Rohm DURO-M Operational manual

Original-Betriebsanleitung
Drehfutter DURO-M
Translation of the Original Operating Manual
Lathe chuck DURO-M
Traduction du manuel d'utilisation original
Mandrin rotatif DURO-M
Traduzione del manuale operativo originale
Autocentrante per tornio DURO-M
Traducción de las instrucciones de servicio originales
Plato de torno DURO-M
Version 0.1 • 12.05.2022
Version 0.1 • 30.03.2022
Aufbewahren zum Nachschlagen | Store for Reference
À conserver pour une consultation ultérieure | Conservare per consultare
Guardar para consultar más tarde
DE
EN
FR
IT
ES

Original-Betriebsanleitung
Drehfutter DURO-M
Version 0.1 • 30.03.2022
Aufbewahren zum Nachschlagen
ID: 1385260
DE

Inhaltsverzeichnis
B1385260 DURO-M III
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ...................................................................... 5
1.1 Herstellerangaben..................................................................................... 5
1.2 Urheberschutz ..........................................................................................5
1.3 Haftung und Gewährleistung.....................................................................5
1.4 Darstellungskonventionen.........................................................................7
1.4.1 Textdarstellung...................................................................................7
1.4.2 Darstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen ................................8
2 Sicherheit ................................................................................................... 9
2.1 Allgemeine Gefährdungen......................................................................... 9
2.1.1 Gefahren durch herausgeschleuderte Teile .........................................9
2.1.2 Hautreizungen durch Betriebsstoffe ..................................................10
2.1.3 Augenverletzungen durch Späne.......................................................10
2.1.4 Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen...................................10
2.1.5 Gefahren durch unwuchtige Werkstücke ...........................................10
2.1.6 Kollision............................................................................................11
2.1.7 Gefahr durch Quetschen................................................................... 11
2.1.8 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen........................................11
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 12
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung................................................. 13
2.4 Qualifikation des Bedien- und Fachpersonals ......................................... 14
2.5 Persönliche Schutzausrüstung................................................................ 14
3 Produktbeschreibung .............................................................................. 15
3.1 Zu diesem Drehfutter .............................................................................. 15
3.1.1 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation ..................17
3.2 Technische Daten ................................................................................... 18
3.2.1 Technische Daten 3-Backen .............................................................18
3.2.2 Technische Daten 4-Backen .............................................................19
3.2.3 Technische Daten 6-Backen .............................................................20
3.2.4 Technische Daten 2-Backen .............................................................20
3.2.5 Umgebungs- und Einsatzbedingungen..............................................21
3.2.6 Zulässige Betriebsstoffe ...................................................................21
4 Transport.................................................................................................. 22
4.1 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation ........................ 22
4.2 Transportgewinde................................................................................... 23
5 Montage des Drehfutters......................................................................... 24

Inhaltsverzeichnis
IV B1385260 DURO-M
5.1 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation ........................ 25
5.2 Befestigung von hinten (DIN 6350 mit zylindrischer Zentrieraufnahme
FormA) .................................................................................................. 26
5.3 Befestigung von vorne mit Zylinderkopfschrauben (DIN 6350 mit zylindri-
scher Zentrieraufnahme) ......................................................................... 27
5.4 Befestigung von vorne mit Zylinderkopfschrauben (DIN ISO 702-1 mit Kurz-
kegel) ..................................................................................................... 28
5.5 Mit Camlockbolzen montieren (DIN ISO 702-2) ....................................... 29
5.6 Mit Stehbolzen montieren (DIN ISO 702-3).............................................. 30
5.7 Anzugsmaß............................................................................................. 31
6 Betrieb des Drehfutters ........................................................................... 32
6.1 Grundlagen............................................................................................. 33
6.2 Backen einsetzen ................................................................................... 33
6.3 Werkstück spannen ................................................................................ 36
6.4 Spannbereiche der Backenstufen der Umkehrbacken ............................. 38
7 Wartung.................................................................................................... 40
7.1 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation ........................ 40
7.2 Wartungsintervall.................................................................................... 41
7.3 Wartungstätigkeiten................................................................................ 42
7.3.1 Befestigung von Verschraubungen prüfen......................................... 42
7.3.2 Backenführungen abschmieren.........................................................43
7.3.3 Spannkraft prüfen.............................................................................43
7.3.4 Drehfutter abschmieren ....................................................................43
8 Reinigung ................................................................................................. 45
8.1 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation ........................ 46
8.2 Ganzreinigung ........................................................................................ 47
8.3 Teilreinigung........................................................................................... 49
9 Lagerung .................................................................................................. 50
10 Störungsabhilfe........................................................................................ 51
11 Entsorgung............................................................................................... 52
12 Notizen ..................................................................................................... 53

Zu dieser Betriebsanleitung | 1
B1385260 DURO-M 5 / 280
1Zu dieser Betriebsanleitung
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt ausführlich die Verwendung,
die Montage und die Wartung für ein Drehfutter DURO-M. Die Leistungsfä-
higkeit des Drehfutters hängt wesentlich vom sachgerechten Einsatz und
von einer sorgfältigen Wartung ab. Die vorliegende Betriebsanleitung gilt als
führendes Dokument und wird bei der Auslieferung des Produkts zur Verfü-
gung gestellt. Das Personal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Ar-
beiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Be-
triebsanleitung ist Grundvoraussetzung für ein sicheres Arbeiten mit dem
Drehfutter. Zusätzlich zu den hier ausgeführten Bestimmungen müssen die
ortsüblichen und anwenderbezogenen Betriebsvorschriften und die berufs-
bezogenen Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden.
1.1 Herstellerangaben
RÖHM GmbH
Heinrich-Röhm-Straße 50
89567 Sontheim/Brenz
Deutschland
Telefon: +49 7325 160
Fax: +49 7325 16492
Web: www.roehm.biz
E-Mail: [email protected]
1.2 Urheberschutz
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich
für interne Zwecke bestimmt.
Die Überlassung der Betriebsanleitung an Dritte, Vervielfältigungen jeglicher
Art und Form - auch auszugsweise - sowie Verwertung und/oder Mitteilung
des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung von RÖHM (außer für inter-
ne Zwecke) nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche
bleiben vorbehalten.
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung erfolgen unter Be-
rücksichtigung von bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen. Die Produkte
von RÖHM werden ständig weiterentwickelt. RÖHM behält sich daher das
Recht vor, alle Änderungen und Verbesserungen anzubringen, die für
zweckmäßig erachtet werden. Eine Verpflichtung, diese auf früher gelieferte
Drehfutter auszudehnen, ist damit jedoch nicht verbunden. Das Drehfutter
ist ausschließlich für den in der "bestimmungsgemäßen Verwendung" spezi-
DE

1 | Zu dieser Betriebsanleitung
6 / 280 B1385260 DURO-M
fizierten Verwendungszweck gebaut. Jede darüber hinausgehende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet RÖHM nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber. Für Schä-
den und Betriebsstörungen, die durch Bedienungsfehler, Nichtbeachtung
dieser Betriebsanleitung oder unsachgemäßer Wartung durch nicht autori-
siertes Personal entstehen, ist die Produkthaftung für Folgeschäden jeder
Art ausgeschlossen.
RÖHM weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht von RÖHM gelieferte Er-
satz- und Verschleißteile durch RÖHM freigegeben werden müssen. RÖHM
übernimmt keine Haftung für nicht freigegebene Ersatz- und Verschleißteile.
Dies gilt sowohl für die Produkthaftung bei Folgeschäden jeder Art als auch
für die Haftung bei Sachschäden.
Jegliche eigenmächtige Umbauten, Veränderungen am Drehfutter und/oder
Veränderung der Bedingungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet
und schließen eine Haftung seitens RÖHM für daraus resultierende Schäden
aus. Wenn Veränderungen am Drehfutter notwendig sind oder sich der Ein-
satzbereich von dem der bestimmungsgemäßen Verwendung unterscheidet,
muss dies in Absprache und mit ausdrücklicher Genehmigung von RÖHM
erfolgen.
Es gelten die gesetzlichen und vertraglich vereinbarten Bedingungen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Schäden oder Mängel
▪verursacht durch den Betreiber durch Nichterfüllung der schriftlichen
Anweisungen von RÖHM in Bezug auf
◦die Inbetriebnahme (z. B. mangelhafte Bau- und Montagearbeiten),
◦den Betrieb und
◦die Wartung der Ausrüstung (sofern diese Wartung nicht vertraglich von
RÖHM übernommen wurde).
▪verursacht durch RÖHM unbekannte technische Betriebsbedingungen
(z. B. chemischer oder elektrolytischer Einflüsse) und/oder Maschinen-
daten.
▪verursacht durch natürlichen Verschleiß.
▪verursacht durch Einwirkung von höherer Gewalt.
▪verursacht durch Fehlbedienung jeglicher Art oder verursacht durch
nicht sachgemäßen Einsatz oder Betrieb des Drehfutters. Dazu zählt
auch die Belastung jenseits der angegebenen Belastungsgrenzen (z. B.
Drehzahl, Druck, Kraft usw.).
Dies umfasst auch Schäden,

Zu dieser Betriebsanleitung | 1
B1385260 DURO-M 7 / 280
▪welche entstehen, wenn der Betreiber oder Dritte, ohne die vorherige
schriftliche Zustimmung von RÖHM , Änderungen oder Reparaturen an
dessen Leistungen/Produkten vornehmen. Davon ausgenommen sind
Schäden oder Mängel, welche nachweislich nicht durch diese Änderun-
gen oder Reparaturen eingetreten sind.
▪welche durch Einsatz des Drehfutters unter geänderten Betriebsbedin-
gungen (z. B. Werkstoffe, Werkzeuge, Schnittparameter, Programme
etc.) erfolgen, insbesondere ohne Rücksprache und schriftliche Freiga-
be durch den Verkäufer bzw. durch RÖHM.
▪welche auf geänderte Umgebungsbedingungen zurückzuführen sind.
1.4 Darstellungskonventionen
1.4.1 Textdarstellung
Um die Lesbarkeit und die Verständlichkeit des Textes zu verbessern, wur-
den folgende Konventionen getroffen:
Textart Kennzeichnung Funktion
Handlungsanweisung 1.
2., usw.
Kennzeichnet eine Handlungsabfolge
Kennzeichnet eine einzelne Handlungs-
anweisung
Ø
Kennzeichnet ein Zwischenresultat einer
Handlungsanweisung
ü
Kennzeichnet das Endergebnis einer
Handlungsanweisung
Auflistung ▪Kennzeichnet Elemente einer Auflistung
Kennzeichnet Anmerkungen innerhalb
einer Auflistung
Beinhaltet eine nützliche Information oder weitergehende Informatio-
nen.
DE

1 | Zu dieser Betriebsanleitung
8 / 280 B1385260 DURO-M
1.4.2 Darstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen
Sicherheits- und Warnhinweise sind durch Symbole gekennzeichnet. Das
Signalwort und die Farbdarstellung bringen das Ausmaß der Gefährdung
zum Ausdruck.
Halten Sie die Sicherheitshinweise unbedingt ein, um Unfälle, Personen-
und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder zu bleibenden Personenschäden führt, wenn sie
nicht gemieden wird.
ØAuflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen
ergriffen werden müssen.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder bleibenden Personenschäden führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
ØAuflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen
ergriffen werden müssen.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zu geringfügigen oder leichten reversiblen Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
ØAuflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen
ergriffen werden müssen.
HINWEIS
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
ØAuflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen
ergriffen werden müssen.

Sicherheit | 2
B1385260 DURO-M 9 / 280
2Sicherheit
Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen dienen der Verhütung von
Unfällen und zur Vermeidung von Schäden bei Arbeiten am Drehfutter. Die
Sicherheitshinweise enthalten Warnhinweise und grundlegende Sicherheits-
hinweise. Neben den Sicherheitshinweisen in diesem Kapitel gibt es in den
nachfolgenden Kapiteln handlungsbezogene Warnhinweise. Erst das Beach-
ten aller Sicherheitshinweise und Warnhinweise in der Betriebsanleitung er-
möglicht den optimalen Schutz des Personals und der Umwelt vor Gefähr-
dungen und die fehlerfreie Bedienung.
2.1 Allgemeine Gefährdungen
Beim Einsatz besteht ein besonderes Potential an Restgefahren
▪bei Montage- und Einrichtarbeiten,
▪beim Betrieb und
▪bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.
Dieses Gefahrenpotential lässt sich mit Rücksicht auf die funktionelle Ver-
fügbarkeit nicht vollständig aufheben. Deshalb sind sämtliche Einzelvor-
schriften dieser Betriebsanleitung zu befolgen.
2.1.1 Gefahren durch herausgeschleuderte Teile
Während des Betriebs kann sich durch mechanisches Versagen (z.B. durch
defekte Teile) oder fehlerhafte Bedienung (z.B. zu hohe Drehzahl) die Ver-
bindung zwischen Werkstück und Drehfutter DURO-M lösen. Dabei kann
das Werkstück herausgeschleudert werden und schwere Quetsch- und
Stoßverletzungen verursachen.
Um Quetsch- und Stoßverletzungen zu vermeiden, vor jedem Betrieb die
einwandfreie Funktion des Drehfutters DURO-M sicherstellen. Zudem si-
cherstellen, dass unbefugte Personen das Drehfutter DURO-M nicht unbe-
absichtigt in Rotation versetzen können.
▪Die maximal zulässige Drehzahl ist nur bei maximaler Spannkraft
zulässig.
▪Nur wenn das maximale Betätigungsmoment eingeleitet wird, erreicht
das Drehfutter die maximale ausgewiesene Spannkraftsumme.
▪Die maximale Spannkraft muss regelmäßig geprüft werden.
▪Der Betrieb ist nur mit einer wirksam trennenden Schutzeinrichtung zu-
lässig.
DE

2 | Sicherheit
10 / 280 B1385260 DURO-M
2.1.2 Hautreizungen durch Betriebsstoffe
Das Schmiermittel besteht aus Stoffen, die bei häufigem Hautkontakt zu
Hautreizungen führen können.
Um das Risiko von Hautreizungen zu minimieren, lange Arbeitskleidung tra-
gen und den Kontakt mit dem Schmiermittel vermeiden. Zudem das Sicher-
heitsdatenblatt des Schmiermittels beachten und während der Wartungsar-
beiten im Umgang mit dem Schmiermittel Schutzbrille und Schutzhand-
schuhe tragen.
2.1.3 Augenverletzungen durch Späne
Während der Metallverarbeitung können gefährliche Metallspäne entstehen.
Während des Betriebs oder bei Reinigungsarbeiten des Drehfutters DURO-
M können die Metallspäne aufgewirbelt werden und zu Augen- und Schnitt-
verletzungen führen.
Um Augen- und Schnittverletzungen zu vermeiden, während des Betriebs
und bei Reinigungsarbeiten persönliche Schutzausrüstung tragen. Die Reini-
gung mit Druckluft oder einem Hochdruckreiniger ist nicht gestattet.
2.1.4 Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Während des Betriebs kann sich das Drehfutter DURO-M erhitzen.
Um Verbrennungen zu vermeiden, das Drehfutter DURO-M nach der Bear-
beitung nicht berühren und vor durchzuführenden Montage und Wartungs-
arbeiten abkühlen lassen.
2.1.5 Gefahren durch unwuchtige Werkstücke
Das Spannen von unwuchtigen Werkstücken erzeugt bei rotierenden Spin-
deln eine Fliehkraft, welche die Laufruhe des Drehfutters DURO-M stört.
Restrisiken können durch einen unzureichenden Rotationsausgleich entste-
hen. Dies gilt insbesondere bei:
▪hohen Drehzahlen,
▪der Spannung von asymmetrischen Werkstücken,
▪Verwendung unterschiedlicher Aufsatzbacken oder
▪allen Asymmetrien des Drehfutters DURO-M.
Unwuchtige Werkstücke gefährden das Personal, das Drehfutter DURO-M
und die Maschine.
Um unerwünschte Unwuchten auszugleichen und daraus entstehende Schä-
den zu vermeiden, muss die symmetrische Massenverteilung wieder herge-
stellt und das Drehfutter DURO-M mit Werkstück dynamisch gewuchtet
werden.

Sicherheit | 2
B1385260 DURO-M 11 / 280
2.1.6 Kollision
Kommt es zu einer Kollision, muss das Drehfutter vor einer erneuten Inbe-
triebnahme entweder qualifiziert (von RÖHM) überprüft und ggf. instandge-
setzt oder komplett ersetzt werden.
2.1.7 Gefahr durch Quetschen
Der Maschinenhersteller und / oder der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass
jegliche Gefährdung von Personen aufgrund von unvermeidbaren Bewegun-
gen ausgeschlossen ist. Dazu können z.B. 2-Hand-Betätigungen oder -
noch besser - entsprechende trennende Schutzeinrichtungen dienen.
Ist ein Spalt nach gefahrenem Weg kleiner als 25mm, besteht grundsätz-
lich die Gefahr durch Quetschen von Extremitäten. Daher muss
▪die Verfahrgeschwindigkeit sich einander zubewegender Bauteile grund-
sätzlich auf nicht mehr als 2m/min (Vorgabe analog zu
DINENISO23125) reduziert werden. Dies gilt auch für Inbetriebnah-
mearbeiten, den Einrichtebetrieb und Instandhaltungsarbeiten.
▪oder bei Spannmitteln mit Spannbewegungen die Werkstückbeladung
im Normalbetrieb entweder maschinell oder mit Ladestock erfolgen
▪oder das zu spannende Objekt vor Einleitung der Bewegung mit einer
fest- oder vorübergehend angebauten Werkstückhaltevorrichtung (z. B.
Prisma) fixiert werden.
▪oder, z. B. bei Zylindern und vergleichbaren bewegten Bauteilen, der
Spalt durch eine trennende Schutzeinrichtung unzugänglich abgedeckt
werden.
2.1.8 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen
Im Gefahrenfall und bei Unfällen ist dafür zu sorgen, dass unverzüglich Ers-
te-Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden können.
1. Maschine sofort über den Not-Halt-Taster stillsetzen.
2. Betroffenen aus dem Gefahrenbereich bringen und hinsetzen oder hin-
legen.
3. Arzt anfordern.
ØUnfallstelle nicht verändern.
4. Erste Hilfe leisten.
ØBlutungen stillen.
ØVerbrennungen kühlen.
5. Alle Unfälle dem Vorgesetzten melden.
DE

2 | Sicherheit
12 / 280 B1385260 DURO-M
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Drehfutter DURO-M dient zum Spannen von regelmäßig und unregel-
mäßig geformten Werkstücken. Die zu spannenden Werkstücke müssen ei-
ne der Spannkraft angemessene Festigkeit haben und dürfen maximal ge-
ringfügig kompressibel sein.
Das Drehfutter darf in Werkzeugmaschinen für spanabhebende und spanlo-
se Verfahren montiert werden (ausgenommen Schleifmaschinen). Die maxi-
mal zulässige Drehzahl und Betätigungskraft, sowie das maximal zulässige
Werkstückgewicht können dem aktuellen Katalog und den Tabellen (siehe
Übersicht Baugrößen) entnommen werden. Eine Drehmomentumkehr des
übertragenen Moments während der laufenden Bearbeitung ist zulässig.
Das Drehfutter darf nur bei geschlossener, trennender Schutzeinrichtung
betrieben werden (Ausnahme: Einrichtbetrieb).
Das Drehfutter ist ein 2-, 3-, 4- oder 6-Backenfutter. Zur Verwendung zuge-
lassen sind ausschließlich Original-RÖHM-Spannbacken. Fremdfabrikate
können die Sicherheit des Drehfutters beeinträchtigen und zu Schäden füh-
ren.
Die zu verwendenden Backen müssen den folgenden Vorgaben entspre-
chen:
▪Die Backen müssen so leicht wie möglich ausgeführt werden.
▪Der Spannpunkt der Backen muss möglichst nahe am liegen.
▪Die Backen müssen der Größe (gleich oder kleiner), dem Gewicht
(gleich oder leichter) und der Festigkeit (gleich oder höher) der dem zu-
geordneten Backen angepasst werden. Sind die Backen schwerer, grö-
ßer oder haben eine geringere Festigkeit als die dem zugeordneten Ba-
cken, müssen die höhere Fliehkraft und die höhere Belastung des be-
rücksichtigt werden. Die Spannkraft und maximale Drehzahl müssen an-
gepasst werden.
Der maximal zulässige Spanndurchmesser der Backen und die Grenzen der
Backen müssen eingehalten werden.
Das Spannen und Verstellen ist nur mit dem Original-Spann- bzw. Verstell-
schlüssel von RÖHM zulässig.
Die zulässigen Einsatz- und Umweltbedingungen müssen eingehalten wer-
den (siehe Umgebungs- und Einsatzbedingungen).
Das Drehfutter DURO-M ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.

Sicherheit | 2
B1385260 DURO-M 13 / 280
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Wird das Drehfutter außerhalb der in dieser Betriebsanleitung angegebenen
bestimmungsgemäßen Verwendung betrieben, gilt dies als nicht bestim-
mungsgemäß.
Ein über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehender Gebrauch
bringt Gefahren mit sich und ist seitens RÖHM nicht erlaubt.
Folgendes gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung:
▪Die Verwendung von defekten Backen (z.B. Verzahnung an Grundbacke
abgebrochen oder Risse in den Backen).
▪Der Betrieb bei gestecktem Spannschlüssel.
▪Das Manipulieren des Spannschlüssels (z.B.Entfernen der Sicherheits-
feder).
▪Das Spannen von Werkstücken bei nicht montiertem Drehfutter.
▪Das kraftbetätigte Spannen mit einer Betätigungseinrichtung.
▪Das direkte Richten des Kühlmittelstrahls auf Führungen oder Schmier-
nippel.
▪Der Betrieb ohne oder bei nicht ausreichend gespanntem Werkstück.
▪Das Spannen von kompressiblen Werkstücken.
▪Das Spannen von zu schweren oder zu langen Werkstücken (siehe Do-
kument „Allgemeine Hinweise und Richtlinien für den Einsatz von kraft-
betätigten Spanneinrichtungen (RÖHM-Norm RN1391) Grundlagen
[}33]).
▪Das Entfernen von Spänen während des Betriebs.
▪Die Verwendung des Drehfutters in explosionsgefährdeten Bereichen.
▪Der Betrieb bei ungenügender Wartung.
▪Die Verwendung von Nicht-Originalteilen als Ersatzteile.
▪Die Verwendung des Drehfutters als Lastaufnahmemittel.
▪Der Betrieb außerhalb der definierten Betriebsparameter.
▪Der Betrieb mit nicht vom Hersteller genehmigten Modifikationen.
▪Der Betrieb ohne wirksame trennende Schutzeinrichtung.
▪Die Montage des Drehfutters und Einzelteile mit falschem Anzugsmo-
ment (siehe Befestigung von Verschraubungen prüfen [}42]).
▪Das Spannen des Drehfutters in einem anderen Futter.
DE

2 | Sicherheit
14 / 280 B1385260 DURO-M
2.4 Qualifikation des Bedien- und Fachpersonals
Definition Fachkraft
Als Fachkraft wird eine Person bezeichnet, die auf Grund ihrer fachlichen
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten be-
urteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Weiterhin besitzt sie Kennt-
nis über die einschlägigen Bestimmungen. Es kommt nur ausgebildetes
Fachpersonal oder solches Personal in Betracht, das nach Auswahl des Be-
treibers für fähig befunden wurde.
Definition „Unterwiesene/geschulte Person“
Als unterwiesene/geschulte Person gilt eine Person, die über die ihr übertra-
genen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhal-
ten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt wurde. Auch über die not-
wendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen wurde sie belehrt.
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allge-
meinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht
einer erfahrenen Person tätig werden.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Bei Arbeiten an und mit dem Drehfutter ist das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung erforderlich.
▪Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem
Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt wer-
den.
▪Im Arbeitsbereich der Maschine angebrachte Hinweise zur persönlichen
Schutzausrüstung befolgen.
Schutzbrille tragen
Schutzhandschuhe tragen
Sicherheitsschuhe tragen
Schutzkleidung tragen
HINWEIS:
Personen mit langen Haaren müssen beim Umgang mit dem Drehfutter ein
Haarnetz tragen.
Gehörschutz tragen

Produktbeschreibung | 3
B1385260 DURO-M 15 / 280
3Produktbeschreibung
3.1 Zu diesem Drehfutter
1
2
3
4
5
Kontrollrand
7
8
9
1 Körper 5 Trieb
2 Befestigungsschrauben 7 Sicherheitsfeder
3 Bohr-Dreh- Grundbacke 8 Knebel
4 Trichterschmiernippel 9 Spannschlüssel
DE

3 | Produktbeschreibung
16 / 280 B1385260 DURO-M
Schnitt
15
14
13 12
Bohrbacke Drehbacke GrundbackeKontrollrand
1
5
3
12 Spiralring 14 Deckel-Befestigungsschraube
13 Sicherungsscheibe 15 Deckel
Das Drehfutter DURO-M ist ein 2,3,4- oder 6- Backenfutter mit Bohr- oder
Drehbacken (3), welches zum Spannen von regelmäßig und unregelmäßig
geformten Werkstücken dient. Durch einen radial angeordneten Trieb (5)
wird die Kraft über eine Kegelverzahnung auf den Spiralring (12) übertragen
und auf die Bohrbacken, Drehbacken oder Grundbacken (3), weitergeleitet.
Mit dem Spannschlüssel (9) wird das Drehfutter DURO-M gespannt

Produktbeschreibung | 3
B1385260 DURO-M 17 / 280
3.1.1 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation
Bei Arbeiten an und mit dem Drehfutter DURO-M ist das Tragen von per-
sönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzaus-
rüstung obliegt dem Betreiber.
▪Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem
Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt wer-
den.
▪Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzaus-
rüstung befolgen.
▪Während dem rotierenden Betrieb des Drehfutters DURO-M dürfen
keine Schutzhandschuhe getragen werden! Schutzhandschuhe sind nur
während des Transports, der Montage und der Wartung und solange
das Drehfutter DURO-M still steht zu tragen.
Schutzhandschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Sicherheitsschuhe tragen
Schutzkleidung tragen
Arbeiten an und mit dem Drehfutter dürfen nur durch qualifiziertes Bedien-
und Fachpersonal durchgeführt werden (siehe Qualifikation des Bedien- und
Fachpersonals).
DE

3 | Produktbeschreibung
18 / 280 B1385260 DURO-M
3.2 Technische Daten
3.2.1 Technische Daten 3-Backen
Übersicht Baugrößen
Größe KK +
DIN 6350
74 80 100 125 160 200 250 315
Max.Drehzahl
[min]
7000 7000 6300 5500 4600 4000 3000 2300
Drehmoment
[Nm]
30 30 60 80 110 140 150 180
Gesamt-
spannkraft
[kN]
11 13 27 31 47 55 63 69
Max. Anteili-
ges Werk-
stückgewicht
in kg.
365 430 900 1030 1565 1830 2100 2300
Größe KK +
DIN 6350
400 500 630 700 800 1000 1250
Max.Drehzahl
[min]
1800 1300 850 800 700 560 450
Drehmoment
[Nm]
240 260 280 280 300 450 450
Gesamt-
spannkraft
92 100 105 105 110 115 115
Max. Anteili-
ges Werk-
stückgewicht
in kg.
3065 3330 3500 3500 3665 3830 3830

Produktbeschreibung | 3
B1385260 DURO-M 19 / 280
3.2.2 Technische Daten 4-Backen
Übersicht Baugrößen
Größe KK +
DIN 6350
100 125 160 200 250 315 400
Max.Dreh-
zahl [min-1]
6300 5500 4600 4000 3000 2300 1800
Drehmoment
[Nm]
60 80 110 140 150 180 240
Gesamt-
spannkraft
[Nm]
27 31 47 55 63 69 92
Max. Anteili-
ges Werk-
stückgewicht
in kg.
900 1030 1565 1830 2100 2300 3065
Größe KK +
DIN 6350
500 630 700 800 1000 1250
Max.Drehzahl
[min-1]
1300 850 800 700 560 450
Drehmoment
[Nm]
260 280 280 300 450 450
Gesamtspann-
kraft [Nm]
100 105 105 110 115 115
Max. Anteiliges
Werkstückge-
wicht in kg.
3330 3500 3500 3665 3830 3830
DE

3 | Produktbeschreibung
20 / 280 B1385260 DURO-M
3.2.3 Technische Daten 6-Backen
Übersicht Baugrößen
Größe KK +
DIN 6350
160 200 250 315 400
Max.Drehzahl
[min]
2700 2400 1800 1400 1100
Drehmoment
[Nm]
110 140 150 180 240
Gesamtspann-
kraft [kN]
47 55 63 69 92
Max. Anteiliges
Werkstückge-
wicht in kg.
1830 2100 2100 2300 3065
3.2.4 Technische Daten 2-Backen
Übersicht Baugrößen
Größe KK +
DIN 6350
100 125 160 200 250 315 400
Max.Dreh-
zahl [min]
3700 3300 2700 2400 1800 1400 1100
Drehmo-
ment [Nm]
40 50 70 90 100 120 160
Gesamt-
spannkraft
[kN]
18 19 29 35 42 46 60
Table of contents
Languages:
Other Rohm Industrial Equipment manuals

Rohm
Rohm DURO-A RC Operational manual

Rohm
Rohm BM3G015MUV-EVK-003 User manual

Rohm
Rohm FORTO-H 70 Operational manual

Rohm
Rohm FORTO-HT 37/70 Operational manual

Rohm
Rohm KZS-P Operational manual

Rohm
Rohm SZS User manual

Rohm
Rohm BU2365FV Specification sheet

Rohm
Rohm SuperLock HSK Series User manual

Rohm
Rohm KZS-H Operational manual

Rohm
Rohm RB-K User manual
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Oxford Instruments
Oxford Instruments MicrostatHe user manual

GF
GF MULTI/JOINT 3000 Plus user manual

Accelleron
Accelleron A100-H Series Assembly instructions

SCHUNK
SCHUNK PSH Assembly and operating manual

S&C
S&C PureWave AVC Instructions for installation and operation

Siemens
Siemens Simcenter SCADAS RS user manual