
7
DEUTSCH
Benennung der Teile
(1) Zweite Umlenkung,
(2) Gummiführung,
(3) Befestigungsöse,
(4) erste Umlenkung.
Kontrolle, zu prüfende Punkte
Vor jedem Gebrauch Körper des Abseilgeräts sowie Gummiführung
für den Karabiner prüfen.
Senden Sie im Zweifelsfall das Gerät zur Kontrolle an PETZL zurück.
Gebrauchsanweisung
Darstellung 1. Einlegen des Seils
- Wahl eines Verschlusskarabiners vom Typ HMS mit einem Durchmesser
von ca. 12 mm (zum Beispiel einen WILLIAM oder einen ATTACHE)
- Befestigen des Karabiners am Abseilgerät: Für Linkshänder (Abbildg
a), für Rechtshänder (Abbildg b).
Achtung: Die Erklärungen in der Anweisung gelten für Rechtshänder.
- Befestigen des Abseilgeräts am Gurt: Hülse des Karabiners Richtung
Benutzer.
- Einsatz des Seils: Das freie Seilende läuft über die rechte Hand.
Es ist möglich, zwischen dem Abseilgerät und der Befestigungsöse des Gurts
eine Sicherung einzusetzen (zum Beispiel ANNEAU C40-24, befestigt mit einem
Ankerstich).
Darstellung 2. Abseilen
2A. Position wählen: Das Abseilgerät PIRANA verfügt über 3 verschiedene
Positionen zum Bremsen: minimal, mittel, maximal.
Vor Beginn in Abhängigkeit von Gewicht, Seiltyp und -durchmesser
sowie Beschaffenheit des Geländes entsprechende Bremsvorrichtung wählen.
2B. Zusätzliches Bremsen:
Während des Abseilens ermöglichen die erste Umlenkung und die
zweite Umlenkung eine Bremsregelung.
2C. Vorsichtsmaßnahmen
- Achtung: Allein eingesetzt, stellt der PIRANA nicht die Blockierfunktion
sicher. Die Hand muss daher stets mit festem Griff das freie Seilende
halten. Eine Person am Boden kann das Abseilen absichern
- Der PIRANA ist für die Verwendung gemäß den in Darstellung 2
beschriebenen Positionen ausgelegt. Jede andere Verwendung beschädigt
die Gummiführung und birgt die Gefahr des Blockierens durch Ankerstich.
- Der PIRANA vermeidet die Bildung von Ankerstichen, verhindert jedoch nicht
das Blockieren des Abseilens durch einen Knoten.
Darstellung 3. Anhalten
3A. Die Position des schnellen Blockierens erfordert das Belassen der
Hand am freien Seilende. Diese Position ist zu Beginn der Abseilfahrt
oder während des Abseilens zum Freimachen des Seils nützlich.
3B. Position des Sicherheitsblockierens ohne Unterstützung am Boden.
3C. Position der Sicherheitsblockierens mit Unterstützung am Boden.
Darstellung 4. Einrichten einer Abseilfahrt beim Abseilen am
Einfachseil
4A. Blockierte Abseilfahrt: Achtung: Am richtigen Seilende
abseilen...Lebensgefahr.
4B. Auskuppelbare Abseilfahrt: Abseilende in die Schlinge zur Abseilfahrt
einführen. Seilenende bei gewünschter Länge einsetzen (über dem
Wasser). Karabiner vom Typ HMS an oberem Anschlagpunkt einsetzen.
Halbmastwurf anlegen und diesen mit einem Schleifknoten sichern.
Diese Technik ermöglicht das Abseilen eines Teammitglieds, das unter einem
Wasserfall festsitzt.
Darstellung 5. Abseilfahrt am Doppelseil
Die Einsatzmöglichkeiten richten sich nach dem Durchmesser des Seils. Es
ist manchmal für das Abseilen hilfreich, eine Gegensicherung mit Hilfe eines
Shunt (B03) oder eines Prusik einzurichten.
Darstellung 6. Abseilen einer Person
PIRANA am Anschlagpunkt befestigen (Verschlusshülse des Karabiners
Richtung Benutzer). Zum wirksamen Abbremsen erste Umlenkung verwenden.
Darstellung 7. Sicherung
Der PIRANA kann als Sicherungsgerät eingesetzt werden. Zur Sicherheit
des Sichernden beachten: Er muss zur Vermeidung jeglicher Sturzgefahr
unbedingt gegengesichert sein.
Der PIRANA befindet sich am Gurt des Sichernden. Der Sichernde hält mit der
einen Hand das freie Seilende und mit der anderen das Seil zum Seilersten.
Zum Blockieren freies Seilende mit festem Griff nach unten halten.
Allgemeine Information
Achtung: Gründliche Ausbildung ist vor Verwendung
unbedingt notwendig
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung von diesem Produkt sorgfältig durch.
Sie zeigt die verschiedenen Anwendungen dieses Produktes. Nur die
dargestellten, nicht durchgestrichenen Verwendungstechniken sind erlaubt.
Jede andere Verwendung ist verboten: Lebensgefahr. Einige Beispiele
von Mißbrauch und verbotener Verwendung sind ebenfalls angeführt
(in durchgestrichenen Zeichnungen oder mit Totenkopf-Symbol). Eine
Vielzahl von anderen falschen Verwendungen existiert, deshalb ist es
uns weder möglich sie aufzuzählen noch vorzustellen. Im Zweifelsfall
oder bei Verständnisschwierigkeit, wenden Sie sich bitte an PETZL.
Aktivitäten in der Höhe sind gefährlich und können bedrohliche Verletzungen
hervorrufen, sogar zum Tode führen.
Das Erlernen der entsprechenden Techniken und der Sicherheitsmaßnahmen
liegen in Ihrer eigenen Verantwortung.
Sie selbst übernehmen alle Risiken und die Haftung für jede Art von
Schäden, Verletzung oder Tod, die durch falsche Verwendung unserer
Produkte in jeglicher Art und Weise hervorgerufen werden können.
Wenn Sie diese Verantwortung und dieses Risiko nicht übernehmen
können, dann verwenden
Sie dieses Material nicht.
Verwendung
Nur ausgebildete Personen dürfen dieses Produkt verwenden. Ist dies
nicht der Fall, muß der Verwender unter dauernder Sichtkontrolle
einer ausgebildeten Person stehen.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) darf nur in Verbindung mit Energie
aufnehmenden Elementen verwendet werden (z.B. dynamisches Seil oder
Falldämpfer).Versichern Sie sich, daß dieses Produkt mit den anderen
Teilen Ihrer Ausrüstung kompatibel ist.
Um die Lebensdauer dieses Produktes zu verlängern, müssen Sie es sorgfältig
transportieren und sachgemäß verwenden. Vermeiden Sie harte Schläge
oder Stöße sowie Abrieb an rauhen Oberflächen oder scharfen Kanten.
Bevor dieses Produkt verwendet wird, muß sich der Benutzer über mögliche
notwendige Rettungsaktionen informiert haben.
Sicherheit = Kontrolle
Zögern Sie nicht, ein Produkt, das Spuren von Abnutzung zeigt,
welche seine Bruchfestigkeit beeinflussen können, auszusondern. Für Ihre
Sicherheit empfehlen wir Ihnen, sich einen 3-Stufen-Kontrollplan anzueignen:
- vor und nach jedem Gebrauch ist es notwendig, den Zustand
des Produktes zu überprüfen.
- während des Gebrauchs ist es wichtig, regelmäßig den Zustand
des Produktes und seine Verbindung mit den anderen Teilen des
Systems zu kontrollieren.
- regelmäßig muß eine genauere Prüfung durch einen kompetenten Prüfer
durchgeführt werden: ungefähr alle 3 Monate bei textilen Produkten
und Helmen, ungefähr jährlich bei Produkten aus Metall.
Für eine bessere Sicherheit und bessere Kontrolle Ihrer Ausrüstung empfehlen
wir Ihnen, sich eine Wartungsliste für jedes Produkt anzulegen. Es ist
vorzuziehen, jedem Anwender von P.S.A., wie Helme, Falldämpfer oder textile
Produkte, sein eigenes Ausrüstungsset persönlich zuzuteilen, um eine bessere
Kontrolle zu gewährleisten. Auf der anderen Seite ist es nicht notwendig,
einem einzelnen Benützer persönlich Ausrüstungsgegenstände aus Metall oder
Bohrhaken zuzuteilen.
Großer Sturz und Belastung
Nach einem großen Sturz oder einer großen Belastung (Absturz des Produktes
oder Einwirkung auf das Produkt) darf dieses Produkt nicht mehr benutzt
werden. Verformung oder innere, nicht erkennbare Risse können seine
Festigkeit und Funktion vermindern. Scheuen Sie sich nicht, im Zweifelsfall
Kontakt mit PETZL aufzunehmen.
Lebenszeit = Lagerungszeit + Gebrauchszeit
Lagerungszeit (unter günstigen Bedingungen):
Helme, Gurte, Bandschlingen und Leinen: 5 Jahr
Metallprodukte: unbegrenzt
Maximale Gebrauchszeit (ohne die Abnützung zu berücksichtigen):
Helme und Gurte: 5 Jahre
Bandschlingen und Leinen: 3 Jahre
Metallprodukte: unbegrenzt
Die Einsatzzeit hängt von der Intensität des Gebrauches ab. Es ist schwierig
eine genaue Lebenszeit anzugeben, weil diese von den Umwelteinflüssen
abhängt, denen der Gegenstand ausgesetzt ist. Bestimmte Umwelteinflüsse
erhöhen erheblich die Abnutzung: Salzwasser oder sandige Umgebungen,
oder Chemikalien. Jedoch können Abnutzung oder Schaden beim ersten
Gebrauch auftreten, wodurch die Lebenszeit des Produktes auf diesen
einen Gebrauch reduziert wird.
Bandschlingen und Leinen halten aufgrund der starken Beanspruchung
durchschnittlich 6 Monate bei häufigem Gebrauch, 12 Monate bei normalem
Gebrauch und maximal 3 Jahre bei gelegentlichem Gebrauch.
PETZL Garantie
Auf dieses Produkt werden 3 Jahre Garantie für Material- und
Herstellungsfehler gewährt. Normale Abnutzung, Verschleißerscheinungen,
Veränderungen, Überarbeitungen sowie falsche Lagerung sind von der
Garantie ausgeschlossen. Ebenso von der Garantie ausgeschlossen sind
Schäden aufgrund von Unfällen, Nachlässigkeiten und aufgrund von
Verwendungen, für die das Produkt nicht vorgesehen ist.
PETZL übernimmt keine Haftung für direkte, indirekte und unfallbedingte
Folgen oder jegliche andere Art von Schäden, die als Folge oder aufgrund der
Verwendung seiner Produkte entstanden sind.
D05500-02