Perrot VP2M User manual

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 1 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Großflächenversenkregner
Large area sprinkler
Type : VP2M
ZW0199538

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 2 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
Inhalt
1. Allgemeines
2. Sicherheit
3. Technische Daten
4. Montage, Aufstellung
5. Inbetriebnahme, Betrieb
6. Außerbetriebnahme, Winterfestmachung
7. Wartungs- und Reparaturarbeiten
8. Betriebsstörung und Behebung
1. Allgemeines
Wir gehen davon aus, dass Sie sich auf dem Gebiet der Beregnung auskennen. Deshalb
haben wir diese Anleitung kurzgefasst und nur diejenigen Informationen hineingebracht,
die Sie im Hinblick auf die Verwendung dieses Produktes unbedingt erhalten müssen.
Gewährleistung kann nur übernommen werden, wenn der Regner unter Beachtung dieser
Betriebsanleitung betrieben wird und innerhalb der Garantiezeit Mängel aufweist.
Wir behalten uns Änderungen nach dem Stand der Technik auch ohne besondere
Ankündigung vor.
2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Montage, Betrieb,
Wartung und Instandsetzung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt
vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal /
Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die in diesem Abschnitt ”Sicherheit” aufgeführten allgemeinen
Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die in den anderen Abschnitten eingefügten
speziellen Sicherheitshinweise.

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 3 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
2.1. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, deren
Nichtbeachtung Gefährdungen von Personen hervorrufen kann
sind mit dem allgemeinen Gefahrensymbol besonders gekennzeichnet.
Warnung vor Handverletzungen
Warnung vor automatischem Anlauf
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für den Regner und
dessen Funktion hervorrufen kann, ist das Wort eingefügt.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Regner wird zur gleichmäßigen Verteilung von Wasser auf Grün- und
Sportflächen mit Natur- oder Kunstrasen als Belag eingesetzt. Das Wasser sollte
vorgereinigt und frei von grober und langfasriger Verschmutzung sein. Die Wasser-
und Umgebungstemperatur müssen unterhalb der Grenzen liegen, die in den
Technischen Daten angegeben sind.
2.3 Naheliegende missbräuchliche Verwendung
Betreiben des Versenkregners durch nichtautorisiertes Personal (wenn das
Steuergerät frei zugänglich ist).
Betrieb mit z. B. durch Vandalismus verstelltem Beregnungssektor. Dadurch
kann der Wasserstrahl auf die der Sportfläche abgewandten Seite gerichtet
werden.
2.4 Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
bevor Sie mit Tätigkeiten am oder mit dem Regner beginnen.
Die spezifischen Sicherheitshinweise sind den einzelnen Kapiteln vorangestellt.
ACHTUNG

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 4 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
2.5 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung von
Personen als auch von Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadensansprüche führen.
3. Technische Daten
Empfohlener Betriebsdruck4 bis 8 bar
Zulässiger Betriebsdruck 4 bis 10 bar
Der Druck am Regner darf 10bar nicht übersteigen
Anschlussgewinde: G2½“
Flüssigkeiten: Wasser
Flüssigkeitstemperatur: 40oC max.
Umgebungstemperatur: 60oC max.
Weitere Daten siehe separates Datenblatt
4. Montage, Aufstellung
Wenn Verunreinigungen in den Regner gelangen, kann der Regner zerstört
werden und das Montagepersonal verletzt werden. Spülen Sie daher die
Leitung gründlich, bevor Sie die Wasserversorgung anschließen.
Unerwartetes Auftreten eines Wasserstrahls kann zu schweren Verletzungen
führen Stellen Sie daher sicher, dass die Montage vollständig durchgeführt
wurde, bevor die Wasserzufuhr geöffnet wird.
Gewindeanschluss am Versenkregner ist 2½“ IG,
Zur Gewindeabdichtung Hanf und Dichtungsmasse z. B. Fermit Spezial
verwenden.
Einbau des Versenkregners sollte gemäß „Einbauschema für Versenkregner
PERROT VP2“ erfolgen (siehe nächste Seite).
Damit Auflastdrücke auf die Hauptleitung vermieden werden, ist auf jeden Fall
ein flexibler Anschluss zu verwenden.
Der Einbau einer Sickerpackung mit direkter Verbindung an die Drainage, wie
im Einbauschema gezeigt, wird dringend empfohlen.
Zum Einschrauben der Anschlussverbinder kann der Versenkregner am Gehäuse
oder Gehäuserand festgehalten oder eingespannt werden.
ACHTUNG

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 5 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 6 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
5. Inbetriebnahme, Betrieb
5.1 Gefahrenhinweise
Beim Starten hebt sich der Versenkregner aus dem Gehäuse und baut
innerhalb von ca. 5 sec. den vollen Druck auf. Der austretende
Wasserstrahl kann Verletzungen hervorrufen. Aus diesem Grund sind
folgende Hinweise bei der Inbetriebnahme und dem Betrieb des Regners zu
beachten:
Bei automatischem Betrieb des Regners dürfen sich keine Personen
auf dem Gelände aufhalten.
Das Bedienpersonal darf sich nicht in Strahlrichtung des Regners
aufhalten. Die Strahlrichtung wird auf dem Deckel durch den Pfeil
gekennzeichnet.
Abb. 1
Falls der Regner nicht bodenbündig montiert ist, können Personen durch
Stolpern oder Hängenbleiben bei einem Sturz verletzen. Prüfen Sie daher vor
der Inbetriebnahme und regelmäßig während des Betriebs, ob der
Regnerdeckel bündig mit dem Umgebungsboden abschließt.
5.2 Inbetriebnahme
a) Wasserzufuhr zum Versenkregner langsam öffnen, bis Betriebsdruck ansteht.
b) Nachdem die Wasserzufuhr geöffnet ist und der max. Betriebsdruck erreicht
ist, müssen alle Dichtstellen überprüft werden.
c) Regner beginnt sich nach dem Aufsteigen zu drehen
Strahlrichtung

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 7 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
d) Regner hinsichtlich gleichmäßiger Drehbewegung und korrekter Umschaltung
kontrollieren
Nachfolgend aufgeführte Punkte 5.3, 5.4 und 5.5 werden
vorzugsweise bei laufendem Regner durchgeführt.
Zuerst die Verschlusssperre seitlich vom Regnerkopf (siehe
Abb. 2) ausklappen, damit keine Gliedmaßen eingeklemmt
werden können, falls der Regner wider Erwarten schließen
sollte.
Abb. 2
Für die Regnereinstellung bedarf es keiner besonderen Maßnahmen. Einzustellen
sind die Drehgeschwindigkeit des Regners und beim Wendebetrieb die Einstellung
des zu beregnenden Sektors.
5.3 Sektoreinstellung
Bei diesem Versenkregner kann der Beregnungssektor stufenlos eingestellt werden.
Durch Ziehen am jeweiligen Ende des oberen bzw. unten Federanschlages, kann die
zu beregnende Fläche gewählt werden.
Sektorwinkel einstellen
Stufenlos einstellbar durch Ziehen (nicht Drücken) an dem jeweiligen
Ende des oberen oder unteren Federanschlags.
ACHTUNG
Verschluss-
sperre
ausgeklappt
Verschluss-
sperre
eingeklappt Deckel
Regnerkopf
Gehäuse

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 8 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
Abb. 3
5.4 Vollkreisberegnung
Zur Vollkreisberegnung müssen die Federanschläge abgenommen werden.
Federanschlag an beiden Enden nur so weit
auseinanderziehen, dass sie gerade abgestreift werden können.
Bei Überdehnung der Federanschläge können diese beim
Wendebetrieb nicht mehr verwendet werden.
ACHTUNG
Federanschlag
Hier
Verstellkräfte
einleiten
Federanschlag

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 9 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
5.5 Geschwindigkeitsregulierung
Durch Drehen an der Regulierschraube nach rechts, langsamere Geschwindigkeit.
Drehen nach links, schnellere Geschwindigkeit.
Nur bei klarem Wasser mit verminderter Geschwindigkeit
beregnen.
Bei Schmutzwasser muss die Regulierschraube ganz geöffnet
bleiben, sonst besteht die Gefahr, dass der Regner stehen
bleibt.
Abb. 4
6. Außerbetriebnahme, Winterfestmachung
Zur Außerbetriebnahme ist die Wasserversorgung und die Stromversorgung
abzuschalten.
6.1 Winterfestmachung
Während der Frostperiode bitte beachten, dass kein Wasser im Regner steht.
Das im Kolbenantrieb verbleibende Wasser verursacht beim Gefrieren kein Schaden.
Wird der Regner wieder in Betrieb gesetzt, obwohl sich im Kolbenraum noch Eis
befindet, so dauert es bei einer Eistemperatur von ca. –20°C etwa 15 Minuten bis der
Antrieb aufgetaut ist.
ACHTUNG
Regulierschraube

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 10 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
7. Wartungs- und Reparaturarbeiten
Ein unerwarteter Wasserstrahl kann schwere Verletzungen hervorrufen.
Stellen Sie daher sicher, dass vor Wartungs- und Reparaturarbeiten die
Wasserversorgung sicher abgeschaltet ist.
7.1 Wartung
Innenraum von Regnergehäuse mit Industriesauger oder ähnlichem Gerät
reinigen. (nach Bedarf).
Regnergehäuse von überwachsendem Gras frei stechen. Diese Arbeiten sollten
sinnvoller weise vor der Frühjahrsinbetriebnahme durchgeführt werden.
Bodenbündigkeit insbesondere bei Naturrasen regelmäßig prüfen.
Fetten des Gewindes am Strahlrohr und am Düsenhalter
Beim Wechseln der Hauptdüse sollte das Gewinde am Strahlrohr und am
Düsenhalter gereinigt und gefettet werden.
Dadurch lässt sich der Düsenhalter problemlos von Hand lösen und genauso gut
wieder fest ziehen.
Beim Einsetzen der neuen Düse muss darauf geachtet werden,
dass das Zylinderstück mit Kennzeichnung des
Düsendurchmessers nach oben zeigt (12Uhr Stellung) und
dass der Dichtring richtig eingesetzt wird (Abb. 5).
ACHTUNG

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 11 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
Abb. 5
Dichtring für Düse
Düse
Düsenhalter
Zylinder mit Kennzeichnung
für Düsendurchmesser
Entlastungsdüse für
Steuerwasser

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 12 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
7.2 Reparatur
Für nachfolgend aufgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten, muss der
Regnereinsatz aus dem Gehäuse ausgebaut werden.
Deckel mit Inbusschlüssel SW 5 abschrauben.
8 Flanschschrauben mit Steckschlüssel SW 13 ausbauen.
Abb. 6
Regnereinsatz aus dem Gehäuse herausziehen.
Gleitrohr aus Anschlussnippel herausschrauben. Da diese Verbindung mit
einem Gewindekleber gesichert ist, muss der Kleber zuerst zerstört werden.
Dies geschieht, indem das Gleitrohr mit einem Heißluftfön auf ca. 300 °C
erwärmt wird und mit großem Drehmoment aus dem im Schraubstock
eingespannten Gleitrohr mittels Rohrzange herausgeschraubt wird.
Abb. 7
Flanschschraube
Regnerkopf
Anschlussnippel
Rohrzange
Gleitrohr

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 13 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
7.2.1 Filter für Steuerwasser reinigen
Der Antrieb des Regners erfolgt über einen Zylinder. Das Steuerwasser wird durch
den Filter vorgereinigt. In Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad und der
Einsatzdauer muss das Reinigungsintervall festgelegt werden.
Zum Reinigen des Filters Bürste oder Hochdruckreiniger verwenden.
Abb.8
7.2.2 Kolbenantrieb und Kolbenantriebsraum reinigen
Funktioniert der Antrieb infolge von starker Verschmutzung nicht mehr, so sollte der
Kolbenantrieb ausgebaut und gereinigt werden.
Ausbau von Kolbenantrieb: (siehe TDP055-rep)
8. Betriebsstörung und Behebung
8.1 Betriebsstörungen am Regner
Störung Ursache Behebung
Regner dreht nicht oder nur
ganz langsam.
Regner dreht gar nicht.
Verschmutztes Wasser.
Geschwindigkeitsregulierung auf
min. eingestellt.
Verstopft
Regulierschraube ganz öffnen,
Schmutz wird ausgespült
Filter reinigen
siehe Punkt 7.2.1 und 7.2.2
Regner mit schlechtem
Strahl
Strahlrohr bzw. Gleichrichter ist
verstopft Düsenhalter und Düse
abnehmen. Strahlrohr reinigen.
Beim Montieren der Düse auf
richtigen Sitz des Auslaufrohres
achten, Strahlrohr- und
Düsenhaltergewinde fetten.
Sektorwinkel vergrößert
sich während des Betriebs.
Federanschlag sitzt lose.
Federkraft ist erlahmt.
Federanschlag wurde überdehnt.
Neuen Federanschlag
montieren.
Lagerung des Regners ist
undicht.
Nutring ist abgenützt. Reparatur nur durch Hersteller
möglich
Wir behalten uns Änderungen nach dem Stand der Technik auch ohne besondere Ankündigung vor.
Filter für
Steuerwasser

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 14 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
EG-Konformitätserklärung
nach Maschinenrichtlinie (98/37/EG), Anhang II A
nach Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
nach Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG)
der Hersteller: Regnerbau Calw GmbH
Industriestrasse 19-29
75382 Althengstett – Germany
Tel. +49-(0)7051-162-0
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Grossflächenversenkregner VP2M
Baujahr: ab 2009
den Bestimmungen der oben bezeichneten Richtlinien entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
DIN EN 292-1 Sicherheit von Maschinen; Grundbegriffe, allgemeine
EN 12100 Gestaltungsleitsätze; Teil 1: Grundsätzliche Leitsätze und
Spezifikationen
DIN EN 1050 Sicherheit von Maschinen; Leitsätze zur Risikobeurteilung
DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung von Maschinen;
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 204-1:1992, modifiziert)
Die zur Maschine gehörende Betriebsanleitung sowie die technische Dokumentation liegen in
der Originalfassung vor.
Diese Konformitätserklärung verliert Ihre Gültigkeit, wenn an der Maschine Änderungen
vorgenommen werden, die nicht vorher mit uns abgestimmt und schriftlich von uns
genehmigt wurden.
Althengstett,
_____________ _____________________________________ __________________
Datum Unterzeichner und Angaben zum Unterzeichner Unterschrift

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 15 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
Contents
1. General
2. Safety
3. Technical data
4. Installation, mounting
5. Commissioning
6. Removal from service and winterization
7. Maintenance
8. Malfunction and trouble-shooting
1. General
We presume, that you are experienced in the field of irrigation. Therefore we have kept this
instruction as brief as possible, and have included only such information which you must
have for the use of this product.
A guarantee can be accepted only, if the sprinkler has been operated in accordance with
these instructions, and if the defect occurs within the guarantee period.
Data subject to alteration without prior notice.
2. Safety
These operation and safety instructions include basic remarks and hints for the assembly,
installation, operation, maintenance, inspection and repair. For this reason these
instructions must be read by the fitter, as well as by the customers authorised staff, prior to
the installation and commissioning.
Apart from the general safety instructions of this paragraph special safety instructions
included in other paragraphs of these operating instructions have to be observed too.

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 16 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
2.1. Symbols of hints given in these operating instructions
The non-observance of the safety instructions mentioned in these operating
instructions can endanger persons and is marked
with the general danger symbol
Caution of hand injuries
Caution by automatic start up process
Safety instructions which can endanger the sprinkler and it’s function, if not
observed, are specially marked with
2.2 Use according to regulations
The sprinkler is used for constant spreading of water on green corridors and sports
fields with nature grass or artificial turfs. The water should be cleaned and be free of
crude and fibrous contamination. The water and ambient temperature should lie
beneath the limit, which are indicated in the technical data.
2.3 Obvious abuse use
Operation of the pop-up sprinkler through non-authorized staff (in case the
control unit is free access able).
Operation of the pop-up sprinkler with a wrong adjustment due to vandalism.
Thereby the water jet may irrigate the wrong side of the sports field.
2.4 Security advice
Please first read the operation instructions, in particular
the security advice, before you start working with the sprinkler.
The specific security advices are placed in front of the individual chapters.
2.5 Dangers if the safety instructions are not observed
Non-observance of the safety instructions can endanger persons as well as the
environment and the sprinkler. Non-observance of the safety instructions can result
in a loss of all claims for indemnity.
A
TTENTIO
N

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 17 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
3. Technical data
Recommended operating pressure 4 to 8 bar
Permissible operating pressure 4 to 10 bar
The pressure at the sprinkler should not be more than 10bar
Inlet: G2½”
Liquid: water
Liquid temperature: max 40oC
Ambient temperature: max 60oC
Further data see separate spec sheet.
4. Installation, mounting
In case that contamination acquires into the sprinkler, the sprinkler can be
destroyed and the assembly personnel can be hurt. Therefore flush the piping
thoroughly before you connect the sprinkler to the water supply.
Unexpected appearance of a water jet can lead to severe injuries, therefore
please ensure that the assembly was completely accomplished, before the
water supply is opened.
Connecting thread at the pop-up sprinkler is 2½“ female thread
For thread sealing please use hemp and sealing compound e.g.
Fermit special.
Installation of the sprinkler should take place in accordance with "the
installation pattern for pop-up sprinklers PERROT VP 2 (see next page)
For avoiding burden pressures on the main line, a flexible connection
is highly recommended
Installation of a seeping water drain packing with direct connection to the
drainage, as shown in the installation drawing, is highly recommended.
In order to fit clamp connectors, the pop-in sprinkler can be held or
clamped at the housing or on the edge of the housing.
A
ttention

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 18 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 19 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
5. Commissioning
5.1 Hazard note
When starting the pop-up sprinkler it lifts and builds up his full pressure
within approx. 5 seconds. The water jet can cause injuries. For this reason,
the following advices are to be considered during the commissioning of the
sprinkler:
During the automatic operation of the sprinkler no persons are allowed
to stay in this area.
Service personnel must not stay in jet direction of the sprinkler. The jet
direction is marked on the cover of the sprinkler by an arrow.
picture 1
In case the sprinkler is not flat with the basement, persons may be hurt by
stumbling or getting caught. Therefore please check before starting operation
and at regular intervals if the cover is flat with the basement.
Jet direction

TDP055d+e.doc Rev. 13.10.2010 Seite / Page 20 / 28
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-27 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
5.3 Commissioning
a) Open water supply to the pop-up sprinkler slowly, until operating pressure is
built up.
b) After the water supply is opened and the max operating pressure is
built up, all connection points are to be examined for leakage.
c) Sprinkler will start rotation after rising.
d) Make sure sprinkler rotates constantly and turns correctly
Succeeding points 5.3, 5.4 and 5.5 are preferably carried out
on the operating sprinkler.
First pull out lateral closing latch of the sprinkler head (see
picture 3),so that no extremities are jammed, in case the
sprinkler closes unexpectedly.
picture 2
For the adjustment of the sprinkler no special procedure is required. Rotation speed
and sector setting have to be adjusted.
Closing latch
pulled out Sprinkler head
Housing
Closing latch
pulled out
Table of contents
Languages:
Other Perrot Irrigation System manuals

Perrot
Perrot VP3 VAC Operating and maintenance manual

Perrot
Perrot P2S Operating and maintenance manual

Perrot
Perrot RollcarT-V-2 Guide

Perrot
Perrot LVZX 30 User manual

Perrot
Perrot Hydra L User manual

Perrot
Perrot P2M Operating and maintenance manual

Perrot
Perrot ZN23-3D Operating and maintenance manual

Perrot
Perrot LVZE 22-1 VAC Operating and maintenance manual

Perrot
Perrot Hydra 2M SWVAC User manual

Perrot
Perrot P2M Operating and maintenance manual