pyrexx XSD200 User manual

Funk-Rauchwarnmelder
Smoke Alarm Device with Radio Link
Betriebsanleitung
Operating Manual
XSD200

3
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
2
DE
EN
Die Originalfassung dieser Anleitung ist
nach DIN EN 82079-1 in deutscher Spra-
che erstellt.
The original version of this instruction has
been prepared in German in accordance
with DIN EN 82079-1.
1 Hinweise zur
Betriebsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser
Produkt entschieden haben und danken
Ihnen für Ihr Vertrauen!
Die vorliegende Betriebsanleitung
enthält Informationen und Hinweise
zur sicheren Montage, Inbetriebnah-
me, Einrichtung und Instandhaltung,
sowie zum einwandfreien Betrieb
des Funk-Rauchwarnmelders.
Die Betriebsanleitung soll die Zuverlässigkeit
sowie die Lebensdauer erhöhen, soll Gefah-
ren und Ausfallzeiten und ggf. einen Verlust
von Gewährleistungsansprüchen vermeiden.
Die Betriebsanleitung muss zwingend
gelesen und verstanden werden.
Für eine bessere Lesbarkeit wird der
XSD200 Funk-Rauchwarnmelder im
weiteren Fließtext als „Rauchwarn-
melder“ bzw. „Gerät“ bezeichnet.
1.2 Typenschild und
Identikation
Das Typenschild des Rauchwarnmelders
bendet sich unter der Prüf-/Stopp-Taste
(Abdeckung Rauchwarnmelder).
Rauchwarnmelder mit Q-Label
Einen Rauchwarnmelder mit
Q-Label erkennen Sie am
auf dem Typenschild.
1.3 Konformität
Der Rauchwarnmelder des Typs XSD200
ohne Q-Label ist zertiziert nach:
•2014/53/EU (RED-Richtlinie)
•Verordnung (EU) Nr. 305/2011
gemäß EN 14604:2005/AC:2008
1772-CPR-140141
15
Variante: V3
ContentContent
1 Notes on the operating manual 43
2 Safety instructions 46
3 Overview 50
4 Location selection 53
5 Installation 59
6 Initial activation and setting up 63
7
Expanding a radio group and learning mode
66
8 Setting up a shared radio group 67
9 Connection test 68
10 Restoring default settings 69
11 Alarm forwarding and alarm stop 70
12 Fault and error messages 71
13 Maintenance 76
14 Deactivation 77
15 Accessories, spare parts and
product support 79
16 Technical specications 80
17 Alarm and alert tones 83
18 Light signals 87
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Betriebsanleitung 3
2 Sicherheitshinweise 6
3 Übersicht 10
4 Standortauswahl 13
5 Montage 20
6
Erstinbetriebnahme und Einrichtung
24
7
Funk-Gruppe erweitern und Lernmodus
28
8
Gemeinschafts-Funk-Gruppe einrichten
28
9 Verbindungstest 29
10
Auslieferungszustand wiederherstellen
31
11
Alarmweiterleitung und Alarm-Stopp
32
12 Stör- und Fehlermeldungen 34
13 Instandhaltung 39
14 Außerbetriebnahme 40
15 Zubehör, Ersatzteile und
Produktsupport 41
16 Technische Daten 80
17 Alarm- und Hinweistöne 83
18 Lichtsignale 87
EN
DE
Der Rauchwarnmelder des Typs XSD200
mit Q-Label ist zertiziert nach:
•vfdb-Richtlinie 14/01 (Q)
•2014/53/EU (RED-Richtlinie)
•Verordnung (EU) Nr. 305/2011
gemäß EN 14604:2005/AC:2008
1772-CPR-210050
21
Variante: V3-Q
1.1 Gültigkeit der
Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung gilt nur für
den Funk-Rauchwarnmel-
der des Typs XSD200.

45
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
folgender Bezugsnummer beim Herstel-
ler abrufbar: k_503413
1.4 Aufbewahrung der
Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist ein wichtiger
Bestandteil des Rauchwarnmelders und
muss in der Nähe des Montageortes stets
gribereit aufbewahrt werden.
1.5 Verwendete Symbole
In der Betriebsanleitung werden im
Text unterschiedliche Kennzeich-
nungen und Symbole verwendet.
Diese sind nachfolgend erläutert.
Warnsymbol in Warnhinweisen
Zusätzliche Informationen und
Hinweise
(1) Nummerierte Handlungsschritte
fSymbol für eine Anweisung bzw.
erforderliche Handlung
5Ergebnis einer Handlung
•Symbol für eine Aufzählung
1.6 Urheberrecht
Alle Rechte sind vorbehalten, insbesonde-
re die Rechte auf Vervielfältigung und Ver-
breitung sowie Übersetzung. Kein Teil die-
ser Betriebsanleitung darf in irgendeiner
Form ohne schriftliche Genehmigung der
Pyrexx GmbH reproduziert werden oder
unter Verwendung elektronischer Sys-
teme verarbeitet, vervielfältigt oder ver-
breitet werden.
1.7 Garantie und
Gewährleistung
Die Pyrexx GmbH garantiert nur dem
ursprünglichen Käufer dieses Gerätes,
das bei einem autorisierten Fachhändler
erworben wurde, für die Dauer von 10
Jahren ab dem Kaufdatum, unter be-
stimmungsgemäßen Einsatz- und
Wartungsbedingungen ein mängelfreies
Gerät. Von der Garantie ausgeschlos-
sen sind äußere Umgebungseinflüsse,
wie z.B. Insekten- oder Staubbefall.
Die Garantie erlischt zu dem auf dem
Label aufgedruckten Austauschdatum des
Rauchwarnmelders.
Weiterführende Informationen bezgl. der
Pyrexx Garantiebedingungen
finden Sie im Downloadbereich.
pyrexx.com/de/support/downloads
Nähere Informationen zum Q-Label und
der vfdb-Richtlinie nden Sie auf unse-
rer Homepage unter pyrexx.com.
Konformität gemäß
2014/53/EU (RED-Richtlinie)
Die Pyrexx GmbH erklärt, dass sich
der Rauchwarnmelder in Überein-
stimmung mit den grundlegen-
den Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Die Konformitätserklärung ist unter
folgender Adresse abrufbar:
pyrexx.com/de/support/downloads
Konformität gemäß
EN 14604:2005/AC:2008 (CE)
Der Rauchwarnmelder ist nach Ver-
ordnung (EU) Nr. 305/2011 gemäß
EN 14604:2005/AC:2008 (CE) als Bau-
produkt zertiziert. Die Produktion wird
durch regelmäßige und unabhängige
Kontrollen auf unveränderte Einhaltung
der gesetzlichen und normativen Vorga-
ben überwacht.
Die Leist
ungserklärung für einen
Rauchwarnmelder mit Q-Label ist unter

67
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
2 Sicherheitshinweise
2.1 Darstellung und Aufbau von
Warnhinweisen
Die Warnhinweise sind handlungsbe-
zogen und wie folgt aufgebaut und
abgestuft:
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr!
Erläuterung zur Art und Quelle.
fMaßnahmen zur Abwendung der
Gefahr.
GEFAHR
Unmittelbare Lebensgefahr oder
schwere Verletzungen.
VORSICHT
Mögliche leichte Verletzungen, Sach-
oder Umweltschäden.
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nur für folgende
Zwecke verwenden:
•Raucherfassung und Hitzewarnung
in privaten Haushalten und bewohn-
ten Immobilien inkl. der Alarmwei-
terleitung per Funk-Verbindung
•Rauchwarnmelder im Innenbereich
•Funk-Gruppe oder Gemeinschafts-
Funk-Gruppe von
Rauchwarnmeldern
•Einsatz in bewohnbaren Freizeit-
fahrzeugen (z. B. Wohnwagen)
•Verwendung gemäß DIN 14676 und
geltender Bauordnungen, Bauvor-
schriften und Brandvorschriften
Beachten Sie bei der Verwendung des
Rauchwarnmelders Folgendes:
fGerät ausschließlich bestimmungs-
gemäß und in einem technisch
einwandfreiem Zustand verwenden.
fFür Sondereinstellungen an den
Hersteller wenden.
2.3 Nichtbestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nicht für folgende
Zwecke verwenden:
•Wärmemelder im Sinne der EN 54-5
•drahtloser Rauchmelder/Brand-
melder im Sinne der EN 54-25
•jede Verwendung, die nicht in dieser
Betriebsanleitung ausdrücklich als
zulässig beschrieben ist
2.4 Maximale Nutzungsdauer
Nutzungsdauer von 10 Jahren sowie eine La-
gerung von 1 Jahr
fTauschen Sie das Gerät nach Ablauf
der maximalen Nutzungsdauer aus.
2.5 Grundsätzliche
Sicherheitshinweise
Die grundsätzlichen Sicherheitshinwei-
se fassen alle Maßnahmen zur Sicher
-
heit thematisch zusammen und gelten
jederzeit.
Allgemein
Rauchwarnmelder warnen frühzeitig
vor Brandrauch bzw. Bränden, damit
die Bewohner von Haus und Wohnung
rechtzeitig reagieren, insbesondere die
brandbeaufschlagten Räume sofort
verlassen und die Feuerwehr alarmieren
können. Rauchwarnmelder verhindern
weder die Entstehung von Bränden noch
bekämpfen sie diese selbsttätig. Rauch-
warnmelder alarmieren weder unmittel-
bar die Feuerwehr oder eine hilfeleisten-
de Stelle. Rauchwarnmelder dienen nicht
der Verhinderung von Brandschäden,
insbesondere nicht, wenn bei Brand-
ausbruch niemand anwesend ist. Die
Rauchwarnmelder unterliegen bei der
Herstellung strengen Qualitätskontrollen.
Zusätzlich wird vor der Auslieferung eine

89
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
Funktionsprüfung durchgeführt. Dennoch
ist es möglich, dass unerwartete Funkti-
onsstörungen auftreten können.
Was tun wenn es brennt?
(1) Bewahren Sie Ruhe.
(2) Warnen Sie alle Mitbewohner.
(3) Helfen Sie Kindern, behinderten,
älteren und kranken Menschen.
(4) Schließen Sie alle Fenster und Türen
hinter sich.
(5) Verlassen Sie umgehend das Haus.
(6) Benutzen Sie keine Aufzüge.
(7) Alarmieren Sie die Feuerwehr: 112
Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel ist nicht erforderlich
und technisch ausgeschlossen, da das
Gerät nicht geönet werden darf.
Äußere Einüsse
Äußere Einüsse können zu Funktions-
störungen und einer Beschädigung des
Gerätes sowie der Batterie führen. Schüt-
zen Sie das Gerät vor:
•Nässe
•Kälte
•direkter Sonneneinstrahlung
und übermäßiger Wärme
(Beschädigung der Batterie)
•Staub und Feinstaub
•Spinnen- und Insektenbefall
•Fett
•Nikotin- und Lackdämpfen
•Anstrichen (z. B. Wandfarbe)
•Klebstoen
•Schmutz jeglicher Art
Eintauchen in Wasser
Das Eintauchen des Gerätes in Wasser
führt zur Beschädigung des Gerätes.
11
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder
DE
Äußere EinflüsseÄußere Einflüsse
Äußere Einflüsse können zu Funktions-
störungen und einer Beschädigung des Gerätes
sowie der Batterie führen. Schützen Sie das
Gerät vor:
•Nässe
•Kälte
•direkter Sonneneinstrahlung und übermä-
ßiger Wärme (Beschädigung der Batterie)
•Staub und Feinstaub
•Spinnen- und Insektenbefall
•Fett
•Nikotin- und Lackdämpfen
•Anstrichen (z. B.Wandfarbe)
•Klebstoffen
•SchmutzjeglicherArt
Eintauchen in WasserEintauchen in Wasser
Das Eintauchen des Gerätes in Wasser führt
zur Beschädigung des Gerätes.
fTauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
Gerät öffnenGerät öffnen
Das Gerät ist ein geschlossenes System. Jeder
Eingriff in das Gerät hat neben demVerlust der
beschränkten Garantie und der gesetzlichen
GewährleistungspichtauchzurFolge,dass
das Gerät nicht mehr bestimmungsgemäß ein-
gesetzt werden kann und darf.
fÖffnen Sie das Gerät nicht.
Als Ausnahme dürfen Sie die Prüf-/Stopp-
Taste (Abdeckung des Rauchwarnmelders)
zum Identifizieren des Gerätes oder zum
Dekorieren abnehmen.
Empfindliche KomponentenEmpfindliche Komponenten
Das Gerät besteht aus empfindlichen
Komponenten(z.B.Sensoren).
fWerfen Sie das Gerät nicht.
fLassen Sie das Gerät nicht fallen.
fÜben Sie keinen Druck auf das Gerät aus.
fTauchen Sie das Gerät nicht ins
Wasser.
Gerät önen
Das Gerät ist ein geschlossenes System.
Jeder Eingri in das Gerät hat neben dem
Verlust der beschränkten Garantie und
der gesetzlichen Gewährleistungspicht
auch zur Folge, dass das Gerät nicht mehr
bestimmungsgemäß eingesetzt werden
kann und darf.
Empndliche Komponenten
Das Gerät besteht aus empfindlichen
Komponenten (z.B. Sensoren).
fWerfen Sie das Gerät nicht.
fLassen Sie das Gerät nicht fallen.
fÜben Sie keinen Druck auf das Gerät
aus.
Dekorieren
Durch verdeckte Raucheinlasslamellen
kann die Raucherfassungs- und Hitze-
warnfunktion beeinträchtigt oder verhin-
dert werden. Es kann kein zuverlässiger
Alarm ausgelöst werden.
fDekorieren Sie ausschließlich
den Dekodeckel (Abdeckung des
Rauchwarnmelders) und halten Sie
die Raucheinlasslamellen frei.
11
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder
DE
Äußere EinflüsseÄußere Einflüsse
Äußere Einflüsse können zu Funktions-
störungen und einer Beschädigung des Gerätes
sowie der Batterie führen. Schützen Sie das
Gerät vor:
•Nässe
•Kälte
•direkter Sonneneinstrahlung und übermä-
ßiger Wärme (Beschädigung der Batterie)
•Staub und Feinstaub
•Spinnen- und Insektenbefall
•Fett
•Nikotin- und Lackdämpfen
•Anstrichen (z. B.Wandfarbe)
•Klebstoffen
•SchmutzjeglicherArt
Eintauchen in WasserEintauchen in Wasser
Das Eintauchen des Gerätes in Wasser führt
zur Beschädigung des Gerätes.
fTauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
Gerät öffnenGerät öffnen
Das Gerät ist ein geschlossenes System. Jeder
Eingriff in das Gerät hat neben demVerlust der
beschränkten Garantie und der gesetzlichen
GewährleistungspichtauchzurFolge,dass
das Gerät nicht mehr bestimmungsgemäß ein-
gesetzt werden kann und darf.
fÖffnen Sie das Gerät nicht.
Als Ausnahme dürfen Sie die Prüf-/Stopp-
Taste (Abdeckung des Rauchwarnmelders)
zum Identifizieren des Gerätes oder zum
Dekorieren abnehmen.
Empfindliche KomponentenEmpfindliche Komponenten
Das Gerät besteht aus empfindlichen
Komponenten(z.B.Sensoren).
fWerfen Sie das Gerät nicht.
fLassen Sie das Gerät nicht fallen.
fÜben Sie keinen Druck auf das Gerät aus.
fÖnen Sie das Gerät nicht.
Als Ausnahme dürfen Sie den Dekode-
ckel (Abdeckung des Rauchwarnmel-
ders) zum Identizieren des Gerätes oder
zum Dekorieren abnehmen.

10 11
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
Renovierungsarbeiten
Bei Renovierungs-, Bau- und Schleifar-
beiten kann es auf Grund von Stauben-
twicklung zu Funktionsstörungen oder
Beschädigung des Gerätes kommen.
fNehmen Sie das Gerät vor Renovie-
rungsarbeiten ab oder schützen Sie
es mit einer geeigneten Abdeckung.
Während das Gerät abgedeckt
ist, kann kein zuverlässiger Alarm
ausgelöst werden.
fMontieren Sie das Gerät nach Been-
digung der Renovierungsarbeiten
am ursprünglichen Einsatzort bzw.
entfernen Sie die Abdeckung.
3 Übersicht
3.2 Bedienelemente
13
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder
DE
3.1 Funktion
Die Grundfunktionen des Gerätes sind:
•Hitzewarnfunktion
•Raucherfassung
•bis zu 15 Geräte zu
Funk-Gruppen verbinden
•bis zu 14 Funk-Gruppen mit Gemein-
schafts-Funk-Gruppe verbinden
•Alarmweiterleitung an alle
Geräte einer Funk-Gruppe
•Alarmweiterleitung von Funk-Gruppe
zur Gemeinschafts-Funk-Gruppe
•Repeaterfunktion
Falls Sie Bedarf an bestimmten,
komplexen und ggf. kaskadierenden
Verbindungsfunktionen bei der
Alarmweiterleitung haben, wenden
Sie sich an den Hersteller (siehe
Kapitel 15 „Zubehör, Ersatzteile
und Service“ auf Seite 38).
3.2 Bedienelemente
1
2
4
3
5
7
6
Abb. 1 Bedienelemente
1 Splint (Aktivierungssicherung)
2 Aktivierungstaste
3 Magnetträger
4 Signal-LED
5 Funk-Taste
6 Raucheinlasslamellen
7 Prüf-/Stopp-Taste
(Abdeckung Rauchwarnmelder)
3 Übersicht
Abb. 1 Bedienelemente
1 Splint (Aktivierungssicherung)
2 Aktivierungstaste
3 Magnetträger
4 Signal-LED
3.1 Funktion
Die Grundfunktionen des Gerätes sind:
•Hitzewarnfunktion
•Raucherfassung nach dem
optischen Detektionsverfahren
•maximal 15 Geräte zu einer
Funk-Gruppe verbinden
•maximal 15 Funk-Gruppen
miteinander verbinden (inklusive
Gemeinschafts-Funk-Gruppe)
•Alarmweiterleitung an alle Geräte
einer Funk-Gruppe
•Alarmweiterleitung von Funk-Gruppe
zur Gemeinschafts-Funk-Gruppe
•Repeaterfunktion
Falls Sie Bedarf an bestimmten,
komplexen und ggf. kaskadieren-
den Verbindungsfunktionen bei
der Alarmweiterleitung haben,
wenden Sie sich an den Hersteller
(siehe Kapitel 15 „Zubehör,
Ersatzteile und Produktsupport“
auf Seite 41).
5 Funk-Taste
6 Raucheinlasslamellen
7 Prüf-/Stopp-Taste
(Abdeckung Rauchwarnmelder)

12 13
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
Funk-Taste
Die Funk-Taste, welche sich in der mit ei-
nem Pfeil markierten Önung bendet,
wird zum Einrichten von Funk-Verbindun-
gen zwischen Geräten verwendet.
Raucheinlasslamellen
Durch die Raucheinlasslamellen gelangt
Brandrauch in das Innere des Gerätes
und kann von Sensoren erfasst werden.
Prüf-/Stopp-Taste
(Abdeckung Rauchwarnmelder)
Die Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung
Rauchwarnmelder) dient dem Selbsttest,
der korrekten Funkverbindung zwischen
mehreren Geräten oder den Geräten ei-
ner Funk-Gruppe.
Die Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung
Rauchwarnmelder) kann betätigt wer-
den, um Alarm- und Hinweistöne zu un-
terbrechen oder zu beenden.
4 Standortauswahl
15
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder
DE
*
*
*
*
Abb. 2 Standortauswahl
4 Standortauswahl
Mindestausstattung
optimale Ausstattung
in Berlin und Brandenburg
Pflicht
unter Vorbehalt
wegen Wasserdampf nicht
montieren
Fluchtweg
Dachboden
Gästezimmer Büro
Schlafzimmer Kinderzimmer
Wohnzimmer Küche
Heizung Werkraum
Schlafzimmer Bad Küche
Flur
Wohnzimmer
Kinderzimmer Kinderzimmer
DG
OG
EG
KG
Abb. 2 Standortauswahl
Splint (Aktivierungssicherung)
Der Splint (Aktivierungssicherung) dient
während des Transports des Gerätes
dem Schutz vor ungewollter Aktivierung.
Nach der Inbetriebnahme des Ge-
rätes wird der Splint (Aktivierungs-
sicherung) als Hilfsmittel zur Betä-
tigung der Funk-Taste verwendet
und muss in der Nähe des Gerätes
gribereit aufbewahrt werden.
Aktivierungstaste
Die Aktivierungstaste dient dem Ein- und
Ausschalten des Gerätes.
Magnetträger
Der Magnetträger dient der Befestigung
des Gerätes.
Signal-LED
Die Signal-LED zeigt während der Inbe-
triebnahme von Geräten und dem Ein-
richten von Funk-Gruppen oder Gemein-
schafts-Funk-Gruppen Ergebnisse und
Zwischenergebnisse an.

14 15
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
Der Einsatz von Rauchwarnmeldern ist
nach DIN 14676 geregelt.
Mindestausstattung
•Schlafräume
•Kinderzimmer
•Gästezimmer
•Flure und alle anderen Räume,
die als Fluchtweg dienen
•Treppenhäuser von
Einfamilienhäusern
Optimale Ausstattung
•alle Wohn- und Hobbyräume
(außer in Berlin und Brandenburg,
hier ist eine Ausstattung ebenfalls
gesetzlich vorgeschrieben)
•Heizungs- und Werkräume
•Büro bzw. Arbeitszimmer
•Keller
•Dachboden
Ausstattung unter Vorbehalt
•In Küchen sind Rauchwarnmelder
nur zu installieren, wenn Fehlalarme
(z. B. durch Wasserdampf)
auszuschließen sind.
Nicht empfohlen
•Badezimmer sind auf Grund der
hohen Entwicklung von
Wasser-
dampf
von der Ausstattung mit
Rauchwarnmeldern ausgenommen.
4.1 Überwachungsäche
Setzen Sie ein Gerät ein, wenn mindes
-
tens einer der folgenden Punkte zutrit:
•Überwachungsäche kleiner 60 m
2
und Raumhöhe kleiner 6 m
•Deckenfelder (Höhe kleiner 20 cm)
bei Unterzügen (Fläche Decken-
felder kleiner 36 m2)
Setzen Sie zusätzliche Geräte ein, wenn
mindestens einer der folgenden Punkte
zutrit:
•Überwachungsäche größer 60 m
2
•Raumhöhe größer 6 m
•hohe Teilwände
•raumtrennende Möbelstücke
•Deckenfelder (Höhe größer 20 cm)
bei Unterzügen (Fläche
Deckenfelder größer 36 m
2
)
•Podest/Galerie (Fläche größer 16
m
2
, mindestens 2 m lang und breit)
Bei Räumen mit Unterzügen
(z. B. Holzbalken) ist die
Anzahl und Anordnung der
Geräte abhängig von der
Höhe der Unterzüge und von der
Fläche der durch die Unterzüge
entstandenen Felder.
4.2 Anforderung an die
Überwachungsäche
Beachten Sie bei der Auswahl der geeig-
neten Überwachungsäche Folgendes:
fGerät mittig an der Raumdecke
positionieren.
fMaster bzw. Gemeinschafts-Funk-
Gruppe an einer zentralen Stelle
(z. B. im Flur) positionieren.
fZwischen Master und den übrigen
Geräten einer Funk-Gruppe (wenn
möglich) einen ungefähr gleichen
Abstand einhalten.
fZwischen Gemeinschafts-Funk-Grup-
pe und den übrigen Funk-Gruppen
einen ungefähr gleichen Abstand
einhalten.
fGgf. zusätzliche Geräte installieren.
fMindestabstand von 2 m zu elektro-
nischen, funkbasierenden Geräten
(z. B. WLAN-Router) einhalten.
fMindestabstand von 3m zu
anderen Funk-Rauchwarnmeldern
einhalten.
fMaximale Installationshöhe von 6 m
einhalten.
fMindestabstand von 0,5 m zu umlie-
genden Wänden, Möbelstücken und
Lampen einhalten.
fHöchstabstand von 6m zu einem

16 17
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
möglichen Brandherd einhalten.
Zuggefährdete Umgebung
Damit aufkommender Rauch den Rauch-
warnmelder erreichen kann, dürfen am
Installationsort keine stark zugbilden-
den Einflüsse (z. B. durch Klima- und
Belüftungseinlässe oder Ventilatoren)
herrschen. In zwangsbelüfteten Räumen
müssen perforierte Decken, die der Be-
lüftung dienen, im Radius von 0,5m um
den Melder geschlossen werden.
Räume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel < 20°)
18
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder DE
Räume mit geraden RaumdeckenRäume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel < 20°)(Neigungswinkel < 20°)
0,
50
,50,5
1/21/2
Abb. 3 Räume mit geraden Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der
Standortauswahl in Räumen mit geraden
Raumdecken:
fbei Deckenabsätzen den höchst gelege-
nen Montagepunkt auswählen
fGeräte waagerecht zum Montageunter-
grund montieren
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(zwischen 1 und 3 m breit)(zwischen 1 und 3 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die zwischen 1 und 3 m breit sind:
fweniger als 7,5 m Abstand zwischen
Stirnäche(EndedesFlures)unddem
ersten Gerät einhalten
fweniger als 15 m Abstand zwischen zwei
Geräten einhalten
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(< 1 m breit)(< 1 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die weniger als 1 m breit sind:
fAbstand zu umliegenden Wänden
einhalten (Ausnahme: Abstand weniger
als 0,5 m)
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(Grundfläche < 6 m²)(Grundfläche < 6 m²)
Eine Ausnahme bilden schmale Räume und
Flure,dieeineGrundäche von wenigerals
6 m2haben.
Bei dieser Montagesituation können Sie die
Geräte auch an der Wand montieren.
fGerät mittig an der längeren Wand
positionieren
fGerät 0,5 m unterhalb der Raumdecke
montieren
Abb. 3 Räume mit geraden Raum-
decken
18
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder DE
Räume mit geraden RaumdeckenRäume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel < 20°)(Neigungswinkel < 20°)
0,
50
,50,5
1/21/2
Abb. 3 Räume mit geraden Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der
Standortauswahl in Räumen mit geraden
Raumdecken:
fbei Deckenabsätzen den höchst gelege-
nen Montagepunkt auswählen
fGeräte waagerecht zum Montageunter-
grund montieren
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(zwischen 1 und 3 m breit)(zwischen 1 und 3 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die zwischen 1 und 3 m breit sind:
fweniger als 7,5 m Abstand zwischen
Stirnäche(EndedesFlures)unddem
ersten Gerät einhalten
fweniger als 15 m Abstand zwischen zwei
Geräten einhalten
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(< 1 m breit)(< 1 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die weniger als 1 m breit sind:
fAbstand zu umliegenden Wänden
einhalten (Ausnahme: Abstand weniger
als 0,5 m)
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(Grundfläche < 6 m²)(Grundfläche < 6 m²)
Eine Ausnahme bilden schmale Räume und
Flure,dieeineGrundäche von wenigerals
6 m2haben.
Bei dieser Montagesituation können Sie die
Geräte auch an der Wand montieren.
fGerät mittig an der längeren Wand
positionieren
fGerät 0,5 m unterhalb der Raumdecke
montieren
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der Stand-
ortauswahl in Räumen mit geraden
Raumdecken:
fBei Deckenabsätzen den höchst ge-
legenen Montagepunkt auswählen.
fGeräte waagerecht zum Monta-
geuntergrund montieren.
Schmale Räume oder Flure
(zwischen 1 und 3 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei
der Standortauswahl in schmalen Räu-
men oder Fluren, die zwischen 1 und 3 m
breit sind:
fWeniger als 7,5 m Abstand zwi-
schen Stirnäche (Ende des Flures)
und dem ersten Gerät einhalten.
fWeniger als 15 m Abstand zwischen
2 Geräten einhalten.
Schmale Räume oder Flure
(< 1 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei
der Standortauswahl in schmalen Räu-
men oder Fluren, die weniger als 1 m
breit sind:
fAbstand zu umliegenden Wänden
einhalten (Ausnahme: Abstand
weniger als 0,5 m).
Schmale Räume oder Flure
(Grundäche < 6 m2)
Eine Ausnahme bilden schmale Räume
und Flure, die eine Grundäche von we-
niger als 6 m2haben.
Bei dieser Montagesituation können Sie
die Geräte auch an der Wand montieren.
fGerät mittig an der längeren Wand
positionieren.
fGerät 0,5 m unterhalb der Raumde-
cke montieren.
Räume mit schrägen Raumdecken
(Neigungswinkel > 20°)
In Räumen mit einer Deckenneigung von
mehr als 20° zur Horizontalen können
sich in der Deckenspitze Wärmepolster
bilden, die den Raucheintritt am Rauch-
warnmelder behindern.

18 19
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
19
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder
DE
Räume mit schrägen RaumdeckenRäume mit schrägen Raumdecken
(Neigungswinkel > 20°)(Neigungswinkel > 20°)
In Räumen mit einer Deckenneigung von
mehr als 20° zur Horizontalen können sich
in der Deckenspitze Wärmepolster bilden,
die den Raucheintritt zum Rauchwarnmelder
behindern.
> 0,5
0
< 1,00
> 20°
Abb. 4 Räume mit schrägen Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der
Standortauswahl in Räumen mit schrägen
Raumdecken:
fGeräte mindestens 0,5 m und höchstens
1 m von der Deckenspitze entfernt
montieren
4.3 Räume mit schrägen und
waagerechten Raumdecken
> 1,00
> 20°
1/21/2
Abb. 5 gerade Montageäche mindestens
1 m lang und 1 m breit
erlaubt
nicht erlaubt
Abb. 4 Räume mit schrägen Raum-
decken
18
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder DE
Räume mit geraden RaumdeckenRäume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel < 20°)(Neigungswinkel < 20°)
0,
50
,50,5
1/21/2
Abb. 3 Räume mit geraden Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der
Standortauswahl in Räumen mit geraden
Raumdecken:
fbei Deckenabsätzen den höchst gelege-
nen Montagepunkt auswählen
fGeräte waagerecht zum Montageunter-
grund montieren
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(zwischen 1 und 3 m breit)(zwischen 1 und 3 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die zwischen 1 und 3 m breit sind:
fweniger als 7,5 m Abstand zwischen
Stirnäche(EndedesFlures)unddem
ersten Gerät einhalten
fweniger als 15 m Abstand zwischen zwei
Geräten einhalten
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(< 1 m breit)(< 1 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die weniger als 1 m breit sind:
fAbstand zu umliegenden Wänden
einhalten (Ausnahme: Abstand weniger
als 0,5 m)
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(Grundfläche < 6 m²)(Grundfläche < 6 m²)
Eine Ausnahme bilden schmale Räume und
Flure,dieeineGrundäche von wenigerals
6 m2haben.
Bei dieser Montagesituation können Sie die
Geräte auch an der Wand montieren.
fGerät mittig an der längeren Wand
positionieren
fGerät 0,5 m unterhalb der Raumdecke
montieren
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der Stand-
ortauswahl in Räumen mit schrägen
Raumdecken:
fGeräte mindestens 0,5 m und
höchstens 1 m von der Deckenspitze
entfernt montieren.
4.3 Räume mit schrägen und
waagerechten Raumdecken
19
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder
DE
Räume mit schrägen RaumdeckenRäume mit schrägen Raumdecken
(Neigungswinkel > 20°)(Neigungswinkel > 20°)
In Räumen mit einer Deckenneigung von
mehr als 20° zur Horizontalen können sich
in der Deckenspitze Wärmepolster bilden,
die den Raucheintritt zum Rauchwarnmelder
behindern.
> 0,50
< 1,00
> 20°
Abb. 4 Räume mit schrägen Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der
Standortauswahl in Räumen mit schrägen
Raumdecken:
fGeräte mindestens 0,5 m und höchstens
1 m von der Deckenspitze entfernt
montieren
4.3 Räume mit schrägen und
waagerechten Raumdecken
> 1,00
> 20°
1/
21
/2
Abb. 5 gerade Montageäche mindestens
1 m lang und 1 m breit
erlaubt
nicht erlaubt
Abb. 5 Gerade Montageäche mindes-
tens 1 m lang und 1 m breit
18
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder DE
Räume mit geraden RaumdeckenRäume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel < 20°)(Neigungswinkel < 20°)
0,
50
,50,5
1/21/2
Abb. 3 Räume mit geraden Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der
Standortauswahl in Räumen mit geraden
Raumdecken:
fbei Deckenabsätzen den höchst gelege-
nen Montagepunkt auswählen
fGeräte waagerecht zum Montageunter-
grund montieren
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(zwischen 1 und 3 m breit)(zwischen 1 und 3 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die zwischen 1 und 3 m breit sind:
fweniger als 7,5 m Abstand zwischen
Stirnäche(EndedesFlures)unddem
ersten Gerät einhalten
fweniger als 15 m Abstand zwischen zwei
Geräten einhalten
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(< 1 m breit)(< 1 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die weniger als 1 m breit sind:
fAbstand zu umliegenden Wänden
einhalten (Ausnahme: Abstand weniger
als 0,5 m)
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(Grundfläche < 6 m²)(Grundfläche < 6 m²)
Eine Ausnahme bilden schmale Räume und
Flure,dieeineGrundäche von wenigerals
6 m2haben.
Bei dieser Montagesituation können Sie die
Geräte auch an der Wand montieren.
fGerät mittig an der längeren Wand
positionieren
fGerät 0,5 m unterhalb der Raumdecke
montieren
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes, wenn die gera-
de Montageäche mindestens 1 m lang
und 1 m breit ist:
fKapitel „Räume mit geraden Raum-
decken (Neigungswinkel < 20°)“ auf
Seite 16 beachten.
20
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder DE
Beachten Sie Folgendes, wenn die gerade
Montageächemindestens1mlangund1m
breit ist:
fKapitel „Räume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel<20°)“aufSeite18
beachten
< 1,00
> 0,50
< 1,00
> 20°
Abb. 6 gerade Montageäche weniger
als 1 m lang und 1 m breit
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes, wenn die gerade
Montageächewenigerals1mlangund1m
breit ist:
fKapitel „Räume mit schrägen Raum-
decken (Neigungswinkel > 20°)“ auf
Seite19 beachten
4.4 Räume mit Podest oder Galerie
0,5
1/2
0,50,5
>16 m² />2 m
1/2
Abb. 7 Räume mit Podest oder Galerie
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes für Räume mit
PodestenoderGalerien(Flächegrößer16m
2
,
mindestens 2 m lang und breit):
fzusätzliches Gerät unter dem Podest/der
Galerie montieren
Abb. 6 Gerade Montageäche we-
niger als 1 m lang und 1 m breit
18
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder DE
Räume mit geraden RaumdeckenRäume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel < 20°)(Neigungswinkel < 20°)
0,
50
,50,5
1/21/2
Abb. 3 Räume mit geraden Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der
Standortauswahl in Räumen mit geraden
Raumdecken:
fbei Deckenabsätzen den höchst gelege-
nen Montagepunkt auswählen
fGeräte waagerecht zum Montageunter-
grund montieren
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(zwischen 1 und 3 m breit)(zwischen 1 und 3 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die zwischen 1 und 3 m breit sind:
fweniger als 7,5 m Abstand zwischen
Stirnäche(EndedesFlures)unddem
ersten Gerät einhalten
fweniger als 15 m Abstand zwischen zwei
Geräten einhalten
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(< 1 m breit)(< 1 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die weniger als 1 m breit sind:
fAbstand zu umliegenden Wänden
einhalten (Ausnahme: Abstand weniger
als 0,5 m)
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(Grundfläche < 6 m²)(Grundfläche < 6 m²)
Eine Ausnahme bilden schmale Räume und
Flure,dieeineGrundäche von wenigerals
6 m2haben.
Bei dieser Montagesituation können Sie die
Geräte auch an der Wand montieren.
fGerät mittig an der längeren Wand
positionieren
fGerät 0,5 m unterhalb der Raumdecke
montieren
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes, wenn die gerade
Montageäche weniger als 1 m lang und
1 m breit ist:
fKapitel „Räume mit schrägen Raum-
decken (Neigungswinkel > 20°)“ auf
Seite 17 beachten.
4.4 Räume mit Podest oder
Galerie
20
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder DE
Beachten Sie Folgendes, wenn die gerade
Montageächemindestens1mlangund1m
breit ist:
fKapitel „Räume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel<20°)“aufSeite18
beachten
< 1,00
> 0,50
< 1,00
> 20°
Abb. 6 gerade Montageäche weniger
als 1 m lang und 1 m breit
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes, wenn die gerade
Montageächewenigerals1mlangund1m
breit ist:
fKapitel „Räume mit schrägen Raum-
decken (Neigungswinkel > 20°)“ auf
Seite19 beachten
4.4 Räume mit Podest oder Galerie
0,5
1/2
0,50,5
>16 m² />2 m
1/2
Abb. 7 Räume mit Podest oder Galerie
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes für Räume mit
PodestenoderGalerien(Flächegrößer16m
2
,
mindestens 2 m lang und breit):
fzusätzliches Gerät unter dem Podest/der
Galerie montieren
Abb. 7 Räume mit Podest oder
Galerie
18
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder DE
Räume mit geraden RaumdeckenRäume mit geraden Raumdecken
(Neigungswinkel < 20°)(Neigungswinkel < 20°)
0,
50
,50,5
1/21/2
Abb. 3 Räume mit geraden Raumdecken
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes bei der
Standortauswahl in Räumen mit geraden
Raumdecken:
fbei Deckenabsätzen den höchst gelege-
nen Montagepunkt auswählen
fGeräte waagerecht zum Montageunter-
grund montieren
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(zwischen 1 und 3 m breit)(zwischen 1 und 3 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die zwischen 1 und 3 m breit sind:
fweniger als 7,5 m Abstand zwischen
Stirnäche(EndedesFlures)unddem
ersten Gerät einhalten
fweniger als 15 m Abstand zwischen zwei
Geräten einhalten
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(< 1 m breit)(< 1 m breit)
Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der
Standortauswahl in schmalen Räumen oder
Fluren, die weniger als 1 m breit sind:
fAbstand zu umliegenden Wänden
einhalten (Ausnahme: Abstand weniger
als 0,5 m)
Schmale Räume oder FlureSchmale Räume oder Flure
(Grundfläche < 6 m²)(Grundfläche < 6 m²)
Eine Ausnahme bilden schmale Räume und
Flure,dieeineGrundäche von wenigerals
6 m2haben.
Bei dieser Montagesituation können Sie die
Geräte auch an der Wand montieren.
fGerät mittig an der längeren Wand
positionieren
fGerät 0,5 m unterhalb der Raumdecke
montieren
erlaubt
nicht erlaubt
Beachten Sie Folgendes für Räume mit
Podesten oder Galerien (Fläche größer
16 m2, mindestens 2 m lang und breit):
fZusätzliches Gerät unter dem Po-
dest/der Galerie montieren.

20 21
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
5 Montage
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Durch das Verwenden eines anderen
Befestigungsmittels (nicht mitgeliefert)
oder durch falsche Voraussetzungen am
Montageort kann das Gerät herunterfallen.
fBei einer Klebemontage
verwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Befestigungsmaterial
(Klebepad).
fBei einer Bohrmontage nutzen
Sie für den jeweiligen Untergrund
geeignete Dübel und Schrauben.
fStellen Sie sicher, dass
der Mon-
tageort ausreichend tragfähig,
fest, trocken, frei von Fett, Staub
und losen Anstrichen etc. ist.
fBeachten Sie, dass der Magnet-
träger nur von einer Seite stark
magnetisch anziehend wirkt.
Das Gerät wird von einem Magnet-
träger am Montageort gehalten.
Der Magnetträger kann durch Kle-
ben oder Bohren montiert werden.
Um Verletzungen durch unsachgemäße
Montage vorzubeugen, sind die Hinweise
in dieser Anleitung zwingend anzuwenden
sowie die allgemeinen Sicherheitsvor-
schriften zu beachten.
5.1 Klebemontage
Den Magnetträger können Sie wie folgt
mittels Klebemontage montieren:
•wartungsfreundlich und abnehmbar
nach EN 14604:2005/AC:2008 oder
•wartungsunfreundlich aber
diebstahlsicher nach EN 14604:2005/
AC:2008 und vfdb 14/01 (Q)
Klebemontage nach
EN 14604:2005/AC:2008
Gehen Sie bei dieser Montageart wie
folgt vor:
(1) Magnetträger vom Gerät entfernen
(erst anschließend Splint von Akti-
vierungstaste entfernen).
fDazu Magnetträger ankippen.
22
Betriebsanleitung: RWM200 – Rauchwarnmelder DE
5 Montage
Das Gerät wird von einem
Magnetträger am Montageort gehal-
ten. Der Magnetträger kann durch
Kleben oder Bohren montiert wer-
den. Um Verletzungen durch unsachge-
mäße Montage vorzubeugen, sind die
Hinweise in dieser Anleitung zwingend
anzuwenden sowie die allgemeinen
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Durch das Verwenden eines anderen
Befestigungsmittels (nicht mitgeliefert)
oder durch falsche Voraussetzungen
am Montageort kann das Gerät
herunterfallen.
fVerwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Befestigungsmaterial
(KlebepadoderSchrauben/Dübel).
fStellen Sie sicher, dass
der Mon-
tageort ausreichend tragfähig, fest,
trocken, frei von Fett, Staub und
losen Anstrichen etc. ist.
Beachten Sie, dass der
Magnetträger nur von einer Seite
stark magnetisch anziehend wirkt.
5.1 Klebemontage
Den Magnetträger können Sie wie folgt
mittels Klebemontage montieren:
•wartungsfreundlich und abnehmbar
nachEN14604:2005/AC:2008
•oder wartungsunfreundlich aber
diebstahlsichernachEN14604:2005/
AC:2008undvfdb14/01(Q)
Klebemontage nach ENKlebemontage nach EN
14604:2005/AC:200814604:2005/AC:2008
Gehen Sie bei dieser Montageart wie
folgt vor:
(1) Magnetträger vom Gerät entfernen
fdazu Magnetträger ankippen
(2) Schutzfolie vom Klebepad auf dem
Magnetträger entfernen.
(3) Magnetträger für ca. 10 Sekun-
den an der Montageposition fest
andrücken.
(4) G
erät in Betrieb nehmen und einrichten.
fKapitel 6 „Erstinbetriebnahme
und Einrichtung“ auf Seite 24
beachten.
(5) Gerät auf den Magnetträger setzen.
5Gerät ist auf dem Magnetträger
montiert.
Die Endfestigkeit der Klebever-
bindung wird nach ca. 72 Stunden
erreicht.
Klebemontage nach EN 14604:2005/
AC:2008 und vfdb 14/01 (Q)
Um eine dauerhafte Verbindung zwischen
Gerät und Magnetträger herzustellen
(z. B. als Diebstahlschutz), können Sie
mit der zusätzlich mitgelieferten Klebe-

22 23
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
folie das Gerät auf dem Magnetträger
befestigen.
Gehen Sie bei dieser Montageart wie
folgt vor:
(1) Magnetträger montieren.
fKapitel „Klebemontage nach
EN 14604:2005/AC:2008“ auf Seite 21
beachten.
(2) Gerät in Betrieb nehmen und
einrichten.
fKapitel 6 „Erstinbetriebnahme
und Einrichtung“ auf Seite 24
beachten.
(3) Zusätzliche Klebefolie auf dem
Magnetträgerhalteblech am Gerät
befestigen.
fSchutzfolie auf einer Seite von der
Klebefolie entfernen.
fKlebefolie auf das Magnetträger-
halteblech am Gerät legen und
andrücken.
fSchutzfolie auf der anderen Seite ent-
fernen.
(4) Gerät auf den Magnetträger setzen
und andrücken.
5Gerät ist auf dem Magnetträger
montiert.
5.2 Bohrmontage
Als Alternative zur Klebemontage können
Sie den Magnetträger auch an den Mon-
tageuntergrund anschrauben.
Auch bei der Bohrmontage muss das
Klebepad am Magnetträger verbleiben
und darf nicht entfernt werden.
Gehen Sie bei der Bohrmontage wie folgt
vor:
(1) Magnetträger vom Gerät entfernen.
fDazu Magnetträger ankippen.
22
Betriebsanleitung: RWM200 – Rauchwarnmelder DE
5 Montage
Das Gerät wird von einem
Magnetträger am Montageort gehal-
ten. Der Magnetträger kann durch
Kleben oder Bohren montiert wer-
den. Um Verletzungen durch unsachge-
mäße Montage vorzubeugen, sind die
Hinweise in dieser Anleitung zwingend
anzuwenden sowie die allgemeinen
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Durch das Verwenden eines anderen
Befestigungsmittels (nicht mitgeliefert)
oder durch falsche Voraussetzungen
am Montageort kann das Gerät
herunterfallen.
fVerwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Befestigungsmaterial
(KlebepadoderSchrauben/Dübel).
fStellen Sie sicher, dass
der Mon-
tageort ausreichend tragfähig, fest,
trocken, frei von Fett, Staub und
losen Anstrichen etc. ist.
Beachten Sie, dass der
Magnetträger nur von einer Seite
stark magnetisch anziehend wirkt.
5.1 Klebemontage
Den Magnetträger können Sie wie folgt
mittels Klebemontage montieren:
•wartungsfreundlich und abnehmbar
nachEN14604:2005/AC:2008
•oder wartungsunfreundlich aber
diebstahlsichernachEN14604:2005/
AC:2008undvfdb14/01(Q)
Klebemontage nach ENKlebemontage nach EN
14604:2005/AC:200814604:2005/AC:2008
Gehen Sie bei dieser Montageart wie
folgt vor:
(1) Magnetträger vom Gerät entfernen
fdazu Magnetträger ankippen
(2) Loch an der Montageposition in den
Montageuntergrund bohren.
(3) Dübel in das Bohrloch einstecken.
(4) Schraube im Magnetträger
andrehen.
(5) Magnetträger über dem Dübel
positionieren.
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Durch zu festes Anziehen der
Schraube kann sich der Magnetträger
verformen.
fSchrauben Sie die Schraube nur
so tief ein, dass sich der Magnet-
träger nicht verformt oder wölbt.
(6) Um einen sicheren Halt des Gerätes
zu gewährleisten, Schraube so
tief in den Dübel eindrehen, dass
diese bündig mit dem Magnetträger
abschließt.
Auch bei der Bohrmontage kön-
nen Sie mit Hilfe der zusätzlichen
Klebefolie eine Klebeverbindung
nach
vfdb 14/01 (Q) herstellen
(siehe Kapitel „Klebemontage
nach EN 14604:2005/AC:2008 und
vfdb 14/01 (Q)“ auf Seite 21).
(7) Gerät in Betrieb nehmen und
einrichten.
fKapitel 6 „Erstinbetriebnahme
VORSICHT
Mögliche Sachschäden!
Das Montieren des Gerätes nach
vfdb 14/01 (Q) stellt eine dauerhafte
Verbindung zwischen Magnetträger
und Gerät her. Dadurch wird ein
nachträgliches Abnehmen des
Gerätes verhindert. Die Inbetriebnah-
me und das Einrichten des Gerätes
sind nicht mehr möglich. Wird das
Gerät demontiert, kann es zu einer
Beschädigung am Gerät und dem
Montageuntergrund kommen.
fVerwenden Sie die zusätzliche
Klebefolie ausschließlich zur
Diebstahlsicherung.
fNehmen Sie das Gerät vor dem
Befestigen mit der zusätzlichen
Klebefolie in Betrieb und richten
Sie es ein.

24 25
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
und Einrichtung“ auf Seite 24
beachten.
(8) Gerät auf den Magnetträger setzen.
5Magnetträger ist montiert und das
Gerät aufgesetzt.
6
Erstinbetriebnahme
und Einrichtung
Beachten Sie vor und während der Inbe-
triebnahme und Einrichtung von Rauch-
warnmeldern grundsätzlich Folgendes:
fGeräte einer Funk-Gruppe nachein-
ander an ihrem nalen Montageort
in Betrieb nehmen.
fUm eine Überlagerung von Funk-Si-
gnalen zu vermeiden, einen Min-
destabstand von 2 bis 3 m zwischen
den Geräten einhalten.
fEine Funk-Gruppe aus mindestens
2und maximal 15 miteinander
verbundenen Rauchwarnmeldern
aufbauen.
fMaximal 15 Funk-Gruppen miteinan-
der verbinden.
fNach der Inbetriebnahme den Splint
als Hilfsmittel zur Betätigung der
Funk-Taste in der Nähe des Gerätes
gribereit aufbewahren.
Gemeinschafts- und Gemeinschafts- und
Neben-Funk-GruppeNeben-Funk-Gruppe
Für spezielle Anwendungen kann es sinn-
voll sein, eine Gemeinschafts-Funk-Grup-
pe einzurichten, z. B. im Flur eines Mehr-
familienhauses. Eine zentrale Funk-Grup-
pe
(Flur), die mit einer oder mehreren
anderen Funk-Gruppen (Wohnungen)
verbunden wird, übernimmt dabei die
Funktion der Gemeinschafts-Funk-Grup-
pe
. Die übrigen Funk-Gruppen bilden die
Neben-Funk-Gruppen.
Alarmsignale werden von einer
alarmierten Neben-Funk-Gruppe nur
zur Gemeinschafts-Funk-Gruppe wei-
tergeleitet und lassen diese auslö-
sen. Eine Alarmweiterleitung von der
Gemeinschafts-Funk-Gruppe zur Ne-
ben-Funk-Gruppe erfolgt nicht.
fRichten Sie vor dem Verbinden der
einzelnen Funk-Gruppen nachein-
ander alle Einzelgruppen ein.
Abb. 8
25
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder
DE
dabei die Funktion der Gemeinschafts-Funk-
Gruppe. Die übrigen Funk-Gruppen bilden die
Nebengruppen.
Alarmsignale werden von einer alarmierten
Neben-Funk-Gruppe nur zur Gemeinschafts-
Funk-Gruppe weitergeleitet und lassen diese
auslösen. Eine Alarmweiterleitung von der
Gemeinschafts-Funk-Gruppe zur Neben-Funk-
Gruppe erfolgt nicht.
fRichten Sie vor demVerbinden der
einzelnen Funk-Gruppen nacheinander
alle Einzelgruppen ein.
Abb. 8
Wohnung 1 Wohnung 2Flur
Wohnung 3 Wohnung 4
Alarmrichtung
Beispiel Gemein-
schafts-Funk-Gruppe
Wohnung = Neben-Funk-Gruppe
Flur = Gemeinschafts-Funk-Gruppe
Alarmrichtung = zur Gemeinschafts-Funk-
Gruppe hin
6.1 Funk-Gruppe einrichten
Das zuerst in Betrieb genommene Gerät
ist Master und verwaltet den Aufbau einer
Funk-Gruppe. Beachten Sie beim Einrichten
des Masters einer Funk-Gruppe Folgendes:
(1) Splint seitlich von der Aktivierungstaste
herunter schieben
(2) Aktivierungstaste bündig eindrücken
kurzer Signalton
5keinanderesGerätbendetsichim
Lernmodus
(3) Funk-Taste mit Splint drücken und
gedrückt halten, bis Signal-LED durchge-
hend leuchtet
Beispiel Gemein-
schafts-Funk-Gruppe
Wohnung = Neben-Funk-Gruppe
Flur = Gemeinschafts-Funk-Gruppe
Alarmrichtung = zur Gemeinschafts-Funk-
Gruppe hin

26 27
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
(1) Splint seitlich von der Aktivierungs-
taste herunter schieben.
(2) Aktivierungstaste bündig
eindrücken.
kurzer Signalton
5Kein anderes Gerät bendet sich im
Lernmodus.
(3) Funk-Taste mit Splint drücken und
gedrückt halten, bis Signal-LED
durchgehend leuchtet.
(4) Funk-Taste sofort loslassen, sobald
LED leuchtet.
5Gerät max. 10 Minuten im Lernmodus.
6.2 Funk-Gruppe abschließen
Um den Lernmodus einer Funk-Grup-
pe zu beenden, haben Sie zwei
Möglichkeiten:
f10 Minuten warten (Lernmodus
endet automatisch) oder
fFunk-Taste an einem beliebigen
Gerät kurz drücken:
Signal-LED „aus“
5Funk-Gruppe ist in Betrieb.
Signal-LEDs aller
Funk-Gruppen-Teilnehmer
erlischen ebenfalls.
fZur Überprüfung Verbindungstest
durchführen (siehe Kapitel 9.1 „Ver-
bindungstest der Funk-Gruppe“ auf
Seite 29).
Um ein weiteres Gerät hinzuzufügen, gehen
Sie wie folgt vor:
(5) Splint seitlich von der Aktivierungs-
taste herunter schieben.
(6) Aktivierungstaste bündig ein-
drücken.Gerät verbindet sich
automatisch.
kurzer Signalton
5Gerät erfolgreich verbunden.
(7) Um zusätzliche Geräte hinzuzufü-
gen, Schritte (5) und (6) an jedem
weiteren Gerät wiederholen.
6.1 Funk-Gruppe einrichten
Das zuerst in Betrieb genommene Gerät
ist Master und verwaltet den Aufbau einer
Funk-Gruppe. Beachten Sie beim Einrichten
des Masters einer Funk-Gruppe Folgendes:
Mit jedem neu hinzugefügten Ge-
rät beträgt der Lernmodus erneut
10 Minuten.

28 29
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
7
Funk-Gruppe erweitern
und Lernmodus
8 Gemeinschafts-Funk-
Gruppe einrichte
n
8.1 Funk-Gruppen verbinden
Um Funk-Gruppen miteinander zu ver-
binden, gehen Sie wie folgt vor:
(1) Gemeinschafts-Funk-Gruppe in den
Lernmodus bringen.
fSiehe Schritte (1) und (2) in Kapitel 7
„Funk-Gruppe erweitern und Lernmo-
dus“ auf Seite 28.
(2) In den zu verbindenden Ne-
ben-Funk-Gruppen das zur Gemein-
schafts-Funk-Gruppe nächstgelege-
ne Gerät auswählen.
(3) Am ausgewählten Gerät die
Funk-Taste mit Splint 1 Sekunde
lang drücken.
5Neben-Funk-Gruppe ist mit der
Gemeinschafts-Funk-Gruppe
verbunden.
(4) Vorgang ggf. bei weiteren Ne-
ben-Funk-Gruppen wiederholen.
(5) Gemeinschafts-Funk-Gruppe
an einem Gerät der Gemein-
schafts-Funk-Gruppe abschließen.
fKapitel 6.2 „Funk-Gruppe abschlie-
ßen“ auf Seite 27 beachten.
5Gemeinschafts-Funk-Gruppe ist in
Betrieb.
fZur Überprüfung Verbindungstest
durchführen (siehe Kapitel 9.2
„Verbindungstest zur Gemein-
schafts-Funk-Gruppe“ auf Seite
30).
9 Verbindungstest
9.1 Verbindungstest der Funk-
Gruppe
Die korrekte Verbindung einer Grup-
pe (Funk-Gruppe oder Gemein-
schafts-Funk-Gruppe) können Sie wie
folgt testen:
(1) Prüf-/Stopp-Taste eines beliebigen
Gerätes der Gruppe für
ca. 12 Sekunden gedrückt halten.
Nach ca. 1Sekunde ertönt
der Prüfton.
(2) Nach dem zweiten Prüfton Prüf-/
Stopp-Taste loslassen.
Alle weiteren Geräte der
Funk-Gruppe senden einen
kurzen Prüfton.
5Erfolgreicher Verbindungstest der
Funk-Gruppe.
Alle innerhalb der Funk-Gruppe verbun-
denen Geräte senden einen kurzen Sig-
nalton. Sollten Geräte defekt sein, bleiben
diese stumm und können so identiziert
werden (siehe
Kapitel 17 „Alarm- und Hin-
weistöne“ auf Seite 83
).
Eine bestehende Funk-Gruppe können
Sie erweitern, indem Sie die Funk-Gruppe
in den Lernmodus bringen. Beachten Sie
dabei Folgendes:
(1) Funk-Taste mit Splint an einem
beliebigen Gerät drücken und
gedrückt halten.
(2) Funk-Taste loslassen, sobald LED
erlischt.
5Funk-Gruppe max. 10 Minuten im
Lernmodus.
(3) Um weitere Geräte hinzuzufügen,
siehe Schritte (5) und (6) in
Kapitel 6.1 „Funk-Gruppe einrichten“
auf Seite 26.

30 31
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
9.2 Verbindungstest zur
Gemeinschafts-Funk-Gruppe
Die korrekte Verbindung ei-
ner Funk-Gruppe zur Gemein-
schafts-Funk-Gruppe können Sie nur bei
Geräten einer Neben-Funk-Gruppe wie
folgt testen:
(1) Prüf-/Stopp-Taste eines beliebigen
Gerätes der Neben-Funk-Grup-
pe für ca.24Sekunden gedrückt
halten.
Nach circa 1 Sekunde ertönt
der erste Prüfton. Nach ca.
12 Sekunden der zweite und
nach ca. 24 Sekunden ertönt
ein dritter Prüfton.
(2) Prüf-/Stopp-Taste nach dem dritten
Prüfton (ca. 24 Sekunden) loslassen.
Alle Geräte der Gemein-
schafts-Funk-Gruppe und
das Gerät der Hauptgrup-
pe, welches mit der Gemein-
schafts-Funk-Gruppe verbun-
den ist, geben einen kurzen
Prüfton von sich.
(3) Ggf. für weitere Neben-Funk-Grup-
pen wiederholen.
55 Erfolgreicher Verbindungstest der
Gemeinschafts-Funk-Gruppe.
10.1
Zuordnung eines Gerätes zu
einer Funk-Gruppe aufheben
Die Zuordnung eines Gerätes zu einer Funk-Gruppe
müssen Sie in den folgenden Fällen
aufheben:
•Gerät aus einer bestehenden
Funk-Gruppe entnehmen und in
einer anderen Gruppe neu anlernen
•defektes Gerät aus der
Funk-Gruppe entfernen
In der Funk-Gruppe, aus der das Gerät
entnommen wurde, müssen Sie alle Ge-
räte in den Auslieferungszustand zurück
setzen und neu anlernen:
fKapitel 6.1 „Funk-Gruppe einrichten“
auf Seite 26 beachten.
fKapitel 7 „Funk-Gruppe erweitern und
Lernmodus“ auf Seite 28 beachten.
fKapitel 6.2 „Funk-Gruppe abschlie-
ßen“ auf Seite 27 beachten.
10
Auslieferungszustand
wiederherstellen
In den folgenden Situationen müs-
sen Sie den Auslieferungszustand
wiederherstellen:
•Verbindungsversuch war
nicht erfolgreich und muss
wiederholt werden
•um die Zuordnung eines Gerätes zu
einer Funk-Gruppe aufzuhe-
ben, z. B. Gerät defekt
Gehen Sie wie folgt vor:
(1) Aktivierungstaste herausziehen.
(2) Prüf-/Stopp-Taste für ca. 2 bis
3Sekunden gedrückt halten, dann
loslassen.
(3) Funk-Taste mit Splint gedrückt halten,
bis die Signal-LED anfängt gelb zu
blinken.
(4) Dann Funk-Taste sofort loslassen.
5Gerät bendet sich im Ausliefe-
rungszustand.

32 33
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
Die Alarmweiterleitung erfolgt in
zwei Richtungen mit folgenden
Weiterleitungszeiten:
•Alarmweiterleitung innerhalb
einer Funk-Gruppe oder
Gemeinschafts-Funk-Gruppe
= bis zu ca. 20 Sekunden
•Alarmweiterleitung von der
Funk-Gruppe zur Gemeinschafts-
Funk-Gruppe
= bis zu ca. 60 Sekunden
Es erfolgt keine Alarmweiterleitung von
der Gemeinschafts-Funk-Gruppe an die
einzelnen Funk-Gruppen.
Repeaterfunktion
Durch die Repeaterfunktion werden
Funk-Signale von einem signalgebenden
Gerät über erreichbare Geräte an nicht
erreichbare Geräte weitergegeben.
Falls Sie Bedarf an bestimmten und/
oder komplexen Verbindungsfunktio-
nen bei der Alarm-Weiterleitung ha-
ben, wenden Sie sich an den Hersteller
(siehe Kapitel 15 „Zubehör, Ersatzteile
und Produktsupport“ auf Seite 41).
11.1 Alarm-Stopp
Bei einem Alarm mit oder ohne Brand-
ursache können Sie den Alarm stoppen.
Wenn nach einem Alarm-Stopp
weiterhin Brandgefahr besteht,
ertönen die gestoppten Geräte
nach 10 Minuten erneut.
Alarm-Stopp, wenn Alarmweiterleitung
noch nicht stattgefunden hat
Wenn die Alarmweiterleitung noch nicht
stattgefunden hat, können Sie den Alarm
direkt am Alarm auslösenden Gerät
stoppen:
fPrüf-/Stopp-Taste am Alarm auslö-
senden Gerät drücken.
5Alarm ist gestoppt und wird nicht
weitergeleitet.
Alarm-Stopp, wenn Alarmweiterleitung
bereits stattgefunden hat
Wenn die Alarmweiterleitung in einer
Funk-Gruppe bereits stattgefunden hat
und Sie selbst das Alarm auslösende
Gerät identizieren können, gehen Sie
wie folgt vor:
fPrüf-/Stopp-Taste am Alarm auslö-
senden Gerät drücken.
5Alarm am auslösenden Gerät
und weiterleitenden Geräten ist
gestoppt.
Wenn die Alarmweiterleitung in einer
Funk-Gruppe bereits stattgefunden hat
und Sie selbst das Alarm auslösende
Gerät nicht identizieren können, gehen
Sie wie folgt vor:
(1) Prüf-/Stopp-Taste an einem Gerät
der Neben-Funk-Gruppe oder Ge-
meinschafts-Funk-Gruppe drücken.
(2) Alarm der weiterleitenden Geräte
aller verbundenen Gruppen wird
gestoppt
.
Der Alarm des Alarm auslösen-
den Gerätes kann nur direkt an
dem betreenden Gerät beendet
werden. Dadurch kann im
Brandfall der Brandort lokalisiert
werden.
(3) Prüf-/Stopp-Taste am Alarm auslö-
senden Gerät drücken.
5Alarm am auslösenden Gerät und
den weiterleitenden Geräten ist
gestoppt.
11 Alarmweiterleitung
und Alarm-Stopp

34 35
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
12 Stör- und Fehler-
meldungen
Das Gerät prüft automatisch einmal pro
Minute seine Funktionsbereitschaft. Ein-
schränkungen in der Funktion zeigt das
Gerät in Form von Stör- und Fehlermel-
dungen an. Stellt das Gerät von der Regel
abweichende Umwelteinüsse fest, regelt
es die Empndlichkeit seiner Detektions-
elektronik automatisch nach.
Batteriestörungsmeldung
Eine Batteriestörungsmeldung wird
ausgelöst, wenn die Energiereser-
ve des Gerätes angebrochen ist. Wäh-
rend der Batteriestörungsmeldung er-
tönt alle 90 Sekunden ein einfacher Ton
(siehe Kapitel 17 „Alarm- und Hinweistöne“ auf
Seite 83). Gehen Sie wie folgt vor:
(1) Prüf-/Stopp-Taste drücken, um die
Batteriestörungsmeldung für
24 Stunden zu deaktivieren.
(2) Gerät austauschen.
Kontaminationsmeldung
Eine Kontaminationsmeldung wird aus-
gelöst, wenn
die Nachregelung der De-
tektions-Elektronik auf Grund starker Ver-
schmutzung nicht mehr möglich ist.
Während der Kontaminationsmeldung er-
tönt alle 90 Sekunden ein zweifacher Ton
(siehe Kapitel 17 „Alarm- und Hinweistöne“
auf Seite 83). Gehen Sie wie folgt vor:
(1) Prüf-/Stopp-Taste drücken, um die
Kontaminationsmeldung für 24
12.1 Störmeldungen
Als Störmeldungen gelten die folgenden
Meldungen:
•Batteriestörungsmeldung
•Kontaminationsmeldung
•Alarm ohne Brandursache
•fehlerhafter Verbindungs-
test Funk-Gruppe
GEFAHR
Gefahr durch Funktionsstörung!
Bei Eintritt der Batteriestörungsmel-
dung/Kontaminationsmeldung kann
der Rauchwarnmelder nur noch für
max. 60 Tage seine zuverlässige
Warnleistung erbringen.
fErsetzen Sie unbedingt vor Ablauf
der verbleibenden 60 Tage das
Gerät.
Stunden zu deaktivieren.
(2) Gerät austauschen.
Alarm ohne Brandursache
Ein Alarm ohne Brandursache wird unter
folgenden Umständen ausgelöst;
•regelmäßige Staubentwicklung
in Wohnräumen mit Textilien, die
eine Staubentwicklung begüns-
tigen (z. B. Teppiche, Kleidung,
Bettdecken und Kopfkissen)
•Blüten-, Bau-, Schleif-
oder Feinstaub
•Insekten bzw. Kleinstorganismen,
die die Insektenschutzbarrieren
des Gerätes überwunden haben
•starke Koch-, Wasser- und/oder
Bratendämpfe sowie Raum-,
Duft- und Insektenspray
•
extreme Temperaturschwankungen
oder sehr starke elektromagneti-
sche Strahlung wirken in direkter
Umgebung auf das Gerät ein

36 37
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
Zigarettenrauch löst nur in un-
mittelbarer Nähe und hoher
Konzentration einen Alarm aus.
Folgende Abhilfemaßnahmen können
Sie treen:
fAlarm stoppen (siehe Kapitel 11.1
„Alarm-Stopp“ auf Seite 32).
fAuf eine ausreichende Belüftung
des Montageortes achten.
fGerät vorsichtig und regelmäßig
reinigen, z. B. mit einem Staub-
sauger.
fNachbarn über einen Alarm ohne
Brandursache informieren, damit
nicht fälschlicher Weise die Feuer-
wehr alarmiert wird.
12.2 Problembehandlung
Probleme können während der Inbetrieb-
nahme, Einrichtung und dem Betrieb unter
folgenden Umständen auftreten:
•Geräte nicht oder nicht
mehr im Lernmodus
•Funk-Gruppe nicht oder nicht
mehr im Lernmodus
•keine Funk-Verbindung, obwohl Ge-
rät und Funk-Gruppe im Lernmodus
•defektes Gerät in einer Funk-Gruppe
Ein Problem erkennen Sie am Lichtsig-
nal der Signal-LED (siehe
Kapitel 18 „Lichtsigna-
le“ auf Seite 87).
Gerät nicht oder nicht
mehr im Lernmodus
Wenn ein Gerät nicht mit einer Funk-Grup-
pe verbunden werden kann und dessen
Signal-LED nicht gelb blinkt, kann es sein,
dass sich das Gerät nicht oder nicht mehr
im Lernmodus bendet. Gehen Sie für die
Problembehandlung wie folgt vor:
(1) Aktivierungstaste nach oben ziehen.
(2) Prüf-/Stopp-Taste 2 bis 3 Sekunden
lang drücken.
(3) Gerät in den Lernmodus bringen
(siehe Kapitel 7 „Funk-Gruppe erweitern
und Lernmodus“ auf Seite 28).
(4) Ggf. Gerät in den Auslieferungs-
zustand bringen (siehe Kapitel 10
„Auslieferungszustand wiederher-
stellen“ auf Seite 31).
(5) Funk-Gruppe erweitern (siehe Ka-
pitel 7 „Funk-Gruppe erweitern und
Lernmodus“ auf Seite 28).
Funk-Gruppe nicht oder nicht
mehr im Lernmodus
Wenn ein Gerät nicht mit einer Funk-Grup-
pe verbunden werden kann und die Si-
gnal-LEDs der Geräte der Funk-Gruppe
nicht gelb blinken, kann es sein, dass die
Funk-Gruppe nicht oder nicht mehr im
Lernmodus ist. Gehen Sie für die Problem
-
behandlung wie folgt vor:
fFunk-Gruppe in den Lernmo-
dus bringen (siehe Kapitel 7
„Funk-Gruppe erweitern und Lern-
modus“ auf Seite 28).
Gerät und Funk-Gruppe im Lernmodus
Auch wenn sich Gerät und Funk-Grup-
pe im Lernmodus befinden und die
Signal-LED gelb blinkt, kann es sein,
dass keine Funk-Verbindung besteht.
Gehen Sie für die Problembehandlung
wie folgt vor:
(1) Abstand zwischen den Geräten
prüfen, ggf. Abstand verringern.
(2) Geräte und Funk-Gruppe neu in
Betrieb nehmen.
fAuslieferungszustand aller Geräte
wiederherstellen (siehe Kapitel 10
„Auslieferungszustand wiederher-
stellen“ auf Seite 31).
fGeräte und Funk-Gruppe neu in Betrieb
nehmen (siehe Kapitel 6 „Erstinbe-
triebnahme und Einrichtung“ auf Seite
24).
Fehlerhafter Verbindungstest
Funk-Gruppe
Ein defektes Gerät kann innerhalb einer
Funk-Gruppe durch den „Verbindungstest
Gruppe“ (siehe Kapitel 9.1 „Verbindungs-
test der Funk-Gruppe“ auf Seite 29)
identifiziert werden. Wurde ein defektes
Gerät identiziert, gehen Sie für die Prob-
lembehandlung wie folgt vor:
fUm eine temporäre Funk-Störung
durch andere Funk basierende Ge-

38 39
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
räte auszuschließen, Verbindungs-
test Gruppe an einem anderen
Gerät erneut durchführen.
5Verbindungstest war erfolgreich
und alle Geräte sind funktionsfähig.
Um ein Ersatzgerät zur Funk-Gruppe hin-
zuzufügen, beachten Sie die folgenden
Kapitel:
•Kapitel 7 „Funk-Gruppe erweitern
und Lernmodus“ auf Seite 28.
•Kapitel 6.2 „Funk-Gruppe
abschließen“ auf Seite 27.
13 Instandhaltung
13.1 Wartung
In regelmäßigen Abständen müssen
Sie Sicht- und Funktionsprüfungen
durchführen.
Sichtprüfung
Führen Sie einmal im Jahr eine Sichtprü-
fung durch:
fDarauf achten, dass die Rauchein-
lasslamellen nicht zugesetzt sind
(z. B. durch Staub, Schmutz, Farbe).
fDarauf achten, dass das Gerät un-
beschädigt und fest am Einsatzort
montiert ist.
Funktionsprüfung
Da es sich bei Rauchwarnmeldern um
elektronische Geräte handelt, lösen Sie
regelmäßig, mindestens einmal im Jahr,
einen Prüfton aus:
fWenn kein Prüfton ertönt, müssen
Sie das Gerät austauschen.
Prüfton Gerät
Lösen Sie regelmäßig, mindestens einmal
im Jahr, einen Prüfton aus:
fPrüf-/Stopp-Taste für ca. 2 bis
3 Sekunden drücken.
kurzer Prüfton, Einzelgerät
Wenn Sie den Probealarm inner-
halb von weniger als 10 Minuten
wiederholen, ertönt bei bestimm-
ten Gerätevarianten ein zweifa-
cher, kurzer Prüfton.
Prüfton Funk-Gruppe
Lösen Sie regelmäßig, mindestens einmal
im Jahr, einen Prüfton aus:
fKapitel 9.1 „Verbindungstest der
Funk-Gruppe“ auf Seite 29 beach-
ten.
fBei einem defekten Gerät Kapitel „Feh-
lerhafter Verbindungstest Funk-Grup-
pe“ auf Seite 37 beachten.
Prüfton zur Gemeinschafts-Funk-Gruppe
Lösen Sie regelmäßig, mindestens einmal
im Jahr, einen Prüfton aus:
fKapitel 9.2 „Verbindungstest zur
Gemeinschafts-Funk-Gruppe“ auf
Seite 30 beachten.
oder
5Verbindungstest war nicht erfolg-
reich, es bendet sich ein defektes
Gerät in der Funk-Gruppe.
(1) Defektes Gerät in den Ausliefe-
rungszustand zurück setzen (siehe
Kapitel 10 „Auslieferungszustand
wiederherstellen“ auf Seite 31).
(2) Zuordnung des defekten Gerätes
zur Funk-Gruppe aufheben (siehe
Kapitel 10.1 „Zuordnung eines Gerä-
tes zu einer Funk-Gruppe aufheben“
auf Seite 31).
(3) Funk-Gruppe mit reduzierter Anzahl
an Geräten neu anlernen (siehe
Kapitel 10.1 „Zuordnung eines Gerä-
tes zu einer Funk-Gruppe aufheben“
auf Seite 31).
Table of contents
Languages:
Other pyrexx Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

Ei Electronics
Ei Electronics Ei 169 Instruction leaflet

Tunstall
Tunstall 68005/96 User & installation instructions

EKHO
EKHO EK-WL8-OV General description

BRK electronic
BRK electronic Smoke Alarm user manual

aguilera electronica
aguilera electronica AE002/OP Technical manual

24/7 FIRE PROTECTION
24/7 FIRE PROTECTION FP946 manual