
Allgemeine
Sicherheitsregeln
1. . Unordnung in
Arbeitsbereichen und auf Werkbänken führt leicht zu
Verletzungen.
2. . Werkzeug
nicht dem Regen aussetzen. Werkzeug nicht an feuchten
oder nassen Orten einsetzen. Für gute Beleuchtung des
Arbeitsbereichs sorgen. Kein Werkzeug in der Gegenwart
leicht entzündlicher Flüssigkeiten oder Gase verwenden.
3. . Berührung mit
geerdeten Oberächen vermeiden.
4. Andere Personen fern halten. Darauf achten, dass
andere Personen, insbesondere Kinder, die an der Arbeit
nicht beteiligt sind, das Werkzeug oder die
Verlängerungsleitung nicht berühren und vom
Arbeitsbereich fernbleiben.
5. .
Werkzeug, das nicht in Verwendung ist, an einem
trockenen Ort eingeschlossen für Kinder unzugänglich
aufbewahren.
6. Das Werkzeug nicht überfordern. Es erfüllt seine
Funktion besser und sicherer, wenn es mit der
vorgesehenen Leistung betrieben wird.
7. . Keinem kleinen
Werkzeug die Funktion eines hoch belastbaren
Werkzeugs aufzwingen. Werkzeug nicht für
Zwecke verwenden, für die es nicht vorgesehen ist;
beispielsweise keine Kreissäge zum Schneiden von
Ästen oder Baumstämmen verwenden.
8. Angemessene Bekleidung. Keine lose hängenden
Kleidungs- oder Schmuckstücke tragen; sie können sich
in bewegten Maschinenteilen verfangen. Bei der Arbeit im
freien ist rutschsicheres Schuhwerk zu empfehlen. Lange
Haare mit einer Mütze oder einem Haarnetz schützen.
9. . Schutzbrille
tragen. Gesichts- oder Staubmaske tragen, wenn bei
Schneidvorgängen Staub entsteht.
10. Staubabsaugungsanlage anschließen. Wenn Geräte
mit dem Anschluss für eine Vorrichtung zum Absaugen
und Sammeln von Staub ausgestattet sind, sicherstellen,
dass diese angeschlossen ist und bestimmungsgemäß
eingesetzt wird.
11. . Niemals am
Kabel ziehen, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Kabel von Wärmeeinwirkung, Öl und scharfen
Kanten fern halten.
12. Werkstück sichern. Wenn möglich, Werkstück mittels
Klemmen oder Schraubstock festhalten. Das ist sicherer,
als es mit der Hand zu halten.
13. Sich nicht zu weit ausstrecken. Stets festen Stand und
Gleichgewicht bewahren.
14. . Schneidwerkzeug scharf
und sauber halten, damit es seine Funktion besser und
sicherer erfüllt. Anweisungen zum Schmieren und
Auswechseln von Zubehörteilen befolgen. Elektrische
Leitungen des Werkzeugs regelmäßig prüfen und,
falls sie beschädigt sind, von einem autorisierten
Kundendienst reparieren lassen. Verlängerungsleitungen
regelmäßig prüfen und, falls sie beschädigt sind, ersetzen.
Handgriffe trocken, sauber sowie öl- und fettfrei halten.
15. Werkzeug trennen. Werkzeug von der Stromversorgung
trennen, wenn es nicht in Gebrauch ist, bevor es gewartet
wird und wenn Zubehörteile wie Klingen, Bohrerspitzen
und Fräserköpfe ausgetauscht werden.
16. Justierschlüssel entfernen. Eine Gewohnheit daraus
machen, darauf zu achten, dass Justierschlüssel vor dem
Einschalten des Werkzeugs entfernt sind.
17. . Sicherstellen,
dass der Netzschalter auf „Aus“ steht, wenn man den
Stecker anschließt.
18. . Wenn das
Werkzeug im Freien eingesetzt wird, nur
Verlängerungsleitungen verwenden, die für die
Verwendung im Freien bestimmt sind und eine
entsprechende Markierung tragen.
19. Achtsam bleiben. Die eigene Arbeit beobachten, dem
gesunden Menschenverstand folgen und das Werkzeug
nicht verwenden, wenn man müde ist.
20. . Bevor das Werkzeug
weiterverwendet wird, sorgfältig prüfen, ob es
ordnungsgemäß funktionieren und seine vorgesehene
Aufgabe erfüllen wird. Ausrichtung beweglicher Teile,
Beschläge beweglicher Teile, Bruchstellen an Teilen,
Montage und andere Umstände, die den Betrieb
beeinträchtigen können, überprüfen. Eine
Schutzvorrichtung oder andere Teile, die beschädigt sind,
durch autorisierten Kundendienst ordnungsgemäß
reparieren oder ersetzen lassen, sofern in dieser
Bedienungsanleitung keine anderen Hinweise gegeben
werden. Das Werkzeug nicht verwenden, wenn es sich
mit dem Netzschalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21. Achtung. Die Verwendung jeglicher anderer Zubehörteile
und Zusatzgeräte als sie in dieser Bedienungsanleitung
empfohlen werden, kann eine Gefahr von
Körperverletzungen darstellen.
22. .
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den relevanten
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
einer Fachkraft unter Verwendung von Originalersatzteilen
durchgeführt werden. Ansonsten kann sich für den
Benutzer eine beträchtliche Gefahr ergeben.
Sicherheitsregeln für
1. Diese Dekupiersäge ist nur für die Verwendung in
trockenen geschlossenen Räumen vorgesehen.
2. Sägen Sie keine Werkstücke von Hand, die schmaler als
75mm vom Sägeblattschutz gemessen sind.
3. Ungeschickte Haltungen der Hand, bei denen die Hand
durch plötzliches Abrutschen in das Sägeblatt geraten
könnte, vermeiden.
4. Sägeblattschutz immer verwenden, um eventuellen
Verletzungen durch den Bruch des Sägeblatts
vorzubeugen.
5. Niemals den Arbeitsbereich verlassen, während die
Dekupiersäge eingeschaltet ist oder bevor die Maschine
zum völligen Stillstand gekommen ist.
6. Keine Einrichte- oder Aufbauarbeiten auf dem Werktisch
verrichten, während das Schneidwerkzeug in Betrieb ist.
7. Niemals die Dekupiersäge einschalten, bevor der
Werktisch von sämtlichen Gegenständen (Werkzeug,
Holzabfälle usw.) freigeräumt ist, abgesehen vom
Werkstück und den entsprechenden Zuführhilfen und
Haltevorrichtungen, die für den geplanten Vorgang
erforderlich sind.
8. Kommen Sie nicht mit dem oberen Sägearm
in Berührung.
9. Die Dekupiersäge in unmittelbarer Nähe von
entzündlichen Flüssigkeiten, Dämpfen oder Gasen
betrieben werden.
10. Halten Sie die Säge mit einem guten und sicheren
tragfähigen Boden auf einer Arbeitsbank, um Geräusche
und Vibrierungen möglichst gering zu halten.
11. Diese Säge ist zum Bearbeiten von Holz und
holzähnlichen Werkstücken vorgesehen. NIEMALS Metall
oder Mauerwerk mit diesem Werkzeug beschneiden.
V ………..Volt A …......…Ampere
Hz ……....Hertz W..….......Watt
min …..…Minuten ~ ….........Wechselstrom
h ………..Stunden I………..An
O……..... Aus min-1............Umdrehungen pro Minute