pyrexx PX-1 User manual

PX-1 Rauchwarnmelder
Smoke Alarm Device
Betriebsanleitung
Operating Manual

2
Die Originalfassung dieser Anleitung
ist nach DIN EN 82079-1 in deutscher
Sprache erstellt.
The original version of this instruction has been
prepared in German in accordance with DIN
EN 82079-1.
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Betriebsanleitung 3
2 Sicherheitshinweise 6
3 Übersicht 10
4 Standortauswahl 13
5 Montage 19
6 Inbetriebnahme 23
7 Stör- und Fehler-meldungen 23
8 Instandhaltung 25
9 Außerbetriebnahme 27
10 Zubehör, Ersatzteile und
Produktsupport 28
11 Technische Daten 54
12 Alarm- und Hinweistöne 56
13 Notizen 59
ContentContent
1 Notes on the operating manual 29
2 Safety instructions 32
3 Overview 36
4 Location selection 39
5 Installation 44
6 Initial activation 48
7 Fault and error messages 48
8 Maintenance 50
9 Deactivation 52
10 Accessories, spare parts and
product support 53
11 Technicalspecications 54
12 Alarm and alert tones 56
13 Notice 59

3
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
1 Hinweise zur Betriebsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt
entschieden haben und danken Ihnen für Ihr
Vertrauen!
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Infor-
mationen und Hinweise zur sicheren Montage,
Inbetriebnahme und Instandhaltung, sowie zum
einwandfreien Betrieb des Rauchwarnmelders.
Die Betriebsanleitung soll die Zuverlässigkeit sowie
die Lebensdauer erhöhen, soll Gefahren und Aus-
fallzeiten und ggf. einen Verlust von Gewährleis-
tungsansprüchen vermeiden.
Die Betriebsanleitung muss zwingend gelesen
und verstanden werden.
Für eine bessere Lesbarkeit wird der PX-1
Rauchwarnmelder im weiteren Fließtext als
„Rauchwarnmelder“ bzw. „Gerät“ bezeichnet.
1.1 Gültigkeit der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung gilt nur für Rauchwarn-
melder des Typs PX-1 mit oder ohne Q-Label.
1.2 Typenschild und Identikation
Das Typenschild des Rauchwarnmelders be-
ndetsichunterderPrüf-/Stopp-Taste(Abde-
ckung Rauchwarnmelder).
Rauchwarnmelder mit Q-Label
Einen Rauchwarnmelder mit Q-Label erkennen
Sie am auf dem Typenschild.
Rauchwarnmelder ohne Q-Label
Ein Rauchwarnmelder ohne Q-Label ist nicht
nachvfdb-Richtlinie14/01zertiziert.

4
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
1.3 Konformität
Der Rauchwarnmelder des Typs PX-1 mit Q-Label
istzertiziertnach:
•vfdb-Richtlinie14/01(Q)
•Verordnung(EU)Nr.305/2011
gemäßEN14604:2005/AC:2008
1772-CPR-140140
14
Variante: V3-Q
Nähere Informationen zum Q-Label und der vf-
db-RichtliniendenSieaufunsererHomepage
unter pyrexx.com.
Der Rauchwarnmelder des Typs PX-I ohne
Q-Labelistzertiziertnach:
•Verordnung(EU)Nr.305/2011gemäß
EN14604:2005/AC:2008
1772-CPR-140140
14
Variante: V3
Konformität gemäßKonformität gemäß
EN 14604:2005/AC:2008 (CE)EN 14604:2005/AC:2008 (CE)
Der Rauchwarnmelder ist nach Verordnung
(EU)Nr.305/2011gemäßEN14604:2005/
AC:2008(CE)alsBauproduktzertifiziert.Die
Produktion wird durch regelmäßige und unab-
hängige Kontrollen auf unveränderte Einhaltung
der gesetzlichen und normativen Vorgaben
überwacht.
Die Leistungserklärung für einen Rauchwarnmel-
der ohne Q-Label ist unter folgender Bezugsnum-
mer beim Hersteller
abrufbar:k_89246
Die Leistungserklärung für einen Rauchwarnmel-
der mit Q-Label ist unter folgender Bezugsnum-
mer beim Hersteller
abrufbar:k_78616
1.4 Aufbewahrung der
Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist ein wichtiger Bestand-
teil des Rauchwarnmelders und muss in der
NähedesMontageortesstetsgribereitauf-
bewahrt werden.

5
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
1.5 Verwendete Symbole
In der Betriebsanleitung werden im Text un-
terschiedliche Kennzeichnungen und Symbole
verwendet.
Diese sind nachfolgend erläutert.
Warnsymbol in Warnhinweisen
Zusätzliche Informationen und Hinweise
(1) Nummerierte Handlungsschritte
fSymbol für eine Anweisung bzw. erfor-
derliche Handlung
5Ergebnis einer Handlung
•Symbol für eine Aufzählung
1.6 Urheberrecht
Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere die
Rechte auf Vervielfältigung und Verbreitung so-
wie Übersetzung. Kein Teil dieser Betriebsanlei-
tung darf in irgendeiner Form ohne schriftliche
Genehmigung der Pyrexx GmbH reproduziert
werden oder unter Verwendung elektronischer
Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbrei-
tet werden.
1.7 Garantie und Gewährleistung
Die Pyrexx GmbH garantiert nur dem ur-
sprünglichen Käufer dieses Gerätes, das bei
einem autorisierten Fachhändler erworben
wurde, für die Dauer von 10 Jahren ab dem
Kaufdatum, unter bestimmungsgemäßen
Einsatz- und Wartungsbedingungen ein män-
gelfreies Gerät. Von der Garantie ausgeschlos-
sensindäußereUmgebungseinüsse,wie
z.B. Insekten- oder Staubbefall. Die Garantie
erlischt zu dem auf dem Label aufgedruckten
Austauschdatum des Rauchwarnmelders.
Weiterführende Informationen bezgl.
der Pyrexx Garantiebedingungen
ndenSieimDownloadbereich.
pyrexx.com/de/support/downloads

6
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
2 Sicherheitshinweise
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nur für folgende Zwecke
verwenden:
•Raucherfassung und Hitzewarnung
in privaten Haushalten und
bewohnten Immobilien
•Rauchwarnmelder im Innenbereich
•Einsatz in bewohnbaren Freizeit-
fahrzeugen(z.B.Wohnwagen)
•Verwendung gemäß DIN 14676
und geltender Bauordnungen,
Bauvorschriften und Brandvorschriften
Beachten Sie bei der Verwendung des Rauch-
warnmeldersFolgendes:
fGerät ausschließlich bestimmungsge-
mäß und in einem technisch einwand-
freiem Zustand verwenden.
fFür Sondereinstellungen an den Her-
steller wenden.
2.1 Darstellung und Aufbau von
Warnhinweisen
Die Warnhinweise sind handlungsbezogen und
wiefolgtaufgebautundabgestuft:
GEFAHR
• Art und Quelle der Gefahr!
Erläuterung zur Art und Quelle.
fMaßnahmen zur Abwendung der Gefahr.
• Unmittelbare Lebensgefahr oder
schwere Verletzungen.
VORSICHT
Mögliche leichte Verletzungen, Sach- oder
Umweltschäden.

7
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
2.3 Nichtbestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nicht für folgende Zwecke
verwenden:
•Wärmemelder im Sinne der EN 54-5
•jede Verwendung, die nicht in
dieser Betriebsanleitung ausdrücklich
als zulässig beschrieben ist
2.4 Maximale Nutzungsdauer
12 Jahre Nutzung plus 1 Jahr Lagerung
fTauschen Sie das Gerät nach Ablauf
der maximalen Nutzungsdauer aus.
2.5 Grundsätzliche
Sicherheitshinweise
Die grundsätzlichen Sicherheitshinweise fassen
alle Maßnahmen zur Sicherheit thematisch zu-
sammen und gelten jederzeit.
Allgemein
Rauchwarnmelder warnen frühzeitig vor Bran-
drauch bzw. Bränden, damit die Bewohner
von Haus und Wohnung rechtzeitig reagieren,
insbesondere die brandbeaufschlagten Räume
sofort verlassen und die Feuerwehr alarmie-
ren können.
Rauchwarnmelder verhindern weder die Entste-
hung von Bränden noch bekämpfen sie diese
selbsttätig. Rauchwarnmelder alarmieren weder
unmittelbar die Feuerwehr oder eine hilfeleis-
tende Stelle. Rauchwarnmelder dienen nicht der
Verhinderung von Brandschäden, insbesondere
nicht, wenn bei Brandausbruch niemand anwe-
send ist. Die Rauchwarnmelder unterliegen bei
der Herstellung strengen Qualitätskontrollen.
Zusätzlich wird vor der Auslieferung eine Funk-
tionsprüfung durchgeführt. Dennoch ist es
möglich, dass unerwartete Funktionsstörungen
auftreten können.

8
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
Was tun wenn es brennt?
(1) Bewahren Sie Ruhe.
(2) Warnen Sie alle Mitbewohner.
(3) Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren
und kranken Menschen.
(4) Schließen Sie alle Fenster und Türen
hinter sich.
(5) Verlassen Sie umgehend das Haus.
(6) Benutzen Sie keine Aufzüge.
(7) AlarmierenSiedieFeuerwehr:112
Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel ist nicht erforderlich und
technisch ausgeschlossen, da das Gerät nicht
geönetwerdendarf.
Äußere Einflüsse
ÄußereEinüssekönnenzuFunktionsstörun-
gen und einer Beschädigung des Gerätes sowie
derBatterieführen.SchützenSiedasGerätvor:
•Nässe
•Kälte
•direkter Sonneneinstrahlung und
übermäßigerWärme(Beschädigung
der Batterie)
•Staub und Feinstaub
•Spinnen- und Insektenbefall
•Fett
•Nikotin- und Lackdämpfen
•Anstrichen(z.B.Wandfarbe)
•Klebstoen
•Schmutz jeglicher Art
Eintauchen in Wasser
Das Eintauchen des Gerätes in Wasser führt zur
Beschädigung des Gerätes.
fTauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.

9
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
Gerät öffnen
Das Gerät ist ein geschlossenes System. Jeder
EingriindasGeräthatnebendemVerlustder
beschränkten Garantie und der gesetzlichen
Gewährleistungspflicht auch zur Folge, dass
das Gerät nicht mehr bestimmungsgemäß ein-
gesetzt werden kann und darf.
fÖnenSiedasGerätnicht.
AlsAusnahmedürfenSiedenDekodeckel(Ab-
deckung des Rauchwarnmelders) zum Iden-
tifizieren des Gerätes oder zum Dekorieren
abnehmen.
Empfindliche Komponenten
DasGerätbestehtausempndlichenKompo-
nenten(z.B.Sensoren).
fWerfen Sie das Gerät nicht.
fLassen Sie das Gerät nicht fallen.
fÜben Sie keinen Druck auf das Gerät
aus.
Dekorieren
Durch verdeckte Raucheinlasslamellen kann
die Raucherfassungs- und Hitzewarnfunktion
beeinträchtigt oder verhindert werden. Es kann
kein zuverlässiger Alarm ausgelöst werden.
fDekorieren Sie ausschließlich den
Dekodeckel(AbdeckungdesRauch-
warnmelders) und halten Sie die
Raucheinlasslamellen frei.

10
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
Renovierungsarbeiten
Bei Renovierungs-, Bau- und Schleifarbeiten
kann es auf Grund von Staubentwicklung zu
Funktionsstörungen oder Beschädigung des
Gerätes kommen.
fNehmen Sie das Gerät vor Renovie-
rungsarbeiten ab oder schützen Sie es
mit einer geeigneten Abdeckung.
Während das Gerät abgedeckt
ist, kann kein zuverlässiger Alarm
ausgelöst werden.
fMontieren Sie das Gerät nach Beendi-
gung der Renovierungsarbeiten am ur-
sprünglichen Einsatzort bzw. entfernen
Sie die Abdeckung.
3 Übersicht
3.1 Funktion
DieGrundfunktionendesGerätessind:
•Raucherfassung nach dem
optischen Detektionsverfahren
•Hitzewarnfunktion

11
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
3.2 Bedienelemente
1
2
3
5
4
Abb. 1 Bedienelemente
Splint (Aktivierungssicherung)
1 Splint (Aktivierungssicherung)
2 Aktivierungstaste
3 Magnetträger
4 Raucheinlasslamellen
5 Prüf-/Stopp-Taste
(Abdeckung Rauchwarnmelder)

12
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
1. Splint (Aktivierungssicherung)
DerSplint(Aktivierungssicherung)dientwäh-
rend des Transports des Gerätes dem Schutz
vor ungewollter Aktivierung.
2. Aktivierungstaste
Die Aktivierungstaste dient dem Ein- und Aus-
schalten des Gerätes.
3. Magnetträger
Der Magnetträger dient der Befestigung des
Gerätes.
4. Raucheinlasslamellen
Durch die Raucheinlasslamellen gelangt Bran-
drauch in das Innere des Gerätes und kann von
Sensoren erfasst werden.
5. Prüf-/Stopp-Taste
(Abdeckung Rauchwarnmelder)
MitderPrüf-/Stopp-Taste(AbdeckungRauch-
warnmelder) kann ein Selbsttest ausgelöst
werden.DiePrüf-/Stopp-Taste(Abdeckung
Rauchwarnmelder) kann betätigt werden, um
Alarm- und Hinweistöne zu unterbrechen oder
zu beenden.

13
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
4 Standortauswahl
Abb. 2 Standortauswahl
*
*
*
*
Dachboden
Büro
Kinderzimmer
Küche
Heizung Werkraum
Schlafzimmer Bad Küche
Flur Wohnzimmer
Kinderzimmer Kinderzimmer
DG
OG
EG
KG
Mindestausstattung
Schlafzimmer
optimale Ausstattung
in Berlin und Brandenburg Picht
unter Vorbehalt
wegen Wasserdampf nicht montieren
Fluchtweg
Gästezimmer
Wohnzimmer

14
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
Der Einsatz von Rauchwarnmeldern ist nach
DIN 14676 geregelt.
Mindestausstattung
•Schlafräume
•Kinderzimmer
•Gästezimmer
•Flure und alle anderen Räume,
die als Fluchtweg dienen
•Treppenhäuser von Einfamilienhäusern
Optimale Ausstattung
•alle Wohn- und Hobbyräume
(außerinBerlinundBrandenburg,
hier ist eine Ausstattung ebenfalls
gesetzlich vorgeschrieben)
•Heizungs- und Werkräume
•Büro bzw. Arbeitszimmer
•Keller
•Dachboden
Ausstattung unter Vorbehalt
•in Küchen sind Rauchwarnmelder
nur zu installieren, wenn
Fehlalarme(z.B.durchWasser-
dampf) auszuschließen sind
Nicht empfohlen
•Badezimmer sind auf Grund der
hohen Entwicklung von Wasserdampf
von der Ausstattung mit Rauch-
warnmeldern ausgenommen

15
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
4.1 Überwachungsäche
Setzen Sie ein Gerät ein, wenn mindestens einer
derfolgendenPunktezutrit:
•Überwachungsächekleiner
60 m2und Raumhöhe kleiner 6 m
•Deckenfelder(Höhekleiner20cm)
beiUnterzügen(FlächeDecken-
felder kleiner 36 m2)
Setzen Sie zusätzliche Geräte ein, wenn mindes-
tenseinerderfolgendenPunktezutrit:
•Überwachungsächegrößer60m2
•Raumhöhe größer 6 m
•hohe Teilwände
•raumtrennende Möbelstücke
•Deckenfelder(Höhegrößer20cm)
beiUnterzügen(Fläche
Deckenfelder größer 36 m2)
•Podest/Galerie(Flächegrößer16m
2
,
mindestens
2 m lang und breit)
Bei Räumen mit Unterzügen
(z. B. Holzbalken) ist die Anzahl und
Anordnung der Geräte abhängig von
der Höhe der Unterzüge und von
der Fläche der durch die Unterzüge
entstandenen Felder.
4.2 Anforderung an die
Überwachungsäche
Beachten Sie bei der Auswahl der geeigneten
ÜberwachungsächeFolgendes:
fGerät mittig an der Raumdecke posi-
tionieren.
fMaximale Installationshöhe von 6 m
einhalten.
fHöchstabstandvon6mzueinem
möglichen Brandherd einhalten.
fMindestabstand von 0,5 m zu umlie-
genden Wänden, Möbelstücken und
Lampen einhalten.
Zuggefährdete Umgebung
Damit aufkommender Rauch den Rauchwarn
-
melder erreichen kann, dürfen am Installati-
onsortkeinestarkzugbildendenEinüsse(z.B.
durch Klima- und Belüftungseinlässen, Ventila-
toren) herrschen.
In zwangsbelüfteten Räumen müssen perforier-
te Decken, die der Belüftung dienen, im Radius

16
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
von0,5mumdenMeldergeschlossenwerden.
Räume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel < 20°)
0,5 0,5
1/21/2
Abb. 3 Räume mit geraden Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der Standortauswahl
inRäumenmitgeradenRaumdecken:
fBei Deckenabsätzen den höchst gelege-
nen Montagepunkt auswählen.
fGeräte waagerecht zum Montageunter-
grund montieren.
Schmale Räume oder Flure
(zwischen 1 und 3 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der Stand-
ortauswahl in schmalen Räumen oder Fluren, die
zwischen1und3mbreitsind:
fWeniger als 7,5 m Abstand zwischen
Stirnäche(EndedesFlures)unddem
ersten Gerät einhalten.
fWeniger als 15 m Abstand zwischen 2
Geräten einhalten.
Schmale Räume oder Flure
(< 1 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren,diewenigerals1mbreitsind:
fKapitel „Räume mit geraden Raumde-
cken(Neigungswinkel<20°)“aufSeite
16 beachten.
fAbstand zu umliegenden Wänden
einhalten(Ausnahme:Abstandweniger
als 0,5 m).

17
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
Räume mit schrägen Raumdecken
(Neigungswinkel > 20°)
In Räumen mit einer Deckenneigung von mehr
als20°zurHorizontalenkönnensichinderDe-
ckenspitze Wärmepolster bilden, die den Rau-
cheintritt zum Rauchwarnmelder behindern.
>
0,50
< 1,00
> 20°
Abb. 4 Räume mit schrägen Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der Standortaus-
wahlinRäumenmitschrägenRaumdecken:
fGeräte mindestens 0,5 m und höchs-
tens 1 m von der Deckenspitze entfernt
montieren.
Räume mit schrägen und waagerechtenRäume mit schrägen und waagerechten
RaumdeckenRaumdecken
> 1,00
> 20°
1/2 1/2
Abb. 5 Gerade Montageäche mindestens 1 m lang und
1 m breit
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes, wenn die gerade
Montageächemindestens1mlangund1m
breitist:
fKapitel „Räume mit geraden Raumde-
cken(Neigungswinkel<20°)“aufSeite
16 beachten.

18
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
<
1,00
> 0,50
< 1,00
> 20°
Abb. 6 Gerade Montageäche weniger als 1 m lang und
1 m breit
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes, wenn die gera-
de Montagefläche weniger als 1 m lang und
1mbreitist:
fKapitel „Räume mit schrägen Raumde-
cken(Neigungswinkel>20°)“aufSeite
17 beachten.
4.3 Räume mit Podest oder Galerie
0,5
1/2
0,5 0,5
>16 m² / >2 m
1/2
Abb. 7 Räume mit Podest oder Galerie
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes für Räume mit Po-
desten oder Galerien (Fläche größer
16 m2,mindestens2mlangundbreit):
fZusätzliches Gerät unter dem
Podest/derGaleriemontieren.

19
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
5 Montage
Das Gerät wird von einem Magnetträger am
Montageort gehalten. Der Magnetträger kann
durch Kleben oder Bohren montiert werden.
UmVerletzungendurchunsachgemäßeMon-
tage vorzubeugen, sind die Hinweise in dieser
Anleitung zwingend anzuwenden sowie die all-
gemeinen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
VORSICHT
GEFAHR
Mögliche Sachschäden!
Durch das Verwenden eines anderen Befes-
tigungsmittels (nicht mitgeliefert) oder durch
falsche Voraussetzungen am Montageort
kann das Gerät herunterfallen.
fBei einer Klebemontage verwenden
Sie ausschließlich das mitgelieferte
Befestigungsmaterial (Klebepad).
fBei einer Bohrmontage nutzen Sie für
den jeweiligen Untergrund geeignete
Dübel und Schrauben.
fStellen Sie sicher, dass
der Montageort
ausreichend tragfähig, fest, trocken,
frei von Fett, Staub und losen Anstri-
chen etc. ist.
fBeachten Sie, dass der Magnetträger
nur von einer Seite stark magnetisch
anziehend wirkt.

20
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
5.1 Klebemontage
Den Magnetträger können Sie wie folgt mittels
Klebemontagemontieren:
•wartungsfreundlich und abnehmbar
nachEN14604:2005/AC:2008
•oder wartungsunfreundlich aber
diebstahlsichernachEN14604:2005/
AC:2008undvfdb14/01(Q)
5.1.1 Klebemontage nach EN
14604:2005/AC:2008
GehenSiebeidieserMontageartwiefolgtvor:
(1) MagnetträgervomGerätentfernen(erst
anschließend Splint von Aktivierungstaste
entfernen).
fDazu Magnetträger ankippen.
(2) Schutzfolie vom Klebepad auf dem Mag-
netträger entfernen.
(3) Magnetträger für ca. 10 Sekunden an der
Montageposition fest andrücken.
(4) Gerät in Betrieb nehmen.
fKapitel 6 „Inbetriebnahme“ auf Seite
23 beachten.
(5) Gerät auf den Magnetträger setzen.
5Gerät ist auf dem Magnetträger
montiert.
Die Endfestigkeit der Klebeverbindung
wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
Other manuals for PX-1
7
Table of contents
Languages:
Other pyrexx Smoke Alarm manuals