pyrexx PX-1C User manual

Funk-Rauchwarnmelder Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung
Smoke Alarm Device with Radio Link Operating, installation and maintenance manual
Dispositif d’alarme de fumée interconnectable Notice d’utilisation, de montage et d’entretien
PX-1C

23
Lautstärke
Volume
Volume
Ursache
Cause
Cause
Hinweistöne
Advisory tones
Tonalités d'avertissement
Aktivierungston
Activation tone
Tonalité d'activation
Bei Aktivierung des Gerätes erfolgt einmalig ein einfacher Ton (kurz: Piep).
By activation the device a simple tone is emitted (short: beep).
Lors de la mise en service de l‘appareil, une tonalité simple est émise (court : bip).
Bei Betätigen der Prüf-/Stopp-Taste erfolgt einmalig ein einfacher Ton (lang: Piep).
By pressing the test/stop button a simple tone is emitted (long: beep).
En appuyant sur le bouton test/arrêt une tonalité simple est émise (long : bip).
Prüfton
Test tone
Tonalité de test

45
Temperaturalarm
Temperature Alert
Alerte de température
Jede Sekunde erfolgt ein einfacherTon (kurz: Piep).
Every second a simple tone is emitted (short: beep).
Une tonalité simple retentit toutes les secondes (court : bip).
1 sec
Rauchalarm
Smoke Alert
Alerte de fumée
Jede Sekunde erfolgt ein zweifacherTon (kurz: Piep, lang: Piep).
Every second a double tone is emitted (short: beep, long: beep).
Une double tonalité retentit toutes les secondes (court : bip, long : bip).
0,5sec
Jeder Alarmton lässt sich durch
Betätigen der Prüf-/Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt d) vorübergehend
deaktivieren (Rauchalarm und
Temperaturalarm: 10min).
Each alarm tone can be tempo-
rarily deactivated (Smoke Alert
and Temperature Alert: 10 min)
by pressing the test/stop button
(Fig. 1d).
Chaque tonalité d’alarme
peut être temporairement désac-
tivée (alerte de fumée et alerte
de température : 10 min) en
appuyant sur le bouton test/arrêt.
(Fig. I d)
Lautstärke
Volume
Volume
Ursache
Cause
Cause
Alarmtöne
Alarm tones
Tonalités d'alarme
10min
Stummschaltung der Alarmtöne
Mute of Alarm tones
Mise en silencieux de l'alarme

67
Batteriestörungsmeldung
Battery failure signal
Signal de batterie faible
90 sec
Alle 90 Sekunden erfolgt ein einfacherTon (kurz: Piep).
Every 90 seconds a simple tone is emitted (short: beep).
Une simple tonalité retentit toutes les 90 secondes (court : bip).
Verschmutzung des Geräts/
Kontaminationsmeldung
Contamination of Device Signal
Alarme de contamination
90 sec
Alle 90 Sekunden erfolgt ein zweifacherTon (kurz: Piep, kurz: Piep).
Every 90 seconds, there is a double tone (short: beep, short: beep).
Une tonalité double retentit toutes les 90 secondes (court : bip, court : bip).
24h Wichtig: Das Gerät muss ausgetauscht
werden (siehe „Batteriestörungsmel-
dung / Kontaminationsmeldung“).
Important:The device has to be replaced
(see “Low Battery Signal/Contamination
Signal”).
Important : L’appareil doit être remplacé
(voir « Signal de batterie faible/Message
de contamination »).
Lautstärke
Volume
Volume
Ursache
Cause
Cause
Hinweistöne
Advisory tones
Tonalités d'avertissement
Stummschaltung der Hinweistöne
Mute of Advisory tones
Mise en silencieux deTonalités d'avertissement
Jeder Hinweiston lässt sich durch Betätigen
der Prüf-/Stopp-Taste (Abb.1, Punkt d)
vorübergehend deaktivieren (Batteriestö-
rungsmeldung und Kontaminationsmel-
dung: 24 Stunden).
Each advisory tone can be temporarily
deactivated (Battery failure signal and
Contamination Alert: 24 hrs) by pressing
the test/stop button (Fig. 1d).
Chaque tonalité d’avertissement peut être
temporairement désactivée (signal de bat-
terie faible et alarme de contamination :
24 heures) en appuyant sur le bouton
test/arrêt. (Fig. I d)

89
Rote Aktivierungstaste herausziehen,
um das Gerät auszuschalten
Pull red activation button to power off
Tirez sur le bouton d’activation rouge
pour désactiver l’appareil
Gewährleistung und Garantie erlöschen bei Beschädigung!
Warranty and European legal guarantee void if broken!
La garantie et l’obligation légale de garantie sont nulles en cas d’endommagement !
Das Gerät ausschalten
How to Deactivate the system
Désactiver l'appareil
Das Gerät nicht ins Wasser
tauchen!
Do not immerse the system in
water!
Ne pas plonger l'appareil dans
l'eau !
Batteriewechsel nicht möglich (si-
ehe „Allgemeine Sicherheits-
hinweise“)
No battery exchange (see
“General safety information”)
Ne pas échanger la pile (voir infor-
mations générales de sécurité)
Geschlossenes System, nur
Deckel kann gewechselt werden
Closed system, only cover is
changeable
Système fermé, seul le couvercle
est échangeable.
Auf Deckel drücken, um Signal stumm
zu schalten
Push cover to turn the signal off
Appuyer sur le couvercle pour mettre
le signal en silencieux

10 11
Bedeutung
Signicance
Signication
gelbes Leuchten/Signal (durchgehend)
yellow light / signal (continuous)
Témoin lumineux/Signal jaune (en continu)
Lichtsignale der LED
LED light signals
Signaux lumineux des LED
grünes Leuchten/Signal (durchgehend)
green light / signal (continuous)
Témoin lumineux/Signal vert (en continu)
rotes Leuchten/Signal (durchgehend)
red light / signal (continuous)
Témoin lumineux/Signal rouge (en continu)
langes, gelbes Intervall (langsam)
long, yellow interval (slow)
Intervalle jaune long (lentement)
1sec
Vernetzungsmodus (für ca.10 Minuten)
Cross-linking mode (for approx. 10 minutes)
Mode Mise en réseau (pendant env. 10 minutes)
Während der Inbetriebnahme beim Drücken der Funk-Taste
While commissioning by pressing the radio button
Pendant la mise en service en appuyant sur la touche Radio
kurzes,gelbes Intervall (sehr kurzes Leuchten)
short, yellow interval (very short lighting)
Intervalle jaune court (allumage très court)
1sec
Prüfung läuft, bitte warten
Test underway, please wait
Contrôle en fonctionnement, veuillez attendre
Erfolgreicher Abschluss einer Aktion
Successful completion of an action
Achèvement réussi d’une action
Fehler
Error
Erreur
3sec
3sec
3sec

12 13
2
3
d
a
c
b
4

15
14
Was tun, wenn es brennt?
➔Bewahren Sie Ruhe.
➔Warnen Sie alle Mitbewohner.
➔Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren
und kranken Menschen.
➔Schließen Sie alle Fenster undTüren hinter sich.
➔Verlassen Sie umgehend das Haus.
➔Benutzen Sie keine Aufzüge.
➔Alarmieren Sie die Feuerwehr: Tel. 112.
de
6b
5
a

16 17
Funktionstest der Gemeinschafts-
Funk-Gruppe 43
Verbindungstest zwischen einer
Funk-Gruppe und Gemeinschafts-
Funk-Gruppe 44
Alarmweiterleitung/ Alarm-Stopp 45
Mögliche Ursachen von
Fehlermeldungen 48
Prüfung und Wartung 49
Batteriestörungsmeldung /
Kontaminationsmeldung 50
Mögliche Ursachen für
einen Alarm ohne Brandursache 51
Allgemeine Sicherheitshinweise 54
Dekoration 56
BestimmungsgemäßeVerwendung 56
Lebensdauer des Gerätes 57
CE-Konformität 58
Konformität gemäß R&TTE 58
Konformität gemäß vfdb 14/01 (Q) 59
Service 59
Entsorgung 60
12 Jahre beschränkte Garantie 60
Haftungsausschluss 64
Haftungsbeschränkung 64
Alarm- und Hinweistöne 2
Geschlossenes System 8
Lichtsignale der LED 10
Graken 1– 6 12
Standortauswahl 18
Montage 22
Klebemontage 22
Bohrmontage 25
Inbetriebnahme des ersten Funk-
Rauchwarnmelders, Master-Funktion
und Einrichtung einer Funk-Gruppe 26
Inbetriebnahme weiterer Funk-
Rauchwarnmelder,Verbindungs-Modus
und weitere Einrichtung einer Funk-
Gruppe 30
Abschluss der Einrichtung einer
Funk-Gruppe 34
Funktionstest der Funk-Gruppe 35
Verbindungsversuch wiederholen 35
Funk-Gruppe erweitern/Verbindungs-
Modus erneut einschalten 36
Zuordnung zu einer Funk-Gruppe
aufheben, Funk-Rauchwarnmelder in
Auslieferungszustand zurücksetzen 38
Einrichtung einer Gemeinschafts-
Funk-Gruppe 39
Inhalt de
109
fr
67
en

18 19
Danke!
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für
unser Produkt entschieden haben und
danken Ihnen herzlich für IhrVertrauen!
Sie haben eine sehr guteWahl getroffen.
Dieser Funk-Rauchwarnmelder ist mit
größter Sorgfalt entwickelt und her-
gestellt worden, um dazu beizutragen,
dass Sie rechtzeitig auf die Gefahr eines
Brandes aufmerksam werden.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sehr
sorgfältig, genau und vollständig
durch, bevor Sie mit der Montage und
Inbetriebnahme der Geräte beginnen!
Beachten Sie bitte alle Hinweise und
Abbildungen,weil somit die bestmögliche
Handhabung des Gerätes erreicht wird.
Standortauswahl
Funk-Rauchwarnmelder sollten
als Mindestausstattung in allen Schlaf-
räumen, Kinderzimmern und Fluren,
die als Fluchtwege dienen, jeweils in
der Raummitte an der Zimmerdecke
installiert werden (Abb. 4).Wählen Sie
den höchst gelegenen Montageort mit
einem Mindestabstand von 0,5m zu
umliegenden Wänden, Möbelstücken
und Lampen. Das Gerät muss waage-
recht installiert werden. In Räumen und
Fluren mit einer Breite von weniger als
1m wird der Funk-Rauchwarnmelder
mittig angeordnet. Der Abstand zur
Wand von mindestens 0,5m kann in
diesem Fall nicht eingehalten werden.
In Fluren mit einer Breite von max. 3m
darf der Abstand zwischen zwei Funk-
Rauchwarnmelder maximal 15m
betragen. Der Abstand des ersten
Melders von der Stirnäche (Ende des
Flurs) darf maximal 7,5m betragen.
Bei Fluren mit einer Fläche von weniger
de
de
als 6qm kann der Funk-Rauchwarn-
melder ersatzweise an derWand befestigt
werden, wenn andernfalls mit einer er-
höhten Anzahl anTäuschungsalarmen zu
rechnen ist. Gleiches gilt für Küchen, die
als Rettungsweg dienen.Auch wenn eine
Montage an der Decke auf Grund einer
zu geringen Festigkeit nicht möglich ist,
kann der Funk-Rauchwarnmelder in
Ausnahmefällen seitlich an der längeren
Wand befestigt werden.
Räume mit schrägen Decken:
Für schräge Decken mit einer Nei-
gung von weniger als 20 Grad gelten
die gleichen Regeln wie für waage-
rechte Decken. In Räumen mit
Deckenneigung größer als 20 Grad
zur Horizontalen können sich in der
Deckenspitze Wärmepolster bilden,
die den Rauchzutritt zum Funk-Rauch-
warnmelder behindern. Daher sind
in diesen Räumen die Funk-Rauchwarn-
melder mindestens 0,5m und höchstens
1m von der Deckenspitze entfernt zu
montieren. Bei Räumen, die sowohl
schräge (Neigung größer als 20 Grad)
als auch waagerechte Decken haben,
sind die Funk-Rauchwarnmelder nur
dann an der waagerechten Decke zu
montieren, wenn jeweils 0,5m Abstand
zu umliegenden Wänden und den schrä-
gen Decken eingehalten werden kann
(gesamt größer 1m ).Andernfalls gelten
die Regeln für Räume mit Deckenspitzen,
wobei die Deckenspitze der Übergang
von Deckenschräge zu waagerechter
Decke ist.
Überwachungsäche:
Die empfohlene Überwachungsfläche
pro Funk-Rauchwarnmelder beträgt bis
zu 60qm je Raum bei einer Raumhöhe
von maximal 6m, was auch für Flure
mit einer Breite größer als 3m zutrifft.
Eine Raumgröße von mehr als 60qm,

20 21
de
de
Räume mit hohen Teilwänden oder
Raumtrennenden Möbelstücken und
eine Raumhöhe von mehr als 6m erfor-
dern zusätzliche Funk-Rauchwarnmelder.
Gleiches gilt für Räume, deren
Raumdecke durch Unterzüge mit ei-
ner Höhe von mehr als 20 cm unter-
teilt ist und die Fläche der einzelnen
Deckenfelder größer als 36qm ist. Der
Funk-Rauchwarnmelder sollte stets in
einem Abstand von weniger als 6 Metern
zu einem möglicherweise entstehenden
Brandherd installiert werden, damit der
Brandrauch bzw. die Brandtemperatur
das Gerät sehr schnell erreichen und
der Funk-Rauchwarnmelder somit sehr
frühzeitig auf den entstehenden Brand,
durch die Abgabe des Alarm-Signals, re-
agieren kann.Es gilt; je kürzer die Distanz
zwischen Funk-Rauchwarnmelder und
Brand, desto früher können Sie durch
den Alarm des Gerätes gewarnt werden!
Eine optimale Ausstattung erreichen
Sie, wenn die Geräte auch in allen übri-
gen bewohnten Räumen sowie in den
Treppenräumen installiert werden (Abb.
4). Dieses Gerät ist auch für den Einsatz
in der Küche (Brandherd Nummer eins!)
geeignet!
In Waschräumen (Bad,Toilette etc.)
ist die Installation eines Funk-Rauch-
warnmelders in der Regel, wegen der
geringeren Brandgefahr, nicht dringend
erforderlich, aber auch nicht sinnlos, so-
fern dort elektrische Geräte (z.B. Fön,
Waschmaschine) angeschlossen sind und
zugleich auch brennbare Gegenstände
aufbewahrt werden.
Im Falle eines Brandes erkennt dieser
Funk-Rauchwarnmelder sehr früh-
zeitig den aufsteigenden Brandrauch
und auch den damit verbundenen
Temperaturanstieg im Raum. Um Sie
rechtzeitig zu warnen, ertönt dann ein
lautes Alarm-Signal.
Dieses Signal können Sie, sofern Sie einen
ernsthaften Anlass zur Flucht sicher aus-
schließen (was stets sehr genau zu prüfen
ist!), vorübergehend (für ca. 10 Minuten)
deaktivieren bzw. auch vor Auslösen
des Alarmes unterdrücken, indem Sie
die Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d)
des Gerätes sanft andrücken. Gute Be-
lüftung der Räume ist dann ratsam und wird
der erneuten Alarmauslösung vorbeugen.
Bitte halten Sie bei der Planung der
Montageorte für die Funk-Rauchwarn-
melder einen Mindestabstand von zwei
Metern zu elektronischen,funkbasierten
Geräten (z.B. WLAN-Router, Baby-
Phone, Funk-Lautsprecher, Funk-Kamera,
Basisistation von schnurlosen Telefonen,
Mobil-Telefone, Mikrowelle, Funk-
Sender/Empfänger jeder Art (Funk-
Fernbedienungen) etc.) ein, weil solche
Geräte das Funksignal der Funk-Rauch-
warnmelder stören könnten.
Durch eine regelmäßige oder dauerhafte
Unterschreitung dieses Mindestab-
standes von zwei Metern kann es zu
Störungen des Funksignals der Funk-
Rauchwarnmelder kommen, was auch
zu einem vorzeitigen Verbrauch der
Batterie des Funk-Rauchwarnmelders
führen kann.

22 23
Klebemontage
I)
Befestigungsmittel (Magnetträger, umsei-
tig selbstklebend beschichtet) gemäß EN
14604: 2005/AC: 2008
Achtung:
Durch die alleinige Anwendung dieses
selbstklebenden Befestigungsmittels
wird eine sehr wartungsfreundliche, fes-
te, magnetische Verbindung des Gerätes
mit dem Montage-Untergrund herge-
stellt, welche es ermöglicht das Gerät
(z.B. zur Prüfung/Wartung/Reinigung)
durch sanften vertikalen Zug von dem
Magnetträger abzulösen.
Für eine Klebemontage des Gerätes
darf ausschließlich der, dem Produkt
beiliegende, Klebewerkstoff eingesetzt
werden! Der Montageort muss fest, tro-
cken und frei von Fett, Staub und losen
Anstrichen etc. sein.
Entfernen Sie, wie in Abbildung 2 gezeigt,
den Informationsaufkleber und sodann
die Schutzfolie von dem, auf den
Magneten aufgetragenen, Klebewerkstoff
und drücken dann die Klebeäche des
Magnetträgers für ca.10 Sekunden fest
an die Montageposition. Anschließend
können Sie das Gerät auf den Ma-
gnetträger (Abb. 1, Punkt b) auf-
setzen. Bei entsprechendem Bedarf
kann das Gerät dann durch leichten
vertikalen Zug, auch wieder von dem
Magnetträger abgelöst werden.
Die Endfestigkeit der Klebeverbindung
wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
II)
Zusätzliches (optionales) Befestigungs-
mittel (dünne doppelseitige Klebe-
folie) gemäß vfdb 14/01 (Q) und
EN 14604:2005/AC:2008.
Montage
Der Funk-Rauchwarnmelder wird von
einem Magnetträger am Montageort
gehalten (Abb. 1, Punkt b).
Es gibt zwei, im Folgenden beschriebe-
ne Möglichkeiten, diesen Magnetträger
an der Decke zu befestigen. Bitte ach-
ten Sie darauf, dass der Magnetträger
nur von einer Seite stark magnetisch
anziehend wirkt!
Achtung:
Durch die zusätzliche Anwendung die-
ses optionalen Befestigungsmittels wird
eine extrem feste und daher dauer-
hafte Verbindung des Gerätes zu dem
in I) benannten Befestigungsmittel
(Magnetträger umseitig selbstklebend
beschichtet) und dadurch mit dem
Montage-Untergrund hergestellt.
Sofern Sie dieses zusätzliche
Befestigungsmittel anwenden ist es
nicht mehr möglich, das Gerät durch
vertikalen Zug von dem selbstkleben-
den Magnetträger (I) abzulösen und
es wird dadurch eine deutlich erhöhte
Entnahmesicherung (Diebstahlschutz)
geschaffen.
Wenden Sie dieses Befestigungsmittel
nur dann zusätzlich zu dem in I) be-
schriebenen Befestigungsmittel an, wenn
Sie sich absolut sicher sind, dass das
Gerät dauerhaft befestigt werden soll
de
de

24 25
und deshalb eine Abnahme von dem
in I) benannten Magnetträger (z.B.
zur Gerätewartung) wirklich dau-
erhaft unerwünscht ist, um so den
größtmöglichen Schutz vor unbefugter
Entnahme (z.B. Diebstahl) des Gerätes
zu bewirken.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass die
Befestigung des Gerätes mittels dieses
zusätzlichen Befestigungsmittel nicht
ohne erheblichen Aufwand zu entfer-
nen ist! Eine Demontage des Gerätes
ist dadurch sehr aufwendig und kann
sowohl zu Beschädigungen des Gerätes
als auch zur Beschädigung des Montage-
Untergrundes führen,für welche jeweils
keine Haftung übernommen wird!
Wichtiger Hinweis:
Sofern Sie die Befestigung des Funk-
Rauchwarnmelders mittels dieses zu-
sätzlichen Befestigungsmittels planen,
sollten Sie dieses Befestigungsmittel
keinesfalls vor der, nachfolgend be-
schriebenen, Einrichtung einer Funk-
Gruppe anwenden, weil ansonsten die
einwandfreie Inbetriebnahme der Funk-
Rauchwarnmelder und die Einrichtung
einer Funk-Gruppe deutlich erschwert
oder sogar unmöglich wird!
Für eine Klebemontage des Gerätes
darf ausschließlich der, dem Produkt
beiliegende, Klebewerkstoff eingesetzt
werden! Der Montageort muss fest, tro-
cken und frei von Fett, Staub und losen
Anstrichen etc. sein.
a) Entfernen Sie die erste Schutzfolie
von dem beiliegenden, doppelseitigen
de
de
Klebewerkstoff und drücken diesen fest,
glatt und bündig auf die gesamte Me-
tall äche des Funk-Rauchwarnmelders.
b) Entfernen Sie nun die zweite Schutz-
folie des doppelseitigen Klebewerk-
stoffs und setzen das Gerät durch sanf-
ten Druck auf den zuvor gemäß I)
an der Montageposition befestigten
Magnetträger (Abb. 1, Punkt b) auf.
Die Endfestigkeit der Klebeverbindung
wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
Bohrmontage
Belassen Sie bitte auch bei der
Bohrmontage den aufgetragenen
Klebewerkstoff an dem Magnetträger.
Bohren Sie an der Montagepositon ein
Loch und führen Sie den beiliegenden
Dübel in das Bohrloch ein. Nun führen
Sie die beiliegende Senkkopf-Schraube
durch die Unterseite des in Abbildung
2 dargestellten Magnetträgers, so dass
die Schraube, beim Eindrehen in den
Dübel, einen ebenen Abschluss in dem
Magnetträger (Abb. 1, Punkt b) ndet
(Schraube durch die vorperforierte
Bohrung stechen). Die Schraube muss
gänzlich in die dafür bestimmteVertiefung
des Magnetträgers (Abb. 1, Punkt b) ein-
gedreht werden, um einen sicheren Halt
des Gerätes zu erreichen! Die Schraube
bitte nur so fest anziehen, dass sich der
Magnetträger dabei nicht verformt/
wölbt!

26 27
Inbetriebnahme des ersten Funk-Rauchwarnmelders,
Master-Funktion und Einrichtung einer Funk-Gruppe
ACHTUNG!
Aktivieren Sie die Funk-Rauchwarn-
melder nur, gemäß der im Folgenden
beschriebenen Anleitung, zur Inbetrieb-
nahme der Geräte und Einrichtung
einer Gruppe, welche aus mehreren
Funk-Rauchwarnmeldern gebildet wird
(Funk-Gruppe), ausschließlich einzeln,
nacheinander und in unmittelbarer
Nähe der geplanten Montageposition,
also in dem Raum, in dem der Funk-
Rauchwarnmelder auch zukünftig ein-
gesetzt wird!
Diese Funk-Rauchwarnmelder soll-
ten nicht mit einem direkten Abstand
von weniger als zwei bis drei Metern
zueinander betrieben werden, da sich
ansonsten die Funk-Signale überla-
gern könnten und deshalb die Funk-
Rauchwarnmelder eventuell keine
Funk-Verbindung zueinander herstel-
len können.
Eine Funk-Gruppe besteht aus mindes-
tens zwei und maximal fünfzehn per
Funk-Verbindung miteinander verbun-
denen Funk-Rauchwarnmeldern.
Alle zu einer Funk-Gruppe verbunde-
nen Funk-Rauchwarnmelder lösen ein
lautes Alarm-Signal aus, wenn mindes-
tens ein Funk-Rauchwarnmelder der
Funk-Gruppe brandtypischen Rauch
oder brandtypische Temperaturen
erkennt.
de
de
Bei der Einrichtung einer Funk-
Gruppe wird dem - ersten - Funk-
Rauchwarnmelder, ausschließlich für
die Dauer der Einrichtung der Funk-
Gruppe, eine sogn. Master-Funktion
zugewiesen. Das bedeutet, dass dieses
erste Gerät (als Master) den Aufbau
der Funk-Gruppe verwaltet.
Wichtiger Hinweis!
Für den ersten Funk-Rauchwarnmelder
(Master) einer Funk-Gruppe muss eine
zentrale Montageposition (z.B. Flur)
ausgewählt werden! Achten Sie bei der
Planung dieser Position darauf, dass die
Distanz zwischen dem ersten Funk-
Rauchwarnmelder (Master) und den
geplanten Monatgeorten der übrigen
Funk-Rauchwarnmelder, die Sie zu einer
Funk-Gruppe verbinden wollen, in etwa
gleich weit ist.
1. Zur Inbetriebnahme des ersten Funk-
Rauchwarnmelders entfernen Sie die
schwarze Aktivierungs-Sicherung von
der roten Aktivierungs-Taste (Abb. 1,
Punkt a).
ACHTUNG!
Die lange dünne Seite der Aktivierungs-
Sicherung dient gleichzeitig als Stift
(Abb. 5) zur Betätigung der Funk-Taste
(Abb. 6, Punkt a) und wird hier im
Weiteren noch benötigt!
Drücken Sie nun die rote
Aktivierungs-Taste (Abb. 1, Punkt a)
des Gerätes. Diese Taste muss nach
dem Eindrücken mit dem Gehäuse
des Gerätes abschließen! Zur Be-
stätigung, dass Ihr Funk-Rauchwarn-
melder aktiviert ist, ertönt ein kurzer
Signalton.

28 29
de
de
2. Bei dem ersten aktivierten Funk-
Rauchwarnmelder zeigt nun die ein-
gebaute Funk-LED (Abb. 6, Punkt b)
durch ein kurzes, gelbes Intervall an,
dass das Gerät automatisch andere
Funk-Rauchwarnmelder für den Aufbau
einer Funk-Verbindung sucht.
Weil der erste aktivierte Funk-Rauch-
warnmelder noch keinen anderen
Funk-Rauchwarnmelder zum Aufbau
einer Funk-Verbindung finden kann,
zeigt die Funk-LED sodann ein kurzes
rotes Signal, welches bedeutet, dass
kein anderer Funk-Rauchwarnmelder,
bei dem die Master-Funktion eingeschaltet
ist,zum Aufbau einer Funk-Verbindung/
Funk-Gruppe gefundenwerden konnte.
Nachdem die rote Funk-LED erloschen
ist, können Sie nun mit dem Aufbau einer
Funk-Gruppe fortfahren.
3. Um eine Gruppe aus mehreren
miteinander verbundenen Funk-
Rauchwarnmeldern (Funk-Gruppe) zu
bilden, muss jetzt bei diesem ersten
aktivierten Funk-Rauchwarnmelder die
Master-Funktion eingeschaltet werden.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass die-
ser erster Funk-Rauchwarnmelder im
Weiteren den Aufbau der Funk-Gruppe
verwalten wird und daher für dieses
Gerät eine zentrale Montageposition
bestimmt werden muss!
Drücken Sie, zur Aktivierung der
Master-Funktion, bei diesem ersten
aktivierten Funk-Rauchwarnmelder,
mithilfe der langen dünnen Stift-Seite
der Aktivierungs-Sicherung (Abb. 5)
die Funk-Taste (Abb. 6, Punkt a) bis
die Funk-LED gelb leuchtet. Ziehen Sie
den Stift jetzt wieder zurück und legen
ihn beiseite.
Die Funk-LED wechselt nun in ein kur
-
zes, gelbes Intervall und zeigt sodann
ein grünes Signal, um Ihnen zu bestäti-
gen, dass der Funk-Rauchwarnmelder
erfolgreich in die Master-Funktion ge-
setzt wurde.
Nach dieser grünen Bestätigung wech-
selt die Funk-LED in ein regelmäßiges,
langes, gelbes Intervall, welches an-
zeigt, dass nun der Verbindungs-Modus
des ersten Funk-Rauchwarnmelders
(Master) aktiviert ist und das Gerät
bereit ist sich mit weiteren Funk-
Rauchwarnmeldern zu einer Funk-
Gruppe zu verbinden.
Sie können nun mit dem Aufbau einer
Funk-Gruppe fortfahren.
Sie haben jetzt ca. 10 Minuten
Zeit, um bei einem weiteren Funk-
Rauchwarnmelder den Verbindungs-
Modus zu aktivieren und so die Funk-
Gruppe aufzubauen.
Mit jedem weiterhin aktivierten Funk-
Rauchwarnmelder verlängert sich die
Verbindungs-Modus-Zeitspanne, wel
-
che zum Aufbau der Funk-Gruppe
verbleibt, für alle Geräte um weitere
ca. 10 Minuten.

30 31
de
de
Inbetriebnahme weiterer Funk-Rauchwarnmelder,
Verbindungs-Modus und weitere Einrichtung einer
Funk-Gruppe
1. Führen Sie bitte die Inbetriebnahme
jedes weiteren Funk-Rauchwarnmelder
jeweils in der Nähe, der für das Gerät
geplanten Montageposition, durch und
wählen Sie dabei eine Reihenfolge, die
mit den Räumen beginnt, welche zu
dem ersten, zentral positionierten,
Funk-Rauchwarnmelder (Master) am
nächsten gelegen sind.
Fahren Sie mit der Inbetriebnahme
von weiteren Funk-Rauchwarnmeldern
in den Räumen fort, die an einen
Raum angrenzen, in dem bereits ein
Funk-Rauchwarnmelder, wie nachfol-
gend beschrieben, in Betrieb genom-
men wurde oder die an den Raum, in
dem das Gerät, bei dem die Master-
Funktion aktiviert ist, angrenzen!
Für die Aktivierung jedes weiteren
Funk-Rauchwarnmelders, der in diese
Funk-Gruppe eingebunden werden
soll, entfernen Sie bitte zuerst die
schwarze Aktivierungs-Sicherung von
der roten Aktivierungs-Taste (Abb. 1,
Punkt a).
Drücken Sie nun die rote
Aktivierungs-Taste (Abb. 1, Punkt a)
des Gerätes. Diese Taste muss nach
dem Eindrücken mit dem Gehäuse des
Gerätes abschließen! Zur Bestätigung,
dass Ihr Funk-Rauchwarnmelder akti-
viert ist, ertönt ein kurzer Signalton.
2. Jetzt zeigt die eingebaute Funk-LED
(Abb. 6, Punkt b) durch ein kurzes
gelbes Intervall an, dass das Gerät ei-
nen Funk-Rauchwarnmelder, bei dem
die Master-Funktion eingeschaltet
ist, sucht.
Weil alle Funk-Rauchwarnmelder über
eine Signal-Weitergabe-Funktion (rou-
ting-, repeating-Funktion) verfügen, ist
es dabei nicht erforderlich, dass der
Funk-Rauchwarnmelder das Gerät, bei
dem die Master-Funktion eingeschal-
tet ist, direkt erreicht. Der betref-
fende Funk-Rauchwarnmelder kann
daher das Gerät, bei dem die Master-
Funktion aktiviert ist, auch indirekt
über die Signal-Weitergabe-Funktion
(routing-, repeating-Funktion) anderer
aktivierter Funk-Rauchwarnmelder,
die sich im Verbindungs-Modus be-
nden (die Funk-LED zeigt ein regel-
mäßiges, langes, gelbes Intervall an),
erreichen.
Hat der Funk-Rauchwarnmelder das
Gerät, bei dem die Master-Funktion
eingeschaltet ist, direkt oder indi-
rekt erreicht und somit eine Funk-
Verbindung zu mindestens einem der
übrigen Funk-Rauchwarnmelder, zum
Aufbau der Funk-Gruppe, hergestellt,
wird dies über ein grünes Signal der
Funk-LED bestätigt.
Nach dieser grünen Bestätigung wech-
selt die Funk-LED in ein regelmäßiges,
langes, gelbes Intervall, welches anzeigt,
dass bei diesem Gerät nun (auch) der
Verbindungs-Modus aktiviert ist und
das Gerät bereit ist sich mit weite-
ren Funk-Rauchwarnmeldern zu einer
Funk-Gruppe zu verbinden.
Sie können nun mit dem weiteren
Aufbau der Funk-Gruppe fortfahren.

32 33
de
de
Die jeweils verbleibende Zeitspanne
für den weiteren Aufbau der Funk-
Gruppe verlängert sich mit jedem
weiteren Gerät, sobald es mit einge-
schaltetem Verbindungs-Modus in die
Funk-Gruppe aufgenommen wird, um
10 Minuten für alle bereits in die Funk-
Gruppe aufgenommenen Geräte, die
sich im Verbindungs-Modus benden.
Um der Funk-Gruppe noch weitere
Funk-Rauchwarnmelder hinzuzufügen,
wiederholen Sie einfach das in diesem
Kapitel beschrieben Vorgehen. Bis zu
15 Funk-Rauchwarnmelder können
zu einer Funk-Gruppe verbunden
werden.
Sofern ein Funk-Rauchwarnmelder,
bei seiner Aktivierung am geplanten
Montageort, im Anschluss an das kur-
ze gelbe Intervall der Funk-LED ein
rotes Signal anzeigt, bendet sich die
geplante Montageposition für dieses
Gerät ausserhalb der Funk-Reichweite,
die es ermöglicht, dieses Gerät in die
Funk-Gruppe aufzunehmen.
Demnach ist kein anderer Funk-
Rauchwarnmelder in einer Reichweite,
die es direkt oder indirekt, per Signal-
Weitergabe (routing-, repeating-Funk-
tion), ermöglicht, das Gerät, bei dem
die Master-Funktion eingeschaltet
ist, zu erreichen oder Sie haben die
zum Aufbau einer Funk-Gruppe zur
Verfügung stehende Verbindungs-
Modus-Zeitspanne überschritten.
Falls die Funk-LED des Gerätes ein
rotes Signal anzeigt, prüfen Sie bit-
te, ob sich die anderen Funk-Rauch-
warnmelder der Gruppe (noch) im
Verbindungs-Modus befinden, der
stets über ein regelmäßiges, langes,
gelbes Intervall der Funk-LED ange-
zeigt wird. Sollte dies nicht der Fall
sein, folgen Sie bitte den Hinweisen in
dem Kapitel „Funk-Gruppe erweitern/
Verbindungs-Modus einschalten“ und
„Verbindungsversuch wiederholen“.

34 35
Abschluss der Einrichtung
einer Funk-Gruppe
Die Einrichtung einer Funk-Gruppe
wird grundsätzlich automatisch 10
Minuten, nachdem bei dem letzten
für den Aufbau der Funk-Gruppe ge-
planten Funk-Rauchwarnmelder der
Verbindungs-Modus aktiviert wurde,
abgeschlossen, so dass die Funk-Gruppe
dann aktiviert ist, wenn keines der
Geräte über die Funk-LED ein Signal
ausgibt.
Sofern alle zum Aufbau einer
Funk-Gruppe geplanten Funk-
Rauchwarnmelder wie zuvor be-
schrieben zu einer Funk-Gruppe ver-
bunden sind, kann der Verbindungs-
Modus alternativ auch direkt beendet
werden, indem bei einem beliebigen
Funk-Rauchwarnmelder der Funk-
Gruppe die Funk-Taste (Abb. 6, Punkt a)
kurz gedrückt wird. Die Funk-LEDs
aller Funk-Rauchwarn-melder er-
löschen und die Funk-Gruppe
ist nun aktiviert.
Funktionstest der
Funk-Gruppe
Die korrekte Verbindung der Funk-
Gruppe lässt sich sehr einfach über die
Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d) ei-
nes Funk-Rauchwarnmelders kontrol-
lieren. Ein kurzes Betätigen der Prüf-/
Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d), für 2-3
Sekunden, führt zu einem Selbsttest
des einzelnen Geräts. Hierbei wird ein
kurzer Signalton abgegeben.
Ein etwas längerer Druck auf die Prüf-/
Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d), bis der
zweite Signalton abgegeben wird, löst
per Funk den Selbsttest auch bei allen
anderen Funk-Rauchwarnmeldern der
Funk-Gruppe aus. Dieser Test sollte al-
le 3-6 Monate wiederholt werden, um
die Funktion der Funkgruppe zu prüfen.
de
de
Verbindungsversuch
wiederholen
Sollte der Verbindungsversuch eines
Funk-Rauchwarnmelders nicht erfolg
-
reich sein,so kann dieser wie folgt wie-
derholt werden:
1. Dekativieren Sie den Funk-
Rauchwarnmelder vollständig, indem
Sie die rote Aktivierungs-Taste (Abb. 1,
Punkt a) in die Auslieferungsposition
herausziehen (AUS). Sodann halten Sie
die Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d)
für 2-3 Sekunden gedrückt.
2. Die rote Aktivierungs-Taste (Abb. 1,
Punkt a) anschließend wieder, wie bei
der Erst-Aktivierung, hinein drücken
(EIN), die Funk-Inbetriebnahme star-
tet erneut.

36 37
Funk-Gruppe erweitern/ Verbindungs-Modus
erneut einschalten
Sofern bei dem Aufbau einer Funk-
Gruppe die Zeitspanne von etwa10
Minuten abgelaufen ist, während der
sich die Funk-Rauchwarnmelder einer
Funk-Gruppe im Verbindungs-Modus
benden, so müssen die Geräte erneut
in den Verbindungs-Modus versetzt
werden, wenn Sie der Funk-Gruppe
noch weitere Funk-Rauchwarnmelder
hinzufügen möchten:
1. Um einer bestehenden Funk-
Gruppe, die sich nicht mehr im
Verbindungs-Modus (wird über ein
regelmäßiges, langes gelbes Intervall
der Funk-LED angezeigt) befindet,
einen oder mehrere weitere Funk-
Rauchwarnmelder, die sich im
Auslieferungszustand benden, hinzu-
zufügen, nehmen Sie bitte einen be-
liebigen Funk-Rauchwarnmelder der
bestehenden Funk-Gruppe und hal-
ten die Funk-Taste (Abb. 6, Punkt a)
mittels der langen dünnen Stift-Seite
der Aktivierungs-Sicherung (Abb. 5)
solange gedrückt, wie die Funk-LED
ein gelbes Signal anzeigt. Lassen Sie
die Taste sofort los, nachdem die LED
erloschen ist.
Nach dem Loslassen der Funk-Taste
(Abb. 6, Punkt a) geht die Funk-
LED in ein kurzes gelbes Intervall
über. Dieser Funk-Rauchwarnmelder
wird nun, bei allen übrigen Funk-
Rauchwarnmeldern der Funk-Gruppe,
den Verbindungs-Modus aktivieren.
Nach 5-15 Sekunden wird das Ergebnis
der Aktivierung des Verbindungs-
Modus für alle Funk-Rauchwarnmelder
der bestehenden Funk-Gruppe angezeigt:
de
de
Eine erfolgreiche Aktivierung des
Verbindungs-Modus bei allen Funk-
Rauchwarnmeldern der Funk-Gruppe
wird durch ein grünes Signal der
Funk-LED angezeigt, danach gehen
alle Melder dieser Funk-Gruppe
in ein regelmäßiges, langes, gelbes
Intervall der Funk-LED über und sind
jetzt erneut für etwa 10 Minuten im
Verbindungs-Modus.
Zum Hinzufügen weiterer Funk-
Rauchwarnmelder, die sich im
Auslieferungszustand benden müssen,
zu dieser Funk-Gruppe folgen Sie
bitte den Schritten in dem Kapitel:
„Inbetriebnahme weiterer Funk-
Rauchwarnmelder, Verbindungs-
Modus und weitere Einrichtung einer
Funk-Gruppe“.

38 39
Zuordnung zu einer Funk-Gruppe aufheben und
Funk-Rauchwarnmelder in den Auslieferungs-
zustand zurücksetzen
Soll ein Funk-Rauchwarnmelder z.B. ei-
ner anderen Funk-Gruppe zugeordnet
werden, so müssen vorher die gespei-
cherten Informationen gelöscht und das
Gerät somit in den Auslieferungszustand
zurückgesetzt werden.
1. Deaktivieren Sie den Funk-
Rauchwarnmelder vollständig, indem
Sie die rote Aktivierungs-Taste (Abb. 1,
Punkt a) in die Auslieferungsposition he-
rausziehen (AUS). Sodann halten Sie die
Prüf-/Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt d), für
2-3 Sekunden gedrückt.
2. Halten Sie die Funk-Taste (Abb. 6,
Punkt a) mittels der langen dünnen
Stift-Seite der Aktivierungs-Sicherung
(Abb. 5) solange gedrückt,bis die Funk-LED
leuchtet.Lassen Sie dieTaste dann sofort los.
3. Die Funk-LED zeigt nach dem
Loslassen der Funk-Taste für ca.3
Sekunden ein grünes Signal, welches
anzeigt, dass sich der Funk-Rauchwarn-
melder nun wieder im Auslieferungs-
zustand bendet.
4. Nun müssen die restlichen Geräte
der Funk-Gruppe auch in den
Auslieferungszustand zurückgesetzt
und die Funk-Gruppe mit reduzier-
ter Anzahl neu eingerichtet werden.
Hierzu folgen Sie den Punkten im Kapitel
„Inbetriebnahme des ersten Funk-
Rauchwarnmelders, Master-Funktion
und Einrichtung einer Funk-Gruppe.
de
de
Einrichtung einer Gemeinschafts-Funk-Gruppe
Für spezielle Anwendungen kann es
sinnvoll sein, eine Gemeinschafts-
Funk-Gruppe einzurichten (z.B. im
Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses).
Eine Gemeinschafts-Funk-Gruppe ist
zunächst einmal eine normale Funk-
Gruppe. Sobald aber eine oder mehre-
re Funk-Gruppen (z.B. Wohnung) mit
einer bestimmten Funk-Gruppe (z.B.
Treppenhaus) verbunden werden, han-
delt es sich bei dieser dann um eine
Gemeinschafts-Funk-Gruppe.
Alle zu einer Funk-Gruppe verbun-
denen Funk-Rauchwarnmelder lösen
ein lautes Alarm-Signal aus wenn min-
destens ein Funk-Rauchwarnmelder
der Funk-Gruppe (z.B. Wohnung)
brandtypischen Rauch oder brand-
typische Temperaturen erkennt. Dieser
Alarm wird mit einer angemessenen
Verzögerung (60 Sekunden) auch von
allen Funk-Rauchwarnmeldern, einer mit
dieser alarmierenden Funk-Gruppe ver-
bundenen Gemeinschafts-Funk-Gruppe
(z.B.Treppenhaus), abgegeben.
Demnach kann beispielsweise ein Alarm,
der von den Funk-Rauchwarnmeldern
einer Funk-Gruppe in einer Wohnung
abgegeben wird, auch von allen Funk-
Rauchwarnmeldern einer Gemeinschafts-
Funk-Gruppe, die z.B. im Treppenhaus
eingerichtet ist, abgegeben werden,
wenn die Funk-Gruppe (Wohnung)
mit der Funk-Gruppe (Treppenhaus)
verbunden ist und demnach die
Funk-Gruppe (Treppenhaus) als
Gemeinschaft-Funk-Gruppe angelegt ist.
B itte beachten Sie, dass der Alarm,
wie zuvor beschrieben, von einer
Other manuals for PX-1C
2
Table of contents
Languages:
Other pyrexx Smoke Alarm manuals