
39
Der zuvor beschriebene Schutzmechanismus des elms kann
auch beim Fallen des elms aus einer öhe (<1m) zu kleinen
Rissen in der elmschale führen.
Jeder elm, der einem heftigen Schlag ausgesetzt war, ist
auszuwechseln!
Kein elm bietet Schutz gegen alle denkbaren Stoßeinwirkungen.
Dieser elm wurde speziell zum Motorradfahren entwickelt.
Für andere Verwendungszwecke ist er nicht geeignet.
Kontrollieren Sie den elm regelmäßig auf Schäden. Kleine
Kratzer beeinträchtigen die Schutzwirkung Ihres elms nicht.
Tipp:
Bei Bedarf können Sie den J1 ausreichend frankiert zu einer
kostenlosen Überprüfung an das SC UBERT Service Center
einschicken.
Der elm sollte je nach Beanspruchung und Pflege nach 5-7
Jahren ausgetauscht werden. Die Außenschale ist zwar prinzipiell
für eine darüber hinausgehende Nutzungsdauer geeignet,
aufgrund von Materialermüdungs- und -abnutzungserscheinungen
anderer Komponenten sowie des Gesamtwirkungssystems des
elms und unbekannter Rahmenbedingungen während der
Nutzung empfehlen wir zu Ihrer eigenen Sicherheit den Austausch
des elms nach Ablauf des oben genannten Zeitraums.
Große itzeeinwirkungen (z. B. durch Auspuffhitze) können zu
Beschädigungen des Dekors, der elminnenschale und der
Innenausstattung führen!
Das direkte Einwirken von Kraftstoffen, Verdünnern und Lösungs -
mittel kann zu Strukturzerstörungen der elmaußen- und elm -
innen schale führen. Der elm darf nicht, auch nicht für Reinigungs-
zwecke, mit derartigen Substanzen in Kontakt gebracht werden!
deutsch
G. FÜR IHRE SICHERHEIT
38
1. SICHERHEITSHINWEISE HE M
Fahren Sie niemals ohne elm!
Beim Motorradfahren existieren spezielle Gesundheitsrisiken und -
gefahren für Fahrer und Beifahrer. Diese Risiken und Gefahren
können durch das Tragen eines elms reduziert aber nicht
ausgeschaltet werden. Es sind keine definitiven Aussagen über
die konkrete Schutzwirkung eines elms bei einem Unfall mög -
lich. Eine sichere, den Straßen- und Witterungsbedingungen ange -
passte Fahrweise ist die Grundvoraussetzung für Ihre Sicherheit.
Benutzen Sie nur einen elm, der richtig sitzt und passt!
Um ausreichenden Schutz zu gewähren, muss der elm gut
passen und sicher befestigt sein.
Schließen Sie vor jeder Fahrt den Kinnriemen und überprüfen Sie
Verschluss-System und Kinnriemen auf korrekten Sitz!
Fahren Sie nie mit geöffnetem oder nicht korrekt eingestelltem
Kinnriemen! Der Kinnriemen muss korrekt sitzen und darf unter
Zug nicht nachgeben. Nur wenn der Kinnriemen nicht nachgibt,
ist der Verschluss richtig geschlossen.
Nach einem Sturz bzw. Unfall oder nach Gewalteinwirkung auf
den elm ist dessen volle Schutzwirkung nicht mehr gewähr -
leistet! Die bei einer Kollision einwirkende Energie wird – ähnlich
der Knautschzone beim PKW – durch völlige oder teilweise
Strukturzerstörung der elmaußen- bzw. -innenschale absorbiert.
Bedingt durch die Konstruktion des elms sind diese Schäden für
den Betrachter häufig nicht erkennbar. Der Schutz helm ist für die
Absorption nur einer Stoßeinwirkung ausgelegt. Nach einem
Sturz, Unfall oder nach einer sonstigen Kraftein wirkung muss der
elm daher grundsätzlich ausgetauscht werden. Aus Sicherheits -
gründen ist der alte elm unbrauchbar zu machen.
SH_MAN_J1_10_10_V02_DE_SH05011_Manual_J1_V07_D.qx 03.11.10 12:40 Seite 38