Perrot P2M Operating and maintenance manual

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 1 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Maintenance and Operating Instructions
Großflächenregner
Large area sprinkler
Type : P2M
PERROT
ZW0199537

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 2 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
Inhalt
1. Allgemeines
2. Sicherheit
3. Beschreibung
4. Montage / Aufstellung
5. Inbetriebnahme / Winterfestmachung
6. Wartung
7. Betriebsstörung und Behebung
1. Allgemeines
Wir gehen davon aus, dass Sie sich auf dem Gebiet der Beregnung auskennen. Deshalb
haben wir diese Anleitung kurzgefasst und nur diejenigen Informationen hineingebracht,
die Sie im Hinblick auf die Verwendung dieses Produktes unbedingt erhalten müssen.
Gewährleistung kann nur übernommen werden, wenn der Regner unter Beachtung dieser
Betriebsanleitung betrieben wurde und innerhalb der Garantiezeit Mängel aufweist.
1.1. Verwendungszweck
Der Regner wird zur gleichmäßigen Verteilung von Wasser eingesetzt. Das Wasser
sollte vorgereinigt sein, frei von grober und langfasriger Verschmutzung.
Max. Wassertemperatur beträgt 50°C.
Max. Umgebungstemperatur beträgt 75°C.

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 3 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
2. Sicherheit
Diese Betriebs- und Sicherheitsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Montage,
Betrieb, Wartung und Instandsetzung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung
unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen
Fachpersonal / Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die in diesem Abschnitt Sicherheit” aufgeführten allgemeinen
Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die in den anderen Abschnitten eingefügten
speziellen Sicherheitshinweise.
2.1. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, deren
Nichtbeachtung Gefährdungen von Personen hervorrufen kann
sind mit dem allgemeinen Gefahrensymbol besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für den Regner und
dessen Funktion hervorrufen kann, ist das Wort eingefügt.
2.2. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung von
Personen als auch von Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadensansprüche führen.
2.3 Sicherstellung durch Bediener / Betreiber, dass sich keine Personen
während der Beregnung im Arbeitsbereich des Regners aufhalten.
Einbau des Regners über Kopfhöhe oder geeignete andere
Sicherheitsmaßnahmen.
ACHTUNG

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 4 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
3. Beschreibung
Empfohlener Betriebsdruck 5 bis 7 bar
Zulässiger Betriebsdruck 4 bis 10 bar
Der Druck am Regner darf 10bar nicht übersteigen
Weitere Daten siehe separates Datenblatt
4. Montage / Aufstellung
Gewindeanschluss am Regner ist 3“ IG
Zur Gewindeabdichtung Hanf und Dichtungsmasse z.B. Fermit Spezial verwenden.
Zum Aufschrauben des Regners ist eine Rohrzange Größe 3“ zu verwenden.
Nicht am Strahlrohr drehen.
Einbau des Regners über Kopfhöhe oder geeignete andere
Sicherheitsmaßnahmen.
Abb.1
Anschlussmuffe bis zum Anschlag einschrauben, damit sich der Regner während des
Betriebes nicht lösen kann.
ACHTUNG
ACHTUNG
Rohrzange

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 5 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
5. Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme bedarf es keiner besonderen Maßnahmen.
Einzustellen sind nur die Drehgeschwindigkeit des Regners und beim Wendebetrieb die
Einstellung des zu beregnenden Sektors.
5.1 Geschwindigkeitsregulierung (bei landwirtschaftlichen Anwendungen)
Durch Drehen an der Regulierschraube nach rechts, langsamere Geschwindigkeit.
Drehen nach links, schnellere Geschwindigkeit.
Bei minimaler Drehgeschwindigkeit ist die Verwendung von
klarem Wasser erforderlich.
Bei Schmutzwasser muss die Regulierschraube ganz geöffnet
bleiben, sonst besteht die Gefahr, dass der Regner stehen bleibt.
Abb.2
ACHTUNG
Regulierschraube
ACHTUNG

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 6 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
5.2 Sektoreinstellung
Stufenlos einstellbarer Beregnungssektor.
Durch Ziehen am jeweiligen Ende des oberen bzw. unten Federanschlages, kann die
zu beregnende Fläche stufenlos eingestellt werden.
Sektorwinkel einstellen
Stufenlos einstellbar durch ziehen (nicht drücken) an dem jeweiligen
Ende des oberen oder unteren Federanschlags.
Abb.3
5.3 Vollkreisberegnung
Zur Vollkreisberegnung müssen die Federanschläge abgenommen werden.
Federanschlag an beiden Enden nur so weit auseinanderziehen,
dass sie gerade noch abgestreift werden können.
Bei Überdehnung der Federanschläge können diese beim
Wendebetrieb nicht mehr verwendet werden.
ACHTUNG
ACHTUNG
Federanschlag
Federanschlag
Hier Verstellkräfte
einleiten

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 7 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
5.4 Winterfestmachung
Während der Frostperiode bitte beachten, dass kein Wasser im Regner steht.
Das im Kolbenantrieb verbleibende Wasser verursacht beim Gefrieren keinen
Frostschaden.
Wird der Regner wieder in Betrieb gesetzt, obwohl sich im Kolbenraum noch Eis
befindet, so dauert es bei einer Eistemperatur von ca. –20°C etwa 15 Minuten bis der
Antrieb aufgetaut ist.
6. Wartung
6.1 Fetten des Gewindes am Strahlrohr
Beim Wechseln der Hauptdüse sollte das Gewinde am Strahlrohr und am O-Ring-
Sitz gereinigt und gefettet werden.
Dadurch lässt sich die Düse problemlos von Hand lösen und genauso gut wieder fest
ziehen.
Abb.4
Düse
O-Ring
Strahlrohr
Entlastungsdüse für
Steuerwasser

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 8 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
6.2 Filter für Steuerwasser reinigen
Der Antrieb des Regners erfolgt über einen Zylinder. Das Steuerwasser wird durch
den Filter vorgereinigt. In Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad und der
Einsatzdauer muss das Reinigungsintervall festgelegt werden.
Zum Reinigen des Filters, Bürste oder Hochdruckreiniger verwenden.
Abb.5
6.3 Kolbenantrieb und Kolbenantriebsraum reinigen
Funktioniert der Antrieb infolge von starker Verschmutzung nicht mehr, so sollte der
Kolbenantrieb ausgebaut und gereinigt werden.
6.3.1 Ausbau von Kolbenantrieb: (siehe TDP055-rep)
Filter für
Steuerwasser

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 9 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
7. Betriebsstörung und Behebung
Störung Ursache Behebung
Regner dreht nicht oder nur
ganz langsam.
Regner dreht gar nicht.
Verschmutztes Wasser.
Geschwindigkeitsregulierung auf
min. eingestellt.
Verstopft
Regulierschraube ganz öffnen,
Schmutz wird ausgespült
Filter reinigen
siehe Punkt 6.2 und 6.3
Regner mit schlechtem
Strahl
Strahlrohr bzw. Gleichrichter ist
verstopft Düsen abnehmen. Strahlrohr
reinigen . Beim Montieren der
Düse auf richtigen Sitz des
Auslaufrohres achten,
Strahlrohrgewinde fetten.
Sektorwinkel vergrößert
sich während des Betriebs
Federanschlag sitzt lose
Federkraft ist erlahmt
Federanschlag wurde überdehnt
Neuen Federanschlag montieren
Lagerung des Regners ist
undicht
Nutring ist abgenützt Reparatur nur durch Hersteller
möglich
Wir behalten uns Änderungen nach dem Stand der Technik auch ohne besondere Ankündigung vor.

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 10 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
EG-Konformitätserklärung
nach Maschinenrichtlinie (98/37/EG), Anhang II A
nach Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
nach Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG)
der Hersteller: Regnerbau Calw GmbH
Industriestrasse 19-29
75382 Althengstett – Germany
Tel. +49-(0)7051-162-0
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Grossflächenregner P2M
Baujahr: ab 2009
den Bestimmungen der oben bezeichneten Richtlinien entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
DIN EN 292-1 Sicherheit von Maschinen; Grundbegriffe, allgemeine
EN 12100 Gestaltungsleitsätze; Teil 1: Grundsätzliche Leitsätze und
Spezifikationen
DIN EN 1050 Sicherheit von Maschinen; Leitsätze zur Risikobeurteilung
DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung von Maschinen;
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 204-1:1992, modifiziert)
Die zur Maschine gehörende Betriebsanleitung sowie die technische Dokumentation liegen in
der Originalfassung vor.
Diese Konformitätserklärung verliert Ihre Gültigkeit, wenn an der Maschine Änderungen
vorgenommen werden, die nicht vorher mit uns abgestimmt und schriftlich von uns
genehmigt wurden.
Althengstett,
_____________ _____________________________________ __________________
Datum Unterzeichner und Angaben zum Unterzeichner Unterschrift

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 11 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
Contents
1. General
2. Safety
3. Description
4. Assembly
5. Commissioning
6. Maintenance
7. Malfunction and trouble-shooting
1. General
We presume, that you are experienced in the field of irrigation. Therefore we have kept this
instruction as brief as possible, and have included only such information which you must
have for the use of this product.
A guarantee can be accepted only, if the sprinkler has been operated in accordance with
these instructions, and if the defect occurs within the guarantee period.
1.1. Application
The sprinkler is used for the uniform distribution of the water. The water should be
pre-cleaned, and free of coarse and fibrous impurities.
Max. water temperature 50°C.
Max. ambient temperature 75 °C

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 12 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
2. Safety
These operation and safety instructions include basic remarks and hints for the assembly,
installation, operation, maintenance, inspection and repair. For this reason these
instructions must be read by the installer as well as by the customer’s authorized staff,
prior to the installation and commissioning.
Apart from the general safety instructions of this paragraph the special safety instructions
include in other paragraphs of these operating instructions have to be observed also.
2.1. Symbols of hints given in these operating instructions
The non-observance of the safety instructions mentioned in these operating
instructions can endanger persons and is
marked with the general danger symbol
Safety instructions which can endanger the sprinkler and its function, if not
observed, are specially marked with
2.2. Dangers if the safety instructions are not observed
Non-observance of safety instructions can endanger persons as well as the
environment and the sprinkler. Non-observance of the safety instructions can result
in a loss of all claims for indemnity.
2.3 Operator / Owner has to guarantee that there are no persons in the
operation area during running of the system.
Build in or erection of large area sprinkler over height of head.
If not possible the use of other safety measures has to be taken.
A
TTENTIO
N

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 13 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
3. Description
Recommended operating pressure 5 to 7 bar
Permissible operating pressure 4 to 10 bar
The pressure at the sprinkler must not exceed 10 bar.
For further data please refer to the separate spec sheet.
4. Assembly
Threaded connection on the sprinkler is 3“ female thread.
For sealing the thread, hemp and a jointing compound has to be used e.g. Fermit
special
To screw on the sprinkler, always use a pipe wrench size 3“.
Do not turn the sprinkler by using the jet pipe.
picture.1
Screw on the connection socket as far as it will go, so that the sprinkler cannot unscrew
during operation.
A
TTENTIO
N
A
TTENTIO
N
Pipe wrench

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 14 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
5. Commissioning
There are no special measures necessary for commissioning.
Only the rotating speed of the sprinkler has to be adjusted as well as the part circle
operation for the sector, which has to be irrigated.
5.1 Adjustment of Rotation Speed (for agricultural applications)
By turning the adjusting screw to the right a slower rotation speed is achieved. Turning
to the left means faster rotation speed.
For minimal speed, the use of clear water is required.
In case dirty water is used, the regulation screw has to be
opened completely, otherwise the sprinkler can stop its
operation.
picture 2
A
TTENTIO
N
Adjusting screw
ATTENTION

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 15 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
5.2 Sector Setting
Infinitely adjustable by pulling (not pressing) the relevant end of the upper or lower
spring stop. The irrigated part circle has to be adjusted by the spring stops (see
sketch).
Setting part circle angle
Infinitely adjustable by pulling (not pressing) the relevant end of
the upper or lower spring stop.
picture 3
5.3 Full circle irrigation
For full circle irrigation the spring stops have to be removed.
Pull spring stops only so far apart that they can be stripped off
easily. In case of overstretching, they cannot be used again for
part circle operation.
A
TTENTIO
N
ATTENTION
Spring stop
Spring stop
Adjust here

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 16 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
5.4 Winterizing
During the frost period please take care, that there is no water standing in the
sprinkler. Remaining water in the piston drive unit, does not cause frost damages.
When the sprinkler is put into operation again, although there is still ice in the piston
area, it will take about 15 minutes to defrost the drive unit at an ice temperature of
approx. –20°C.
6. Maintenance
6.1 Lubricate thread of jet pipe
When changing the main nozzle, the thread at the jet pipe and the O-ring seat should
be cleaned and lubricated.
Thus, the nozzle can be removed and fixed again easily.
picture 4
Nozzle
Jet pipe
O-ring
Outlet nozzle for
control water

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 17 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
6.2 Clean filter for control water
The sprinkler is driven by a cylinder. The control water is pre-cleaned by a filter.
The cleaning interval has to be defined against the level of the pollution and
operating hours.
To clean the filter use a brush or a high pressure cleaner
picture 5
6.3 Clean piston drive and piston drive area
If the drive unit does not function due to heavy stains, the piston drive has to be
removed and cleaned.
6.3.1 Remove piston drive: (see TDP055e-rep)
Filter for
control water

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 18 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
7. Malfunction and trouble-shooting
Defects Reasons Elimination
Sprinkler does not rotate or
just very slowly.
The water is dirty.
Speed regulation is adjusted at
min.
Filter is blocked.
Open adjusting screw, dirt is
flushed out.
Clean filter, as mentioned under
6.2 and 6.3
Sprinkler with poor water
jet.
Nozzle or jet straightener is
blocked. Remove nozzle. Clean jet pipe.
Take care nozzle is positioned
right when reassembling,
lubricate thread of jet pipe.
Sector angle gets bigger
during operation
Spring stop is loose.
Spring strength is slackened.
Spring stop is overstretched.
Assemble new spring stop.
Sprinkler’s bearing is
leaking.
Grooved ring is worn out Repair only possible by the
manufacturer
Subject to change without prior notice.

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 19 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
EC-declaration of conformity
According to machinery directive (98/37/EG), appendix II A
According to low voltage directive (73/23/EWG)
According to electromagnetic compatibility directive (89/336/EWG)
Manufacturer : Regnerbau Calw GmbH
Industriestrasse 19-29
75382 Althengstett – Germany
Tel. +49-(0)7051-162-0
Explains herby that the following product:
Product description: Large area sprinkler P2M
Year of manufacture: from 2009
Corresponds to the regulations of the guidelines designated above.
Following harmonizing standards were used:
DIN EN 292-1 Security of machines; fundamental terms, common
EN 12100 guidelines; part 1: basic guidelines and specifications
DIN EN 1050 Security of machines; guidelines for assessments of risk
DIN EN 60204-1 Security of machines; Electrical equipment of machines; part 1:
generals' requirements (IEC 204-1:1992, modified)
The manual belonging to the machine as well as the technical documentation is present in
original version.
This declaration of conformity loses its validity, if changes are made at the machine, which
were not coordinated with us before and approved in writing by us.
Althengstett,
_____________ _____________________________________ __________________
Date Signatory and data to the signatory Signature

TDP056d+e.doc Rev. 22.10.2010 Seite / Page 20 / 20
Perrot REGNERBAU CALW GmbH Industriestraße 19-29 / D-75382 Althengstett / Germany
Telefon : 0049-7051-162-0 / Fax : 0049-7051-162–133
E-mail :perrot@perrot.de / E-mail Konstruktion : technik@perrot.de
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
We remain at your full disposal for any further information you may require!
REGNERBAU CALW GmbH
Industriestrasse 19-29
75382 Althengstett / Germany
Tel. +49 / 7051 / 162-0
Fax. +49 / 7051 / 162-133
http://www.perrot.de
Other manuals for P2M
1
Table of contents
Languages:
Other Perrot Irrigation System manuals

Perrot
Perrot Hydra M Operating and maintenance manual

Perrot
Perrot P2M Operating and maintenance manual

Perrot
Perrot VP2M User manual

Perrot
Perrot Hydra 2M SWVAC User manual

Perrot
Perrot RollcarT-V-2 Guide

Perrot
Perrot P2S Operating and maintenance manual

Perrot
Perrot Hydra M VAC User manual

Perrot
Perrot VZR 22-3VDE User manual

Perrot
Perrot LVZX 30 User manual

Perrot
Perrot Hydra L User manual