Pentatech 3000 SET F4 User manual

SYSTEM 3000 KOMFORT 3000 SET F4
GSM-Funkalarmanlage
Bedienungsanleitung Seite 2
GSM Système d´alarme sans fil
Instructions d'utilisation page 14
GSM Draadloos alarmsysteem
Gebruiksaanwijzing pagina 25
GSM Wireless alarm system
User manual page 36
GSM Sistema d´allarme senza fili
Manuale di istruzioni pag. 45
D
F
NL
GB
I
GooglePlay
iTunes
kostenlose App
“System 3000”

1. Einleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig
durch. Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben
oder unsicher in Bezug auf die Handhabung der Geräte sein, dann holen
Sie den Rat eines Fachmannes ein.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie ggf.
an Dritte weiter.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die GSM-Funkalarmanlage 3000 SET F4 besteht aus der Zentrale
3000Z inkl. Netzgerät, einem Funk-Bewegungsmelder 3000P2, einem
Funk-Öffnungsmelder 3000M, einer Funk-Fernbedienung 3000R sowie
zwei RFID-Schlüsseln.
Der Funk-Bewegungsmelder dient zur Überwachung von Räumen im
Innenbereich. Er erkennt Bewegungen warmer Objekte (z.B. Menschen)
bei Tag und Nacht. Bei Erkennung erfolgt eine Meldung per Funk an die
Zentrale.
Der Funk-Öffnungsmelder dient zur Überwachung von Fenstern und
Türen. Bei Öffnung der gesicherten Tür bzw. des Fensters erfolgt eine
Meldung per Funk an die Zentrale.
Die Zentrale empfängt die Signale der Melder und löst akustischen
Alarm aus. Ist eine mit dem GSM-Netz verbundene gültige SIM-Karte in
der Zentrale eingesetzt, wird außerdem über SMS und per Anruf der
Alarm gemeldet.
Die Zentrale kann über die Tastatur, über die Fernbedienung, per SMS
oder per Anruf scharf- und unscharf geschaltet werden. Die
Unscharfschaltung der Zentrale ist ebenfalls über RFID-Schlüssel
möglich. Mit der Notfall-Taste der Fernbedienung kann manuell Alarm
ausgelöst werden.
Eine Teilscharfschaltung der Anlage ist möglich. Hierzu können
bestimmte Melder bei Anwesenheit deaktiviert werden. Melder im
Eingangsbereich können verzögert aktiviert werden, was eine bequeme
Scharf-/Unscharfschaltung ermöglicht.
Die vorprogrammierten Grundeinstellungen können durch Senden von
SMS-Befehlen an die Zentrale geändert werden.
Das in der Zentrale eingebaute Mikrofon und der Lautsprecher
ermöglichen eine Telefonfunktion, eine Sprachnachrichtfunktion und
eine Hineinhörfunktion.
Der Bewegungsmelder 3000P2 mit zwei Sensoren im 3000
SET F4 reagiert nicht auf kleinere Haustiere bis max. 25 kg.
Die Kosten für SMS an die Zentrale sowie die Kosten für SMS und Anrufe
von der Zentrale aus richten sich nach den Tarifen des Netzanbieters
(Providers).
Warnung: Wie bei allen GSM-Geräten können durch die
Inanspruchnahme von GSM-Leistungen erhebliche Kosten entstehen. Es
wird daher empfohlen, einen passenden Vertrag mit Flatrate oder
Kostenlimit einzurichten. Bitte beachten Sie, dass je nach Vertrag im
Ausland zusätzlich Roaming-Gebühren anfallen können.
Die Anlage kann durch optionales Zubehör erweitert werden. An der
Zentrale können max. 10 Fernbedienungen 3000R, insgesamt 50
Melder (3000P/3000P2 oder 3000M) sowie 50 RFID-Schlüssel
angemeldet werden.
Die Funkalarmanlage ist optional mit der Funkalarmanlage 3000 Set
F2 bzw. F3 kombinierbar. Hierbei wird die Innensirene
3000IS/3000IS2 als Funk-Sirene der Zentrale betrieben.
Direkt an der Zentrale können über Kabel eine Sirene AS05, ein
Öffnungsmelder MK01 sowie daueraktiv ein Rauchmelder RA300i(R)
bzw. ein Gasmelder GA90 angeschlossen werden.
Die Stromversorgung
#der Zentrale 3000Z erfolgt über das mitgelieferte Netzgerät,
angeschlossen am Netzstrom 230 V ~ AC, 50Hz.
#der Fernbedienung 3000R erfolgt über die mitgelieferte Lithium
Batterie 3 V CR2025
#des Bewegungsmelders 3000P2 erfolgt über zwei alkalische
Batterien 1,5 V AA (LR6) (nicht im Lieferumfang)
#des Öffnungsmelders 3000M erfolgt über eine alkalische Batterie
1,5 V AA (LR6) (nicht im Lieferumfang)
Die Komponenten sind für den Betrieb in trockenen Räumen innerhalb
von privaten Haushalten konzipiert.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
D
2

Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, 74229 Oedheim, Deutschland, www.pentatech.de
Änderungen vorbehalten
A B
CD
EF
GH
P
M
M
M
M
Z
P
3
max.10 mm
I
110°
8 m
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 32
33
34
35
36
37
38
39
40
59 60 61 62 63 64 65 66
21 22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58
3000 SET F4 v.2 2018/05/16

3. Lieferumfang (s. Abb. A, B, C, E)
!
Aufstellwinkel sowie je zwei Schrauben und Dübel
!Fernbedienung 3000R inkl. Batterie
!Bewegungsmelder 3000P inkl. Halterung mit Kugelgelenk sowie je
zwei Schrauben und Dübel
!Öffnungsmelder 3000M (Magnet und Sensor) mit je einem Klebepad
für Magnet und Sensor
!2x RFID-Schlüssel
!Bedienungsanleitung
4. Ausstattung
Zentrale 3000Z mit RFID-Schlüssel (s. Abb. A)
1 Zentrale
2 GSM-Signalanzeige (sucht GSM-Netz: leuchtet 1x/Sek. auf; mit dem
GSM-Netz verbunden: leuchtet 1x alle 2 Sek. auf)
3 Abspiel-Taste / Leser
4 Scharf-Taste
5 Telefon-Taste
6 numerische Tasten 0 bis 9
7 GSM-Kommunikations-Anzeige
8 Aufnahme-Taste / Verbindungs-Taste
9 Teilscharf-Taste
10 Unscharf-Taste
11 Mikrofon
12 SIM-Karten Halterung
13 Anschlussklemmen
14 Akkufach
15 Kontaktfläche der SIM-Karten Halterung
16 Sabotageschalter
17 Aufhängungsloch
18 Netzgerätanschluss
19 Power-Schalter
20 Lautsprecher
21 Netzgerät
22 RFID-Schlüssel
23 Aufhängeloch
24 Aufstellwinkel
25 Schraubenloch
26 Aufhängeloch
27 Wandhalterung
28 Gehäusedeckel
29 Arretierung
30 Schraube
31 Dübel
Funk-Fernbedienung 3000R (s. Abb. B)
32 Funk-Fernbedienung
33 LED
Zentrale 3000Z inkl. 2 Akkus, mit Netzgerät, Halterung und
34 Unscharf-Taste
35 Notfall-Taste
36 Teilscharf-Taste
37 Schlüsselring
38 Scharf-Taste
39 Batterie
40 Schraube
Funk-Bewegungsmelder 3000P2 (s. Abb. C)
41 Funk-Bewegungsmelder
42 LED
43 Erfassungslinse
44 Halterungs-Befestigung
45 Test-Taste
46 Batteriefachdeckel
47 Arretierung
48 Schraubenloch
49 Schraube
50 Halterung
51 Befestigungsloch
52 Halterung für Kugelgelenk
53 Kugelgelenk
54 Schraube
55 Dübel
56 Batteriefach
57 Steckbrücke LED
58 Steckbrücke ZONE
Funk-Öffnungsmelder 3000M (s. Abb. E)
59 Sensor
60 LED
61 Pfeilmarkierungen
62 Magnet
63 Klebepad
64 Steckbrücke ZONE
65 Batteriefach
66 Sabotage-Kontakt
5. Technische Daten
Zentrale 3000Z "
Betriebsspannung 12 V DC (Netzgerät)
Stromaufnahme max. 340 mA
Notstromakku 2x Lithium 3,7 V / 700 mAh; Standby-Versorgung
bis zu ca. 10 Stunden
Funkfrequenz 433 MHz
Funkkomponenten max. 10 Fernbedienungen, max. 50 Melder
anmeldbar
Funkreichweite bis max. 40 m (relevant für optionale Innensirene)
RFID-Leser max. 50 RFID-Schlüssel anmeldbar
GSM-Frequenzbereich 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz
4

Lautstärke ca. 75 dB(A) / 1 m
Betriebstemperatur ±0° C bis + 40° C
Funk-Bewegungsmelder 3000P2
"
Betriebsspannung 3 V DC
Stromaufnahme max. 10 mA
Stromversorgung 2x 1,5 V AA alkalische Batterien (LR6)
Funkfrequenz 433 MHz
Funkreichweite bis max. ca. 60 m (im Freien)
Erfassungsbereich ca. 8 m über 110°
Betriebstemperatur ±0° C bis + 40° C
Funk-Öffnungsmelder 3000M
"
Betriebsspannung 1,5 V DC
Stromaufnahme max. 40 mA
Stromversorgung 1x 1,5 V AA alkalische Batterie (LR6)
Funkfrequenz 433 MHz
Funkreichweite bis max. ca. 50 m (im Freien)
Betriebstemperatur ±0° C bis + 40° C
Funk-Fernbedienung 3000R
"
Betriebsspannung 3 V DC
Stromaufnahme max. 70 mA
Stromversorgung 1x 3 V CR2025
Funkfrequenz 433 MHz
Funkreichweite bis max. ca. 40 m (im Freien)
Betriebstemperatur -10° C bis + 40° C
Netzgerät
Betriebsspannung 230 V ~ 50 Hz
"
Ausgangsspannung 12 V DC , 500 mA
6. Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit beim
Betrieb des Gerätes. Beachten Sie, dass die Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfallgefahren führen kann.
Gefahr! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben und
Gesundheit gefährdet.
!Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht Lebensgefahr
durch Ersticken sowie Verletzungsgefahr!
!Stellen Sie sicher, dass der Alarmton nicht in der Nähe zum Gehör
ausgelöst wird! Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn Sie das Gerät
bedienen oder testen! Andernfalls drohen schwere Gehörschäden!
!Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine Leitungen
für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation! Andernfalls droht
Lebens-, Verletzungsgefahr!
!Behandeln Sie die Zuleitung vorsichtig! Verlegen Sie diese so, dass sie
nicht beschädigt werden kann und keine Stolpergefahr darstellt. Ziehen
Sie das Kabel nicht über scharfe Kanten, und quetschen oder klemmen
Sie es nicht anderweitig ein. Andernfalls drohen Lebens- und
Verletzungsgefahr!
!Betreiben Sie die Zentrale ausschließlich mit dem mitgelieferten
Netzgerät. Vergewissern Sie sich vor dem Netzstromanschluss des
Netzgerätes, dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230 V ~ AC,
50 Hz und mit einer vorschriftsmäßigen Sicherung ausgestattet ist.
!Verhindern Sie, dass das Netzgerät mit Feuchtigkeit in Berührung
kommt und tauchen Sie die Zentrale nicht ins Wasser ein! Andernfalls
droht Lebensgefahr!
!Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer
geworfen werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen oder geöffnet
werden. Es besteht Lebensgefahr durch Explosion!
!Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achtung! Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Sachwerte
gefährdet.
!Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme die
Lieferung auf Beschädigungen und Vollständigkeit!
!Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden) an.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen und
Eingriffe an den Geräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
!Verwenden Sie die Geräte nur mit den gelieferten Originalteilen oder
Originalzubehör!
!Betreiben Sie die Geräte ausschließlich mit den zugelassenen
Batterietypen.
!Setzen Sie die Geräte nicht der Nähe von Feuer, Hitze oder lang
andauernder hoher Temperatureinwirkung aus!
!Schützen Sie die Geräte vor starken mechanischen Beanspruchungen
und Erschütterungen!
!Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischen
Feldern!
!Achten Sie beim Einlegen der
Batterien aus
den Geräten.
7. Planung der Funkalarmanlage
ngsmeldern.
Batterien auf die richtige Polung.
Überlegen Sie zuerst, welche Schwachstellen Ihrer Wohnung Sie sichern
möchten.
Fenster und Türen können direkt durch Öffnungsmelder gesichert werden,
wobei die Wohnungstür auf jeden Fall durch einen Öffnungsmelder
abgesichert werden sollte.
Bewegungsmelder können ganze Räume absichern, können aber nicht
verwendet werden, wenn Sie sich selber im Raum befinden. Außerdem
reagieren Sie empfindlich auf Haustiere und Wärmeströmungen.
Eine typische Anlage besteht aus einer Mischung aus Öffnungsmeldern und
Bewegu
!
Netzgerät aus der Netzsteckdose bzw. entfernen Sie die
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer das
5

7.1 Teilscharfschaltung
Sie können die Anlage so planen, dass
1. immer alle Melder nach Scharfschaltung aktiv sind oder
2. Sie können die Melder so einstellen, dass alle Melder nach Drücken der
Scharf-Taste aktiv sind, aber nach Drücken der Teilscharf-Taste nur ein
Teil der Melder aktiv ist.
Die Teilscharffunktion bietet sich an, wenn Sie die Anlage scharf schalten
möchten während Sie zu Hause sind. In diesem Fall sollten z.B. die
Bewegungsmelder nicht aktiviert sein, ansonsten könnten Sie selber Alarm
auslösen. Diese Bewegungsmelder müssen auf “Anwesenheit” eingestellt
sein.
Wenn Sie zu Hause sind, schalten Sie die Anlage teilscharf (d.h. alle Melder,
die nicht auf “Anwesenheit” eingestellt wurden, sind aktiv; die Melder, die
auf “Anwesenheit” eingestellt wurden, sind nicht aktiv ).
Wenn Sie das Haus verlassen, schalten Sie die Anlage scharf (d.h. alle
Melder sind aktiv).
7.2 Verzögerung
Um Ihre Wohnung betreten zu können, ohne dass die Zentrale nach der
erfassten Bewegung Alarm auslöst, stellen Sie die Melder im
Eingangsbereich auf “verzögerter Alarm”. Im scharfen Zustand lösen diese
Melder bei Erfassung erst nach Ablauf der Eingangsverzögerung Alarm aus.
Die Verzögerung wird durch Pieptöne der Zentrale angezeigt.
Die Dauer der Verzögerung (0-300 Sekunden) wird an der Zentrale per SMS
eingestellt.
Tipp:
Auch wenn Sie normalerweise die Anlage draußen vor der Haustür mit der
Fernbedienung scharf bzw. unscharf schalten, empfiehlt es sich, die Melder
im Eingangsbereich auf Verzögerung einzustellen, um Fehlauslösungen zu
vermeiden.
7.3 Sofortalarm
Alle Melder, die auf “Sofortalarm” eingestellt sind, sind nach Scharf- oder
Teilscharfschaltung immer sofort aktiv.
7.4 Planungs-Beispiel 3-Zimmer-Wohnung (s. Abb. F)
im Lieferumfang enthalten:
Zentrale 3000Z
Bewegungsmelder 3000P2, auf “Anwesenheit” eingestellt
Öffnungsmelder 3000M, auf “verzögerter Alarm” eingestellt
zusätzlich optional:
Bewegungsmelder 3000P, auf “Anwesenheit” eingestellt
Öffnungsmelder 3000M auf “Sofortalarm” eingestellt
8. Platzierung der Komponenten
Bevor Sie die Geräte montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die Funk-Übertragung.
Achten Sie auf folgende Punkte:
!Beachten Sie, dass die Funkübertragungs-Reichweite der
Komponenten von vielen Faktoren abhängt.
!Wände, Decken, Türen, Metallflächen, z.B. Kühlschränke,
Blechregale und bedampfte Spiegel sowie Wassermengen schirmen
die Funkübertragung ab.
!Die Funkübertragung kann durch starke elektrische Felder und
andere Funkgeräte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf
ausreichende Entfernung zu: Mikrowellenherden, Funktelefonen,
WLAN, Mobiltelefonen, Funk-Geräten, elektrischen Motoren und
Starkstromleitungen.
!Platzieren Sie alle Geräte so, dass jedes Gerät zu allen anderen
Komponenten einen Abstand von mind. ca. 2m hat. Dies ist
besonders auch beim Testen der Geräte zu beachten.
!Platzieren Sie die Geräte so, dass sie einem möglichen Einbrecher
nicht sofort auffallen.
8.1 Zentrale 3000Z
!Platzieren Sie die Zentrale möglichst mittig im Objekt, jedoch in
erreichbarer Nähe zum Eingangsbereich, z. B. im Hausflur.
!Platzieren Sie die Zentrale in einer Höhe, in der alle Anwender sie
bedienen können.
!Platzieren Sie die Zentrale in der Nähe einer Netzsteckdose.
Berücksichtigen Sie hierbei die Kabellänge.
!Nehmen Sie die Montage erst vor, wenn alle gewünschten Geräte
angemeldet sind.
8.2 Bewegungsmelder 3000P/3000P2
!Der Bewegungsmelder kann fest an einer Wand mit der Halterung
montiert werden.
!Wählen Sie zur Platzierung einen Bereich des Gebäudes aus, der mit
großer Wahrscheinlichkeit von einem Eindringling durchquert werden
wird, wie z.B. Flur oder Treppe.
!Der Bewegungsmelder reagiert auf sich ändernde Wärmequellen; z.B.
Bewegungen von Menschen innerhalb seines Erfassungsbereiches
(bis zu ca. 8 m über 110 °(s. Abb. I) bei einer idealen Montagehöhe von
ca. 2,2 m).
!Decken Sie den Bewegungsmelder nicht ab! Andernfalls wird die
Funktionsfähigkeit des Sensors beeinträchtigt.
!Da der Bewegungsmelder auf die Wärmeveränderung reagiert, dürfen
sich keine Wärmequellen im Erfassungsbereich befinden, z.B.
Heizungen, Lampen, Klimaanlagen, Fensterflächen, Herd, starker
Durchzug.
!Der Melder sollte in den Raum hineinschauen und nicht auf ein Fenster
gerichtet werden (s. Abb. F).
!Haustiere können auch Alarm auslösen. Halten Sie diese ggf. vom
überwachten Bereich fern, wenn die Funkalarmanlage scharfgeschaltet
ist. Wenn dies nicht möglich ist, setzen Sie in dem Bereich, in dem sich
Tiere bei scharfgeschalteter Anlage aufhalten, den im Set enthaltenen
Bewegungsmelder 3000P2 ein, der Tiere bis zu einem Gewichte von
max. 25 kg nicht erfasst. Bei Verwendung des Bewegungsmelders
3000P montieren Sie den Bewegungsmelder mit der Unterseite nach
6
P
Z
M
M
P

oben, so dass unterhalb der Strahlen ein Bereich für das Haustier frei
bleibt. In diesem Fall kontrollieren Sie besonders gründlich den
Erfassungsbereich.
!Die Erfassungsgeschwindigkeit ist auch von der Umgebungstemperatur
abhängig. In einer kälteren Umgebung ist die Erfassung schneller.
!Bewegungen quer zum Bewegungsmelder werden schneller erfasst als
Bewegungen direkt auf ihn zu. Platzieren Sie ihn deshalb so, dass ein
Einbrecher möglichst quer zu ihm passieren würde (s. Abb. D).
8.3 Öffnungsmelder 3000M (s. Abb. G, H)
!Platzieren Sie den Sensor an einem Tür- oder Fensterrahmen.
!Der dazugehörige Magnet muss am Fensterflügel oder am Türblatt
genau gegenüber dem Sensor angebracht werden. Die Pfeilmarkierung
des Magneten muss gegenüber der Pfeilmarkierung des Sensors
platziert sein.
!Der Abstand zwischen Sensor und Magnet im geschlossenen Zustand
soll 10 mm nicht überschreiten (s. Abb. E).
9. Anschluss und Inbetriebnahme
9.1 Zentrale 3000Z
!Entfernen Sie den Gehäusedeckel [28], indem Sie z. B. mit einem
kleinen Schraubendreher die Arretierung [29] nach Innen drücken.
!Legen Sie eine SIM-Karte mit Guthaben bzw. eine SIM-Karte mit einem
gültigen Vertrag, die Sie in der Zentrale verwenden möchten, zuerst in
ein Mobiltelefon ein und schalten Sie die PIN-Abfrage der SIM-Karte
aus. Bei einer Prepaid-Karte ist zu empfehlen, das automatische
Aufladen durch den Provider einzustellen.*
!Schieben Sie den Verschluss der SIM-Karten Halterung [12] nach rechts
und klappen diesen nach oben.
!Legen Sie die SIM-Karte auf die Kontaktfläche [15] der SIM-Karten
Halterung und schließen Sie den Verschluss durch Schieben nach links.
!Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [21] mit
dem Netzgerätanschluss [18].
!Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
!Ziehen Sie die Schutzfolie von der Vorderseite der Zentrale.
!Stellen Sie den Power-Schalter [19] auf Position “ON”. Die Zentrale ist
nun betriebsbereit.
* Warnung: Wie bei allen GSM-Geräten kann durch die Inanspruchnahme
von GSM-Leistungen erhebliche Kosten entstehen. Es wird daher
empfohlen, einen passenden Vertrag mit Flatrate oder Kostenlimit
einzurichten.
Hinweise :
#Blinkt die GSM-Signalanzeige [2] 1x pro Sekunde, sucht die Zentrale
Verbindung zum GSM-Netz (Zentrale kann keine SMS senden bzw.
empfangen).
#Blinkt die GSM-Signalanzeige 1x alle zwei Sekunden, hat die Zentrale
Verbindung zum GSM-Netz.
#Schalten Sie die PIN-Abfrage der SIM-Karte unbedingt ab, sonst
erhalten Sie keine SMS von der Zentrale.
#
dann mit [19] ein, sonst erhalten Sie keine SMS von der Zentrale.
9.2 Funk-Bewegungsmelder 3000P/3000P2
Der im Set enthaltene Funk-Bewegungsmelder ist bereits werkseitig an der
Zentrale angemeldet worden.
!Öffnen Sie das Gehäuse des Bewegungsmelders, indem Sie die
Arretierung [47] mit z.B. einem kleinen Schlitzschraubendreher
herunterdrücken.
!Legen Sie zwei geeignete AA 1,5 V alkalische Batterien polrichtig in das
Batteriefach [56] ein.
!Schließen Sie das Gehäuse wieder, bis ein bzw. zwei Mal ein “Klick” zu
hören ist. Nach ca. 3 Minuten Aufwärmzeit (nach Einlegen der
Batterien) erlischt das Blinken der LED ([43] - 1x alle 3 Sekunden -
wenn sie aktiviert ist) und der Bewegungsmelder ist betriebsbereit.
3 Minuten nach Einlegen der Batterien
Um den Melder zu testen, drücken Sie die
Test-Taste [45]. Sie haben nun 3 Minuten Zeit, den Erfassungsbereich zu
testen (Testmodus):
Halten Sie den Melder an die vorgesehene Montagestelle und lassen Sie sich
jemanden im Raum bewegen, um zu überprüfen, ob der gewünschte Bereich
ausreichend überwacht wird. Wird eine Bewegung erfasst, leuchtet die LED
auf. Nach einer Sperrzeit von bis zu10 Sekunden nach jeder Erfassung kann
eine neue Bewegung erfasst werden.
Nach den 3 Minuten Test-Modus wechselt die Sperrzeit auf 3 bis 5 Minuten,
um die Batterien zu schonen (Betriebsmodus), das heißt nach gemeldeter
Erfassung sendet der Bewegungsmelder erst wieder ein Signal an die
Zentrale, wenn er ca. 3 - 5 Minuten keine Bewegung erfasst hat.
!Stellen Sie die Steckbrücken LED/ZONE [57/58] ggf. Ihren Wünschen
gemäß ein (s. Kapitel 10. - Achtung: Entfernen Sie dazu die Batterien).
!Drehen Sie die Schraube [49] in das Schraubenloch [48] mit einem
kleinen Kreuzschraubendreher.
9.3 Funk-Öffnungsmelder 3000M
Der im Set enthaltene Funk-Öffnungsmelder ist bereits werkseitig an der
Zentrale angemeldet worden.
!Schieben Sie den Batteriefachdeckel des Sensors [59] nach unten.
!Heben Sie den Batteriefachdeckel vom Sensor.
!Stellen Sie die Steckbrücke ZONE [64] entsprechend Ihren Wünschen
ein (s. Kapitel 10.1).
!Legen Sie eine geeignete 1,5 V AA alkalische Batterie polrichtig in das
Batteriefach [65] ein.
!Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Gehäuse des
Sensors, bis ein “Klick” zu hören ist. Der Öffnungsmelder ist nun
betriebsbereit.
!Testen Sie die Funktion des Melders an der vorgesehenen
Montagestelle, bei einer Meldung leuchtet die LED [60] auf.
9.4 Funk-Fernbedienung 3000R
Die im Set enthaltene Funk-Fernbedienung ist bereits werkseitig an der
Zentrale angemeldet worden und betriebsbereit, da die Batterie schon
eingelegt ist.
Legen Sie zuerst die SIM-Karte in die Zentrale und schalten Sie sie erst
blinkt die LED 2 Mal und der Melder
befindet sich im Betriebsmodus.
7

10. Einstellungen der Melder
Die Melder können über die Positionen der Steckbrücken eingestellt werden.
Die Steckbrücken verbinden zwei Pins miteinander.
Die Einstellung muss im stromlosen Zustand erfolgen.
Entfernen Sie deshalb die Batterien, bevor Sie die
Steckbrücken umsetzen.
- Steckbrücke gesetzt
{ - keine Steckbrücke gesetzt
10.1 Steckbrücke ZONE [59/65] (3000P, 3000M)
D0 D1 D2 D3 Einstellung Reaktion
{ {Sofortalarm immer sofort scharf bei
{ {Scharf - und bei Teilscharf-
schaltung
{ {verzögerter Alarm immer verzögert scharf bei
{ {Scharf - und bei Teilscharf-
schaltung *
{ {Anwesenheit s o f o r t s c h a r f b e i
{ {Scharfschaltung, nicht
scharf bei Teilscharf-
schaltung
* Ist die Verzögerung an der Zentrale deaktiviert (Verzögerung =
0 Sekunden), gibt der auf Verzögerung eingestellte Melder bei Erfassung
immer Sofortalarm.
Werkseinstellung: verzögerter Alarm
Die Funktionen werden in Kapitel 7. erklärt.
10.2 Steckbrücke LED [58] (3000P)
OFF ON
{LED aktiviert (die LED zeigt eine gemeldete
Erfassung an sowie schwache Batterien)
{LED deaktiviert
Werkseinstellung: LED aktiviert
11. Montage
11.1 Zentrale 3000Z
!Stellen Sie den Power-Schalter [19] auf “OFF”, um die Zentrale
auszuschalten.
!Nehmen Sie ggf. den Anschluss optionaler verdrahteter Komponenten
vor (s. Kapitel 16).
{24 h immer scharfgeschaltet
{
!Stellen Sie den Power-Schalter auf “ON”.
!Schließen Sie das Gehäuse der Zentrale so mit dem Gehäusedeckel
[28], dass das Netzgerätekabel mittig oberhalb des Gehäusedeckels
aus dem Gehäuse verläuft.
!Wandmontage
!Markieren Sie durch die zwei Aufhängelöcher[26] der
Wandhalterung [27] die Schraublöcher am gewünschten
Montageort.
!Bohren Sie die zwei Löcher.
!Befestigen Sie die Wandhalterung mit den zwei mitgelieferten
Schrauben [30] und ggf. mit den mitgelieferten Dübeln [31] am
Montageort (ggf. unter Verwendung von Unterlegscheiben).
!Schieben Sie die Zentrale mit den Aufhängungslöchern [17] auf die
Wandhalterung.
Aufstellen
!Schieben Sie die Zentrale mit den Aufhängungslöchern [17] auf den
Aufstellwinkel [24].
!Stellen Sie die Zentrale an der gewünschten Stelle auf.
!Stecken Sie das Netzgerät wieder in die Netzsteckdose.
Durch das Aufschieben auf eine Halterung wird der Sabotageschalter [16]
gedrückt. Bei Entwendung einer aufgestellten Zentrale wird jedoch kein
Alarm ausgelöst.
11.2 Funk-Bewegungsmelder 3000P/3000P2
!Markieren Sie durch die zwei Befestigungslöcher [51] der Halterung
[50] die Schraublöcher am gewünschten Montageort.
!Bohren Sie die zwei Löcher.
!Befestigen Sie die Halterung mit den zwei mitgelieferten Schrauben
[54] und ggf. mit den mitgelieferten Dübeln [55] am Montageort.
!Drücken Sie das Kugelgelenk [53] in die Halterung.
!Schieben Sie die Halterungs-Befestigung [44] auf der Rückseite des
Bewegungsmelders auf die Halterung.
!Richten Sie den Bewegungsmelder aus (Melder senkrecht, nicht
gekippt / Schraubenloch [48] nach oben).
11.3 Funk-Öffnungsmelder 3000M
Lösen Sie die Schutzfolien auf der einen Seite der Klebepads [63] ab.
!Befestigen Sie die Klebepads mittig auf den Rückseiten des Magneten
[62] und des Sensors [59].
!Lösen Sie die Schutzfolie auf der anderen Seite der Klebepads ab.
!Befestigen Sie den Magneten senkrecht am Tür-/Fensterrahmen, direkt
neben die Anschlagkante des Türblattes / des Fensterflügels.
!Befestigen Sie den Sensor mit max. 10 mm Abstand zum Magneten an
der Anschlagkante des Türblattes / des Fensterflügels (s. Abb. E und G).
Auf der Anschlagseite der Tür / des Fensters funktioniert
der Öffnungsmelder nicht.
Hinweis:
Befestigen Sie den Magneten auf der Seite des Fensterflügelrahmens und
den Sensor am Fensterrahmen, wenn der Fensterrahmen und der
8

Fensterflügelrahmen nicht in einer Ebene sind, um den maximalen Abstand
von 10 mm zu gewährleisten (s. Abb. H).
12. Bedienung
Hinweise:
#Das Drücken einer der Zentralen-Tasten [4 bis 10] wird durch einen Ton
bestätigt.
#Der Scharfzustand wird durch die leuchtende Scharf-Taste [4]
angezeigt, der Teilscharfzustand durch die leuchtende Teilscharf-Taste
[9] und der Unscharfzustand durch die leuchtende Unscharf-Taste [10].
12.1 Sprachnachricht an der Zentrale aufnehmen und
abhören
!Drücken Sie die Aufnahme-Taste [8]. Sie haben ca. 10 Sekunden Zeit,
eine Sprachnachricht in der Zentrale aufzunehmen (während der 10
Sekunden leuchtet die Aufnahme-Taste). Die Abspiel-Taste [3] blinkt,
um anzuzeigen, dass eine neue Sprachnachricht vorhanden ist.
!Um die Sprachnachricht abzuhören, drücken Sie die Abspiel-Taste. Die
Abspiel-Taste blinkt nicht mehr. Sie können die zuletzt aufgenommene
Sprachnachricht immer wieder durch Drücken der Abspiel-Taste
abhören.
12.2 Eingespeicherte Kurzwahlnummer von der Zentrale
aus anrufen
!Drücken Sie die Telefon-Taste [5]. Die Zentrale ruft die eingespeicherte
Telefonnummer an. Sie können mit der Zentrale wie gewohnt
telefonieren (über Mikrofon [11] und Lautsprecher [20]). Für die Dauer
des Gespräches leuchtet die Telefon-Taste.
!Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie erneut die Telefon-Taste.
Die Kurzwahlnummer wird über SMS “8” gespeichert (s. Kapitel 14).
12.3 Telefonanruf von der Zentrale aus
!Geben Sie die Telefonnummer mit den numerischen Tasten [6] ein und
drücken danach die Telefon-Taste [5]. Die Zentrale ruft die eingegebene
Telefonnummer an. Sie können mit der Zentrale wie gewohnt
telefonieren (über Mikrofon [11] und Lautsprecher [20]). Für die Dauer
des Gespräches leuchtet die Telefon-Taste.
!Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie erneut die Telefon-Taste.
12.4 Scharf- und Unscharfschalten an der Zentrale
!Drücken Sie die Scharf-Taste [4], um die Anlage scharf zu schalten.
Wurde eine Verzögerung eingestellt, haben Sie Zeit, Ihre Wohnung zu
verlassen, ohne Alarm auszulösen. Während dieser Zeit piept die
Zentrale ca. jede Sekunde, die letzten 15 Sekunden ca. zwei Mal pro
Sekunde.
!Zum Teilscharf-Schalten der Anlage drücken Sie die Teilscharf-Taste [9].
!Um die Anlage unscharf zu schalten, geben Sie zuerst den Benutzercode
mit den numerischen Tasten [6] ein (Werkseinstellung: 1 2 3 4) und
drücken dann die Unscharf-Taste [10]. ´
12.5 Unscharfschalten mit RFID-Schlüssel
!Sie können die Anlage auch unscharf schalten, indem Sie den
angemeldeten RFID-Schlüssel vor den Leser [3] halten.
12.6 Scharf- und Unscharfschalten mit der Fernbedienung
!Für die Scharfschaltung drücken Sie die Scharf-Taste [38]. Die
Zentrale piept ein Mal und ist nun scharfgeschaltet. Wurde eine
Verzögerung eingestellt, haben Sie Zeit, Ihre Wohnung zu verlassen,
ohne Alarm auszulösen. Während dieser Zeit piept die Zentrale ca. jede
Sekunde, die letzten 15 Sekunden ca. zwei Mal pro Sekunde.
!Um die Anlage ohne Ton scharf zu schalten, drücken Sie zuerst die
Teilscharf-Taste [36] und danach die Scharf-Taste.
!Für die Teilscharfschaltung drücken Sie die Teilscharf-Taste [36], es
piept ein Mal. Die Anlage ist nun teilscharfgeschaltet. Wurde eine
Verzögerung eingestellt, haben Sie Zeit, Ihre Wohnung zu verlassen,
ohne Alarm auszulösen. Während dieser Zeit piept die Innensirene ca.
jede Sekunde, die letzten 15 Sekunden ca. zwei Mal pro Sekunde.
!
!Für die Unscharfschaltung drücken Sie die Unscharf-Taste [34], es
piept zwei Mal. Die Anlage ist nun unscharf.
!Um die Anlage ohne Ton unscharf zu schalten, drücken Sie zuerst die
Teilscharf-Taste [36] und danach die Unscharf-Taste.
12.7 Notfallalarm mit der Fernbedienung auslösen
!Drücken Sie die Notfall-Taste [35]. Die Zentrale gibt sofort für ca. 3
Minuten Alarm.
!Wenn Sie den Alarm vorzeitig beenden möchten, drücken Sie die
Unscharf-Taste [34].
12.8 Scharf- und Unscharfschalten per Anruf
!Um die Anlage scharf zu schalten, rufen Sie die Telefonnummer der
SIM-Karte in der Zentrale von einem eingespeicherten Telefon aus an
(eingespeichert unter SMS “5”). Legen Sie wieder auf, nachdem der
erste Klingelton zu hören ist. Als Bestätigung ruft die Zentrale Ihr Telefon
an und legt auch gleich wieder auf. Die Anlage ist nun scharfgeschaltet.
!Um die Anlage unscharf zu schalten, rufen Sie die Telefonnummer der
SIM-Karte in der Zentrale von einem eingespeicherten Telefon aus an
(eingespeichert unter SMS “5”). Legen Sie erst auf, nachdem die
Zentrale aufgelegt hat. Die Anlage ist nun unscharfgeschaltet.
12.9 Bedienung über SMS
!Senden Sie von einer eingespeicherten Telefonnumer (eingespeichert
unter SMS “5”) aus eine SMS an die Telefonnummer der in die Zentrale
eingesetzten SIM-Karte. Die SMS-Befehle können auch über die App-
Oberfläche (App s. QR-Code auf der Titelseite) gesendet werden.
SMS-Text Befehl Reaktion der Zentrale
0 Unscharf schalten Bestätigung per SMS
1 Scharf schalten Bestätigung per SMS
2 Teilscharf schalten Bestätigung per SMS
3 Hineinhören Zentrale ruft zurück; nehmen Sie
+ sprechen den Hörer ab, um hineinzuhören
und um mit der Zentrale zu
telefonieren
33 Hineinhören Zentrale ruft zurück; Nehmen
Sie den Hörer ab, um hineinzuhören
Wenn Sie die Teilscharfschaltung ohne Bestätigungston aktivieren
wollen, halten Sie die Teilscharf-Taste eine Sekunde lang gedrückt und
drücken Sie sie dann noch einmal.
9

4 Sprachnachricht Zentrale ruft zurück; Aufnahme
aufnehmen nach einem Piepton für bis zu
10 Sekunden
13. Alarmfall
13.1 Alarmfall durch Erfassung eines Melders
#Bei Erfassung sendet ein Melder ein Alarmsignal an die Zentrale.
#Ist die Anlage scharf, löst die Zentrale sofort akustisch für die
eingestellte Alarmdauer [Werkseinstellung 3 Minuten) Alarm aus. Ist
eine Verzögerung eingestellt, verzögert sich der Alarm entsprechend.
#An alle unter SMS “6” eingespeicherten Telefonnummern wird eine
SMS geschickt.
#Danach werden alle unter SMS ”5” eingespeicherten Telefonnummern
nacheinander ein Mal angerufen (auch wenn ein Anruf angenommen
wird). Wird ein Anruf angenommen, schaltet sich die in der Zentrale
integrierte Sirene nach einigen Sekunden aus und in das Objekt kann
hineingehört werden.
#Zusätzlich blinkt eine Ziffer der numerischen Tasten [6] und zeigt damit
an, welcher Melder ausgelöst hat (0= Notfallalarm, 1 bis 9= Melder
Nr. 1-9). Die Ziffer erlischt bei Unscharfschaltung.
!Um den Alarm vorzeitig abzubrechen, schalten Sie die
Funkalarmanlage unscharf. Wird die Anlage mit einem RFID-Schlüssel
unscharf geschaltet, erhält die unter SMS “7” eingespeicherte
Telefonnummer eine SMS.
Wird die Anlage nicht unscharf geschaltet, bleibt sie nach der Alarmdauer
weiterhin scharf geschaltet.
Beachten Sie, dass ein Bewegungsmelder im “Betriebsmodus” nach
Erfassung erst nach einer Sperrzeit von 3-5 Minuten wieder in Betrieb
ist, das heißt nach gemeldeter Erfassung sendet er erst wieder ein
Signal an die Zentrale, wenn er ca. 3 - 5 Minuten keine Bewegung
erfasst hat.
#Ist die Anlage unscharf geschaltet und von einem angemeldeten Melder
wird der Batteriedeckel entfernt (z.B. durch Abreißen vom Türrahmen),
sendet der Melder ein Sabotage-Alarmsignal an die Zentrale.
14. Einstellungen
Die Anlage ist wie folgt voreingestellt (Werkseinstellungen):
Eingangsverzögerung für verzögerte Melder 30 Sekunden
Aus- und Eingangsverzögerung für alle Melder 0 Sekunden
(=Sofortalarm)
Lautstärke der integrierten Sirene 2 (laut)
Alarmdauer 3 Minuten
Benutzercode 1 2 3 4
Sprache Deutsch*
Tastentöne der Zentrale aktiviert
Einstellungen können nur von den unter SMS “5” und “6” eingespeicherten
Telefonnummern über SMS-Befehle an die in die Zentrale eingelegte SIM-
Karte vorgenommen werden. Die SMS-Befehle können auch über die App-
Oberfläche (App s. QR-Code auf der Titelseite) gesendet werden.
Weitere SMS-Texte zur Bedienung finden Sie unter Kapitel 12.9.
Eine detaillierte Beschreibung der Bedienung über SMS
finden Sie auf dem beiliegenden Blatt.
SMS-Text Befehl Folge
00 Statusabfrage Status und Einstellungen werden
per SMS angezeigt
? Abfrage Menü 1 Erste Menüseite wird per SMS
angezeigt (SMS 0 / 1 / 2 / 3 /
4 / 00 / ??)
?? Abfrage Menü 2 Zweite Menüseite wird per SMS
angezeigt (SMS 5/6/7/8/???)
??? Abfrage Menü 3 Dritte Menüseite wird per SMS
angezeigt (SMS 91-99 / 101-
104 / 11 / 12 / 13 / 14)
5* Telefonnummern per SMS max. 5
für Alarmanrufe Telefonnummern eingeben, die
speichern Einstellungen vornehmen können
und bei Alarm einen Anruf
erhalten
6* Telefonnummern per SMS max. 5
für SMS bei Alarm Telefonnummern eingeben, die
speichern Einstellungen vornehmen können
und bei Alarm eine SMS erhalten
(unter “1.” eingesp. Nr. erhält
bei Stromausfall eine SMS)
7* Telefonnummer für per SMS eine Telefonnummer
SMS bei RFID-Aktivität eingeben, die bei Unscharf-
speichern schaltung durch einen RFID
Schlüssel eine SMS erhält)**
8* Kurzwahlnummer eine Kurzwahlnummer per SMS
eingeben
91-99* Melder 1-9 per SMS Melder 1 bis 9
umbenennen umbenennen (bei Meldern 10
bis 50 erscheint bei Alarm vorein-
gestellter Text: Melder X Alarm)
101-104* SMS-Text für Unscharf- per SMS Text für SMS eingeben
schaltung per (max. 30 Zeichen), die bei
RFID-Schlüssel Unscharfschaltung durch die
ersten 4 angemeldeten RFID-
Schlüssel gesendet wird**
11* Eingangsverzögerung per SMS eingeben, wie lange
für alle Melder und Ein- und Ausgangsgangsver-
Ausgangsverzögerung zögerung dauern soll (0 bis 300
nach Scharfschaltung S e k u n d e n , 0 = k e i n e
Verzögerung; Einstellung unter
SMS”14” hat Priorität vor “11”
bei Erfassung im Scharfzustand)
12* Sirenenlautstärke per SMS Werte eingeben
und -dauer (Lautstärke: 0 = aus, 1 = leise,
2= laut; Dauer: 1 bis 9 Minuten)
10

13* Benutzercode ändern per SMS neuen Benutzercode
eingeben
14* Eingangsverzögerung für per SMS Verzögerung eingeben
verzögerte Melder (0 bis 300 Sekunden, 0=
keine Verzögerung)
21 alle Funkmelder per SMS alle angemeldeten
löschen Funkmelder löschen
22 alle RFID-Schlüssel alle angemeldeten RFID-
löschen Schlüssel werden gelöscht
23 alle Fernbedienungen per SMS alle angemeldeten
löschen Fernbedienungenr löschen
30 Tastentöne deaktivieren per SMS Tastentöne an der
Zentrale deaktivieren
31 Tastentöne aktivieren per SMS Tastentöne an der
Zentrale aktivieren
0000 Reset Alle Einstellungen werden auf
W e r k s e i n s t e l l u n g
zurückgesetzt ***
0001 Englisch per SMS die Sprache aller SMS
auf Englisch setzen
0033 Französisch per SMS die Sprache aller SMS
auf Französisch setzen
0049 Deutsch per SMS die Sprache aller SMS
auf Deutsch setzen
* Bei den mit *-markierten Befehlen muss die von der Zentrale
empfangene SMS-Nachricht bearbeitet und an die Zentrale
weitergeleitet werden, damit die gewünschten Änderungen/
Einstellungen durchgeführt werden. Die erfolgreiche Änderung/
Einstellung wird per SMS bestätigt.
Hinweis: Verwenden Sie keine Leerstellen oder zusätzliche Zeilen-
wechsel beim Bearbeiten und Weiterleiten von SMS.
Beispiel: Telefonnummern für Alarm-SMS einspeichern
** um die Funktion zu ermöglichen, müssen beide Eingaben SMS “7” und
SMS “101-104”gemacht sein
*** Das Reset kann auch durch 5-maliges Drücken des Sabotageschalters
[16] innerhalb von 3 Sekunde durchgeführt werden.
15. Batteriewechsel und Stromausfall
15.1 Batteriewechsel
Die typische Lebensdauer der Batterien im Öffnungsmelder und
Bewegungsmelder beträgt ca. 6 Monate. Beim Bewegungsmelder kann sie
jedoch in stark frequentierten Räumen kürzer sein. Werden im
Öffnungsmelder oder im Bewegungsmelder die Batterien schwach, blinkt
die LED am jeweiligen Gerät ca. alle 3-6 Sekunden und die zuerst
eingespeicherte Telefonnummer unter SMS “6” erhält eine entsprechende
SMS. Ersetzen Sie in diesem Fall so schnell wie möglich die Batterie(n), um
die Funktion zu gewährleisten. Nach Beginn der Anzeige ist das Gerät noch
maximal 3 Wochen betriebsbereit (ohne Erfassung). Funktioniert die
Fernbedienung nicht mehr einwandfrei, ist die Batterie schwach und muss
sofort ersetzt werden.
Um den Batteriewechsel vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
!Schalten Sie ggf. die Zentrale unscharf.
!Öffnen Sie das Gehäuse (Schraube [40] befindet sich unter einem
kleinen schwarzen Gummipfropfen).
!Ersetzen Sie die Batterie(n) durch (eine) geeignete neue.
Öffnen und schließen Sie das Gehäuse der Fernbedienung vorsichtig,
um zu verhindern, dass die LED-Abdeckung und die Platine im
Gehäuse verrutschen.
15.2 Stromausfall
Wurden unter SMS “6” Telefonnummern eingespeichert, erhält die zuerst
eingespeicherte Telefonnummer eine entsprechende SMS:
#Bei Stromausfall bzw. nach Ziehen des Netzsteckers
#Bei Wiederherstellung der Stromverbindung bzw. nach Ende des
Stromausfalls
#Bei andauernder Unterbrechung zur Stromversorgung, so dass der
Notstromakku zur Neige geht (Akkulaufzeit bei normaler Verwendung
von bis zu ca. 10 Stunden)
16. Anschluss verdrahteter Komponenten
(optional)
Verdrahtete Komponenten können wie folgt an die Anschlussklemmen [13]
angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt über ein 2-adriges Kabel
(Aderquerschnitt 0,22-0,8 mm) und muss bei herausgezogenem
Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [21] durchgeführt werden. 11
6
SMS senden:
SMS:
1.
2.
3.
4.
5.
SMS:
1. 67890033
2. 67890022
3. 67890011
4. 67890000
5.
Alarm-SMS-Nr.
erfolgreich gespeichert
Bearbeiten Sie die erhaltene SMS
und leiten Sie sie weiter
(”Weiterleiten”)
Achtung:
Kein Leerzeichen vor der Telefon-
nummer eingeben und kein
“+”(z. B. 0049...)

Achten Sie auf eine maximale Kabellänge von 100 m pro Zone.
Z1
GND
Z2
GND
PUSH
GND
SPK
GND
An Zone 1 (Z1/GND) können Melder mit potentialfreien Öffnerkontakten
(NC, max. 5 Stück) angeschlossen werden. Alarm wird durch
Zustandsänderung im Scharf-, Teilscharf- oder Unscharfmodus ausgelöst.
Da diese Zone 24 Stunden aktiv ist, eignet sie sich für Gefahrenmelder, z. B.
Rauchmelder RA300i/R oder Gasmelder GA90-230V.
An Zone 2 (Z2/GND) können Melder mit potentialfreien Öffnerkontakten
(NC, max. 5 Stück) angeschlossen werden, z. B. Öffnungsmelder,
Magnetkontakte MK01. Alarm wird durch Zustandsänderung im
Scharfmodus ausgelöst. Auch bei eingestellter Verzögerung lösen
verdrahtete Komponenten immer sofort aus.
Hinweis:
Wird von Zone 1 oder 2 ein Alarm ausgelöst, wird dies durch die blinkende
numerische Taste 1 bzw. 2 [6] und durch gesendete SMS angezeigt.
Der Ausgang PUSH (PUSH/GND) schaltet auf 12 Volt (Transistorausgang,
max. 500 mA belastbar) für 5 Sekunden bei Unscharfschaltung. Hiermit
könnte z.B. ein entsprechender elektrischer Türöffner gesteuert werden.
Achten Sie auf die Polarität und die Belastbarkeit, ansonsten geht der
Transistorausgang kaputt.
An den Sirenenausgang SPK (SPK/GND) kann eine Sirene (z. B. AS05) oder
eine Blitzlampe (z. B. BL02) angeschlossen werden. Im Alarmzustand
schaltet dieser Ausgang auf 12 Volt (Transistorausgang, max. 500 mA
belastbar) für die eingestellte Alarmdauer bzw. bis zur Unscharfschaltung.
Auch bei stumm geschalteter Sirene der Zentrale gibt die verdrahtete Sirene
Alarm.
Achten Sie auf die Polarität und die Belastbarkeit, ansonsten geht der
Transistorausgang kaputt.
17. Funkreichweite
Beachten Sie, dass die Funkübertragungs-Reichweite der Komponenten
variieren kann. Die Reichweite der Funkübertragung ist abhängig von vielen
verschiedenen Faktoren. Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu
erwarten durch folgende Einflüsse:
#Wände und Decken, insbesondere solche aus Metall, Stahlbeton,
massivem Stein oder mit beschichteten Dämmmateriealien
#Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper, Spiegel,
Metallflächen, Türen, Kühlschränke
#Elektrische Leitungen und elektrische Geräte (z.B. Elektromotor,
Mikrowellenherd)
#Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz
18. Fehlersuche
Fehler Ursache Behebung
Geringe Reichweite Antenne abgedeckt Decken Sie den vorderen
der Fernbedienung Teil der Fernbedienung
nicht ab
Alarmauslösung ohne Bewegungsmelder Platzierung überprüfen;
offensichtlichen Grund reagiert auf Nicht auf Wärmequellen
Wärmequellen richten
Bewegungsmelder Im Betriebsmodus Warten bzw. Testtaste
reagiert nicht bis zu 5 Minuten drücken; Nach
Sperrzeit nach Sperrzeit kann Alarm
einer Erfassung sofort ausgelöst werden
Sie erhalten keine SIM-Karte in der Laden Sie die SIM-Karte
SMS von der Zentrale Zentrale ist leer wieder auf
zurück
19. Wartung und Reinigung
#Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die Funktion
der Geräte.
#Ziehen Sie vor der Reinigung das Netzgerät aus der Steckdose bzw.
entfernen Sie die Batterien.
#Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch
oder Pinsel gereinigt werden.
20. Optionales Zubehör
#3000M, Funk-Öffnungsmelder, Art.Nr. 33531
#3000R,Funk- Fernbedienung, Art.Nr. 33532
#3000P, Funk-Bewegungsmelder, Art.Nr. 33530
#3000 Set F3, Funkalarmanlage, Art.Nr. 33522
#3000T, RFID-Schlüssel (2-er Packung), Art.Nr. 33535
#MK01, Magnetkontakt (3-er Packung), Art.Nr. 33103
#AS05, Innensirene, Art.Nr. 33133
#BL02, Blitzlicht, Art.Nr.33134
#RA300i/R, Rauchmelder mit Relaisausgang, Art.Nr. 10306
#GA90-230, Gasmelder 230 V AC, Art.Nr. 22152
21. Anmelden weiterer Funkkomponenten
und RFID-Schlüssel.
!Geben Sie den gültigen Benutzercode an der Zentrale ein
(Werkseinstellung: 1234).
!Drücken Sie die Verbindungs-Taste [8]. Die Taste leuchtet nun für ca. 15
Sekunden.
!Innerhalb dieser15 Sekunden haben Sie Zeit, eine der folgenden
Komponenten anzumelden
#Fernbedienung: Drücken Sie die Unscharf-Taste [34] ein Mal.
#Bewegungsmelder: Drücken Sie 2 Mal die Test-Taste [45]
#Öffnungsmelder. Lösen Sie den Öffnungsmelder aus.
#RFID-Schlüssel Halten Sie den Schlüssel vor den Leser [3]
12
+
_
+
_
MK MK MK
RA RA RA
Türöffner
AS05

Zur Bestätigung der Anmeldung ertönt ein Ton. Ertönt ein Doppelton, ist die
Komponente bereits angemeldet.
Der zuerst angemeldete Melder wird als Melder 1, der zweite als Melder 2
usw. gespeichert.
Der zuerst angemeldete RFID-Schlüssel wird als Schlüssel1, der zweite als
Schlüssel 2 usw. gespeichert.
Die Melder und RFID-Schlüssel des Sets sind bereits angemeldet.
22. Anmelden einer Funk-Innensirene
3000IS/3000IS2
Sie können die Funk-Innensirene des 3000 Set F2 oder 3000 Set F3 als
Funksirene für die 3000Z Zentrale verwenden. Die Funkreichweite zwischen
der Zentrale und der Innensirene beträgt max. 40 m (im Freien gemessen).
!Hierzu löschen Sie zuerst alle Komponenten aus der Funk-Innensirene
(s. Anleitung Set F2 bzw. F3).
!Drücken Sie dann die Verbindungstaste der Funk-Innensirene, es
leuchtet deren LED.
!Drücken Sie nun die Scharf-Taste [4] an der Zentrale. Zur Bestätigung
piept die Innensirene ein Mal.
!Testen Sie nun die Funktion, indem Sie die Zentrale scharf schalten. Die
Zentrale und die Innensirene sollten beide als Bestätigung ein Mal
piepsen.
Im Alarmfall ertönt die Funk-Innensirene. Deren Alarmdauer beträgt ca. 3
Minuten und kann nicht geändert werden. Sie ist unabhängig von der in der
Zentrale eingestellten Alarmdauer.
23. Löschen von Komponenten und Reset
Löschen aller Funkkomponenten
!Entfernen Sie ggf. zuerst die Zentrale von der Wandhalterung.
!Drücken Sie den Sabotageschalter [16] 3 Mal innerhalb von 3
Sekunden. Das Löschen wird durch 2 Pieptöne bestätigt.
Reset
!Entfernen Sie ggf. zuerst die Zentrale von der Wandhalterung.
!Drücken Sie den Sabotageschalter [16] 5 Mal innerhalb von 3
Sekunden. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellung wird durch 2
Pieptöne bestätigt.
Alternativ können Sie eine SMS mit dem Inhalt “0000” senden.
24. Entsorgung
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder
Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der
Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die
nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
25.
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt INDEXA GmbH, dass der Funkanlagentyp 3000 Set F4 der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.pentatech.de/de/downloads/cat_view/13-ce-
erklaerungen.html.
26. Rechtliche Hinweise
Dieses Produkt oder diese Software kann Code unter der GNU General Public
License v2, wie z.B. den linux kernel, unter der GNU Lesser General Public
License v2.1 oder unter der Apache Lizenz v2.0 enthalten oder verwenden.
Wenn Sie weitere Informationen zu Lizenzbedingungen und – soweit von
der Lizenz verlangt – Source Codes erhalten möchten, senden Sie bitte eine
E-Mail an [email protected], um diese kostenlos zu erhalten. Einige
Lizenzen verlangen jedoch die Bereitstellung von physikalischen Kopien des
Source Codes. Auch in diesem Fall können Sie eine Kopie der Source Codes
erhalten, indem Sie uns unter [email protected] kontaktieren. Für
diese Leistung werden wir Ihnen die bei uns entstehenden nominellen
Kosten berechnen (d.h. die Kosten für die physikalische Durchführung der
Bereitstellung des Source Codes.
Hinweis: Ihre Kopie des Produktes enthält möglicherweise keinen Code unter
einer oder mehrerer der Lizenzen, die hier aufgelistet sind, abhängig von
dem exakten Produkt und der Version, die Sie gewählt haben.
Die entsprechenden Lizenztexte finden Sie am Ende der Anleitung.
13

1. Introduction
Lisez complètement et attentivement cette notice d'utilisation. La notice
d'utilisation fait partie intégrante du produit et comporte des informations
importantes sur la mise en service et l'utilisation. Respectez toujours toutes
les consignes de sécurité. Si vous avez des questions ou des doutes sur
l'utilisation de cet appareil, demandez conseil à un spécialiste ou renseignez
vous sur internet sur www.pentatech.de. Conservez soigneusement cette
notice d'utilisation et transmettez-la à toute autre personne si nécessaire.
2. Utilisation conforme
Le dispositif d'alarme sans fil GSM 3000 SET F4 comprend la centrale 3000Z
avec adaptateur secteur, un détecteur de mouvement sans fil 3000P2, un
détecteur d'ouverture sans fil 3000M, une télécommande sans fil 3000R et
deux clés RFID. Ce détecteur de mouvement sans fil permet de surveiller des
pièces en intérieur. Il détecte les mouvements d'objets chauds (par ex. les
humains) durant la nuit ou le jour. En cas de détection, un signal radio est
transmis à la centrale. Le détecteur de mouvement 3000P2 avec deux
détecteurs dans le 3000 SET F4 ne réagit pas aux petits animaux
domestiques avec un poids d'au maximum 25 kg. Ce détecteur d'ouverture
sans fil permet de surveiller les fenêtres et les portes. Si la porte sécurisée
s'ouvre, un signal radio est transmis à la centrale. La centrale capte les
signaux des détecteurs et déclenche une alarme sonore. Si une carte SIM
valide reliée au réseau GSM est insérée dans la centrale, ceci est par ailleurs
signalé à l'alarme par SMS ou par téléphone. La centrale peut être activée et
désactivée avec le clavier ou la télécommande, par SMS ou par téléphone. Il
est également possible de désactiver la centrale avec la clé RFID. Grâce à la
touche urgence de la télécommande, il est possible de déclencher une
alarme manuellement. Il est possible d'activer partiellement l'alarme. De
plus, il est possible de désactiver certains détecteurs durant une absence. Les
détecteurs de la zone d'entrée peuvent être activés en différé, ce qui permet
d'activer ou de désactiver l'alarme en toute tranquillité.Les réglages de base
pré-programmés peuvent être modifiés par l'envoi de commandes SMS à la
centrale. Le microphone intégré à la centrale et le haut-parleur permettent
une fonction de téléphone, une fonction de messagerie vocale et une
fonction d'écoute.
Le coût des SMS vers la centrale et le coût des appels et des SMS depuis la
centrale sont basés sur les tarifs du fournisseur de réseau (ISP).
Avertissement : Comme pour tous les appareils GSM, le recours aux services
GSM peut occasionner des coûts substantiels. Nous vous recommandons
donc de contracter un abonnement approprié avec taux forfaitaire ou forfait
bloqué. Notez que selon le contrat, le frais d‘itinérance suppleémentraires
peuvent se poser à l‘étranger.
Des accessoires optionnels peuvent être ajoutés à l'installation. Il est
possible de raccorder au maximum 10 télécommandes 3000R, 50
détecteurs (3000P/3000P2 ou 3000M) et 50 clés RFID à la centrale.
Il est également possible d'utiliser le dispositif d'alarme sans fil avec le
dispositif d'alarme sans fil 3000 Set F2 ou F3. Dans ce cas la sirène
d'intérieur 3000IS2 fonctionne comme une sirène sans fil de la centrale. Il
est possible de connecter par câble directement à la centrale une sirène
AS05, un détecteur d'ouverture MK01 ainsi qu'un détecteur de fumée
RA300i(R) ou un détecteur de gaz GA90 actifs en permanence.
L'alimentation électrique
#de la centrale 3000Z est assurée en branchant l'adaptateur secteur livré
à un courant de réseau 230 V ~ AC, 50Hz
#de la télécommande 3000R est assurée par une pile livrée 3 V CR2025
#du détecteur de mouvement 3000P2 est assurée par deux piles
alcalines 1,5 V AA (LR6) (non comprises dans le matériel livré)
#du détecteur d'ouverture 3000M est assurée par une pile alcaline 1,5 V
AA (LR6) (non comprises dans le matériel livré)
Les composants sont conçus pour une utilisation au sec dans des pièces à
l'intérieur d'habitations privées.
Toute autre utilisation ou modification des appareils est considérée non
conforme et présente des risques d'accidents considérables. Nous ne
pourrons nullement être tenus responsables de dommages directs ou
consécutifs résultant d'une utilisation non conforme ou d'une mauvaise
manipulation.
Cet appareil n'est pas prévu pour être utilisé par des personnes présentant
des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites, ni par des
personnes inexpérimentées ou ne connaissant par son fonctionnement, ni
par des enfants, à moins que ces personnes soient sous la surveillance d'une
personne répondant de leur sécurité ou qu'elles aient reçu des instructions
sur le fonctionnement de l'appareil. Les enfants doivent être surveillés pour
qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
3. Contenu de la livraison (voir fig. A, B, C, E)
!Centrale 3000Z comprenant 2 batteries avec adaptateur secteur,
support et angle de montage, deux vis et des goujons
!Télécommande 3000R avec pile
!Détecteur de mouvement 3000P comprenant un support de fixation
avec rotule, deux vis et des goujons
!Détecteur d'ouverture 3000M (aimant et capteur) avec bande adhésive
pour l'aimant et le capteur
!2x clé RFID
!Mode d'emploi
4. Équipement
Centrale 3000Z avec clé RFID (voir fig. A)
1 Centrale
2 Indicateur de signal GSM
3 Touche de lecture / lecteur
4 Touche activation
5 Touche téléphone
6 Touches numériques 0 à 9
7 Affichage communication GSM
8 Touche d'enregistrement /
touche de connexion
F
14
9 Touche activation partielle
10 Touche désactivation
11 Microphone
12 Support de carte SIM
13 Bornes de connexion
14 Compartiment de la
batterie
15 Surface de contact du
support de carte SIM

16 Interrupteur de sabotage
17 Trou d'accrochage
18 Connecteur d'adaptateur
secteur
19 Interrupteur d'alimentation
20 Haut-parleur
21 Adaptateur secteur
22 Clé RFID
23 Trou d'accrochage
15
63 Pastille adhésive
64 Port enfichable ZONE
65 Compartiment à piles
66 Interrupteur de sabotage
Volume env. 75 dB(A) / 1 m
Température de fonctionnement entre ±0° C et + 40° C
Détecteur de mouvement sans fil 3000P2
Tension d'alimentation 3 V DC
Courant absorbé max. 10 mA
Alimentation électrique 2 piles alcalines 1,5 V AA (LR6)
Radiofréquence 433 MHz
Portée radio jusqu'à 60 m max. (en extérieur)
Zone de détection env. 8 m sur 110°
Température de fonctionnement entre ±0° C et + 40° C
Détecteur d'ouverture sans fil 3000M
Tension d'alimentation 1,5 V DC
Courant absorbé max. 40 mA
Alimentation électrique 1 pile alcaline 1,5 V AA (LR6)
Radiofréquence 433 MHz
Portée radio jusqu'à 50 m max. (en extérieur)
Température de fonctionnement entre ±0° C et + 40° C
Télécommande sans fil 3000R
Tension d'alimentation 3 V DC
Courant absorbé max. 70 mA
Alimentation électrique 1x 3 V CR2025
Radiofréquence 433 MHz
Portée radio jusqu'à 40 m max. (en extérieur)
Température de fonctionnement entre -10° C et + 40° C
Alimentation
Tension de fonctionnement 230 V ~ 50 Hz
Tension de sortie 12 V DC , 500 mA
6. Consignes de sécurité
Les consignes suivantes concernent votre sécurité et votre satisfaction lors de
l'utilisation de l'appareil. Veuillez notez que le non-respect de ces consignes
de sécurité peut conduire à des dommages conséquents.
Danger! En cas de non respect des informations suivantes, il peut en
résulter un danger de mort ou un danger pour la santé.
!Ne laissez pas l'appareil, l'emballage ou les petites pièces à la portée
des enfants. Risque de mort par étouffement!
!Vérifiez que la sonorité de l'alarme ne se déclenche pas trop près de vos
oreilles! Portez une protection auditive lorsque vous utilisez ou tester cet
appareil! Dans le cas contraire, vous risquez d'endommager fortement
votre audition!
!N'endommagez aucunes conduites de gaz, de courant électrique ou de
télécommunication lors de la fixation! Il y a un danger de mort ou de
blessures!
!Manipulez avec précaution les câbles d'alimentation électrique! Posez-
les de sorte qu'ils ne soient pas abîmés et que personne ne trébuche. Ne
tirez pas de câbles sur des bords saillants et ne les fixez ou ne les écrasez
pas. Sinon danger de blessures ou de mort!
"
"
"
"
24 Angle de montage
25 Trou pour vis
26 Trou d'accrochage
27 Support mural
28 Couvercle du boîtier
29 Dispositif d'arrêt
30 Vis
31 Goujons
Télécommande sans fil 3000R (voir schéma B)
32 Télécommande sans fil
33 LED
34 Touche désactivation
35 Touche urgence
36 Touche activation partielle
37 Porte-clé
38 Touche activation
39 Pile
40 Trou pour vis
Détecteur de mouvement sans fil 3000P (voir schéma C)
41 Détecteur de mouvement
sans fil
42 LED
43 Lentille de détection
44 Dispositif d'arrêt
45 Touche test
46 Couvercle du compartiment à
piles
47 Attache fixation
48 Trou pour vis
49 Vis
50 Fixation
51 Trou de fixation
52 Fixation pour rotule
53 Rotule
54 Vis
55 Goujon
56 Compartiment à piles
57 Port enfichable LED
58 Port enfichable ZONE
Détecteur d'ouverture sans fil 3000M (voir schéma E)
59 Capteur
60 LED
61 Repères flèches
62 Aimant
5. Données techniques
Centrale 3000Z
Tension d'alimentation 12 V DC (adaptateur secteur)
Courant absorbé max. 340 mA
Batterie de secours 2x lithium 3,7 V / 700 mAh
(Alimentation en mode de veille
jusqu'à environ 10 heures)
Radiofréquence 433 MHz
Composants sans fil max. 10 télécommandes, max. 50
détecteurs peuvent être reliés
Portée radio jusqu'à max. 40 m
(pertinent pour sirène d'intérieur
optionelle)
Lecteur RFID max. 50 clés RFID peuvent être reliées
Plage de fréquence GSM 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz
"

!Utilisez la centrale uniquement avec l'alimentation livrée. Avant de
brancher l'appareil sur le secteur, assurez-vous que les prescriptions
soient respectées, donc que le courant d'alimentation est de 230 V ~
AC, 50 Hz et qu'il y a un disjoncteur.
!Empêchez que l'alimentation ne soit au contact de l'humidité et ne
plongez pas la centrale dans l'eau! Vous encourez un danger de mort si
vous le faites!
!Vérifiez que les piles ne soient pas en court-circuit et ne soient pas jetées
au feu. De plus, les piles ne doivent pas être rechargées ou ouvertes. Ceci
engendrerait un danger de mort par explosion!
!Les piles vides ou endommagées peuvent engendrer des brûlures au
contact de la peau. Veuillez donc utiliser des gants de protection
adaptés.
Attention! En cas de non respect des informations suivantes, il peut
en résulter un risque d'occasionner des dommages!
!Vérifiez avant le montage et la mise en route que la livraison est
complète et en bon état.
!Ne connectez pas d'appareil endommagé (par ex. dommages dus au
transport). En cas de doute, contactez le service client. Les réparations et
interventions sur les boitiers ne doivent être effectuées que par des
experts.
!N'utilisez les appareils qu'avec les pièces d'origine livrées ou les
accessoires d'origine.
!Utilisez les appareils uniquement avec les types de piles autorisés.
!Ne placez pas les appareils à proximité de feux, source de chaleur et ne
les soumettez pas à de hautes températures en continu.
!Protégez les appareils des fortes contraintes mécaniques et des
vibrations!
!Protégez les appareils des champs magnétiques ou électriques!
!Lors du branchement des piles, vérifiez la polarité.
!En cas de non-utilisation prolongée de l'appareil, ôtez toujours
l'alimentation de sa prise ou ôtez les piles des appareils.
7. Disposition du dispositif d'alarme sans fil
Réfléchissez tout d'abord aux points faibles que vous souhaitez sécuriser
dans votre appartement. Les fenêtres et les portes peuvent être sécurisées
directement à l'aide des détecteurs d'ouverture. Il faut toujours sécuriser la
porte de l'appartement à l'aide d'un détecteur d'ouverture.
Les détecteurs de mouvement peuvent sécuriser des pièces entières, mais ne
peuvent pas être utilisés si vous vous trouvez vous-même dans la pièce. De
plus, ils sont sensibles aux animaux de compagnie et aux courants d'air
chauds.
Une installation typique comprend un mélange de détecteurs d'ouverture et
de détecteurs de mouvement.
7.1 Activation partielle
Vous pouvez disposer l'installation de telle façon que
1. tous les détecteurs soient toujours actifs après l'activation ou
2. Vous pouvez régler les détecteurs de telle façon à ce qu'ils soient tous
activés après avoir appuyé sur le bouton activation, mais que seule une
partie soit activée en appuyant sur le bouton activation partielle.
La fonction d'activation partielle est utile lorsque vous souhaitez activer
l'installation alors que vous vous trouvez à la maison. Dans ce cas, les
détecteurs de mouvement ne devraient pas être activés afin de ne pas
déclencher l'alarme par ex.. Ces détecteurs de mouvement doivent être réglés
sur "présence". Lorsque vous êtes à la maison, réglez l'installation sur
activation partielle (cela veut dire que tous les détecteurs qui n'ont pas été
réglés sur "présence" sont activés alors que tous ceux qui ont été réglés sur
"présence" ne sont pas activés).
Lorsque vous quittez la maison, activez l'installation (cela veut dire que tous
les détecteurs sont activés).
7.2 Différé
Pour pouvoir quitter votre habitation sans déclencher la centrale suite à une
détection de mouvement, vous devez programmer le détecteur de
mouvement dans le périmètre d'entrée en mode "alarme retardée".
Lorsqu'ils sont activés, ces détecteurs ne déclenchent l'alarme qu'après un
temps de latence consécutif à l'entrée. Le temps de latence est affiché grâce
aux bips de la centrale.
Le temps de latence (0 à 300 secondes) est indiqué à la centrale par SMS.
Conseil:
même si normalement vous désactivez l'installation devant la porte à
l'extérieur à l'aide de la télécommande, il est conseillé de régler les
détecteurs de la zone d'entrée sur différé.
7.3 Alarme immédiate
Tous les détecteurs qui sont réglés sur " alarme immédiate " sont
immédiatement activés après l'activation ou l'activation partielle.
7.4 Exemple de réglage: appartement 3 pièces
(voir schéma F)
contenu du matériel livré:
Centrale 3000Z
Détecteur de mouvement 3000P2 réglé sur "présence"
Détecteur d'ouverture 3000M réglé sur "alarme différée"
ainsi qu'en option:
Détecteur de mouvement 3000P réglé sur "présence"
Détecteur d'ouverture 3000M réglé sur "alarme immédiate"
8. Placement des composants
Avant d'assembler tous les appareils, veuillez à déterminer d'abord leur lieu
de montage. Puis, vérifiez la transmission sans fil.
Veuillez prendre garde aux points suivants:
!veillez à ce que chaque composant dispose de sa propre portée sans fil.
!Les murs, les plafonds, les surfaces métalliques, par ex. les frigidaires,
les étagères en tôle et les miroirs métallisés ainsi que des surfaces d'eau
rendent la transmission sans fil plus difficile.
!La transmission sans fil peut être affectée par des champs électriques
ainsi que d'autres appareils sans fil. Veuillez vérifier que la distance par
16
P
Z
M
M
P

rapport aux appareils suivants soit suffisante : microondes, téléphones
sans fil, WIFI, téléphones portables, appareils sans fil, moteurs
électriques et lignes de courant à haute tension.
!Placez les appareils de telle manière à ce que chaque appareil soit
distant d'au moins 2m par rapport aux autres composants. Il faut en
particulier également respecter ceci lors du test des appareils.
!Placez les appareils de telle manière à ce qu'ils ne soient pas remarqués
tout de suite par un cambrioleur potentiel.
8.1 Centrale 3000Z
!Placez la centrale dans l'objet de la façon la plus centrée possible, en y
facilitant cependant l'accès depuis la zone d'entrée, par exemple dans le
couloir.
!Placez la centrale à une hauteur telle que tous les utilisateurs peuvent y
avoir accès.
!Placez la centrale d'intérieur à proximité d'une prise électrique. Pour le
placement, prenez en compte la longueur du câble.
!N'effectuez le montage que lorsque tous les appareils souhaités ont été
raccordés.
8.2 Détecteur de mouvement 3000P/3000P2
!Le détecteur de mouvement peut être monté sur un mur avec le support
de fixation.
!Pour l'emplacement, sélectionnez une partie du bâtiment qui pourrait
probablement être traversée par un possible cambrioleur, comme par
ex. le couloir ou les escaliers.
!Le détecteur de mouvement réagit à des changements de sources de
chaleur, par ex. les mouvements de personnes dans sa zone de détection
(jusqu'à environ 8 m sur 110 °(voir schéma I) pour une hauteur de
montage idéale d'environ 2,2 m).
!Ne couvrez pas le détecteur de mouvement! Dans le cas contraire, le
fonctionnement du capteur sera affecté.
!Comme le détecteur de mouvement réagit à des changements de
température, il ne doit pas avoir de source de chaleur (par ex.
chauffages, lampes, climatiseurs, fenêtres, plaques de cuisson, fort
courant d'air) dans la zone de détection.
!Le détecteur doit être dirigé vers la pièce et non pas vers une fenêtre (voir
schéma F).
!Les animaux domestiques peuvent également déclencher l'alarme. Le
cas échéant, éloignez ceux-ci de la zone de surveillance lorsque le
dispositif d'alarme sans fil est activé. Lorsque ceci n'est pas possible,
utilisez le détecteur de mouvement 3000P2 dans des zones où des
animaux demeurent, qui ne détecte pas des animaux jusq‘à un poids
d‘au maximum 25 kg. Si vous utilisez le détecteur de mouvement
3000P, installez le détecteur de mouvement avec la partie inférieure
dirigée vers le haut pour qu'en-dessous des rayons, une zone reste libre
pour les déplacements de l'animal domestique. Dans ce cas, vérifiez la
zone de détection avec soin.
!La vitesse de détection dépend également de la température
environnante. Dans un environnement plus frais, la détection est plus
rapide.
!Les mouvement diagonaux par rapport au détecteur de mouvement sont
plus rapidement détectés que les mouvements vers le détecteur. Placez-
le donc de telle façon à ce que si possible un cambrioleur passe en
diagonale à côté du détecteur (voir schéma D).
8.3 Détecteur d'ouverture 3000M (voir schéma G, H)
!Placez le détecteur sur le battant de la fenêtre ou bien sur le vantail.
!L'aimant doit être fixé à une porte ou à un cadre de fenêtre exactement
en face du capteur. La flèche du porte-aimant doit être en alignement
parfait avec la flèche du détecteur.
!La distance entre le capteur et l'aimant lorsque la fenêtre ou la porte
sont fermées ne doit pas dépasser 10 mm (voir schéma E).
9. Connexion et mise en service
9.1 Centrale 3000Z
!Retirez le couvercle du boîtier [28], en poussant vers l'intérieur le
dispositif d'arrêt [29], par exemple avec un petit tournevis.
!Insérez la carte SIM chargée ou la carte SIM avec contrat valide que vous
souhaitez utiliser pour la centrale tout d'abord dans un téléphone
mobile et répondez à l'interrogation du code PIN de la carte SIM. Dans le
cas d'une carte prépayée, nous vous recommandons de convenir d'un
rechargement automatique avec le fournisseur.*
!Faites glisser la fermeture du support de carte SIM [12] vers la droite
puis tirez-la vers le haut.
!Placez la carte SIM sur la surface de contact [15] du support de carte
SIM et refermez en faisant glisser la fermeture vers la gauche.
!Reliez la prise à basse tension de l'adaptateur secteur [21] au
connecteur d'adaptateur secteur [18].
!Branchez l'adaptateur secteur sur une prise secteur adéquate.
!Retirez le film protecteur de la face avant de la centrale.
!Placez l'interrupteur d'alimentation [19] en position " ON ". La centrale
est désormais prête à fonctionner.
* Avertissement : Comme pour tous les appareils GSM, le recours aux services
GSM peut occasionner des coûts substantiels. Nous vous recommandons
donc de contracter un abonnement approprié avec taux forfaitaire ou forfait
bloqué.
Remarque:
#Si l'indicateur de signal GSM [2] clignote 1 fois par seconde, la centrale
cherche à se raccorder au réseau GSM (la centrale ne peut pas émettre
ou recevoir des SMS).
#Si l'indicateur de signal GSM clignote 1 fois toutes les 2 secondes, la
centrale est raccordée au réseau GSM.
#Vous devez absolument inhiber la fonction de demande de code
personnel sur la carte SIM, sinon vous ne pouvez pas recevoir de SMS de
la centrale.
#Introduisez d'abord la carte SIM dans la centrale, puis mettez en service
à l'aide de [19], sinon vous ne recevrez pas de SMS de la centrale.
9.2 Détecteur de mouvement sans fil 3000P/3000P2
Le détecteur de mouvement sans fil contenu dans le kit a déjà été relié en
usine à la centrale.
17

!Ouvrez le boîtier du détecteur de mouvement en poussant vers le bas le
dispositif d'arrêt [47] à l'aide d'un petit tournevis.
!Mettez deux piles alcalines adaptées AA 1,5 V dans le compartiment de
batterie [56] en faisant attention à la polarité.
!Fermez à nouveau le boîtier jusqu'à ce que vous entendiez un ou deux
"clics". Après environ 3 minutes de temps d'échauffement (après avoir
mis les piles), le clignotement de la LED s'éteint ([43] - 1x toutes les 3
secondes lorsqu'elle est activée): le détecteur de mouvement est prêt.
3 minutes après l'installation des piles, la LED brille et le détecteur est en
mode marche. Pour vérifier le bon fonctionnement du détecteur, appuyer sur
la touche test [45]. Vous disposez alors de 3 minutes pour tester la zone
protégée (mode test): Tenez le détecteur à la place à laquelle vous avez
prévu de le placer et faites en sorte que quelqu'un se déplace dans la pièce
afin de vérifier si la zone souhaitée est suffisamment surveillée. Lorsqu'un
mouvement est détecté, la LED s'allume. Après un temps de blocage de
jusqu‘à 10 secondes après chaque détection, il est possible de détecter un
nouveau mouvement.
Après les 3 minutes en mode test écoulées, le détecteur passe en mode veille
pendant 3 à 5 minutes pour économiser les piles (mode marche) c'est-à-dire
qu'il n'émet à nouveau un signal vers la centrale dans les 3 à 5 minutes qui
suivent en l'absence de détection de mouvement.
!Réglez les ports enfichables ZONE/LED [57/58] selon vos souhaits (voir
chapitre 10 - Attention: pour ce faire retirez les piles)
!e trou pour vis [ ] à l'aide d'un petit tournevis
cruciforme.
9.3 Détecteur d'ouverture sans fil 3000M
Le détecteur d'ouverture sans fil contenu dans le kit a déjà été relié en usine à
la centrale.
!Poussez le couvercle du compartiment de batterie du détecteur [59] vers
le bas.
!Ouvrez le couvercle du compartiment de batterie du détecteur.
!Réglez le port enfichable ZONE [64] selon vos souhaits (voir chapitre
10.1).
!Mettez une pile alcaline adaptée AA 1,5 V dans le compartiment de
batterie [65] en faisant attention à la polarité.
!Poussez à nouveau le couvercle du compartiment de batterie sur le
boîtier du détecteur jusqu'à entendre un " clic ". Le détecteur d'ouverture
est désormais prêt à fonctionner.
!Testez le fonctionnement du détecteur en le plaçant à un endroit prévu
pour son montage. En cas de détection, la LED [60] s'allume.
9.4 Télécommande sans fil 3000R
Le télécommande sans fil contenue dans le kit a déjà été reliées à la centrale
en usine et sont prêtes à fonctionner, car la pile est déjà à l'intérieur.
10. Paramètres des détecteurs
Il est possible de régler les détecteurs grâce aux positions des ponts
enfichables. Les ports enfichables relient deux broches entre elles.
Retirez les piles de leur compartiment avant de repositionner
les cavaliers de jonction.
.
Vissez la vis [49] dans l 48
- Pont enfiché
- pas de pont enfiché
10.1 Pont enfichable ZONE [59/65] (3000P, 3000M)
D0 D1 D2 D3 Paramétrage Réaction
Alarme immédiate toujours activée en cas
d'activation ou d'activation
partielle
Alarme différée toujours activée en différé en
cas d'activation ou d'activation
partielle *
Présence toujours activée en cas
d'activation, désactivée en
cas d'activation partielle
toujours activée
* Si le temps de latence est désactivé (temps de latence = 0 secondes),
enclenche toujours l'alarme immédiate en cas de détection.
Paramètres d'usine: alarme différée
Les fonctions sont expliquées dans le chapitre 7.
10.2 Pont enfichable LED [58] (3000P)
OFF ON
LED activé
e
Paramètres d'usine : LED activée
11. Montage
11.1 Centrale 3000Z
!Placez l'interrupteur d'alimentation [19] sur " OFF " pour désactiver la
centrale.
!Procédez si nécessaire au raccordement des composants optionnels
(voir chapitre 16).
!Placez l'interrupteur d'alimentation sur " ON ".
!Fermez le boîtier de la centrale avec le couvercle du boîtier [28] de façon
à ce que le cordon de l'adaptateur secteur sorte du boîtier en passant au
centre et au-dessus du couvercle du boîtier.
!Montage mural
!A travers les deux trous d'accrochage [26] du support mural [27],
marquez les trous de vissage à l'emplacement de montage choisi.
{
{ {
{ {
{ {
{ {
{ {
{ {
{24 h
{
{
{
e (la LED indique une entrée en
programmation et signale la faiblesse
éventuelle des piles)
LED désactivé
18

!Percez les deux trous.
!Fixez le support mural à l'emplacement de montage à l'aide des deux
vis livrées [30] et le cas échéant à l'aide des goujons livrés [31].
!Faites glisser la centrale avec les trous d'accrochage [17] sur le
support mural.
Mise en place
!Faites glisser la centrale avec les trous d'accrochage [17] sur l'angle
de montage [24].
!Placez la centrale à l'endroit souhaité.
!Connectez à nouveau l'adaptateur secteur à une prise adéquate.
L'interrupteur de sabotage [16] est actionné par un mouvement coulissant
sur le support. Lorsque la centrale est retirée aucune alarme ne se déclenche.
11.2 Détecteur de mouvement sans fil 3000P/3000P2
!À l'aide des deux trous de fixation [51] du support [50], balisez les trous
de vissage à l'emplacement de montage choisi.
!Percez les deux trous.
!Fixez le support à l'emplacement de montage à l'aide des deux vis
livrées [54] et le cas échéant à l'aide des goujons livrées [55].
!Poussez la rotule [53] dans le support de fixation.
!Poussez l'attache du support de fixation [44] vers l'arrière du détecteur
de mouvement jusqu'à la fixation.
!Ajustez le détecteur de mouvement (détecteur vertical, non basculé / le
trou pour vis [48] est en haut).
11.3 Détecteur d'ouverture sans fil 3000M
Détachez les films de protection sur l'un des côtés de la pastille adhésive
[63].
!Fixez parfaitement les pastilles adhésives au milieu à l'arrière de
l'aimant [62] et du capteur [59].
!Détachez le film de protection sur l'autre côté de la pastille adhésive.
!Fixez verticalement l'aimant à la porte / au cadre de la fenêtre, juste à
côté de la face d'arrêt du vantail / du battant de la fenêtre.
!Fixez le capteur à max. 10 mm de distance de l'aimant sur la face d'arrêt
du vantail / du battant de la fenêtre (voir schéma E et G).
Le détecteur d'ouverture ne fonctionne pas sur le côté
de la battue.
Remarque:
lorsque le cadre de la fenêtre et le cadre du battant de la fenêtre ne sont pas
au même niveau, fixez l'aimant sur le côté du cadre du battant de la fenêtre
et le capteur sur le cadre de la fenêtre afin de garantir une distance minimale
de 10 mm (voir schéma H).
12. Utilisation
La langue par défaut des textes SMS réglée en usine est l'allemand. Pour
changer la langue, procédez comme suit :
1. Envoyez un SMS avec le texte "5" à la centrale.
2. Celle-ci répond avec le SMS suivant :
TEL:
1.
2.
3.
4.
5.
3. Traitez le SMS en utilisant la fonction " Transférer " ou sur un
téléphone portable plus ancien la fonction " Modifier " et en entrant le
numéro de téléphone souhaité sans espaces, par exemple :
TEL:
1. 012345678987653
2.
3.
4.
5.
4. Transférez le SMS modifié à la centrale.
5. La centrale envoie un SMS de confirmation :
Alarm-Telefonnr.
erfolgreich gespeichert
6. Envoyez un SMS avec le texte " 0033 " à la centrale.
7. La centrale envoie un SMS de confirmation :
Réglage de la langue
"francais" avec succès.
Remarques:
#Appuyer sur une des touches de la centrale [4 à 10] émet une tonalité.
#L'état d'activation est indiqué par la touche lumineuse activation [4],
l'état d'activation partielle par la touche lumineuse activation partielle
[9] et l'état de désactivation par la touche lumineuse désactivation
[10].
12.1 Enregistrer et écouter les messages vocaux sur la
centrale
!Appuyez sur la touche enregistrement [8]. Vous disposez d'environ 10
secondes pour enregistrer un message vocal dans la centrale (au cours
de ces 10 secondes la touche d'enregistrement est allumée). La touche
de lecture [3] clignote pour indiquer qu'un nouveau message vocal est
disponible.
!Pour écouter le message vocal, appuyez sur la touche de lecture. La
touche de lecture s'arrête de clignoter. Vous pouvez à tout moment
réécouter le dernier message vocal enregistré en appuyant sur la touche
de lecture.
12.2 Appeler les numéros abrégés mémorisés depuis la
centrale
!Appuyez sur la touche téléphone [5]. La centrale appelle le numéro de
téléphone mémorisé. Vous pouvez téléphoner comme d'habitude avec
la centrale (via le microphone [11] et le haut-parleur [20]). Pendant la
durée de l'appel, la touche téléphone est allumée.
!Pour mettre fin à l'appel, appuyez de nouveau sur la touche téléphone.
Le numéro abrégé est enregistré par SMS "8" (voir chapitre 14).
19

12.3 Appel téléphonique depuis la centrale
!Composez le numéro de téléphone en utilisant les touches numériques
[6], puis appuyez sur la touche téléphone [5]. La centrale appelle le
numéro de téléphone composé. Vous pouvez téléphoner comme
d'habitude avec la centrale (via le microphone [20] et le haut-parleur
[20]). Pendant la durée de l'appel, la touche téléphone est allumée.
! Pour mettre fin à l'appel, appuyez de nouveau sur la touche téléphone.
12.4 Activer et désactiver au niveau de la centrale
!Appuyez sur la touche activation [4] pour activer l'installation. Si le
temps de latence a été programmé, vous avez le temps de quitter votre
logement avant que l'alarme ne se déclenche. Pendant ce laps de
temps, la centrale émet un bip chaque seconde environ, puis environ
deux bips par seconde pendant les 15 dernières secondes.
!Pour activer partiellement l'installation, appuyez sur la touche
activation partielle [9].
!Pour désactiver l'installation, entrez d'abord le code utilisateur en
utilisant les touches numériques [6] (réglage d'usine : 1 2 3 4) puis
appuyez sur la touche désactivation [10]. ´
12.5 Désactiver avec la clé RFID
!Vous pouvez également désactiver l'installation en plaçant la clé RFID
reliée devant le lecteur [3].
12.6 Activer et désactiver avec la télécommande
!Pour l'activation appuyez sur la touche activation [38]. La centrale
émet un bip. Elle est à présent activée. Si un déclenchement à
retardement a été programmé, vous avez le temps de quitter votre
habitation sans risquer de déclencher l'alarme. Pendant ce laps de
temps, la centrale émet un bip chaque seconde environ, puis environ
deux bips par seconde pendant les 15 dernières secondes.
!Pour activer l'installation sans émettre de tonalité, appuyez tout d'abord
sur la touche activation partielle [36], puis sur la touche activation.
!Pour l'activation partielle appuyez sur la touche activation partielle
[36]; un bip est alors émis. L'installation est à présent partiellement
activée. Si un déclenchement à retardement a été programmé, vous
avez le temps de quitter votre habitation sans risquer de déclencher
l'alarme. Pendant ce laps de temps, la sirène d'intérieur émet un bip
chaque seconde environ, puis environ deux bips par seconde pendant
les 15 dernières secondes.
!Si vous souhaitez activer l'activation partielle sans sonorité, tenez la
touche activation partielle pendant 1 seconde pressé et pressez-la
encore une fois.
!Pour la désactivation appuyez sur la touche désactivation [34]; deux
bips sont alors émis. L'installation est à présent désactivée.
!Pour désactiver l'installation sans émettre de tonalité, appuyez tout
d'abord sur la touche activation partielle [36], puis sur la touche
désactivation.
12.7 Déclencher une alarme d'urgence avec la
télécommande
!Appuyez sur la touche urgence [35]. La centrale déclenche
immédiatement l'alarme pour une durée d'environ 3 minutes.
!Si vous souhaitez éteindre l'alarme avant, appuyez sur la touche
désactivation [34].
12.8 Activer et désactiver en appelant
!Pour activer l'installation, appelez le numéro de téléphone de la carte
SIM contenue dans la centrale depuis un téléphone enregistré
(mémorisé sous SMS "5"). Raccrochez lorsque la première sonnerie se
fait entendre. Pour confirmer, la centrale appelle votre téléphone et
raccroche également aussitôt. L'installation est à présent activée.
!Pour désactiver l'installation, appelez le numéro de téléphone de la
carte SIM contenue dans la centrale depuis un téléphone enregistré
(mémorisé sous SMS "5"). Ne raccrochez que lorsque la centrale a
raccroché. L'installation est à présent désactivée.
12.9 Utilisation par SMS
Depuis un numéro de téléphone enregistré (mémorisé sous SMS "5"),
envoyez un SMS au numéro de téléphone de la carte SIM insérée dans la
centrale. Les messages SMS peuvent également être envoyés via l'interface
app (Code QR sur la page de titre).
Texte SMS Commande Réaction de la centrale
0 Désactiver Confirmation par SMS
1 Activer Confirmation par SMS
2 Activer partiellement Confirmation par SMS
3 Écouter La centrale rappelle; décrochez
+ parler le combiné pour bien entendre
et pour avoir un entretien
téléphonique avec la centrale
33 Écouter La centrale rappelle; décrochez
le combiné pour bien entendre
4 Enregistrer un La centrale rappelle; enregistrement
message vocal après le bip pendant 10 secondes
au maximum
13. En cas d'alarme
13.1 Alarme déclenchée par un capteur
#En cas de détection, un détecteur envoie un signal d'alarme à la
centrale.
#Lorsque l'installation est activée, la centrale déclenche immédiatement
une alarme sonore pendant la durée d'alarme paramétrée (réglage
d'usine 3 minutes). Si un temps de latence est programmé, l'alarme est
différée en conséquence.
#Un SMS est envoyé à tous les numéros de téléphone mémorisés sous
SMS "6" .
#Ensuite, tous les numéros de téléphone saisis sous SMS " 5 " sont
appelés successivement une fois (même lorsqu'un appel a été
réceptionné). Si un appel est réceptionné, la sirène intégrée à la centrale
20
Table of contents
Languages:
Other Pentatech Security System manuals

Pentatech
Pentatech MA 03 User manual

Pentatech
Pentatech SYSTEM 3000 BASIC User manual

Pentatech
Pentatech WA 03 Quick guide

Pentatech
Pentatech EW 01 Quick guide

Pentatech
Pentatech System 3000 Komfort 3000 SET F4 User manual

Pentatech
Pentatech MA80KM User manual

Pentatech
Pentatech SA101 User manual

Pentatech
Pentatech DG6 User manual

Pentatech
Pentatech EW 01 Quick guide

Pentatech
Pentatech DA02 User manual