Reely Sail Force 700 User manual

Bedienungsanleitung
Segelboot, 2,4 GHz, „Sail Force 700“, RTR
Best.-Nr. 2347408 Seite 2 - 23
Operating Instructions
Sailing Boat, 2.4GHz, “Sail Force 700”, RtR
Item No. 2347408 Page 24 - 44

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Ersatzteile............................................................................................................................................................5
6. Aktuelle Bedienungsanleitungen .........................................................................................................................6
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................................7
b) Batterien/Akkus .............................................................................................................................................7
c) Segelbedingungen.........................................................................................................................................7
8. Bedienelemente und Komponenten ....................................................................................................................8
a) Modell-Segelboot...........................................................................................................................................8
b) Sender (Fernsteuerung) ................................................................................................................................9
c) Empfängereinheit ..........................................................................................................................................9
9. Montage.............................................................................................................................................................10
a) Ablageständer .............................................................................................................................................10
b) Entfernen Sie die Verpackung vom Segelboot............................................................................................10
c) Segel und Takelage..................................................................................................................................... 11
10. Klüverbaum und Großbaum einstellen ..............................................................................................................13
11. Stoffdeckicken..................................................................................................................................................14
12. Batterien einsetzen............................................................................................................................................14
a) Sendereinheit ..............................................................................................................................................14
b) Segelboot ....................................................................................................................................................14
13. Sender und Empfänger koppeln........................................................................................................................15
14. Sendereinheit.....................................................................................................................................................15
a) Statusanzeigen............................................................................................................................................15
b) Bedienelemente...........................................................................................................................................16
c) So passen Sie die Trimmung an..................................................................................................................16
15. Segeln................................................................................................................................................................17
a) Vorbereitungen ............................................................................................................................................17
b) Segelboot tragen .........................................................................................................................................17
c) Sender und Empfänger einschalten ............................................................................................................17
d) Segelboot ablegen lassen ...........................................................................................................................17
e) Segeln beenden ..........................................................................................................................................17

3
16. Grundlagen des Segelns ...................................................................................................................................18
a) Kurse zum Wind ..........................................................................................................................................18
b) Rundkurs segeln..........................................................................................................................................19
c) Strategie zum Ablegen ................................................................................................................................20
17. Problembehandlung...........................................................................................................................................21
18. PegeundReinigung ........................................................................................................................................21
19. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................22
20. Entsorgung ........................................................................................................................................................22
a) Produkt ........................................................................................................................................................22
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................22
21. Technische Daten ..............................................................................................................................................23
a) Segelboot ....................................................................................................................................................23
b) Segelbedingungen.......................................................................................................................................23
c) Sender (Fernsteuerung) ..............................................................................................................................23

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. B. Stromschlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser Bedienungsan-
leitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ein Katamaran-Segelboot. Etwas Takelage ist erforderlich.
Hinweis
• Dieses Modell ist kein Spielzeug, es ist für Benutzer über 14 Jahre konzipiert.
• Es wurde für die Benutzung im Freien in Süßwassergewässern (empfohlen) bei Windgeschwindigkeiten
bis 15 km/h konzipiert.
• Der Sender darf nicht feucht oder nass werden!
• Anfängern wird empfohlen, sich vor dem Betrieb von einem erfahrenen Modellsegelbootbenutzer beraten
zu lassen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie das
Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Darüber
hinaus kann eine unsachgemäße Verwendung zu weiteren Gefahren führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanlei-
tung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.

5
4. Lieferumfang
Nicht im Lieferumfang enthalten, aber erforderlich:
• 4 x Batterien vom Typ AA/Mignon für den Sender
• 3 x Batterien vom Typ AAA für den Empfänger
• Kreuzschlitzschraubendreher
Katamaran-Rumpf + (2 x Servo, 1 x
Empfänger, Batteriekasten)
Bootsständer(2xTräger,2xProle,
4 x Schaumstoffstreifen)
Sender (Fernsteuerung)
Focksegel und Klüverbaum
Großsegel, Mast und Großbaum
2xStoffdeckicken
5. Ersatzteile
Besuchen Sie www.conrad.com und geben Sie die „Best.-Nr.“ in das Suchfeld ein und suchen Sie nach der „Ersatz-
teilliste“.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.

6
6. Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
7. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir
keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Vor dem
Betrieb
• Überprüfen Sie die Takelage und achten Sie darauf, dass die Kammern dicht sind.
• Die Sender- und Empfängerbatterien müssen eine ausreichende Ladung enthalten, um die
Kontrolle über das Modell nicht zu verlieren.
• Beurteilen Sie die Segelbedingungen und entwickeln Sie eine Strategie, bevor Sie starten.
• Schalten Sie erst den Sender und dann den Empfänger ein.
Während
des Betriebs
• Verwenden Sie das Modell nicht:
- Auf Wasserstraßen, auf denen Freizeit- oder Berufsverkehr herrscht. Dies kann zu schwe-
ren Unfällen, Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
- In unmittelbarer Nähe von Personen, kleinen Kindern oder Tieren.
• Versuchen Sie keinesfalls, einem festgefahrenen oder festsitzenden Segelboot hinterher zu
schwimmen. Warten Sie auf den Wind, um es an Land zu treiben.
• SegelnSienichtaußerhalbderReichweitevonSender↔Empfänger.
Nach dem
Betrieb
• Schalten Sie erst den Empfänger und dann den Sender aus.
• Führen Sie routinemäßige Wartungsarbeiten durch, wie die Überprüfung auf
- Schmutz und Ablagerungen
- Eindringen von Wasser
• Wenn das Batteriefach nass ist:
- Nehmen Sie sofort die Batterien heraus.
- Schütten Sie das Wasser aus und lassen Sie das Innere vollständig trocknen.
Anderenfalls kann es zu Korrosion und/oder Schäden an elektronischen Bauteilen und Bat-
terien kommen.

7
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Gerät vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie
es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie/den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschä-
digungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei
Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten
Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen
Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädigung des Geräts
führen.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht
insFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
c) Segelbedingungen
Siehe Abschnitt „b) Segelbedingungen“ auf Seite 23 für weitere Details.
• Nur für den Einsatz auf stehenden Gewässern. Segeln Sie niemals in Wellen oder Strömungen wie
Bächen oder Flüssen.
• Segeln Sie nicht bei starkem Wind oder Windstille.
• Vermeiden Sie Gewässer, die Schmutz oder Algen enthalten, wie beispielsweise Seegras.
• Nicht für den Einsatz in Salzwasser empfohlen.

8
8. Bedienelemente und Komponenten
a) Modell-Segelboot
ONOFF
S
A
B
C
D
E
F
G
H I JR
P
N
M
L
K
O
Q
A Vorstag-Top-Haken
B Mast
C Focksegel-Top-Haken
D Vorstag
E Focksegel
F Klemmschieber
(Vorstag)
G Klüverbaum
H Rumpf
I Kiel
J Servo-Fach
K Oberer Achterstag-
shaken
L Achterstag
M Hauptsegel
N Klemmschieber
(Achterstag)
O Batterie-/Empfäng-
erfach
P Großsegelbaum
Q Spund
R Seitenruder
S Schalter: ON/OFF

9
b) Sender (Fernsteuerung)
1
2 43 5
6
1 Batterie-/Akkufach
(Rückseite)
2 Segel-Joystick
3 Segeltrimmung
(in Neutralstellung)
4 Statusanzeigen
5 Ruder-Joystick
6 Rudertrimmung
(in Neutralstellung)
c) Empfängereinheit
1
2
3
4
BIND
9
8
7
7 Antenne
8 Statusanzeige
9 Kopplungstaste

10
9. Montage
a) Ablageständer
12
34
b) Entfernen Sie die Verpackung vom Segelboot.
1
Entfernen Sie die Laschen wie abgebildet.
2
Schrauben Sie die Verpackungshalterungen ab.
Setzen Sie das Segelboot auf den Bootsständer.

11
c) Segel und Takelage
1
Setzen Sie den Mast ein.
2
Lösen Sie die Takelage am Heck.
3
Hängen Sie das Achterstag in den oberen Haken ein.
4
Stellen Sie die Leinenspannung ein. Die Leine sollte
unter Spannung stehen, aber den Mast nicht durch-
biegen.
5
Lösen Sie die Takelage am Bug.
6
Hängen Sie das Vorstag in den oberen Haken ein.

12
7
Stellen Sie die Leinenspannung ein. Die Leine sollte
unter Spannung stehen, aber den Mast nicht durch-
biegen.
8
Hängen Sie die Fock in den oberen Haken des
Focksegels ein.
5
9
Hängen Sie die Schnurschlaufe in den Haken des
Klüverbaums ein.
10
Stellen Sie den Silikonring ein, um die Leine straff zu
ziehen.
11
Fädeln Sie die Schnur des Klüverbaums durch die Ösen und befestigen Sie die Schlaufe am Stift.

13
12
Fädeln Sie die Hauptbaumschnur durch die Ösen und befestigen Sie die Schlaufe am Stift.
M2 M3
15mm
13
Stellen Sie die Silikonringe (M2, M3) ein, um die Großsegelkurve einzustellen.
10. Klüverbaum und Großbaum einstellen
Voraussetzungen:
• Batteriensindinstalliert:InformationendazundenSieinAbschnitt„12.Batterieneinsetzen“aufSeite14.
• SenderundEmpfängersindverbunden:InformationendazundenSieinAbschnitt„13.SenderundEmp-
fänger koppeln“ auf Seite 15.
15 - 20mm
J1
M1
1. Sender: Bewegen Sie den Segel-Joystick in die untere Position und schalten Sie das Gerät EIN.
Lassen Sie den Steuerknüppel in der unteren Position, bis Sie die Einstellung beendet haben.
2. Empfänger: Schalten Sie den Empfänger auf ein. Die Segelservos holen Fockbaum und Großbaum dicht.
3. Fockbaum einstellen: Abstand vom Klüverbaum zur Mittellinie: 15 - 20 mm. Schieben Sie J1 zum Einstellen, falls
erforderlich.
4. Großbaum einstellen: Der Großbaum muss auf der Mittellinie stehen. Schieben Sie M1 zum Einstellen, falls er-
forderlich.
5. Ausschalten: Schalten Sie erst den Empfänger und dann den Sender auf aus.

14
11. Stoffdeckicken
Hinweis:
• LassenSiedasklebendeGewebepasternichtnasswerden,da
es sonst seine Haftung verlieren kann.
• Dehnen Sie den Stofficken beim Anbringen oder Entfernen
nicht. Dadurch wird die Form verzerrt und die Dichtung kann be-
einträchtigt werden.
DieGewebe-DeckpasterwerdenzurAbdichtungdesRumpfesverwendet.
Dadurch wird verhindert, dass Wasser eindringt und die Elektronik im Inne-
ren beschädigt.
Tauschen Sie sie aus, wenn sie keine wirksame Dichtung mehr bilden.
12. Batterien einsetzen
a) Sendereinheit
• Setzen Sie 4 Batterien des Typs AA ein und richten Sie sie gemäß der im Batteriefach abgebildeten Polarität aus.
• Tauschen Sie die Batterien aus, wenn die Statusanzeige für schwache Batterien rot/grün blinkt.
b) Segelboot
Wichtig:
• Das Segelboot hat keine Anzeige für schwache Batterien.
• Die Laufzeit beträgt mit neuen Batterien ca. 1 Stunde. Wir empfehlen, die Batterien nach 45 Minuten Be-
triebszeit auszutauschen.
• InformationendazundenSieinAbschnitt„11.Stoffdeckicken“aufSeite14.
1. ZiehenSiedasStoff-Deckpastervorsichtigab.Siebrauchenesnichtvollständigzuentfernen.
2. Legen Sie die 3 Batterien des Typs AAA ein, wobei die Polaritäten wie auf dem Batteriepack gezeigt übereinstim-
men müssen.
3. Sichern Sie die Batterien mit dem Klettband.
4. VerschließenSiedasFachsorgfältigmitdemGewebepaster.

15
13. Sender und Empfänger koppeln
Wichtig:
• WährendderKopplungmüssensichSenderundEmpfängerinnerhalbvon5mzueinanderbenden.
• DerSenderbendetsichimBatteriefach.
Sender und Empfänger sind werkseitig gekoppelt. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Sender und Empfänger nicht mehr
gekoppelt sind (Statusanzeige des Empfängers leuchtet rot), gehen Sie wie folgt vor:
1. Sender: Bringen Sie den Segel-Joystick in die untere Position.
2. Sender: Schalten Sie den Sender ein.
3. Empfänger: Schalten Sie den Empfänger auf ein.
4. Empfänger: Nehmen Sie ihn vorsichtig ab und drücken Sie die BIND-Taste.
- Kopplung erfolgreich: Die Statusanzeige des Empfängers leuchtet grün.
- Kopplung fehlgeschlagen: Die Statusanzeige des Senders blinkt grün. Schalten Sie den Sender und den Emp-
fänger aus und wiederholen Sie die Schritte 1 - 3.
5. Empfänger: Setzen Sie ihn vorsichtig wieder in den Rumpf ein.
- Die Antenne und die angeschlossenen Kabel dürfen sich nicht verheddern oder die Servoarme behindern.
- Die Antenne muss entlang der Innenseite des Rumpfes zum Bug hin verlaufen. Nicht knicken!
14. Sendereinheit
a) Statusanzeigen
Farbe Status Beschreibung
Rot/Grün Blinkt Akku schwach
Grün Leuchtet Empfänger und Sender gekoppelt
Grün Blinkt Empfänger und Sender nicht gekoppelt

16
b) Bedienelemente
Joystick Beschreibung
Segel B:Segelaufgeert
A: Segel dichtgeholt
Seitenruder L: nach links
R: nach rechts
c) So passen Sie die Trimmung an
Segel trimmen
Die Segel müssen sich in der korrekten Position
benden,wennsieganzaufgeertoderdichtge-
holt sind.
Rudertrimmung
Die Ruder sollten in der Mittelstellung (neutral)
sein, wenn der Rudersteuerknüppel in der Mitte
steht.
Tipps
• Ein Signalton zeigt an, dass eine Einstellung vorgenommen wurde.
• Kein Signalton bedeutet, dass Sie die max. 20 Einstellungen erreicht haben.
• Standard-Trimmeinstellung: Wird durch einen langen Signalton angezeigt. Wenn Sie die linke Taste der Trimmung
fünfmal drücken und dann noch einmal die rechte Taste der Trimmung fünfmal drücken, wird die Standardeinstel-
lung wiederhergestellt.
Segel trimmen Rudertrimmung

17
15. Segeln
Hinweis
• Segeln Sie nicht über die Sendereichweite hi-
naus: ca. 200 m.
• Siehe Abschnitt „16. Grundlagen des Segelns“
auf Seite 18 für einige Hinweise zum Segeln.
• Die Betriebszeit des Segelboots beträgt ca.
1 Stunde mit neuen Batterien. Wir empfehlen,
die Batterien nach 45 Minuten Betriebszeit aus-
zutauschen.
a) Vorbereitungen
• Überprüfen Sie, ob das Segelboot und alle Teile kor-
rekt aufgetakelt sind.
• Achten Sie darauf, dass:
- Sender- und Empfängerbatterien eine ausreichen-
de Ladung aufweisen.
- 2 Spunde sind korrekt eingesetzt.
- DieStoffdeckickensindkorrektangebracht.
• Beurteilen Sie die Segelbedingungen:
- Windrichtung
- Windstärke
- Mögliche Gefahren
- Treibgut
- Wassertiefe
b) Segelboot tragen
Um zu verhindern, dass der Wind die Segel erfasst und
es schwierig macht, das Segelboot zu halten:
• Richten Sie die Vorderseite des Segelbootes immer
in den Wind.
• Halten Sie es am Rumpf und am Mast, der nach oben
zeigt.
c) Sender und Empfänger einschalten
1. Sender: Bewegen Sie den Segel-Joystick in die untere
Position und schalten Sie das Gerät EIN.
2. Empfänger: Schalten Sie den Empfänger auf ein.
Die Statusanzeigen von Sender und Emp-
fänger sollten beide grün leuchten. Sollte das
nicht der Fall sein, siehe Abschnitt „13. Sender
und Empfänger koppeln“ auf Seite 15.
3. Überprüfen Sie, ob Ruder- und Segel-Joystick ord-
nungsgemäß funktionieren.
d) Segelboot ablegen lassen
Hinweis
• Bevor Sie das Segelboot ins Wasser setzen, ist
es wichtig, eine effektive Strategie zum Able-
gen zu entwickeln.
• WeitereEinzelheitendazundenSieinAbschnitt
„d) Segelboot ablegen lassen“ auf Seite 17.
Setzen Sie das Segelboot sanft ins Wasser:
• Das Segelboot muss in die entsprechende Richtung
ausgerichtet werden.
• Die Segeltrimmung muss auf den „Kurs zum Wind“
eingestellt sein.
e) Segeln beenden
1. Schalten Sie erst den Empfänger und dann den Sen-
der aus.
2. Spülen Sie Schmutz und Ablagerungen sorgfältig ab.
3. Lassen Sie das Wasser aus dem Inneren des Segel-
bootes ablaufen, entfernen Sie die eingesetzten Bat-
terien und lassen Sie es vor der Lagerung vollständig
an der Luft trocknen.

18
16. Grundlagen des Segelns
Die folgenden Bilder zeigen ein Einrumpf-Segelboot, aber die Prinzipien sind die gleichen für einen Mehr-
rumpf-Katamaran.
Es gibt zahlreiche Segelbücher und Online-Ressourcen mit nützlichen Informationen für Anfänger und erfahrene
Segler.HierndenSieeinigegrundlegendeSegeltheorien,dieIhnenhelfen,hinausundzurückanLandzusegeln.
a) Kurse zum Wind
1
2
3
4
5
dd# Kurs zum Wind Segel trimmen Beschreibung
1
Unerreichbarer
Sektor (schattier-
ter Bereich)
Entfällt
Ein Bereich 45° auf beiden Seiten der Windrichtung, in den
dasSegelbootnichthineinfahrenkann.DieSegelatternund
das Segelboot bewegt sich nicht mehr.
2Hart am Wind Dichtgeholt Hart am Wind segeln, knapp außerhalb des „unerreichbaren
Sektors“.
3Am Wind 1/2aufgeert(ca.45°) Halber Wind. Dies ist der schnellste Kurs zum Wind.
4Raumwindkurs 3/4aufgeert In einem Winkel vor dem Wind segeln.
5Laufend Ganzaufgeert Vor dem Wind segeln.
Windrichtung

19
b) Rundkurs segeln
A
B
C
D
dd# Kurs zum Wind Segel trimmen Beschreibung
AHart am Wind Dichtgeholt Hart am Wind segeln, knapp außerhalb des „unerreichbaren Sek-
tors“
BHart am Wind Dichtgeholt
Segelboot„gewendet“ (A→B):Bug desSegelbooteskreuztden
„unerreichbaren Sektor“ und segelt knapp außerhalb des „unerreich-
baren Sektors“ hart am Wind
CRaumwindkurs 3/4aufgeert Segelboot „fällt“ von der oberen Boje „ab“ und segelt vor dem Wind.
DRaumwindkurs 3/4aufgeert Segelboot „halst“ um die seitliche Boje und segelt nun mit halbem
Wind.
Windrichtung
Oben
Unten
Seitenansicht
Unerreichbarer
Sektor

20
1Tipps
• UmgegendenWindzusegeln(„unten“→„oben“),mussdasSegelboot„hartamWind“entlangeinerKantedes
„unerreichbaren Sektor“ segeln. Nachdem Sie eine gewisse Strecke gesegelt sind, wenden Sie durch den „uner-
reichbaren Sektor“ zur anderen Kante. Segeln Sie im Zickzack, um gegen den Wind voranzukommen.
• Die Segel wechseln die Seite, wenn Sie den „unerreichbaren Sektor“ durchqueren. Legen Sie das Ruder nicht
gerade, bevor das Segelboot den „unerreichbaren Sektor“ passiert hat, sonst bleibt das Segelboot stehen.
c) Strategie zum Ablegen
Hier sind einige Strategien zum Ablegen, mit denen Sie das Ufer verlassen können:
Auandiger Wind Ablandiger Wind Seitenwind
Sie können nicht in den „uner-
reichbaren Sektor“ segeln.
Sie können „hart am Wind“ oder
„am Wind“ segeln.
Sie können „am Wind“, „Raum-
windkurs“ oder „vor dem Wind“
(mit dem Wind) segeln.
Sie können nicht in den „uner-
reichbaren Sektor“ segeln.
Sie können „hart am Wind“, „am
Wind“, oder „vor dem Wind“
segeln
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Reely Toy manuals

Reely
Reely Sports Car User manual

Reely
Reely 1:8 Nitro Buggy Generation-X LE 4WD RtR User manual

Reely
Reely F-22 RtF DIY User manual

Reely
Reely Lama 5.1 User manual

Reely
Reely Cessna User manual

Reely
Reely Wavebreaker 2.0 User manual

Reely
Reely DARK WINGS User manual

Reely
Reely 1998713 User manual

Reely
Reely Hughes User manual

Reely
Reely R222 User manual

Reely
Reely TWINS User manual

Reely
Reely SKYLAND User manual

Reely
Reely Sail Force 920 User manual

Reely
Reely Wild Hawk User manual

Reely
Reely Hornet User manual

Reely
Reely 1537717 User manual

Reely
Reely X-140 RTF User manual

Reely
Reely Wavebreaker User manual

Reely
Reely RE-5063202 User manual

Reely
Reely Claymore User manual