Rohm DURO-A RC Quick guide

RÖHM GmbH Heinrich-Röhm-Straße 50 89567 Sontheim/Brenz +49 7325 160 www.roehm.biz| | | |
(
Original-Betriebsanleitung
Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel
DURO-A RC
Translation of the Original Operating Instructions
Power chuck with quick-action jaw replacement DURO-A RC
Version 1.0 • 25.09.2018
Version 1.0 • 25.09.2018
Aufbewahren zum Nachschlagen! | Store for Reference!
ID: 1356503


Inhaltsverzeichnis
DURO-A RC III
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ...................................................................... 5
1.1 Herstellerangaben .................................................................................... 5
1.2 Urheberschutz .......................................................................................... 5
1.3 Haftung und Gewährleistung .....................................................................6
1.4 Darstellungskonventionen ......................................................................... 7
1.4.1 Textdarstellung ...................................................................................7
1.4.2 Darstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen ................................7
2 Sicherheit................................................................................................... 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................... 9
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung................................................. 10
2.3 Betreiberpflichten.................................................................................... 11
2.4 Qualifikation des Bedien- und Fachpersonals .......................................... 11
2.5 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 12
2.6 Allgemeine Gefährdungen....................................................................... 13
2.6.1 Gefahren durch herausgeschleuderte Teile .......................................13
2.6.2 Hautreizungen durch Betriebsstoffe...................................................13
2.6.3 Augenverletzungen durch scharfe Späne .......................................... 13
2.6.4 Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen................................... 14
2.6.5 Gefahren durch unwuchtige Werkstücke............................................14
2.6.6 Gefahren durch Energieausfall..........................................................14
2.6.7 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen........................................ 15
3 Produktbeschreibung .............................................................................. 16
3.1 Zu diesem Kraftspannfutter ..................................................................... 16
3.2 Technische Daten................................................................................... 18
3.2.1 Übersicht Baugrößen ........................................................................18
3.2.2 Umgebungs- und Einsatzbedingungen .............................................. 19
3.2.3 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm ........................................................20
3.2.4 Zulässige Betriebsstoffe....................................................................21
4 Transport.................................................................................................. 21
4.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 22
4.2 Transportgewinde ................................................................................... 22
5 Montage.................................................................................................... 23
5.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 24
5.2 Montage auf Zwischenscheibe ................................................................ 24
5.3 Montage auf Maschinenspindel ............................................................... 25

Inhaltsverzeichnis
IV DURO-A RC
6 Betrieb...................................................................................................... 28
6.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 29
6.2 Grundlagen............................................................................................. 29
6.2.1 Ermittlung der Spannkraft .................................................................30
6.2.2 Ermittlung der Drehzahl ....................................................................30
6.2.3 Zulässige Drehzahl ........................................................................... 31
6.3 Backen einsetzen ................................................................................... 31
6.4 Backen verstellen ................................................................................... 34
6.5 Backen wechseln.................................................................................... 35
6.6 Werkstück spannen ................................................................................ 37
7 Wartung.................................................................................................... 39
7.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 39
7.2 Wartungsintervall.................................................................................... 40
7.3 Wartungstätigkeiten ................................................................................ 40
7.3.1 Kegelschmiernippel abschmieren ...................................................... 41
7.3.2 Backenführungen abschmieren ......................................................... 42
7.3.3 Spannkraft prüfen ............................................................................. 42
7.3.4 Befestigung von Verschraubungen prüfen ......................................... 43
7.3.5 Inspektion des Kraftspannfutters ....................................................... 43
8 Reinigung................................................................................................. 45
8.1 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter....................................... 46
9 Lagerung .................................................................................................. 46
10 Störungsabhilfe ....................................................................................... 47
11 Entsorgung .............................................................................................. 48

Zu dieser Betriebsanleitung | 1
DURO-A RC 5 / 91
1Zu dieser Betriebsanleitung
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt ausführlich die Verwendung, die
Montage und die Wartung für ein Kraftspannfutter DURO-A RC. Die Leis-
tungsfähigkeit des Kraftspannfutters hängt wesentlich vom sachgerechten
Einsatz und von einer sorgfältigen Wartung ab. Die vorliegende Betriebsanlei-
tung gilt als führendes Dokument und wird bei der Auslieferung des Produkts
zur Verfügung gestellt. Das Personal muss die Betriebsanleitung vor Beginn
aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Einhaltung
aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser
Betriebsanleitung ist Grundvoraussetzung für ein sicheres Arbeiten mit dem
Kraftspannfutter. Zusätzlich zu den hier ausgeführten Bestimmungen müssen
die ortsüblichen und anwenderbezogenen Betriebsvorschriften und die berufs-
bezogenen Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden.
1.1 Herstellerangaben
RÖHM GmbH
Heinrich-Röhm-Straße 50
89567 Sontheim/Brenz
Deutschland
Telefon: +49 7325 160
Fax: +49 7325 16492
Web: www.roehm.biz
1.2 Urheberschutz
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für
interne Zwecke bestimmt.
Die Überlassung der Betriebsanleitung an Dritte, Vervielfältigungen jeglicher
Art und Form - auch auszugsweise - sowie Verwertung und/oder Mitteilung
des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers (außer für in-
terne Zwecke) nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche blei-
ben vorbehalten.
DE

1 | Zu dieser Betriebsanleitung
6 / 91 DURO-A RC
1.3 Haftung und Gewährleistung
Standard Gewährleistung 1 Jahr
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe der Ware. Voraussetzung
für die Gewährleistung ist die vollständige Bezahlung des Kaufpreises. Die
Betriebsanleitung ist in allen Lebensphasen des Produktes zu berücksichti-
gen.
▪ Transport und Lagerbedingungen beachten.
▪ Inbetriebnahme Vorgaben beachten.
▪ Wartungs- und Reinigungsanweisungen beachten.
▪ Keine Gewährleistung auf Verschleißteile und Werkstück berührende Tei-
le.
▪ Ausgeschlossen sind Ansprüche,
◦ auf Grund von unsachgemäßer Handhabung oder äußerer Krafteinwirkung/
Einflüsse (z.B. Kratzer, Dellen, Verbiegungen, etc.)
◦ auf Grund optischer Abnützung und laufendem Gebrauch (Kratzer, etc.).
◦ auf Grund unsachgemäßer Medienversorgung.
◦ auf Grund von Umbau, Reparatur oder sonstigen Manipulationen an dem
Spannmittel, soweit dies nicht durch RÖHM – legitimiertes Personal vorge-
nommen wurde.
▪ Ausgeschlossen ist jegliche Haftung von Folgeschäden.
(Unsachgemäße Bedienung oder Wartung schließt Gewährleistung aus)
Erweiterte Gewährleistung 3 Jahre
Die Firma RÖHM GmbH bietet eine Gewährleistung von bis zu 36 Monaten
auf das von Ihnen erworbene Kraftspannfutter DURO-A RC nach Übergabe
der Ware. Die Gewährleistung verlängert sich jeweils um weitere 12 Monate
(max. 2 Mal/36 Monate), wenn innerhalb der ersten 12 Monate nach Kauf des
Produktes eine kostenpflichtige Inspektion durch die Firma RÖHM GmbH
durchgeführt wird.
Für die rechtzeitige Durchführung der Inspektionsmaßnahme hat der Betrei-
ber Sorge zu tragen.
▪ Alle Verschleiß- und Werkstück berührende Teile sind von der Gewähr-
leistung ausgenommen.
▪ Die vorgeschriebenen Wartungsintervalle müssen eingehalten, dokumen-
tiert und rechtverbindlich unterschrieben werden.
▪ Gewährleistungsansprüche gelten nach deutschem Recht.

Zu dieser Betriebsanleitung | 1
DURO-A RC 7 / 91
1.4 Darstellungskonventionen
1.4.1 Textdarstellung
Um die Lesbarkeit und die Verständlichkeit des Textes zu verbessern, wurden
folgende Konventionen getroffen:
Textart Kennzeichnung Funktion
Handlungsanweisung 1.
2., usw.
Kennzeichnet eine Handlungsabfolge
Kennzeichnet eine einzelne Handlungs-
anweisung
Ø
Kennzeichnet ein Zwischenresultat einer
Handlungsanweisung
ü
Kennzeichnet das Endergebnis einer
Handlungsanweisung
Auflistung ▪Kennzeichnet Elemente einer Auflistung
Kennzeichnet Anmerkungen innerhalb
einer Auflistung
Beinhaltet eine nützliche Information oder weitergehende Informationen.
1.4.2 Darstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen
Sicherheits- und Warnhinweise sind durch Symbole gekennzeichnet. Das Si-
gnalwort und die Farbdarstellung bringen das Ausmaß der Gefährdung zum
Ausdruck.
Halten Sie die Sicherheitshinweise unbedingt ein, um Unfälle, Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder zu bleibenden Personenschäden führt, wenn sie
nicht gemieden wird.
ØAuflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen er-
griffen werden müssen.
DE

2 | Sicherheit
8 / 91 DURO-A RC
WARNUNG
Weißt auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder bleibenden Personenschäden führen kann, wenn
sie nicht gemieden wird.
ØAuflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen er-
griffen werden müssen.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zu geringfügigen oder leichten reversiblen Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
ØAuflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen er-
griffen werden müssen.
HINWEIS
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
ØAuflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen er-
griffen werden müssen.
2Sicherheit
Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen dienen der Verhütung von
Unfällen und zur Vermeidung von Schäden bei Arbeiten am Kraftspannfutter.
Die Sicherheitshinweise enthalten Warnhinweise und grundlegende Sicher-
heitshinweise. Neben den Sicherheitshinweisen in diesem Kapitel gibt es in
den nachfolgenden Kapiteln handlungsbezogene Warnhinweise. Erst das Be-
achten aller Sicherheitshinweise und Warnhinweise in der Betriebsanleitung
ermöglicht den optimalen Schutz des Personals und der Umwelt vor Gefähr-
dungen und die fehlerfreie Bedienung.

Sicherheit | 2
DURO-A RC 9 / 91
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kraftspannfutter DURO-A RC dient zum Spannen von regelmäßig und
unregelmäßig geformten Werkstücken. In das Kraftspannfutter DURO-A RC
dürfen ausschließlich Werkstücke aus Metall eingespannt werden. Andere
Werkstoffe sind nur nach Absprache mit der Firma RÖHM GmbH zulässig.
Um ein sicheres Spannen des Werkstückes bei den auftretenden Bearbei-
tungskräften zu gewährleisten, muss der eingespannte Werkstoff eine der
Spannkraft angemessene Festigkeit haben und darf nur geringfügig kompres-
sibel sein. Die Spannkraft ist dem Spannkraft-Diagramm (Spannkraft-Dreh-
zahl-Diagramm [}20]) zu entnehmen.
Je nach Baugröße des Kraftspannfutters DURO-A RC müssen die maximal
zulässige Betätigungskraft und Drehzahl eingehalten werden (Übersicht Bau-
größen [}18]).
Das Kraftspannfutter DURO-A RC darf in Werkzeugmaschinen für spanabhe-
bende und spanlose Verfahren montiert werden. Das Kraftspannfutter DURO-
A RC kann sowohl horizontal als auch vertikal montiert und verwendet wer-
den. Eine stationäre Bearbeitung ohne Rotation des KraftspannfuttersDURO-
A RC ist zulässig. Das Ver- und Entriegeln ist nur mit dem Original-Sicher-
heitsschlüssel der Firma RÖHM GmbH zulässig.
Das DURO-A RC ist ein Kraftspannfutter mit einzeln verstellbaren Backen.
Zur Verwendung zugelassen sind ausschließlich Original-RÖHM-Grundba-
cken und Original-RÖHM-einteilige Backen. Fremdfabrikate können die Si-
cherheit des Kraftspannfutters DURO-A RC beeinträchtigen und zu Schäden
führen.
Die zu verwendeten Backen müssen den folgenden Vorgaben entsprechen:
▪ Die Backen müssen so leicht wie möglich ausgeführt werden.
▪ Der Spannpunkt der Backen muss möglichst nahe am Kraftspannfutter lie-
gen.
▪ Die Backen müssen der Größe (gleich oder kleiner), dem Gewicht (gleich
oder leichter) und der Festigkeit (gleich oder höher) der dem Kraftspann-
futter zugeordneten Backen angepasst werden. Sind die Backen schwe-
rer, größer oder haben eine niedere Festigkeit als die dem Kraftspannfut-
ter zugeordneten Backen, muss die höhere Fliehkraft und die höhere Be-
lastung des Kraftspannfutters berücksichtigt werden. Die erforderliche
Spannkraft und maximale Drehzahl müssen reduziert werden.
Der maximal zulässige Spanndurchmesser der Backen und die Grenzen der
Backen müssen eingehalten werden.
Das Kraftspannfutter DURO-A RC kann sowohl zur Trocken- als auch zur
Nassbearbeitung verwendet werden. Die zulässigen Einsatz und Umweltbe-
dingungen müssen eingehalten werden (Umgebungs- und Einsatzbedingun-
gen [}19]).
DE

2 | Sicherheit
10 / 91 DURO-A RC
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Wird das Kraftspannfutter außerhalb der in dieser Betriebsanleitung angege-
benen bestimmungsgemäßen Verwendung betrieben, gilt dies als nicht be-
stimmungsgemäß.
Ein über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehender Gebrauch
bringt Gefahren mit sich und ist seitens der Firma RÖHM GmbH nicht erlaubt.
Folgendes gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung:
▪ Die Verwendung des Kraftspannfutters DURO-A RC als Lastaufnahmemit-
tel.
▪ Die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen.
▪ Die Verwendung eines nicht Original-Sicherheitsschlüssels.
▪ Die Verwendung von defekten Backen (z.B.Zahnwerk an Grundbacke
abgebrochen oder Risse in den Backen).
▪ Die Verwendung von geschweißten Backen.
▪ Die Verwendung des Kraftspannfutters DURO-A RC in explosionsgefähr-
deten Bereichen.
▪ Der Betrieb bei gestecktem Sicherheitsschlüssel.
▪ Der Betrieb bei entriegelten Backen.
▪ Der Betrieb mit nicht vom Hersteller genehmigten Modifikationen.
▪ Der Betrieb außerhalb der definierten Betriebsparameter.
▪ Der Betrieb bei ungenügender Wartung.
▪ Der Betrieb ohne wirksame Sicherheitseinrichtung.
▪ Das Spannen von ungeeigneten Materialien (kompressible Materialien).
▪ Das Spannen von abweichenden Materialien (Kunststoffe, Gummi, Glas
oder anderer Nichtmetalle) ohne Absprache mit der Firma RÖHM GmbH.
▪ Das Spannen von regelmäßigen Werkstücken bei asymmetrischer Stel-
lung der Backen.
▪ Das Spannen von Werkstücken bei gesteckten Sicherheitsschlüssel.
▪ Das Spannen von Werkstücken zu langen Werkstücken.
▪ Das Spannen von Werkstücken zu schweren Werkstücken..
▪ Das exzentrische Spannen von Werkstücken (Gefahren durch unwuchtige
Werkstücke [}14]).
▪ Das Manipulieren des Sicherheitsschlüssels (z.B.entfernen der Sicher-
heitsfeder).

Sicherheit | 2
DURO-A RC 11 / 91
2.3 Betreiberpflichten
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass vor allen Arbeiten an und mit dem
Kraftspannfutter
▪ die Betriebsanleitung dem zuständigen Personal zur Verfügung steht.
▪ das zuständige Personal entsprechend seiner Tätigkeit ausreichend quali-
fiziert ist.
◦ Dies gilt besonders für die Montage, Instandhaltung und Reparatur.
▪ das zuständige Personal die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
hat.
◦ Die Firma RÖHM GmbH empfiehlt, dies in geeigneter Form zu dokumen-
tieren.
▪ alle Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und funktions-
fähig sind.
◦ Sicherheitseinrichtungen dürfen niemals umgangen, manipuliert oder au-
ßer Kraft gesetzt werden.
▪ das Kraftspannfutter sich in technisch einwandfreiem Zustand befindet.
▪ alle beschädigten und defekten Teile umgehend erneuert werden.
2.4 Qualifikation des Bedien- und Fachpersonals
Geschultes Personal
Geschultes Personal wurde über den korrekten Umgang und die möglichen
Gefahren im Umgang mit dem Kraftspannfutter instruiert. Das Personal muss
insbesondere in die Sicherheitseinrichtungen eingewiesen sein worden.
Fachpersonal
Personal, welches keine Erfahrung im Umgang mit einem Kraftspannfutter
hat, ist durch unsachgemäßes Verhalten, vor allem während den Montage-
und Wartungsarbeiten, durch die auftretenden Bewegungen und Kräfte, be-
sonderen Verletzungsgefahren ausgesetzt.
Daher darf das Kraftspannfutter nur von Personen montiert, gewartet und in-
standgehalten werden, welche hierzu besonders ausgebildet sind oder über
langjährige Erfahrung verfügen. Das Fachpersonal muss in der Lage sein, die
Anzeigen zu lesen zu verstehen und dementsprechend zu handeln. Das Fach-
personal muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
DE

2 | Sicherheit
12 / 91 DURO-A RC
Fachpersonal ist insbesondere:
▪ Mechaniker
Arbeiten an der mechanischen Ausrüstung dürfen nur von einem ausgebilde-
ten Mechaniker oder von Personal unter Leitung und Aufsicht eines ausgebil-
deten Mechanikers vorgenommen werden. Arbeiten an gastechnischen, pneu-
matischen und hydraulischen Einrichtungen dürfen nur von hierfür ausgebil-
deten Mechanikern ausgeführt werden.
▪ Elektriker
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft
oder von Personal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß
den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung Kraftspannfutter
Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von
persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzaus-
rüstung obliegt dem Betreiber.
▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem
Zustand sein. Schadhafte Schutzausrüstung muss sofort ersetzt werden.
▪ Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüs-
tung befolgen.
▪ Während dem rotierenden Betrieb des Kraftspannfutters DURO-A RC
dürfen keine Schutzhandschuhe getragen werden! Schutzhandschuhe
sind nur während des Transports, der Montage und der Wartung und so-
lange die Maschine und das Kraftspannfutter DURO-A RC still stehen zu
tragen.
Schutzhandschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Sicherheitsschuhe tragen

Sicherheit | 2
DURO-A RC 13 / 91
2.6 Allgemeine Gefährdungen
Beim Einsatz besteht ein besonderes Potential an Restgefahren
▪ bei Montage- und Einrichtarbeiten,
▪ beim Betrieb und
▪ bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.
Dieses Gefahrenpotential lässt sich mit Rücksicht auf die funktionelle Verfüg-
barkeit nicht vollständig aufheben. Deshalb sind sämtliche Einzelvorschriften
dieser Betriebsanleitung zu befolgen.
2.6.1 Gefahren durch herausgeschleuderte Teile
Während des Betriebs kann sich durch mechanisches Versagen (z.B. durch
defekte Teile) oder fehlerhafte Bedienung (z.B. zu hohe Drehzahl) die Ver-
bindung zwischen Werkstück und Kraftspannfutter DURO-A RC lösen. Dabei
kann das Werkstück herausgeschleudert werden und schwere Quetsch- und
Stoßverletzungen verursachen.
Um Quetsch- und Stoßverletzungen zu vermeiden, vor jedem Betrieb die ein-
wandfreie Funktion des Kraftspannfutters DURO-A RC sicherstellen. Zudem
sicherstellen, dass unbefugte Personen das Kraftspannfutter DURO-A RC
nicht unbeabsichtigt in Rotation versetzen können.
2.6.2 Hautreizungen durch Betriebsstoffe
Das Schmiermittel besteht aus Stoffen, die bei häufigem Hautkontakt zu
Hautreizungen führen können.
Um das Risiko von Hautreizungen zu minimieren, lange Arbeitskleidung tra-
gen und den Kontakt mit dem Schmiermittel vermeiden. Zudem das Sicher-
heitsdatenblatt des Schmiermittels beachten und während der Wartungsarbei-
ten im Umgang mit dem Schmiermittel Schutzbrille und Schutzhandschuhe
tragen.
2.6.3 Augenverletzungen durch scharfe Späne
Während der Metallverarbeitung können scharfe Metallspäne entstehen. Wäh-
rend des Betriebs oder bei Reinigungsarbeiten des Kraftspannfutters DURO-A
RC können die scharfen Metallspäne aufgewirbelt werden und zu Augen- und
Schnittverletzungen führen.
Um Augen- und Schnittverletzungen zu vermeiden, während des Betriebs und
bei Reinigungsarbeiten persönliche Schutzausrüstung tragen.
DE

2 | Sicherheit
14 / 91 DURO-A RC
2.6.4 Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Während des Betriebs kann sich das Kraftspannfutter DURO-A RC erhitzen.
Um Verbrennungen zu vermeiden, das Kraftspannfutter DURO-A RC nach der
Bearbeitung nicht berühren und vor durchzuführenden Montage und War-
tungsarbeiten abkühlen lassen.
2.6.5 Gefahren durch unwuchtige Werkstücke
Das Spannen von unwuchtigen Werkstücken erzeugt bei rotierenden Spindeln
eine Fliehkraft, welche die Laufruhe des Kraftspannfutters DURO-A RC stört.
Das Kraftspannfutter DURO-A RC hat eine Wuchtgüte von 6,3. Restrisiken
können durch einen unzureichenden Rotationsausgleich entstehen. Die gilt
insbesondere bei:
▪ hohen Drehzahlen,
▪ bei der Spannung von asymmetrischen Werkstücken,
▪ bei Verwendung unterschiedlicher Aufsatzbacken oder
▪ bei allen Asymmetrien des Kraftspannfutters DURO-A RC.
Unwuchtige Werkstücke gefährden das Personal, das Kraftspannfutter DURO-
A RC und die Maschine.
Um unerwünschte Unwuchten auszugleichen und daraus entstehende Schä-
den zu vermeiden, muss die symmetrische Massenversteilung wieder herge-
stellt und das Kraftspannfutter DURO-A RC dynamisch gewuchtet werden.
2.6.6 Gefahren durch Energieausfall
Ein unerwarteter Energieausfall während des Betriebs kann zu sofortigem
Ausfall der Spannkraft des Kraftspannfutters führen. Dabei kann das Werk-
stück herausgeschleudert werden und schwere Quetsch- und Stoßverletzun-
gen verursachen.
Um das Herausschleudern von Werkstücken zu vermeiden, vor jedem Betrieb
die einwandfreie Funktion der Energieversorgung sicherstellen. Zudem müs-
sen der Betreiber und der Maschinenhersteller durch wirksame Schutzeinrich-
tungen sicherstellen, dass die Spannkraft bis zum Stillstand der Maschine er-
halten bleibt und das Werkstück sicher gespannt bleibt.

Sicherheit | 2
DURO-A RC 15 / 91
2.6.7 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen
Im Gefahrenfall und bei Unfällen ist dafür zu sorgen, dass unverzüglich Erste-
Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden können.
1. Maschine sofort über den Not-Halt-Taster stillsetzen.
2. Betroffenen aus dem Gefahrenbereich bringen und hinsetzen oder hinle-
gen.
3. Arzt anfordern.
ØUnfallstelle nicht verändern.
4. Erste Hilfe leisten.
ØBlutungen stillen.
ØVerbrennungen kühlen.
5. Alle Unfälle dem Vorgesetzten melden.
DE

3 | Produktbeschreibung
16 / 91 DURO-A RC
3Produktbeschreibung
3.1 Zu diesem Kraftspannfutter
1
3
4
6
58
7
2
1 Sicherheitsschlüssel 2 Drehbolzen
3Grundkörper 4 Gewinde für Kranösen
5Flansch 6 Schmiernippel
7Futter-Befestigungsschrauben 8 Grundbacken

Produktbeschreibung | 3
DURO-A RC 17 / 91
Schnitt
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
9 Schieber 10 Druckfeder
11 Anschlagscheibe 12 Gewindering
13 Flansch 14 Futter-Befestigungsschrauben
15 Backen-Befestigungsschrauben 16 Keilstange
17 Backenhaltestift 18 Kolben
19 Schutzbuchse
Das DURO-A RC ist ein Kraftspannfutter mit einzeln verstellbaren Backen (8),
welches zum Spannen von regelmäßig sowie unregelmäßig geformten Werk-
stücken dient.
Die Montage und Demontage der Backen (8) ist nur bei entriegelter Keilstan-
ge (16) möglich. Ver- und entriegelt wird die Keilstange (16) über den mitge-
lieferten Sicherheitsschlüssel (1). Die Backen (8) werden einzeln eingesetzt
und können unabhängig voneinander ver- und entriegelt werden.
Das Kraftspannfutter wird über eine zylindrische Aufnahme an der Maschinen-
spindel befestigt. Bei kegelförmigen Aufnahmen ist eine Zwischenscheibe not-
wendig. Die Betätigungskraft wird über einen Spannzylinder (elektrisch, hy-
draulisch oder pneumatisch) erzeugt.
DE

3 | Produktbeschreibung
18 / 91 DURO-A RC
Das Kraftspannfutter besteht aus dem Grundkörper (3), Kolben (18), Keilstan-
gen (16), Mitnehmer, Schieber (9), Anschlagscheibe (11), Flansch (13),
Druckfeder (10), Gewindering (12), Bolzen und Kegelschmiernippel.
Der Kolben wird über einen Gewindering (12) mit dem Zugrohr des Spannzy-
linders verbunden. Der Kolben ist über einen schrägen Steg und einer Nut mit
3 Keilstangen (16) verbunden. Durch die Axialbewegung des Kolbens ver-
schieben sich die Keilstangen (16) und die eingehängten Backen (8) machen
einen Radialhub.
3.2 Technische Daten
3.2.1 Übersicht Baugrößen
Id.-Nr.: 183100 183101 183104 183106 183107
Größe/Außen-Ø 180 180 215 215 260
Backenhub 6,8 6,8 7,4 7,4 8,2
Futterhöhe 83,9 83,9 95,9 113,9 108,5
Anschlussmaß ZA 140 ZA 170 ZA 170 KK8 ZA 170
Kolbenhub 20 20 25 25 28
Durchgang 53 53 66 66 81
Anschlussgewinde M60x1,5 M60x1,5 M75x1,5 M75x1,5 M90x1,5
max. Betätigungs-
kraft
32 32 47 47 63
Max. Gesamt-
spannkraft
61 61 100 100 135
Max. Drehzahl 6300 6300 6000 6000 4700
Massenträgheits-
moment [kg*m²]
0,056 0,056 0,14 0,15 0,32
Gewicht ohne Ba-
cken
12,74 13,5 21,2 24 34,7

Produktbeschreibung | 3
DURO-A RC 19 / 91
Id.-Nr.: 183108 183111 183112 183114 183115
Größe/Außen-Ø 260 315 315 400 400
Backenhub 8,2 8,8 8,8 9,4 9,4
Futterhöhe 108,5 117,7 117,7 125,7 125,7
Anschlussmaß ZA 220 ZA220 ZA 300 ZA 300 ZA 380
Kolbenhub 28 28 28 30 30
Durchgang 81 104 104 128 128
Anschlussgewinde M90x1,5 M110x2 M110x2 M138x2 M138x2
max. Betätigungs-
kraft
63 90 90 120 120
Max. Gesamt-
spannkraft
135 180 180 240 240
Max. Drehzahl 4700 4000 4000 3500 3500
Massenträgheits-
moment [kg*m²]
0,33 0,8 0,84 2,3 2,4
Gewicht ohne Ba-
cken
34,8 57,5 60 104 108
3.2.2 Umgebungs- und Einsatzbedingungen
Das Kraftspannfutter ist für folgende Umgebungs- bzw. Einsatzbedingungen
ausgelegt:
Umgebungsmedium Luft und nicht-aggressive Gase
Einsatzort Innenraum
Relative Luftfeuchtigkeit (bei 40 °C) < 100%
der Einsatz unter sehr hoher Luft-
feuchtigkeit führt zu schnellerer Korro-
sion und schränkt ggf. die Lebensdau-
er ein
Umgebungen mit Explosionsgefahr Nein
Umgebungstemperatur am Einsatzort + 5 °C bis + 60 °C
Umgebungstemperatur bei Lagerung + 5 °C bis + 60 °C
Trocken- und Nassbearbeitung Nassbearbeitung mit Kühlschmierstof-
fen zulässig
DE

3 | Produktbeschreibung
20 / 91 DURO-A RC
Eine Verschmutzung der Umgebung im Rahmen der von der Maschine selbst
ausgehenden Verschmutzung ist erlaubt. Allerdings muss die einwandfreie
Funktion des Kraftspannfutters sichergestellt und regelmäßig geprüft werden.
Bei jedem Backen- und Werkzeugwechsel muss das Kraftspannfutter mit ei-
nem Besen oder Pinsel von groben Verunreinigungen befreit werden. Die Rei-
nigung mit Druckluft ist nicht gestattet.
3.2.3 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm
Der Spannkraftabfall ist mit dem zum Kraftspannfutter zugeordneten Backen
experimentell ermittelt. Er ist weitgehend unabhängig der Ausgangspannkraft
bei einer Drehzahl = 0.
Gesamtspannkraft kN – Drehzahl min -1
Other manuals for DURO-A RC
1
Table of contents
Languages:
Other Rohm Power Tools Accessories manuals