PANCONTROL PAN Leitungssucher User manual

MANUAL
PAN Leitungssucher

F i g . 1

F i g . 2

F i g . 3
S H O R T
F i g . 4
R E V E R S E D

F i g .
M I S W I R E D
F i g . 6
S P L I T P A I R S

RING-line TIP-line
F i g . 7
P h o n e - j a c k

INDEX
Deutsch DE 1 - DE 16
English EN 1 - EN 16
Français FR 1 - FR 16
Italiano IT 1 - IT 16
Nederlands NL 1 - NL 16
Svenska SE 1 - SE 15
Slovensk SK 1 - SK 15
Mag ar HU 1 - HU 16
Slovensko SI 1 - SI 15
Hrvatski HR 1 - HR 15
Română RO 1 - RO 16
16

Bedienungsanleitung
PAN Leitungssucher
Leitungssucher

DE 2
Inhalt
1. Einleitung ........................................................................................ 2
2. Lieferumfang ................................................................................... 3
3. Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................... 3
4. Erläuterungen der Symbole am erät ............................................. 5
5. Bedienelemente und Anschlussbuchsen ......................................... 6
6. Die LEDs und ihre Bedeutung .......................................................... 8
7. Technische Daten ............................................................................ 9
8. Bedienung ..................................................................................... 10
Identifizieren und Verfolgen von Einzel-, Telefon- und
Netzwerkleitungen ........................................................................ 10
Überprüfung der häufigsten Fehler von Netzwerkleitungen ......... 11
DC Pegel-Test ................................................................................ 12
Telefon-Leitungstest...................................................................... 12
Durchgangsprüfung ....................................................................... 13
Prüfung der Verbindung zwischen Netzwerkkabel und Switch ..... 14
9. Instandhaltung .............................................................................. 14
10. ewährleistung und Ersatzteile..................................................... 16
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein PANCONTROL erät entschieden haben. Die
Marke PANCONTROL steht seit 1986 für praktische, preiswerte und
professionelle Messgeräte. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen
erät und sind überzeugt, dass es Ihnen viele Jahre gute Dienste leisten wird.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des
erätes zur änze aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Bedienung des
erätes vertraut zu machen und Fehlbedienungen zu verhindern. Befolgen Sie
insbesondere alle Sicherheitshinweise. Eine Nichtbeachtung kann zu Schäden
am erät, und zu gesundheitlichen Schäden führen.

DE 3
Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, um später nachschlagen
oder sie mit dem erät weitergeben zu können.
Der PAN Kabelsucher ist ein handliches, multifunktionelles Kabeltest- erät.
Mit dem breiten Anwendungsspektrum und den vielfältigen Anschluss-
möglichkeiten für verschiedene Kabeltypen ist der PAN Kabelsucher ein
unentbehrliches Hilfsmittel für Telekommunikation, Verdrahtungs- und
Netzwerk-Wartungspersonal.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
2. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang auf
Transportbeschädigungen und Vollständigkeit.
-Messgerät
(bestehend aus Sender und Empfänger)
-Prüfkabel RJ11 - Kroko-Klemmen
-Batterie(n)
-Bedienungsanleitung
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Um eine sichere Benutzung des erätes zu gewährleisten, befolgen Sie
bitte alle Sicherheits- und Bedienungshinweise in dieser Anleitung.
-Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass Prüfkabel und erät
unbeschädigt sind und einwandfrei funktionieren.
-Das erät darf nicht mehr benutzt werden, wenn das ehäuse oder die
Prüfkabel beschädigt sind, wenn eine oder mehrere Funktionen

DE 4
ausfallen, wenn keine Funktion angezeigt wird oder wenn Sie
vermuten, dass etwas nicht in Ordnung ist.
-Wenn die Sicherheit des Anwenders nicht garantiert werden kann,
muss das erät außer Betrieb genommen und gegen Verwendung
geschützt werden.
-Stellen Sie das erät so auf, dass das Betätigen von Trenneinrichtungen
zum Netz nicht erschwert wird.
-Testen Sie niemals Leitungen, die unter Netzspannung (z.B.: 230 V)
stehen!
-Wenn "Batterie schwach" angezeigt wird, erneuern Sie bitte sofort die
Batterie. (siehe Kapitel 9. Instandhaltung)
-Schalten Sie das erät immer aus bevor Sie es zum Austauschen der
Batterie öffnen.
-Verwenden Sie das Messgerät nie mit entfernter Rückabdeckung oder
mit offenem Batterie- oder Sicherungsfach..
-Verwenden Sie das erät nicht in der Nähe starker Magnetfelder (z.B.
Schweißtrafo), da diese die Anzeige verfälschen können.
-Verwenden Sie das erät nicht im Freien, in feuchter Umgebung oder
in Umgebungen, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt
sind.
-Lagern Sie das erät nicht in direkter Sonnenbestrahlung.
-Wenn Sie das erät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die
Batterie.
-Wenn das erät modifiziert oder verändert wird, ist die
Betriebssicherheit nicht länger gewährleistet. Zudem erlöschen
sämtliche arantie- und ewährleistungsansprüche.

DE 5
4. Erläuterungen der S mbole am Gerät
Übereinstimmung mit der EU-Niederspannungsrichtlinie
(EN-61010)
Schutzisolierung: Alle spannungsführenden Teile sind doppelt
isoliert
CAT III
Das erät ist für Messungen in der ebäudeinstallation
vorgesehen. Beispiele sind Messungen an Verteilern,
Leistungsschaltern, der Verkabelung, Schaltern, Steckdosen der
festen Installation, eräten für industriellen Einsatz sowie an
fest installierten Motoren.
efahr! Beachten Sie die Hinweise der Bedienungsanleitung!
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht in den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an
einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen eräten abgegeben werden.
Batteriefach
Erdungssymbol (max. Spannung gegen Erde)

DE 6
5. Bedienelemente und Anschlussbuchsen
Sender (siehe Fig. 1)
1. RJ 45-Buchse
2. Verdrahtungsanzeige
3. Fehleranzeige
4. TEST-Taste
5. CONT-Statusanzeige
6. Funktionswahlschalter
7. Betriebsanzeige
8. Ein-/Ausschalter (Sender)
9. BNC-Buchse
10. RJ 11-Buchse
11. Telefonleitung-Statusanzeige
12. AUDIO-Statusanzeige
13. SCAN- eschwindigkeit / AUDIO-Frequenz-Anzeige
14. SCAN- eschwindigkeit / AUDIO-Frequenz-Taste
Empfänger (siehe Fig. 2)
15. Sensor
16. Batterie(n)-Statusanzeige
17. Messpunktbeleuchtung
18. Kopfhörer-Anschluss
19. SCAN-Taste
20. Messpunktbeleuchtung
21. Ein-/Ausschalter (Empfänger)
22. Lautstärkeregler
23. RJ 45-Buchse

DE 7
Die Funktionstasten und ihre Bedeutung
Sender: (siehe Fig. 1)
TEST (4) Netzwerkkabel-Test - startet / beendet die Prüfung von
Netzwerk-Kabeln.
Funktionswahlschalter
(6)
CONT: Durchgangsprüfung und Netzwerk-Kabel Test
Netzwerk-Kabel-Funktionstest, Telefonleitungs-Status-
und DC-Pegel-Test
SCAN: Leitungssuche
ON / OFF (8) Ein-/Ausschalter Sender
(14) SCAN- eschwindigkeit / AUDIO-Frequenz
Empfänger: (siehe Fig. 2)
SCAN (19) SCAN starten
(20) Messpunktbeleuchtung
ON / OFF (21) Ein-/Ausschalter Empfänger
Hz
S F.

DE 8
6. Die LEDs und ihre Bedeutung
LEDs rot:
(3) Fehleranzeige
(blinkt, wenn ein Fehler erkannt wird.)
SHORT Kurzschluss (siehe Fig. 3)
REVERSED Adern vertauscht (siehe Fig. 4)
MISWIRED Verdrahtungsfehler (siehe Fig. 5)
SPLIT PAIRS Paarfehler (siehe Fig. 6)
(5) CONT Leuchtet bei geschlossenem Stromkreis auf. Bei niedriger
Impedanz leuchtet die LED hell.
(7) ON / OFF Betriebsanzeige / Wenn die Betriebsanzeige (7) blinkt,
ersetzen Sie die Batterien.
(12) SCAN Leuchtet, wenn ein Audio-Signal gesendet wird.
(13) Leuchtet bei hoher Scan- eschwindigkeit oder bei hoher
Audio-Frequenz.
LEDs grün
1 - 8 + G Verdrahtungsanzeige
Hz
S F.

DE 9
7. Technische Daten
Reichweite des gesendeten
Signals: >3000 m
Kategorie: CAT III, 600 V
Schutzart: IP 40
Stromversorgung:
Sender: 3 x 1,5 V (AA) Batterie(n)
Empfänger: 1 x 9 V (6LR61)
Betriebsbedingungen: 0º C bis 40º C / <80% Luftfeuchte
Seehöhe <2000 m
Lagerbedingungen: -10º C bis 50º C / <80% Luftfeuchte
(Entfernen Sie die Batterie(n) wenn
Luftfeuchte >80%)
Gewicht:
Sender:
Empfänger:
ca.95 g (ohne Batterie(n))
ca. 70 g (ohne Batterie(n))
Abmessungen:
Sender:
Empfänger:
125 x 66 x 30 mm
210 x 45 x 23 mm

DE 10
8. Bedienung
•
Testen Sie niemals Leitungen, die unter Netzspannung (z.B.: 230 V)
stehen!
•
Schalten Sie das Messgerät stets aus (OFF), wenn Sie es nicht benutzen.
•
Beachten Sie bitte die Skizzen auf den ersten Seiten dieser
Bedienungsanleitung.
•
Bei schlechten Lichtverhältnissen können Sie den Messpunkt beleuchten.
Betätigen Sie dazu die Taste (20).
Funktionen
•Leitungssuche
Identifizieren und Verfolgen von Einzel-, Telefon- und
Netzwerkleitungen (RJ45, RJ11, BNC)
•Netzwerk-Kabel Test
Überprüfung der häufigsten Fehler von Netzwerkleitungen
(Fehlverdrahtungen, Kurzschlüsse, Unterbrechungen und
Split-Pair-Fehler)
•DC Pegel-Test
(Höhe, positiv oder negativ)
•Telefon-Leitungstest
(frei, Läuten oder besetzt)
•Durchgangsprüfung
•Verbindungstest
Prüfung der Verbindung zwischen Netzwerkkabel und Switch
Identifizieren und Verfolgen von Einzel-, Telefon- und
Netzwerkleitungen
Mit dieser Funktion können Sie rasch das gesuchte Adernpaar aus einer
Vielzahl von Leitungen herausfinden. Direkter Anschluss für RJ11, RJ45 und
BNC-Stecker. Andere Kabel können mit Hilfe der Adapter gefunden werden.
•Schalten Sie den Sender ein.
•Schließen Sie das Kabel an die entsprechende Buchse an.

DE 11
•Stellen Sie den Funktionswahlschalter (6) auf die rechte Position (SCAN).
Die Audio-Statusanzeige leuchtet auf - der Sender schickt ein Audio-Signal
in die Leitung.
•Schalten Sie den Empfänger ein. Betätigen Sie die SCAN-Taste und halten
Sie die Spitze des Empfängers an die Leitung. Bei mehreren Leitungen ist
die mit dem stärksten Signal die gesuchte. Um die Frequenz des
Audio-Signals zu ändern, betätigen Sie die Taste (14)
•Für eine höhere enauigkeit passen Sie den Empfänger mit dem
Lautstärke-Regler dem Umgebungslärm an. Wenn nötig verwenden Sie
einen Kopfhörer. (Buchse (18))
Suche nach Leitungsunterbrechungen
•Um eine Leitungsunterbrechung zu finden, verfolgen Sie das Kabel mit
dem Empfänger. Wo das Audio-Signal verschwindet, ist die
Unterbrechung.
Überprüfung der häufigsten Fehler von Netzwerkleitungen
Mit dieser Funktion testen Sie Netzwerk-Kabel auf Unterbrechung,
Kurzschluss, falsche Verdrahtung und fehlerhafte Verdrillung. (siehe Fig. 3 bis
Fig. 6)
•Schalten Sie den Sender ein.
•Stellen Sie den Funktionswahlschalter (6) auf die mittlere Position.
(Netzwerk, Telefon)
•Schließen Sie die beiden Enden des Kabels an die RJ45-Buchsen des
Senders (1) und des Empfängers (23) an. Trennen Sie die Verbindung
nicht, bevor der Test beendet ist.
•Drücken Sie die Taste TEST (4) um den Test zu starten.
•Die Ergebnisse werden in der Verdrahtungsanzeige (2) und, wenn ein
Fehler vorliegt, in der Fehleranzeige (3) dargestellt.
Beispiel:
Bei einem Kurzschluss zwischen den Paaren 1-2 und 3-6 leuchten in der
Verdrahtungsanzeige die LEDs 1-2 und 3-6 und in der Fehleranzeige die
LED SHORT auf.

DE 12
Hinweis:
Wenn in einem Adernpaar ein Fehler erkannt wird, wird dieses Adernpaar
nicht mehr auf weitere Fehler getestet. Erst nach der Behebung des Fehlers
kann der Test fortgesetzt werden.
•Drücken Sie die Taste (14) um die SCAN- eschwindigkeit während des
Tests zu ändern.
•Um den Test zu beenden drücken Sie nochmals TEST.
DC Pegel-Test
Mit dieser Funktion können Sie DC-Pegel, sowie die Polarität von Kabeln
testen.
•Stellen Sie den Funktionswahlschalter (6) auf die mittlere Position.
(Netzwerk, Telefon)
•Schließen Sie den Adapter an die RJ11-Buchse (10) des Senders an.
Klemmen Sie das zu testende Kabel an die rote und schwarze
Kroko-Klemme.
•Wenn die Telefonleitung-Statusanzeige (11) rot leuchtet, ist die rote
Klemme positiv und die schwarze negativ. Bei grün ist die rote Klemme
negativ und die schwarze positiv.
•Die Helligkeit der Anzeige ändert sich mit der Höhe des Pegels.
Telefon-Leitungstest
Mit dieser Funktion können Sie den Status einer Telefonleitung überprüfen.
TIP-line / RING-line (siehe Fig. 7)
In vielen europäischen Ländern werden TIP- und RIN -line als A-und B-Drähte
bezeichnet.
•Schalten Sie den Sender ein.
•Stellen Sie den Funktionswahlschalter (6) auf die mittlere Position.
(Netzwerk, Telefon)

DE 13
•Schließen Sie den Adapter an die RJ11-Buchse (10) des Senders an.
Klemmen Sie das zu testende Kabel an die rote und schwarze
Kroko-Klemme.
•Wenn die Telefonleitung-Statusanzeige (11) rot leuchtet, ist die rote
Klemme an der TIP-line, die schwarze an der RIN -line. Bei rün ist die
rote Klemme an der RIN -line und die schwarze an der TIP-line.
Telefonleitung überprüfen: (Standby, Klingeln, Besetzt)
•Klemmen Sie die rote Kroko-Klemme an die RIN -line und die schwarze
an die TIP-line.
•Wenn die Telefonleitung-Statusanzeige (11) grün leuchtet, ist die Leitung
auf Standby, wenn die LED nicht leuchtet ist die Leitung besetzt, Wenn die
LED abwechsel rot/grün leuchtet erfolgt ein Anruf. (Klingeln)
Hinweis:
Dieser Test kann auf andere Anzeige-LEDs einwirken, das hat aber auf das
Testergebnis keinen Einfluss.
Durchgangsprüfung
Mit dieser Funktion können Sie Kabel oder Stromkreise auf Durchgang prüfen.
•Schalten Sie den Sender ein.
•Stellen Sie den Funktionswahlschalter (6) auf die linke Position. (CONT)
•Schließen Sie den Adapter an die RJ11-Buchse (10) des Senders an.
Klemmen Sie das zu testende Kabel an die rote und schwarze
Kroko-Klemme.
•Wenn die CONT-Statusanzeige (5) leuchtet, ist der Kreis durchgängig. Je
niedriger die Impedanz des Kreises ist, desto heller leuchtet die Anzeige.
Eine zweite Methode funktioniert wie die Leitungssuche.
•Wenn das Audio-Signal an einem anderen Auslass des getesteten Kreises
empfangen wird, ist der Kreis durchgängig.
Table of contents
Languages:
Other PANCONTROL Test Equipment manuals

PANCONTROL
PANCONTROL PAN VOLTFINDER User manual

PANCONTROL
PANCONTROL PAN MV-690A User manual

PANCONTROL
PANCONTROL PAN 200A+ User manual

PANCONTROL
PANCONTROL PAN MAGNETFINDER User manual

PANCONTROL
PANCONTROL PAN LAN1 User manual

PANCONTROL
PANCONTROL PAN VOLTFINDER User manual

PANCONTROL
PANCONTROL PAN Stromkreisfinder User manual

PANCONTROL
PANCONTROL PAN Volttester 400 User manual

PANCONTROL
PANCONTROL PAN Volttester 400 User manual

PANCONTROL
PANCONTROL PAN VOLTFINDER User manual