1.− Stand der Drucklegung. Informieren Sie sich bei Ihrem Porsche Partner.
GEFAHR GEFAHR
WARNUNG
eDas Ladegerät und die Stecker niemals in Was-
ser tauchen oder direktem Strahlwasser ausset-
zen (z. B. Hochdruckreinigern oder Gartenschläu-
chen).
eDas Ladegerät ausschließlich dann reinigen,
wenn die Bedieneinheit vollständig vom Strom-
netz und vom Fahrzeug getrennt ist. Zur Reini-
gung ein trockenes Tuch verwenden.
Stromschlag, Brand
Nicht fachgerecht installierte Steckdosen können
beim Laden der Hochvoltbatterie über den Fahrzeug-
ladeanschluss zu Stromschlag oder Brand führen.
eMontage und Erstinbetriebnahme der Steckdose
für das Ladegerät dürfen nur von einer quali-
zierten Elektrofachkra durchgeführt werden.
Die Elektrofachkra ist dabei für das Einhalten
der bestehenden Normen und Vorschrien voll-
ständig verantwortlich.
eDen Leitungsquerschnitt der Zuleitung zur
Steckdose unter Berücksichtigung der Leitungs-
länge und der lokal geltenden Vorschrien und
Normen festlegen.
eDie zum Laden verwendete Steckdose über ei-
nen, den lokalen Gesetzen und Normen ent-
sprechenden, separat abgesicherten Stromkreis
anschließen.
eDas Ladegerät ist für den Einsatz im privaten
und halböentlichen Bereich vorgesehen (z. B.
Privatgrundstücke, Firmenparkplätze). Länderab-
hängig, z. B. in Italien und Neuseeland1, ist Laden
nach Mode 2 im öentlichen Bereich und öent-
lichen Raum verboten.
Informieren Sie sich bei Ihrem Porsche Partner
bzw. bei Ihrem lokalen Stromversorger.
eBeim unbeaufsichtigten Laden dürfen unbefugte
Personen (z. B. spielende Kinder) keinen Zugang
zum Ladegerät und Fahrzeug haben.
eSicherheitshinweise in der Installationsanleitung
sowie der Fahrzeuganleitung beachten.
Stromschlag, Brand
Falscher Umgang mit den Steckerkontakten kann zu
Stromschlag oder Brand führen.
eDie Kontakte am Fahrzeugladeanschluss und am
Ladegerät nicht berühren.
eKeine Gegenstände in den Fahrzeugladean-
schluss oder in das Ladegerät einführen.
eSteckdosen und Steckerverbindungen vor
Feuchtigkeit, Wasser und anderen Flüssigkeiten
schützen.
Entammbare oder explo-
sive Dämpfe
Bauteile des Ladegeräts können Funken auslösen und
dadurch entammbare oder explosive Dämpfe ent-
zünden.
eUm das Risiko von Explosionen –insbesondere in
Garagen – zu reduzieren, sicherstellen, dass sich
die Bedieneinheit beim Laden mindestens 50 cm
über dem Boden bendet.
eDas Ladegerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen verwenden.
Um einen unterbrechungsfreien Ladebetrieb mit dem
Ladegerät zu gewährleisten, folgende Hinweise und
Empfehlungen berücksichtigen:
–Vor der Installation prüfen, ob mit der vorliegen-
den Hausinstallation die zusätzlich erforderliche
Leistung zum Laden eines Fahrzeugs dauerha
zur Verfügung gestellt werden kann. Hausinstal-
lation ggf. mit einem Energiemanagement-Sys-
tem absichern.
–Das Ladegerät vorzugsweise in geerdeten
Stromnetzen betreiben. Der Schutzleiter muss
ordnungsgemäß installiert sein.
–Bei der Neuinstallation der Steckdose eine In-
dustriesteckdose mit größtmöglich verfügbarer
Leistung (angepasst an die elektrische Hausin-
stallation) auswählen und von einer qualizierten
Elektrofachkra montieren und in Betrieb neh-
men lassen.
–Die elektrische Installation, soweit technisch
möglich und rechtlich zulässig, so dimensionie-
ren, dass die maximale Nennleistung der ver-
wendeten Steckdose dauerha zum Laden des
Fahrzeugs zur Verfügung steht.
–Um die Leistungsfähigkeit des Ladegeräts op-
timal zu nutzen und ein schnelles Laden zu
gewährleisten, dem Netzstecker entsprechende
NEMA-Steckdosen mit größtmöglicher Nenn-
stromstärke oder Industriesteckdosen nach IEC
60309 verwenden.
–Beim Laden der Hochvoltbatterie über die Haus-
haltssteckdose/Industriesteckdose kann die
Elektroinstallation bis zu ihrer maximalen Leis-
tungsfähigkeit belastet werden.