-Die Betriebsanleitung mit weiteren situationsspezifi -
sche Warnhinweisen, fi nden Sie unter
„www.oventrop.com/qr/1150961“.
Verwenden Sie alternativ den folgenden QR-Code.
-The operating instructions with further situation-spe-
cifi c warnings can be found at
„www.oventrop.com/qr/1150961“.
Alternatively, use the following QR code.
-Vous trouverez les instructions d‘utilisation avec
d‘autres avertissements spécifi ques à la situation sur
le lien « www.oventrop.com/qr/1150961 ».
Comme alternative, utiliser le code QR suivant.
www.oventrop.com/qr/1150961
115096181-V.02.10.2019
Premium Armaturen + Systeme
115096181-V.02.10.2019
DE
Sicherheits- und Installationshinweise
„mote 200“
Elektronischer Funk-Thermostat
EN
FR
Safety and installation advice
Consignes de sécurité et de montage
“mote 200”
Electronic wireless thermostat
«mote 200»
Thermostat radio électronique
DE
1. Sicherheitsbezogene Informationen
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung des Produktes gewährleistet.
Der Oventrop „mote 200“ ist ein programmierbarer elektrischer
Funk-Thermostat zur Regelung von Heizkörpern in geschlossenen
Räumen. Verwenden Sie das Produkt nur in trockenen, staubfreien
Umgebungen ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine
Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung können nicht anerkannt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte
Einhaltung dieser Anleitung.
1.2 Sicherheitshinweise
Wir haben dieses Produkt gemäß aktueller Sicherheitsanforderun-
gen entwickelt.
Beachten Sie folgende Hinweise zum sicheren Gebrauch.
1.2.1 Verletzungsgefahr durch Batterien
Durch mechanische Beschädigungen von Batterien können gas-
förmige oder fl üssige Stoffe austreten. Diese können stark reizend
oder giftig sein.
Ein elektrischer Fehler, z.B. ein Kurzschluss , kann zur Überhitzung
führen.
Die äußere Erwärmung, z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung und
der Versuch die Batterien aufzuladen, können zur Explosion führen.
Achten Sie darauf, dass der „mote 200“ genügend gegen
mechanische oder thermische Einfl üsse geschützt ist.
Verwenden Sie das Produkt nicht weiter, wenn es offensichtli-
che Beschädigungen aufweist.
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die korrekte Polarität
(+/-).
Setzen Sie die Batterien keiner direkten Sonnenstrahlung aus
und werfen Sie Batterien nicht in offenes Feuer.
Verwenden Sie keine teilentladenen gebrauchten Batterien
zusammen mit neuen Batterien.
Versuchen Sie nicht, die Batterien aufzuladen.
Spülen Sie bei Kontakt von Haut, Augen oder Schleimhäuten
mit ausgelaufener Batteriefl üssigkeit die betroffenen Stellen so-
fort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
1.2.2 Erstickungsgefahr für Kinder
Wenn Kinder mit dem „mote 200“ oder der Verpackung
spielen, können sie Kleinteile verschlucken und ersticken.
Lassen Sie Kinder nicht mit den Komponenten des „mote 200“
spielen.
Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn Kleinteile
verschluckt wurden.
1.2.3 Verfügbarkeit der Betriebsanleitung
Jede Person, die mit diesem Produkt arbeitet, muss diese Anleitung
gelesen haben und anwenden.
Die Anleitung muss am Einsatzort des Produktes verfügbar sein.
2. Technische Beschreibung
2.1 Regelbetrieb und Menümodus
• Der Menümodus dient zur Aktivierung der Funktionen zur
„Montage/Demontage“ und der Aktivierung der Tasten-
sperre.
• Im Regelbetrieb können Sie die gewünschte Temperatur über
die Tasten „PLUS“ und „MINUS“ manuell einstellen.
2.2 Bedienelemente und Anzeigen
2.2.1 Übersicht
1
2
3
4
5
e
d
c
b
a
6
78910
Abb. 1: Bedien- und Anzeigeelemente
(1) Batteriestand
(2) Fenster-offen-Erkennung
(3) Montage/Demontage
(4) Tastensperre
(5) , a bis e LED-Anzeige
(6) Batteriefachdeckel
(7) OK/SET (bestätigen)
(8) PLUS (Temperatur erhöhen)
(9) MINUS (Temperatur absenken)
(10) MENÜ
2.2.2 Temperaturstufen LED-Anzeige
bis (e) AN =28°C
bis (d) AN, (e) blinkt =26°C
bis (d) AN =24°C
bis (c) AN, (d) blinkt =22°C
bis (c) AN =21°C
bis (b) AN, (c) blinkt =20°C
bis (b) AN =19°C
bis (a) AN, (b) blinkt =18°C
bis (a) AN =16°C
AN, (a) blinkt =12°C
AN =7°C Frostschutz
2.3 Technische Daten
Sendeleistung +0dBm bei 3,0V
Frequenz 2,4GHz
Batterie 2 x 1,5V LR6/Mignon/AA
Gewindeanschluss M30 x 1,5mm
Wirkungsweise Typ 1
Abmessungen (B x H x T) 56 x 68 x 89 mm
Gewicht 150 g (inkl. Batterien)
Schutzart IP20
Verschmutzungsgrad 2
3. Montage
3.1 Batterien einlegen
Bei einem späteren Batteriewechsel bleibt die Konfi gura-
tion erhalten.
1
2
3
4
Abb. 2: Batteriefachdeckel lösen
(1) LED-Anzeige
(2) Batteriefach
(3) Batteriefachdeckel
(4) Einkerbung
1. Lösen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn an der
Einkerbung abziehen.
2. Legen Sie nun die Batterien ein. Achten Sie auf die korrekte
Polarität! Verwenden Sie keine Akkus!
-Nur bei der Erstinbetriebnahme und nach dem
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen befi ndet sich
der „mote 200“ im Menümodus nachdem Sie die
Batterien eingelegt haben. Der Menüpunkt Montage/
Demontage blinkt.
-Bei einem Wechsel der Batterien wird diese Stufe
übersprungen und der Adaptierungslauf erfolgt
automatisch.
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an, indem Sie ihn
aufdrücken bis es klickt.
3.2 Montage am Heizkörper
Die Montage des „mote 200“ ist auf allen Ventilunterteilen mit
einem Gewinde M30 x 1,5 möglich.
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
59939 Olsberg
DEUTSCHLAND
www.oventrop.com
EN
1. Safety-related information
1.1 Correct use
Safe operation is only guaranteed if the product is used correctly.
The Oventrop “mote 200” is a programmable, electric remote ther-
mostat designed to control radiators in enclosed spaces. Use the
product in dry, dust-free environments without direct sunlight only.
Any other use of the product will be considered unintended use.
Claims of any kind against the manufacturer and/or its authorised
representatives due to damage caused by incorrect use will not be
accepted.
Observance of the operating instructions is part of compliance with
correct use.
1.2 Safety notes
We developed this product in accordance with the current safety
requirements.
Please note the following information concerning safe use.
1.2.1 Risk of injury caused by batteries
Gaseous or liquid substances may escape as a result of mechani-
cal damage to batteries. These may be severely irritating or toxic.
An electrical fault, such as a short-circuit, may result in overheating.
External warming up, for instance caused by exposure to direct
sunlight or attempts to charge the batteries, may lead to an
explosion.
Ensure that the “mote 200” is suffi ciently protected from
mechanical and thermal infl uences.
Do not use the product any longer if it shows visible signs of
damage.
Ensure that the batteries are inserted with the correct polarity
(+/-).
Do not expose the batteries to direct sunlight or naked fl ames.
Do not use partially discharged batteries together with new
ones.
Do not try to charge the batteries.
If any battery fl uid leaks and comes into contact with skin, eyes
or mucous membranes, rinse the affected areas immediately
with plenty of clean water and seek medical attention.
1.2.2 Suffocation risk for children
Keep the “mote 200” and its packaging out of reach of children to
avoid risk of ingestion and suffocation.
Keep the “mote 200” out of reach of children.
Seek medical attention immediately if small parts have been
swallowed.
2. Technical description
2.1 Control operation and menu mode
• The menu mode serves to activate the “Installation/Removal”
function and the key lock.
• During control operation, you may set the desired temperature
by using the “Plus” and “Minus” buttons.
2.2 Operating elements and indicators
2.2.1 Overview
1
2
3
4
5
e
d
c
b
a
6
78910
Fig. 1: Operating and indicator elements
(1) Battery status
(2) Open-window recognition
(3) Installation/Removal
(4) Key lock
(5) , a to e LED display
(6) Battery case cover
(7) OK/SET (confi rm)
(8) PLUS (increase temperature)
(9) MINUS (reduce temperature)
(10) MENU
2.2.2 LED display for temperature levels
to (e) ON =28°C
to (d) ON, (e) fl ashes =26°C
to (d) ON =24°C
to (c) ON, (d) fl ashes =22°C
to (c) ON =21°C
to (b) ON, (c) fl ashes =20°C
to (b) ON =19°C
to (a) ON, (b) fl ashes =18°C
to (a) ON =16°C
ON, (a) fl ashes =12°C
ON =7°C frost protection
2.3 Technical data
Transmission power +0 dBm at 3.0V
Frequency 2.4 GHz
Battery 2× 1.5 V LR6/Mignon/AA
Threaded connection M30 x 1.5 mm
Operation mode Type 1
Dimensions (W x H x D) 56 x 68 x 89 mm
Weight 150 g (incl. batteries)
Protection IP20
Degree of contamination 2
3. Installation
3.1 Inserting the batteries
The confi guration is maintained when replacing the
batteries.
1
2
3
4
Fig. 2: Removing the battery case cover
(1) LED display
(2) Battery case
(3) Battery case cover
(4) Notch
1. Remove the battery case cover by pulling it off at the notch.
2. Now insert the batteries. Observe the correct polarity! Do not
use rechargeable batteries!
-Only during initial commissioning and after having
restored the factory settings (see 8.5), the “mote 200”
is in menu mode after having inserted the batteries.
The installation/removal menu option fl ashes.
-When replacing the batteries, this step is skipped and
the adaptation run is carried out automatically.
3. Refi t the battery case cover by pushing it down until it engag-
es with an audible click.
3.2 Installation on the radiator
The “mote 200” can be fi tted to any valve body with connection
thread M 30 x 1.5.
123
Abb. 3: „mote 200“ montieren
(1) Ventil
(2) Adapter (OPTIONAL!)
(3) „mote 200“
1. Drehen Sie den alten Heizkörperthermostaten ganz auf.
2. Lösen Sie die Befestigung und ziehen Sie den alten Heizkör-
perthermostaten vom Ventil ab.
3. Wählen Sie soweit notwendig einen passenden Adapter für
den „mote 200“ (siehe Abb. 3) und montieren Sie diesen auf
das Heizungsventil.
4. Montieren Sie den „mote 200“ auf das Ventil bzw. auf den
Adapter, indem Sie die Überwurfmutter im Uhrzeigersinn
aufdrehen.
4. Inbetriebnahme
Nachdem Sie den Funk-Thermostaten montiert haben, können Sie
die Adaptierung starten.
4.1 Adaptierung
Der „mote 200“ muss zunächst den Hub des Ventils erlernen. Zu
diesem Zweck ist nach der Montage ein Adaptierungsvorgang
notwendig.
Achten Sie darauf, dass die Funktion Montage-/Demon-
tage aktiviert ist ( blinkt).
Halten Sie die Taste OK/SET für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Die Adaptierung startet. Der „mote 200“ passt sich dem Hub
Ihres Ventils an. Über die LEDs wird ein Laufl icht angezeigt.
Nach erfolgreicher Adaptierung geht das Produkt in den
Regelbetrieb über. Die LEDs zeigen die Solltemperatur an.
Nach ca. 5 Sekunden schaltet der „mote 200“ in den Stand-
by-Modus. Im Standby-Modus sind alle LED´s ausgeschaltet.
4.2 App installieren
Um Zeitprofi le eingeben zu können, verbinden Sie den „mote 200“
über die Bluetooth – Schnittstelle mit einem Smartphone.
Apps für die Betriebssysteme iOS und Android stehen in den jewei-
ligen Stores (iTunes, Google Play) zur Verfügung.
Installieren Sie die App „mote 200“ für das von Ihnen verwen-
dete Betriebssystem. Folgen Sie den Hinweisen der jeweiligen
Installationsroutine.
-Aktivieren Sie bei Android-Systemen die Standortan-
frage für die „mote200“ App.
-Warten Sie für den Verbindungsaufbau per App bis
alle LED-Anzeigen am „mote 200“ erloschen sind.
5. Betrieb
5.1 Temperatur manuell einstellen
Im Regelbetrieb können Sie die Temperatur über die Tasten „PLUS“
und „MINUS“ manuell einstellen. Der „mote 200“ wechselt
zum nächsten Schaltpunkt wieder auf die Werte des per App
programmierten Heizprogramms.
Nach 5 Sekunden erlischt die Anzeige und der eingestellte
Wert wird übernommen.
5.2 Bedienung und Programmierung per App
Die Oventrop App „mote200“ führt Sie durch die Programmierung
der zeitgesteuerten Regelung der Heizkörper.
Weitere Informationen bietet Ihnen die Betriebsanleitung.
6. Entsorgung
Richtlinie 2012/19/EU WEEE:
Altgeräte nicht mit dem gewöhnlichen Hausmüll
entsorgen, sondern einer dafür vorgesehenen
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten zuführen.
Richtlinie 2006/66/EG:
Batterien oder Akkus nicht mit gewöhnlichem
Hausmüll entsorgen.
Folgende Zeichen können unterhalb des Zeichens
vorhanden sein:
• Cd = Enthält mehr als 0,002 Gewichtsprozent
Cadmium
• Hg = Enthält mehr als 0,005 Gewichtsprozent
Quecksilber
• Pb = Enthält mehr als 0,004 Gewichtsprozent
Blei.