9
• WennSiemitdemLadegerät/SteckernetzteiloderAkkusarbeiten,tragenSiekeinemetallischenoderleitfähigen
Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä). Durch einen Kurzschluss besteht Brand- und Explo-
sionsgefahr.
• VerwendenSiedasLadegerät/Steckernetzteilniemalsgleichdann,wennesvoneinemkaltenRaumineinenwar-
men Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen
oder Beschädigungen führen!
Lassen Sie das Ladegerät/Steckernetzteil zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es anschließen und in
Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Wennanzunehmenist,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,soistdasLadegerät/Steckernetzteil
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Ladegerät/Steckernetzteil sicht-
bare Beschädigungen aufweist, das Ladegerät/Steckernetzteil nicht mehr arbeitet, nach längerer Lagerung unter
ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckernetzteil für das Lade-
gerät angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend
Fehlerstromschutzschalter abschalten). Ziehen Sie danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Ladegerät/Steckernetzteil anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt
oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
c) Vor der Inbetriebnahme
• StellenSiebeimgleichzeitigenBetriebmehrerer2,4GHz-FernsteueranlagendurchgeeigneteTestsfest,obIhre
Fernsteuerung nicht in der Funktion gestört wird und ob Ihre Fernsteuerung keine anderen Modelle in der Funktion
stört.
• ÜberprüfenSieregelmäßigdieFunktionssicherheitIhresModellsundderFernsteueranlage.AchtenSiedabeiauf
sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen
Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• ZumBetrieberforderlicheAkkus(z.B.Fernsteuersender,Flugakku)sindentsprechenddenHerstellerangabenauf-
zuladen.
• WerdenzurStromversorgungdesSendersBatteriengenutzt,achtenSieaufeinenochausreichendeRestkapazität
(Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzel-
ne Zellen aus.
• VorjederInbetriebnahmemüssendieEinstellungenderTrimmungenamSenderfürdieverschiedenenSteuerrich-
tungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• ÜberprüfenSievorjederInbetriebnahmedenkorrektenundfestenSitzdesPropellers.
• UntersuchenSieregelmäßigdenPropelleraufBeschädigungen.BeschädigtePropellerstelleneineGefahrdarund
dürfen nicht mehr in Betrieb genommen werden.
• SchaltenSieimmerzuerstdenSenderein.ErstdanachdarfdieEmpfangsanlagedurchAnsteckendesFlugakkus
im Modell in Betrieb genommen werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen kommen und der
Propeller könnte ungewollt anlaufen.
• AchtenSiebeilaufendemPropellerdarauf,dasssichwederGegenständenochKörperteileimDreh-undAnsaug-
bereichdesPropellersbenden.