
D
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Bei jedem Gebrauch dieses Produktes müssen die nachste-
henden Informationen beachtet werden: Der Fahrradträger ist ein
sicheres Produkt, solange er korrekt benutzt wird. Wird er im
Gegensatz dazu nicht korrekt benutzt, kann er Ihnen und anderen,
hinter Ihnen fahrenden Straßenteilnehmern Schäden zufügen.
1) Die Stopfen 32 in die quadratisch geschnittenenTragrohre 25-26 einfügen
(Abb. A).
2) Die Stopfen 23 in dieTragbügel 27 (Abb. A) und den Befestigun- gsbügel 31
einfügen (Abb. D2).
3) Die Radaufnahmevorrichtungen 21 an die Stellen des Tragbügels 27 montieren,
die für die Abmessungen Ihres Fahrrades am besten geeignet sind. Befestigen
SiedieVorrichtungenmitdenSchrauben22,denMutternundden
Unterlegscheiben 53 (Abb. A).
4) Die Tragbügel 27 mit den Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben 54 an den
tragenden Quadratrohren 25-26 befestigen (Abb. A).
5)DasQuadratrohr24derScheinwerferstange 17mitdenSchrauben,
Unterlegscheiben und Muttern 51 an den tragenden Quadratrohren 25-26
befestigen (Abb. A).
6)Die Rücklichter18aufdieScheinwerferstange 17 montierenund mitden
Unterlegscheiben und Muttern 55 (Abb. B) xieren. Achten Sie darauf, dass die
Kabel nicht beschädigt werden. Achten Sie darauf, den 13-poligen Stecker in das
mittlere Loch der Scheinwerferstange 17 einzufügen.
7) Den Kennzeichenhalter 19 an der Scheinwerferstange 17 anbringen und mit den
Schrauben 56 xieren.
8)DieBaugruppederScheinwerferstange17andasVierkantrohrder
Scheinwerferstange 24 montieren und mit den Schrauben 20, den Muttern und
Unterlegscheiben 52 xieren. Achten Sie darauf, dass der Schrägstellhaken 5in
die vorhandene Önung eintritt (Abb. C).
9) Anbringung des Befestigungsbügels 31:
- Die Kugelgrie 36und Unterlegscheiben 57beidseitig abschrauben und
entfernen (Abb. D1);
- Die Schritte 1und 2ausführen (Abb. D2);
- Den Befestigungsbügel 31 im Sitz der Einstellelemente 33 aufsetzen und
dann mit den Unterlegscheiben 57 und den Kugelgrien 36 xieren (Abb. D2).
INSTALLATION DES FAHRRADTRÄGERS
AUF DIE ANHÄNGERKUPPLUNG
ZursicherenMontagedesFahrradträgersundzurVermeidungvon
Beschädigungen sollte eine andere Person um Hilfe gebeten werden.
10) Die Sicherheitsschraube 13 vom Befestigungsblock 50 entfernen (Abb. E).
11) Die Schraube 8soweit ausdrehen, bis die Halbkugel 14 vollständig geönet ist
(Abb. E).
12) Den Befestigungsblock 11 mit der oenen Halbkugel 14auf der Kugel der
Anhängerkupplung 58 anbringen (Abb. F) .
13)DieSchraube8mitdembeiliegendenSchlüssel12festziehen,bisdie
Halbkugel14 auf der Kugel der Anhängerkupplung 58 festsitzt (die manuell
aufgewendete Kraft sollte mindestens 40 kg betragen) (Abb. F).
WICHTIG: Schließlich die Sicherheitsschraube 13 auf den Befestigungsblock
50 montieren (Abb. F), um die versehentliche Önung auszuschließen.
NUR FÜR ART.668/4
14)Die HakenindieRiemen40andenRändernderAutoheckklappe
einfügen, dann die Riemen in die Schnallen 39 einführen, wobei auf die
korrekte Eintrittsrichtung zu achten ist (Abb. F1).
WICHTIG
:PrüfenSie durchheftiges Ziehen, ob dieRiemen halten.
Kontrollieren Sie bei Antritt der Fahrt und während der Fahrtpausen die
Riemenspannung.
POSITIONIERUNG UND BEFESTIGUNG DER
FAHRRÄDER AUF DEM FAHRRADTRÄGER
15)AlserstesdasgrößteundschwersteFahrradaufdemTräger
positionieren, die Räder in den Radaufnahmen 21 unterbringen und
das Fahrrad an den Befestigungsbügel 31 anlegen. Die Fahrräder mit
dem Befestigungsriemen 30 am Befestigungsbügel 31 xieren (Abb.
H1). Die Räder mit den Befestigungsriemen 37 xieren (Abb. G).
Vergewissern Sie sich, dass die Riemen ausreichend angezogen und somit
korrekt montiert sind.
16)
Wiederholen Sie die Vorgänge 15 für das zweite, dritte und vierte Fahrrad. Das
zweiteunddritte Fahrradsindmit denBefestigungsarmen15/16am
Befestigungsbügel 31 xiert (Abb. H1), während das vierte Fahrrad mit dem
Befestigungsarm 41 (Abb. H2) am dritten Fahrrad xiert ist.
WICHTIG
: Für den sicheren Transport der Last ist der Fahrradträger
mit dem Riemen 38 ausgestattet, mit dem alle Fahrräder am Befe-
stigungsbügel 31 angebunden werden müssen. Vergewissern Sie sich
durchausreichendesSpannen des Riemens,dass dieserkorrekt
montiert ist.
SCHRÄGSTELLENDES FAHRRADTRÄGERS
(Abb. I/L/M)
17) Um den Fahrradträger zu neigen, wird er mit einer Hand angehoben,
währenddieandereHandamHaken5(Abb.I/L).zieht.Um
Verletzungen und Schäden auszuschließen, muss sich die tätige Person
beim Schrägstellen des Fahrradträgers der Hilfe einer dritten Person
bedienen. Zum Schließen wird der Fahrradträger angehoben, bis der
Neigehaken 5sicher inTransportstellung eingefügt ist (Abb. M).
NebendennachstehendenAusführungen beachtenSiebittedie
"
Bedingungen, Empfehlungen und Gebrauchsbeschränkungen
"
aus der Prüfbescheinigung für die EG-Typgenehmigung.
- Gewicht und maximaleTragkraft der Fahrradträger "SIENA":
* Modell 668 (10,85 kg) - 669 (10,65 kg.) ---> 2 Fahrräder, max.
Tragkraft 34 kg.
* Modell 668/3 (13,56 kg.) - 669/3 (13,33 kg.) ---> 3 Fahrräder,
max. Tragkraft 51 kg.
* Modell 668/4 (15,93 kg.) ---> 4 Fahrräder, max. Tragkraft 60 kg.
- Die zulässige Höchstbelastung der installierten Anhängerkupplung
darf auf keinen Fall überschritten werden. Das Gesamtgewicht des
Fahrradträgers und der Last darf die zulässige Höchstbelastung in
keinem Fall überschreiten. Halte Sie die Kugeläche der Anhänger-
kupplung sauber; Schmutz- und Ölspuren sind zu entfernen.
- Der Fahrer ist immer für die transportierte Last und somit auch für
die Kontrolle verantwortlich, mit der sowohl beim Fahrtantritt, als
auch in regelmäßigen Abständen während der Fahrt die Befestigung
zu prüfen ist.
- Schlagen Sie im Betriebshandbuch des Autos nach, um zu prüfen, ob
dieVorgaben für das zulässige Höchstgewicht auf der Hinterachse
eingehalten sind.
- Prüfen Sie, ob der vom Hersteller des Autos oder der Anhängerkup-
plung angegebene Wert D(Höchstbelastung) eingehalten ist; Der für
die Anhängerkupplung angegebeneWert Dmuss mindestens 760
kg (7,6 kN) betragen; Ältere Anhängerkupplungen weisen häug
statt des Wertes Dnur die auf der Anhängerkupplung zulässige Last
GAund die zulässige Gesamtlast des ziehenden Fahrzeugs GKaus; in
diesem Fall kann man den Wert Dselbst errechnen, indem man die
Werte aus dem Serviceheft des Fahrzeugs oder aus dem KFZ-Schein
zugrundelegt:
ACHTUNG – SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
SIENA_25/05/15 11/31 Copyright © 2009 Peruzzo Italy - MADE IN ITALY
D = x
9,81 (GA xGK)
1000 (GA +GK)
(D in [kN] / GAin [kg] / GKin [kg])