Initialisierungslauf
3
2
1
4
1
2
3