Reely Northern Light User manual

Bedienungsanleitung
Hafenschlepper „Northern Light“
Best.-Nr. 1527286
Fischkutter „Borkum II“
Best.-Nr. 1527285 Seite 2 - 18
Operating Instructions
Tug boat „Northern Light“
Best.-Nr. 1527286
Fishing cutter „Borkum II“
Best.-Nr. 1527285 Page 19 - 35

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Produktbeschreibung...........................................................................................................................................4
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................................................6
b) Steckerladegerät ...........................................................................................................................................6
c) Vor der Inbetriebnahme.................................................................................................................................7
d) Während des Betriebs...................................................................................................................................8
7. Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................................................................9
8. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme ..................................................................................................................10
a) Bootsständer montieren ..............................................................................................................................10
b) Zubehörteile montieren................................................................................................................................10
c) AuadendesFahrakkus..............................................................................................................................12
d) Empfangsantenne .......................................................................................................................................12
e) Überprüfung der Schiffsschraube(n) ...........................................................................................................12
f) Batterien in den Sender einlegen ................................................................................................................12
9. Inbetriebnahme des Modells..............................................................................................................................13
a) EinlegendesFahrakkus..............................................................................................................................13
b) AnschließendesFahrakkus ........................................................................................................................13
c) Überprüfung der Steuerfunktionen ..............................................................................................................13
d) Reichweiten-Test .........................................................................................................................................14
e) Die erste Ausfahrt........................................................................................................................................14
f) Eintrimmen des Modells .............................................................................................................................15
10. WartungundPege...........................................................................................................................................16
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................16
a) Produkt ........................................................................................................................................................16
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................16
12. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................17
13. TechnischeDatendesFahrzeugs ....................................................................................................................17
a) Modell „Northern Light“................................................................................................................................17
b) Modell „Borkum II“ .......................................................................................................................................18
c) Fernsteuerung .............................................................................................................................................18
d) Fahrakku......................................................................................................................................................18
e) Steckerladegerät .........................................................................................................................................18

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
BeitechnischenFragenwendenSiesichbittean:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
BeidiesemProdukthandeltessichumeinelektrischangetriebenesSchiffsmodell,dasmitHilfeeinerFernsteueranlage
drahtlosperFunkgesteuertwird.DasModellistfürdenEinsatzimFreienausgelegtunddarfnurinSüßwasser
eingesetzt werden.
DieFernsteuer-undAntriebskomponentendürfennichtfeuchtodernasswerden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen
zum Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie sich die komplette Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme
unddemBetriebdesFahrzeugsaufmerksamdurch.
Bei Nichtbeachtung bestehen diverse Gefahren; z.B. Verletzungsgefahr.
4. Produktbeschreibung
Bei den Schiffsmodellen „Northern Light“ und „Borkum II“ handelt es sich um Modelle, die für Anfänger im
Schiffsmodellbau ausgelegt sind. Diese Bedienungsanleitung ist eine kombinierte Bedienungsanleitung für
die genannten Modelle. Im Lieferumfang bendet sich ein Schiffsmodell mit entsprechendem Zubehör. Für die
FertigstellungunddenspäterenBetriebsindnurgeringeKenntnisseimUmgangmitSchiffsmodellenerforderlich.
Das Schiffsmodell ist für Schiffsmodelleinsteiger geeignet!
Das Modell ist komplett in speziellen Formen aus Kunststoff (ABS) gefertigt worden. Die Kabinenhaube ist
demontierbar, dassDekorbereitsaufgebracht.Neben demModellsindeinFahrakku, einpassendesLadegerät,
sowieeineFernsteuerungimLieferumfangmitenthalten.
Die steuerbaren Funktionen sind: Stufenlose Drehzahlregelung des Elektromotors / der Elektromotoren für die
VorwärtsfahrtsowiederFahrtrichtungsänderung.DiehierzuerforderlicheElektronikistbereitsimModellverbaut.
5. Lieferumfang
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, prüfen Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells. Im Lieferumfang
bendetsicheinSchiffsmodellmitentsprechendemZubehör.
• Hafenschlepper „Northern Light“ - Bestell Nr. 1527286
oder
• Fischkutter„BorkumII“-BestellNr.1527285

5
12
3
4
10
5
6
7
9
8
11
Hauptkomponenten
1 Schiffsmodell Hafenschlepper „Northern Light“
2 SchiffsmodellFischkutter„BorkumII“
3 Fernsteuerung
4 Steckerladegerät
5 Fahrakku
6 Bootsständer
7 FahnenstangefürHafenschlepper
8 FahnenmastfürHafenschlepper
9 MastvorrichtungfürFischkutter
10 LukenabdeckungfürFischkutter
11 RadarmastfürFischkutter
12 Anleitung
DerLieferumfangbezüglichderausgeliefertenFernsteuerungkannsicheventuelländern.Ausdiesem
GrundsinddieAbbildungenindieserBedienungsanleitungzuderFernsteuerungnichtbindendundnur
symbolisch zu verstehen.
Je nach verwendetem Fernsteuertyp wird in jedem Fall die hierzu passende Bedienungsanleitung
beigefügt.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfallschäden
(z.B.gebrocheneSchiffsschraubenoderAntriebs-oderFernsteuerteilemitWasserschaden).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des
Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb
dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine
Haftpichtversicherung.FallsSiebereitseineHaftpichtversicherungbesitzen,soinformierenSiesichvor
Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
BeachtenSie:InverschiedenenLändernderEUbestehtaufbestimmtenGewässerneinBetriebsverbot
für alle Schiffsmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des
Produkts oder deren Komponenten nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• DieFernsteuer-undAntriebskomponentendürfennichtfeuchtodernasswerden.
• Das Modell ist nur für den Betrieb in Süßwasser geeignet.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten
Schiffsmodellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen
Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen
Spielzeug werden.
• SolltensichFragenergeben,dienichtmitHilfederBedienungsanleitungabgeklärtwerdenkönnen,so
setzenSiesichbittemituns(KontaktinformationensieheKapitel1)odereinemanderenFachmannin
Verbindung.
b) Steckerladegerät
• Das Steckerladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden, es darf
nicht feucht oder nass werden, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Steckerladegerät ist nur zum Auaden von NiMH-Akkus geeignet. Verwenden Sie das
Steckerladegerät niemals für andere Zwecke. Verwenden Sie das Steckerladegerät niemals zum
AuadenvonLiPo-Akkus(oderanderenAkkusalsNiMH);hierbeibestehtBrand-undExplosionsgefahr!

7
• Achten Sie beim Anschluss eines NiMH-Akkus an das Steckerladegerät auf die richtige Polarität (Plus/+
und Minus/- beachten).
• Der Aufbau des Steckerladegeräts entspricht der Schutzklasse II.
• Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung des Steckerladegeräts nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes.
• Die Netzsteckdose, in die das Steckerladegerät eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• ZiehenSiedasSteckerladegerätniemalsamKabelausderNetzsteckdose.FassenSieesimmeram
Gehäuse an und ziehen Sie es gerade aus der Netzsteckdose.
• SchützenSiedasSteckerladegerätvorFeuchtigkeitundNässesowievorBeschädigungen.Wenndas
Steckerladegerät feucht oder nass geworden ist oder Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht
an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckerladegerät
angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, an-
schließendFehlerstromschutzschalterabschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckerladegerät aus der Netzsteckdose, verwenden Sie das Steckerlade-
gerät nicht mehr, sondern entsorgen Sie es umweltgerecht.
c) Vor der Inbetriebnahme
• StellenSiesicher,dassinnerhalbderReichweitederFernsteuerungkeineweiterenModelleaufdem
gleichenFernsteuerkanal(Sendefrequenz)betriebenwerden.SieverlierensonstdieKontrolleüberdie
ferngesteuertenModelle!Bei2,4GHzFernsteueranlagenmüssenSieimmerprüfen,obderzeitgleiche
BetriebvonzweiodermehrFernsteuerungeninunmittelbarerNähezueinanderstörungsfreimöglichist.
• ÜberprüfenSieregelmäßigdieFunktionssicherheitIhresModells undder Fernsteueranlage.Achten
Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel.
SämtlichebeweglichenTeileamModellmüssenleichtgängigfunktionieren,dürfenjedochkeinSpielin
der Lagerung aufweisen.
• DerzumBetrieberforderlicheFahrakkusowieeventuellimFernsteuersendereingesetzteAkkussind
entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende
Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten
Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• VorjederInbetriebnahmemüssendieEinstellungenderTrimmregleramSenderfürdieverschiedenen
Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• SchaltenSieimmerzuerstdenSenderein.ErstdanachdarfderFahrakkudesModellsangeschlossen
werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen der Empfangsanlage kommen und die
Schiffsschrauben können ungewollt anlaufen! Unfall- und Verletzungsgefahr!
• ÜberprüfenSievorjederInbetriebnahmedenkorrektenundfestenSitzderSchiffsschraubenundob
diese unbeschädigt sind.
• Achten Sie bei laufenden Schiffsschrauben darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im
Dreh-undAnsaugbereichbenden.

8
d) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes
hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten
Sie deshalb beim Betrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und
Gegenständen.
• DerFahrbetriebistnurmitaufgesetzterKabinenhaube,MastenundLukenabdeckungenzulässig.Alle
Öffnungen an Deck müssen abgedeckt sein, um zu vermeiden, dass Spritzwasser in das Boot eindringt
unddieFernsteuer-undAntriebsteilezerstört.
• WählenSieeingeeignetesGewässerzumBetriebIhresModellsaus.FragenSieimZweifelsfalldenfür
das Gewässer Verantwortlichen, ob der Betrieb Ihres Modells dort gestattet ist.
• DasausgewählteGewässermusszumBetriebIhresModellsfreivonSchlingpanzen(z.B.Seegras)
sein. Es dürfen auch keine Gegenstände (z.B. Äste) im Wasser schwimmen.
• Achten Sie bei dem ausgewählten Gewässer auf Strömungen und andere widrige Umstände, die einen
Betrieb des Modell erschweren oder gar unmöglich machen. Der Verlust des Modells ist möglich!
• Fahren Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist.
Müdigkeit,Alkohol-oderMedikamenten-EinusskönnenzuFehlreaktionenführen.
• FahrenSieniedirektaufimWasserschwimmendePersonenoderTierezu.
• Sowohl Motoren, Fahrtregler als auch Fahrakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen.
MachenSieausdiesemGrundeinePausevon5-10Minuten,bevorSiedenFahrakkuwiederladen
bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzakku erneut starten. Die Antriebsmotoren müssen auf
Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• LassenSieimmerdieFernsteuerung(Sender)eingeschaltet,solangedasModellinBetriebist.Stecken
SienacheinerAusfahrtimmerzuerstdenFahrakkuab,bzw.schaltenSiedasModellaus.Erstdanach
darfdieFernsteuerungausgeschaltetwerden.
• BeieinemDefektodereinerFehlfunktionistzuerstdieUrsachederStörungzubeseitigen,bevorSie
Ihr Modell wieder starten.
• SetzenSieIhrModellunddieFernsteueranlagenichtüberlängereZeitderdirektenSonneneinstrahlung
oder großer Hitze aus.

9
7. Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten
Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es
besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem
solchenFallsoforteinenArztauf!
• EntnehmenSie denFahrakku zumLaden ausdem Modellund legenSie ihnauf einenfeuerfesten
Untergrund. Halten Sie Abstand zu brennbaren Gegenständen.
• DasichsowohldasLadegerätalsauchderFahrakkuwährenddesLadevorgangserwärmen,istes
erforderlich,aufeineausreichendeBelüftungzuachten.DeckenSiedasLadegerätunddenFahrakku
niemals ab! Dies gilt selbstverständlich auch für andere Ladegeräte und andere Akkus.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Setzen Sie das Ladegerät und den Fahrakku keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter
Sonneneinstrahlung aus.
• Beachten Sie beim Umgang mit Akkus die speziellen Sicherheitshinweise des Akkuherstellers!
• TrennenSiedenFahrakkuvomLadegerät,wenndieservollständigaufgeladenist.
• Ladegeräte dürfen nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Ladegeräte und
Fahrakkusdürfennichtfeuchtodernasswerden.
• Batterien/Akkusdürfenniemalskurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.Esbesteht
Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen,benutzenSiedeshalbindiesemFallgeeigneteSchutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder
Oberächen,diedamitinBerührungkommen,könnenteilsmassivbeschädigtwerden.BewahrenSie
Batterien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Herkömmliche(nichtwiederauadbare)Batteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtBrand-
undExplosionsgefahr!LadenSieausschließlichdafürvorgesehenewiederauadbareAkkus;verwenden
Sie ein dazu geeignetes Akkuladegerät.
• Je nach Akkutechnologie (NiMH, LiPo....) ist ein entsprechendes Akkuladegerät erforderlich. Laden Sie
z.B.LiPo-AkkusniemalsmiteinemNiMH-Akkuladegerät!EsbestehtBrand-undExplosionsgefahr!Das
beiliegende Steckerladegerät ist ausschließlich zumAuaden eines 6zelligen NiMH-Akkus geeignet
(z.B.dermitgelieferteNiMH-Fahrakku).
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. beim Anschluss eines Akkupacks auf die richtige
Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• BeilängeremNichtgebrauch(z.B.beiLagerung)entnehmenSiedieinderFernsteuerungeingelegten
Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Laden Sie NiMH-Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer
sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen
Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!

10
8. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
In dieser Anleitung werden die Schiffsmodelle „Northern Light“ und „Borkum II“ gemeinsam beschrieben. Achten sie
aufdiejeweiligenAbbildungenfürdasvonIhnenerworbeneModell.BeideModellewerdenbetriebsfertigausgeliefert.
Zur Inbetriebnahme sind nur noch wenige Handgriffe zu erledigen.
BevorSiedasModellinBetriebnehmen,lesenSiezuerstjedeneinzelnenAbschnittinRuhedurch.Zum
besseren Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Abschnitt darstellt.
Beachten Sie, dass sich die Nummern oder Buchstaben im Text immer auf die Bauteile im rechts
nebenstehenden Bild beziehen.
Führen Sie die auszuführendenArbeiten in den jeweiligenAbschnitten erst dann aus, wenn Sie die
Durchführung richtig verstanden haben und genau wissen, worauf bei den Arbeiten zu achten ist.
a) Bootsständer montieren
• Der Bootsständer (6) besteht aus vier Teilen.
• Um eine sichere und permanente Halterung zu
gewährleisten, wird empfohlen, den Bootsständer
an den Enden der Verbindungsteile mit Holzleim/
Kleber einzustreichen.
• Stecken Sie dann die vier Teile des Bootsständers
zusammen. Siehe Bild 1. Sobald der Holzleim/
Kleber getrocknet ist, kann das Schiffsmodel auf
den Bootsständer gestellt werden.
Bild 1
b) Zubehörteile montieren
Die speziell für das gelieferte Schiffsmodell beigefügten Zubehörteile müssen an die entsprechenden Positionen
eingesteckt und aufgesetzt werden. Stellen Sie das Schiffsmodell auf den fertig montierten Bootsständer, um das
Zubehör zu montieren.
ZubehörfürHafenschlepper„NorthernLight“:Fahnenstange(7),Fahnenmast(8),AbbildungsieheLieferumfang.
Position zum Einstecken des Zubehörs, siehe Bild 2 (Zubehör hier nicht abgebildet). Das Zubehör kann optional für
dekorative Zwecke verwendet werden.
Bild 2

11
Bild 3
11
10
9
ZubehörfürFischkutter„BorkumII“:
- Mastvorrichtung (9)
- Lukenabdeckung (10)
- Radarmast (11)
An diesen Positionen die Mastvorrichtung einstecken. Siehe Pfeilmarkierungen Bild 4, Ansicht von oben. Bild 5 zeigt
die Masten aus einer anderen Perspektive.
Bild 4
Bild 5

12
c) Auaden des Fahrakkus
Wichtig!
DerFahrakkuwirdmitdemLadegerätausdemLieferumfangaufgeladen.DadiesesLadegerätnichtüber
eine Abschaltautomatik verfügt, müssen Sie den Ladevorgang überwachen und den Akku rechtzeitig vom
Ladegerät trennen.
• Stecken Sie das Ladegerät (4) in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
• SchließenSiedenFahrakku(5)andasKabeldesLadegerätsan.BeachtenSiehierbeidiePolarität.
• Die Steckverbindung von Akku und Ladegerät ist verpolungssicher. Die Halteklammer des Ladekabels muss in die
Nase des Akkusteckers einrasten.
• Nachdem der Akku am Ladegerät angesteckt wurde, beginnt der Ladevorgang. Notieren oder merken Sie sich die
Startzeit des Ladevorganges.
• Der Ladevorgang wird nicht automatisch durch das Ladegerät beendet.
• Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, muss dieser vom Ladegerät getrennt werden. Einen vollständig
geladenen Akku erkennen Sie auch daran, dass sich dieser handwarm aufgeheizt hat.
• BeieinemleerenAkkuistdiesnachca.2StundenderFall.SpätestensnachdieserZeitspannemüssenSieden
AkkuvomLadegerättrennen.WirdeinnichtvollständigentladenerAkkuaufgeladen,soverkürztsichdiemaximal
zulässige Ladezeit entsprechend.
d) Empfangsantenne
Die Empfangsantenne ist bereits im Schiffsmodell eingebaut. Eine Montage ist nicht notwendig.
ModerneFernsteueranlagenin2,4GHz-TechnikbenötigenzumsicherenBetriebamSenderalsaucham
Empfänger nur kurze Antennen. Wie in Bild 7 zu sehen, hat auch der verbaute Empfänger nur eine kleine
Empfangsantenne. Als Antenne selbst gelten nur die wenigen Zentimeter, die ohne Isolierung sind.
Wichtig!
DieReichweitederFernsteuerungkannbeinichtkorrektverlegterEmpfangsantennedrastischverkürzt
werden.IndiesemFallistdasModellnichtmehrsteuerbar.VerändernSiedahernichtdiePositionder
Empfangsantenne.
e) Überprüfung der Schiffsschraube(n)
Das Schiffsmodell „Northern Light“ verfügt über zwei Schiffsschrauben. Das Schiffsmodell „Borkum II“ verfügt über
eineSchiffsschraube.PrüfenSiedieSchiffsschraube(n)undderenKontermutternvorjederFahrt auffestenSitz
und auf Beschädigungen. Beschädigte Schiffsschrauben müssen vor der Ausfahrt ausgewechselt werden. Bei
Missachtung kann es vorkommen, dass sich die Schiffsschraube im Betrieb ungewollt löst oder auseinanderbricht.
Hierbei besteht die Gefahr weiterer Schäden an Ihrem Modell. Zudem lässt sich Ihr Modell nicht mehr steuern.
f) Batterien in den Sender einlegen
Legen Sie in den Sender Batterien ein. Beachten Sie hierzu die Informationen und Anweisungen in der
BedienungsanleitungderFernsteuerung.

13
9. Inbetriebnahme des Modells
a) Einlegen des Fahrakkus
HebenSiedieKabinenhaubeab.DerSchalterunterdemBootsdeckmusssichinStellung„OFF“(aus)benden.
DerFahrakku(5)wirdindemSchiffsrumpfineinehierfürvorgeseheneAkkuaufnahme(Bild6,7)eingelegt.Verwenden
Sie zum Halten des Akkus das mitgelieferte Klettband. Das Klettband ist selbstklebend und wird an Akku und in der
Akkuaufnahme befestigt.
• DieAkkuaufnahmenbendensichjeweilsunterderKabinenhaube.NehmenSiedieKabinenhaubeab.LegenSie
denAkkujenachSchiffsmodellindievorgeseheneAufnahme.SieheBild2(Schiffsmodell„NorthernLight“)und
Bild 3 (Schiffsmodel „Borkum II“).
„Borkum II“
Aufnahme für Akku hier
„Northern Light“
Aufnahme für Akku hier
Bild 6 Bild 7
A
A
b) Anschließen des Fahrakkus
Schalten Sie den Sender ein und stellen Sie die Trimmung aller Steuerfunktionen in die Neutralstellung.
BeachtenSiehierzudieInformationenundAnweisungeninderBedienungsanleitungderFernsteuerung.
Legen Sie das Boot auf eine geeignete Unterlage oder auf den Bootsständer, so dass die Schiffsschrauben frei
beweglichsind.SchließenSiedenamAkkubendlichenSteckverbinderandasGegenstückderSteuerelektronikan.
c) Überprüfung der Steuerfunktionen
Nachdem Sie den Sender eingeschaltet und den Akku an die Steuerelektronik des Modells angeschlossen haben,
istIhrModellbetriebsbereit.DerEin-/AusschalterbendetsichinderNähedesEmpfängers.SchiebenSienunden
Schalter (Bild 6, 7 - Pos. A) in Stellung „ON“ (ein). Die LED am Empfänger leuchtet. Es sollte in diesem Moment kein
Motor anlaufen oder brummen.
IstdiesnichtderFall,sosteckenSiedenFahrakkuwiederabundsuchendieUrsachehierfür.Beachten
Sie hierzu auch die Hinweise in diesem Kapitel unter Punkt „Eintrimmen des Modells“.

14
Prüfen Sie die Funktion „Vorwärtsfahrt“. Mit dem Gas-Hebel des
Senders(Bild8,Pos.A)könnenSiestufenlosdieFahrgeschwindigkeit
des Modells regeln. Je weiter Sie den Hebel zum Griff ziehen, umso
schneller muss sich die Schiffsschraube drehen, umso schneller wird
die Vorwärtsfahrt.
Dreht sich die Schiffschraube nicht oder nicht richtig, so
steckenSiedenFahrakkuwiederabundsuchendieUrsache
hierfür. Beachten Sie hierzu die Hinweise in diesem Kapitel
unter Punkt „Eintrimmen des Modells“.
Läuft der Motor nur an, wenn der Gas-Hebel nach vorne
gedrückt wird, so muss für die Steuerfunktion „Vorwärtsfahrt“
amSenderdie„Reverse“-Funktionbetätigtwerden.Beachten
Sie hierzu die Hinweise in der Bedienungsanleitung der
Fernsteuerung.
A
B
Bild 8
d) Reichweiten-Test
VordererstenAusfahrtistderFahrakkuentsprechenddenHerstellerangabenzuladenbzw.einzusetzen.
FührenSiezuersteinenReichweitentestderFernsteueranlagedurch.
Nehmen Sie dazu den Sender und anschließend den Empfänger in Betrieb. Überprüfen Sie nun mit einem Helfer die
ReichweiteIhrerFernsteuerung,indemderHelferIhrbetriebsfertigesSchiffsmodellinderHandhältundSiesich
vom Modell entfernen. Die Steuerung muss mindestens über eine Strecke von 50 Metern ohne Störung funktionieren.
e) Die erste Ausfahrt
DerFahrbetriebistnurmitaufgesetzterKabinenhaube,MastenundLukenabdeckungenzulässig.AlleÖffnungenan
Deckmüssenabgedecktsein.AndernfallskannSpritzwasserindasBooteindringenundFernsteuer-undAntriebsteile
zerstören. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Die Steuerelektronik im Modell hat aus sicherheitstechnischen Gründen keine Unterspannungserkennung für den
Fahrakkuintegriert.
BeieinerAbschaltungdesAkkuszurVermeidungeinerschädlichenTiefentladungdesFahrakkuswürdedasModell
nicht mehr steuerbar im Wasser treiben und eventuell verloren gehen. Unterbrechen Sie daher rechtzeitig (spätestens
jedochnacheinerFahrzeitvon10bis12Minuten)denFahrbetrieb,ummiteigenerKraftdasUferzuerreichenund
eineTiefentladungdesFahrakkuszuvermeiden.BeischnellerFahrtistmiteinerkürzerenFahrzeitzurechnen,da
der Akku dabei schneller verbraucht ist.
Ausfahrten bei widrigen Bedingungen wie starker Wind und starken Wellen ist nicht zulässig und kann zum Verlust
des Modells führen.
StellenSiewährendderFahrtungewöhnlicheGeräuscheodereinenplötzlichenDrehzahl-bzw.Geschwindigkeitsverlust
fest,soistdieFahrtsofortzubeendenundnachderUrsachezusuchen.
IndenmeistenFällenhatsichumdieSchiffsschraubeund/oderderAntriebswellez.B.Seegrasgewickelt,dassden
Antrieb erschweren oder fast zum Stillstand bringen kann. Dieser Umstand würde bei fortlaufendem Betrieb eventuell
zur Zerstörung von Antriebskomponenten führen. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Setzen Sie das Modell vorsichtig und waagerecht in das Wasser. Achten Sie darauf, dass die Schiffsschraube nicht
auf Grund geht und sich frei drehen kann.

15
ZiehenSievorsichtigdenGas-HebelinRichtungGriffstückderFernsteuerung.DassModellbeginntdieVorwärtsfahrt.
WennSiedasSteuerrad(Bild8,Pos.B)derFernsteuerungnachlinksoderrechts drehen,wirdIhrModelleine
entsprechende Kurve fahren.
DieFahrzeitbeträgtjenachFahrstilca.10bis12Minuten.BeivollerGeschwindigkeitistderAkkunachca.7Minuten
erschöpft.
Beenden Sie rechtzeitig die Ausfahrt und fahren an das Ufer. Öffnen Sie die Kabinenhaube und schalten Sie den
Schalter(Bild6,7,Pos.A)aufdieStellung„OFF“.SteckenSiedenFahrakkuabundschaltenSieerstdannden
Sender aus. Prüfen Sie, ob in das Modell Wasser eingedrungen ist. Eingedrungenes Wasser ist sofort zu entfernen.
BeachtenSiehierbei,dassdasWasserbeimEntleerungsvorgangnichtindieFernsteuer-undAntriebsteilegelangt.
DasEindringenvongeringenMengenWasser(max.ca.10mlproFahrt)istnormalundmussnachjeder
Fahrtentferntwerden.
Nach einer Ausfahrt müssen die Motoren und die Steuerelektronik auf die Umgebungstemperatur
abkühlen. Machen Sie deshalb vor der nächsten Ausfahrt eine Pause von ca. 5 bis 10 Minuten.
Die Kabinenhaube sollte hierbei zur besseren Kühlung demontiert bleiben.
f) Eintrimmen des Modells
Bei Neutralstellung des Gas-Hebels (Bild 8, Pos. A) muss der Motor ausgeschaltet sein.
DrehenSieandemTrimmreglerfürdieFahrtsteuerungsolange,bisderMotorstehtundauchnichtbrummt.
SollteIhrModellbeigeraderFahrtVollgasdieTendenzaufweisen,ständigineineRichtungzuziehen,sokorrigieren
Sie mit Hilfe der Trimmung für die Lenkung die erforderliche Neutralstellung der Steuerelektronik.
BeachtenSiehierzuauchdieHinweiseinderBedienungsanleitungderFernsteuerung.
Achtung!
DieTrimmungenfürVorwärtsfahrtundlinks/rechtsbeeinussensichgegenseitig.
Prüfen Sie nach jedem Trimmvorgang, ob bei Neutralstellung am Sender für Gas und Lenkung der
Motornichtanläuftoderbrummt.IstdiesderFall, müssenSiedurchgegenseitigesTrimmenvonGas
undLenkungsowieentsprechendenFahrversuchendiesenUmstandabstellen.Hierbeiistesoftschon
ausreichend, wenn die Trimmung für die Motorsteuerung so verstellt wird, dass der Motor bei Betätigung
des Gas-Hebels etwas später anläuft.
Läuft der Motor gar nicht an (z.B. bei Vorwärtsfahrt), wird die Neutralstellung nicht erkannt. Verstellen Sie
indiesemFalldieTrimmungdesGas-Hebels.

16
10. Wartung und Pege
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Antrieb und die Steuerfunktionen der Elektronik an Ihrem Modell.
Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Äußerlich darf das Modell nur mit einem weichen, angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen
FallaggressiveReinigungsmitteloderchemischeLösungen,dasonstdieOberächenbeschädigtwerdenkönnen.
Wichtig!
Sollten Sie beschädigte oder verschlissene Teile erneuern müssen, setzen Sie nur Original-Ersatzteile ein.
Beschädigungen am Bootsrumpf sollten Sie nur mit einem geeigneten Kleber durchführen, der auch für Kunststoff
(ABS)geeignet,abernichtwasserlöslichist.Wirempfehlenhierzu5-Minuten-Epoxydkleber.
DieErsatzteillistendenSieaufunsererInternetseitewww.conrad.comimDownload-BereichzumjeweiligenProdukt.
AlternativkönnenSiedieErsatzteillisteauchtelefonischanfordern.DieKontaktdatenndenSieamAnfangdieser
Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
11. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetallsind:Cd=Cadmium,Hg=Quecksilber,Pb=Blei(dieBezeichnungstehtaufdenBatterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
IhreverbrauchtenBatterien/AkkuskönnenSieunentgeltlichbeidenSammelstellenIhrerGemeinde,unserenFilialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

17
12. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung istunterderfolgendenInternetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
WählenSieeineSprachedurchAnklickeneinesFlaggensymbolsausundgebenSiedieBestellnummer
desProduktsindasSuchfeldein;anschließendkönnenSiedieEU-KonformitätserklärungimPDF-Format
herunterladen.
13. Technische Daten des Fahrzeugs
a) Modell „Northern Light“
Länge....................................................650 mm
Breite....................................................210 mm
Höhe.....................................................400 mm
Gewicht.................................................2850 g
Maßstab................................................1:50
Steuerung.............................................2 Kanäle (vorwärts/rückwärts, links/rechts)
Regler...................................................30 A
Geschwindigkeit ...................................max.20km/h
Fahrzeit.................................................7 Minuten
Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktionstechnisch bedingt.
Antrieb
Eingangsspannung Steuerelektronik....7,2 V (NiMH-Akku)
Spannung BEC.....................................5 V/DC
Motoren-Typ .........................................2x540Bürstenmotoren

18
b) Modell „Borkum II“
Länge....................................................800 mm
Breite....................................................223 mm
Höhe.....................................................530 mm
Gewicht.................................................2850 g
Maßstab................................................1:25
Steuerung.............................................2 Kanäle (vorwärts/rückwärts, links/rechts)
Regler...................................................30 A
Geschwindigkeit ...................................max.20km/h
Fahrzeit.................................................7 Minuten
Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktionstechnisch bedingt.
Antrieb
Eingangsspannung Steuerelektronik....7,2 V (6 Zellen NiMH)
Spannung BEC.....................................5 V/DC
Motoren-Typ .........................................540 Bürstenmotor
c) Fernsteuerung
Betriebsspannung.................................4x1,5VBatterienTypAA
Übertragungsfrequenz..........................2,4 GHz (2405 – 2478 MHz)
Übertragungsleistung ...........................17,35 EIRP dBm
Übertragungsreichweite........................80 m
d) Fahrakku
Akkuspannung......................................7,2 V (6 Zellen NiMH)
Akkukapazität .......................................1800 mAh
e) Steckerladegerät
Eingangsspannung/-strom....................100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgangsspannung..............................8,4 V/DC
Ladestrom.............................................1000 mA

19
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................20
2. Explanationofsymbols......................................................................................................................................20
3. Intended use......................................................................................................................................................21
4. Product description............................................................................................................................................21
5. Package contents ..............................................................................................................................................21
6. Safety instructions .............................................................................................................................................23
a) General information.....................................................................................................................................23
b) Plug-in charger ............................................................................................................................................23
c) Beforerstuse ............................................................................................................................................24
d) During operation..........................................................................................................................................25
7. Battery safety information..................................................................................................................................26
8. Setup .................................................................................................................................................................27
a) Mounting the boat stand..............................................................................................................................27
b) Mounting the accessories............................................................................................................................27
c) Recharging the battery ................................................................................................................................29
d) Reception antenna ......................................................................................................................................29
e) Checking the propeller(s) ............................................................................................................................29
f) Inserting batteries into the remote control ...................................................................................................29
9. Using the model ship .........................................................................................................................................30
a) Inserting the rechargeable battery...............................................................................................................30
b) Connecting the battery ................................................................................................................................30
c) Testing the control functions........................................................................................................................30
d) Testing the range of the remote control.......................................................................................................31
e) Usingtheshipforthersttime....................................................................................................................31
f) Trimming the controls .................................................................................................................................32
10. Maintenance and cleaning.................................................................................................................................33
11. Disposal.............................................................................................................................................................33
a) Product ........................................................................................................................................................33
b) (Rechargeable) batteries.............................................................................................................................33
12. Declaration of conformity (DOC)........................................................................................................................34
13. Technical data ...................................................................................................................................................34
a) "Northern Light" model ................................................................................................................................34
b) "Borkum II" model........................................................................................................................................35
c) Remote control ............................................................................................................................................35
d) Rechargeable battery ..................................................................................................................................35
e) Plug-in charger ............................................................................................................................................35

20
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory national and European regulations.
In order to ensure safe operation, always observe the information in these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Never give the product to a third party without these instructions, and keep them in a
safe place for reference.
Ifthereareanytechnicalquestions,pleasecontact:
International: www.conrad.com/contact
UnitedKingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
This symbol is used to highlight important information in these operating instructions. Always read this
information carefully.
This symbol indicates special information and advice on how to use the product.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Reely Toy manuals

Reely
Reely 1:8 EP Subaru Brushless 4WD RtR User manual

Reely
Reely Lama 5.1 User manual

Reely
Reely Hughes User manual

Reely
Reely Soarstar User manual

Reely
Reely Super Cub User manual

Reely
Reely Vector 48 User manual

Reely
Reely Sail Force 920 User manual

Reely
Reely Thunder 500 User manual

Reely
Reely NEW1 User manual

Reely
Reely 2147829 User manual

Reely
Reely Wavebreaker 2.0 User manual

Reely
Reely Vector 65 User manual

Reely
Reely Piper J3 Cub User manual

Reely
Reely HCP80 User manual

Reely
Reely Bigfox User manual

Reely
Reely Wavebreaker User manual

Reely
Reely 2115097 User manual

Reely
Reely X-140 RTF User manual

Reely
Reely HCP80 3D User manual

Reely
Reely Hornet User manual