
•Stellen Sie die Vario auf einer festen und ebenen Arbeitsäche stabil ab und stecken Sie nun den
Stecker in die Steckdose. Das Gerät ist startbereit.
•Drücken Sie den Knopf/Metallschieber am Trichter hinein, sodass die Durchlauföffnung im Trichter
geschlossen ist. Drehen Sie den Trichter in die gewünschte Position.
•Zeigt der Knopf nach
– vorne >mahlen
– hinten >ocken
•Füllen Sie die benötigte Menge an Getreide in den Holz- bzw. Edelstahltrichter ein.
•Bedienen Sie den Ein- und Ausschalter auf der linken Außenseite des Gerätes.
Durch Piktogramme am Schalter wird die Wahl
zwischen der Mahl- und Flockeinstellung sichtbar.
– Mittelstellung >aus
– oben eingedrückt >ocken
– unten eingedrückt >mahlen
•Öffnen Sie den Schieber, damit das Getreide in die
Mahl- bzw. Flockkammer fällt.
•Wenn genügend gemahlen wurde und sich noch
Getreide im Trichter bendet, schließen Sie die
Durchlauföffnung.
Alle Getreidesorten außer Mais und ähnlich große
Körner können mit der Vario gequetscht werden. Bitte
beachten Sie dabei folgende Hinweise:
Hafer ndet am häugsten Verwendung und ist wegen
seiner weichen Randschichten und seines hohen Fett-
gehaltes leicht und ohne Vorbehandlung zu quetschen.
Tipp für Weizen, Roggen und Dinkel: Damit die Flocken
besser zusammenhalten, sollte die gewünschte Menge
an Getreide in einem Sieb mit Wasser benetzt werden
und vor dem Flocken mindestens fünf Stunden trock-
nen.
quetschgut & quetschleistung
Die Flockereinheit sollte nicht länger
als 8 Minuten in Betrieb bleiben, da
sonst die Gefahr der Überhitzung
besteht.
hinweis
Die Vario ist zum Mahlen von fast allen weizenkorn-
großen und kleineren Getreidearten, sowie Mais (kein
Popkornmais) geeignet. Ölhaltige Samen sollten nicht
alleine gemahlen werden. Mit 500 g z.B. Weizen kann
ungefähr 1 Teelöffel Ölsaaten gemahlen werden.
Bei trockenem Getreide beträgt die Mahlleistung bei
feinster Einstellung 110 g/min, bei grober Einstellung
300 g/min. Bitte beachten Sie die Tabelle hier unten.
Mahlgut & mahlleistung
Bitte mahlen Sie nicht länger als 15 Mi-
nuten am Stück, da sonst die Gefahr
der Überhitzung besteht. Verwenden
Sie ausschließlich gereinigtes und
trockenes Getreide. Ungereinigtes
Getreide enthält oft kleine Stein-
chen, die das Mahlwerk Ihrer Mühle
beschädigen können.
Feuchtes Getreide kann dazu führen,
dass die Mahlsteine verkleben.
hinweis
*Die intensiven Gewürz-Aromen können von den Mahlsteinen angenommen werden.
Nach dem Mahlen von Gewürzen wird die Vermahlung von Reis empfohlen.
Mahlgut-Tabelle
Können mit elektrischen
Getreidemühlen gemahlen werden: JA
NEIN
JA, BITTE BEACHTEN!
Getreide
Weizen | Roggen | Gerste | Kamut
Einkorn | Emmer | Hirse | Braunhirse ✓
Hafer | Nackthafer ✓Feinste Mahlstufe meiden, größere Mahlstufe ausreichend
für fein gemahlenes Mehl.
Dinkel | Grünkern ✓1-2 Punkte von der feinsten Einstellung entfernt bleiben,
ausreichend für fein gemahlenes Mehl.
Naturreis | Weißreis (kein Parboiled Reis) ✓
Mais (kein Popcorn-Mais) ✓Stufenweise verarbeiten, je nach Größe des Korns.
Pseudo
Getreide
Buchweizen | Amaranth
Canihua | Quinoa ✓
Hülsenfrüchte
Linsen (alle Sorten) ✓Stufenweise verarbeiten; erst mittelgrob, dann fein.
Sojabohnen | Kichererbsen
Lupinen | grüne Erbsen ✓Stufenweise verarbeiten; erst grob, dann fein.
Mungobohnen | weiße Bohnen ✓
Ölsaaten
Kürbiskerne | Sonnenblumenkerne
Mohn ✓
Leinsamen | Sesam | Chia ✓1 EL Mahlgut mit 500 g Getreide mischen,
Mahlstufe um ca. 2 Punkte erhöhen.
Flohsamen (Wegerichsamen) ✓
Kaffee ✓Stufenweise verarbeiten, Achtung: Geschmack kann von
den Mahlsteinen angenommen werden.
Nüsse ✓
Gewürze*
Anis | Fenchel | Nelken | Kümmel ✓2 Punkte von der feinsten Einstellung entfernt
bleiben, ausreichend für Feinvermahlung.
Koriander
schwarzer und weißer Pfeffer ✓
roter Pfeffer ✓
Senfkörner ✓nur mittelgrobe Vermahlung möglich
(Mühle ab
360 W-Motor
wird empfohlen)
Gerne können Sie den Trichter als Mess-
schale verwenden. Hierfür nehmen Sie
den Trichter von der Trichterplatte ab und
verschließen die Durchlauföffnung. Legen
Sie den Trichter auf die Waage, somit
können Sie ohne Probleme das Getreide
einfüllen und wiegen.
Die runde Holzplatte, die beigelegt ist,
dient zum Schutz vor Fremdkörpern.
Wenn der Trichter im Schrank verstaut ist,
legen Sie die Trichterplattenabdeckung
(runde beiliegende Holzscheibe) einfach
in die Aussparung der Holzplatte ein.
kurzinfo
bedienung