schwa-medico EMP 4 ECO+ User manual

EMP 4 ECO+
Muskelstimulator für Physiotherapeuten
Gerät für die transkutane Nerven- und Muskelstimulation
Muscle Stimulator for Physiotherapists
Gebrauchsanweisung/Instruction manual Art.-Nr. 101707
Art.-Nr.
101060
DE / EN

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
2
Inhalt
Allgemeine Informationen ...............................3
Beschreibung des Gerätes ................................4
Beschreibung der Symbole ...............................4
Technische Daten ...............................................5
Bedienung des EMP 4 ECO+ ............................6
Stimulation und Einstellung der Intensität .....9
Dynamische Stimulation .................................11
Kurzgebrauchsanweisung ..............................12
Beschreibung der Programme .......................13
Technische Informationen ..............................23
Zubehör ............................................................25
Lieferumfang ....................................................27
Elektrodenanlage ............................................28
Medizinptroduktebuch ....................................34
Programmübersicht .........................................71

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
3
Allgemeine Informationen
Anwendungsgebiete
Das EMP 4 ECO + ist für die Stimulation der Muskeln und Nerven kon-
zipiert worden. Verwenden Sie dieses Gerät für keine anderen Zwecke.
Wichtige
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Ge-
rätes aufmerksam durch!
Für die risikolose erste Benutzung des Gerätes:
Der EMP 4 ECO + darf nur mit dem Originalzubehör verwendet wer-
den (Kabel Typ 5.15, STIMEX Selbstklebeelektroden).
Halten Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten vom EMP 4 ECO + fern.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen, lagern Sie das Gerät bei einer ange-
messenen Temperatur zwischen 10 Grad Celsius und 40 Grad Celsius
und einer Luftfeuchtigkeit unter 90%.
Benutzen Sie das EMP 4 ECO + nie, wenn es fehlerhaft arbeitet oder
beschädigt worden ist.
Bewahren Sie das Gerät nach dem Gebrauch zur Vermeidung eventu-
eller Beschädigung in der Originalverpackung auf.
Sicherheitsmaßnahmen
und Gegenanzeigen
Personen mit einem elektronischen Herzschrittmacher, Personen mit
Hautprobleme im Bereich der Elektroden sowie Schwangere dürfen
den EMP 4 ECO + nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt verwen-
den. Das EMP 4 ECO + darf jeweils nur an eine Person angeschlossen
werden.
Warnhinweis!
Das EMP 4 ECO + sollte nicht in der Nähe von Mikrowellen, Kurzwel-
len oder Ultrakurzwellen (Mobiltelefon, WLAN Systeme, Bluetooth Sy-
steme) verwendet werden. Diese Geräte können die Parameter des
EMP 4 ECO + stören.

4
Beschreibung des Gerätes
Das EMP 4 ECO + ist für die Stimulation der Muskeln und Nerven kon-
zipiert worden. Die Bedienung erfolgt durch Drücken der Tasten. Die
verwendeten Einstellungen werden auf dem Display angezeigt.
1. Anzeigedisplay
2. Programmtaste
3. Taste zur Auswahl der Parameter
im Edit Modus und Pause-Taste
im Stimulationsmodus
4. Tasten zur Änderung der Parameter
im Edit Modus und Intensitätstasten
im Stimulationsmodus
5. Ein/Aus Taste
6. Ausgangsbuchsen für die Kabel
7. Ausgangsbuche für das Ladegerät
8. Ein/Aus-Schalter
Beschreibung der Symbole
Achtung, Begleitdokumente, insbesondere Gebrauchsanweisung be-
achten!
Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller,
dass das Produkt alle zutreffenden Anforderungen der zu berücksich-
tigenden EG-Richtlinien erfüllt und ein für das Produkt vorgeschrie-
benes Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen
wurde. Die Kennnummer der bei der Durchführung des Konformitäts-
bewertungsverfahrens beteiligten Benannten Stelle ist nach der CE-
Kennzeichnung angegeben.
schwa-medico Gebrauchsanweisung - EMP 4 ECO+
6
8
7
1
5
4
2
3
6
0434

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
5
Anwendungsteil des Typs BF
Seriennummer
Bestellnummer
Herstellungsdatum
Hersteller
Umweltschutz: Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in
den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offizi-
ellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen.
Technische Daten
Muskel- und Nervenstimulator mit 2x2 galvanisch getrennte Kanäle
(4x100 mA max.), vom Typ Konstantstrom biphasisch, symmetrisch
mit 25 feste Programmen und 20 editierbaren Programmen.
Stromaufnahme max. 100 mA (bei reeller Last von 1 kΩ)
Frequenzbereich 1-120 Hz
Impulsbreitenbereich 50-500 μs
Ausgangsstrom 15 mA
Spannungsversorgung Integrierter Akkumulator NI-MH 4,8V
Abmessung 120x75x35 mm
Gewicht ca. 250 g
Impulsform
Symmetrisch, biphasisch mit Pause
An Last 1 kΩ reel An Last ANSI/AAMI Standard
U
t
U
t
I
t
U
t
U
t
U
t
I
t
U
t

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
6
Bedienung des EMP 4 ECO+
Anschluss von Kabeln
und Elektroden
Schließen Sie die Kabel mit den Elektroden (2 pro Kabel) an. Stecken
Sie das andere Ende des Kabels in eine der Ausgangsbuchsen am
oberen Ende des Gerätes. Platzieren Sie die Elektroden auf die Haut.
Gerät einschalten
Das Gerät lässt sich mit der Taste einschalten. Im Display wird das
zuletzt verwendete Programm angezeigt. Sollte das Gerät im Tasten-
sperren-Modus sein, erscheint ein kleiner Schlüssel oben links im Dis-
play (Siehe Kapitel Tastensperre).
Programmwahl
Drücken Sie die P Taste um das gewünschte Programm auszuwählen.
Hierfür ist es notwendig, dass die Tastensperre nicht aktiviert ist. Drü-
cken Sie die P Taste solange bis das gewünschte Programm im Display
erscheint. Mit den Tasten beider Kanäle können Sie zurück blät-
tern.
Stimulation starten
Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Programm gewählt haben
und dass die Elektroden und Kabel richtig angeschlossen sind. Starten
Sie die Stimulation mit der/den Taste(n) des Kanals an dem Sie die
Kabel angeschlossen haben.
Regeln der Intensität
Drücken Sie die Taste(n) des/der angeschlossene(n) Kanals/Kanäle
zum Erhöhen der Stromintensität solange bis die Stimulation für Sie
angenehm ist. Die Intensität kann mit der Taste verringert werden.
Die gewählte Intensität wird auf dem Display angezeigt und kann zwi-
schen 1 und 100 mA geregelt werden.

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
7
Achtung! Sicherungssperre der Intensität
Um eine willkürliche Erhöhung der Intensität zu vermeiden, wird die
Intensität auf dem zuletzt geregelten Niveau nach 5 s blockiert. Um
die Intensität erneut hoch zu regeln, muss diese erst mit der Tas-
te runter geregelt werden und dann wieder mit der Taste hoch
geregelt werden. Sind die Elektroden und/oder die Kabel nicht richtig
angebracht/gesteckt, lässt sich die Intensität des EMP 4 PRO + nicht
höher als 10 mA regeln und schaltet automatisch zurück auf null.
Wichtig!
Um die Intensität schneller hoch oder runter zu regeln, halten Sie die
oder Tasten gedrückt.
Stimulation stoppen
Drücken der P oder Taste für eine Sekunde um die Stimulation zu
stoppen. Die Stimulation stoppt automatisch, wenn die Programm-
dauer abgelaufen ist.
Stimulation pausieren
Drücken Sie die E Taste während der Stimulation, um diese zu pausie-
ren. Sie können in dieser Pause beispielsweise die Elektrodenanlage
verändern. Das Wort „PAUSE“ erscheint auf dem Display. Drücken Sie
erneut die E Taste um die Stimulation zu starten. Das EMP 4 PRO +
fährt die Intensität langsam bis zu den bisher gewählten Niveau hoch.
Programmierung der USER
Programme U1 bis U20
Drücken Sie die E Taste um im Programmierungsmodus des gewähl-
ten Programmes zu gelangen. Die veränderbaren Parameter blinken
im Display. Verändern Sie die Parameter wie gewünscht mit den
Tasten beider Kanäle. Durch Drücken der E Tasten gelangen Sie
zum nächsten Parameter.

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
8
Folgende Parameter können verändert werden:
Programm 1, 3, 4, 9, 20
Frequenz 20-120 Hz
Impulsbreite 70-500 µs
Zeit 1-99 min
Programm 2, 5 (TENS)
Frequenz Kanal und 80, 90, 100, 110, 120 Hz
Frequenz Kanal und 2, 5, 10 Hz
Impulsbreite 70-500 µs
Zeit 1-99 min
Programm 6
Zeit 1-99 min
Programm 7, 8
Maximale Frequenz 10-120 Hz
Minimale Frequenz 2 Hz
Impulsbreite 70-180 µs
Zeit 1-99 min
Programm 10, 11, 17
Frequenz 1-120 Hz
Impulsbreite 70-500 µs
Zeit 1-99 min
Programm 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19
Frequenz 20-120 Hz
Impulsbreite 70-500 µs
Anstiegszeit 1-4 s
Arbeitszeit 1-25 s
Pause 1-25 s
Zeit 1-99 min
Gerät ausschalten
Drücken Sie die Tasten für eine Sekunde um die Stimulation zu stop-
pen. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal um das EMP 4 ECO +
auszuschalten. Ist die Akkuleistung nicht stark genug, so schaltet das
Gerät automatisch ab. Wird das Gerät für 2 Minuten nicht benutzt,
schaltet es ebenfalls automatisch ab.

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
9
Laden des Akkumulators
Die Spannung des Akkus wird im Display mittels 4 Balken in der Bat-
terieanzeige dargestellt. Unterschreitet die Spannung ein kritisches
Niveau, schaltet das Gerät ab und kann nicht mehr angeschaltet
werden bevor der eingebaute Akku geladen wird. Laden Sie das
EMP 4 ECO + ausschließlich mit dem gelieferten Ladegerät.
Schalten Sie den Schiebeschalter auf die Position „OFF“ (siehe Bild).
Stecken Sie das Ladegerät in der Buchse mittig auf der Unterseite
des EMP4 ECO + zwischen den Kabelbuchsen.
Verbinden Sie das Ladegerät mit einer 220V Steckdose. Die Diode
auf dem Ladegerät leuchtet in rot.
Laden Sie das EMP 4 ECO + bis die Diode auf dem Ladegerät von rot
auf grün schaltet. Die grüne Diode zeigt an, dass der Ladevorgang
abgeschlossen ist.
Wichtig!
Trennen Sie das Ladegerät von der 220 V Steckdose und trennen Sie
das Ladegerät vom EMP4 ECO +.
Achtung!
Vergessen Sie nicht den Schiebeschalter auf der Unterseite des EMP 4
ECO + wieder auf die Position „ON“ zu setzen, um das Gerät wieder
betriebsbereit zu stellen.
Stimulation und Einstellung der Intensität
Versuchen Sie nicht eine immer höhere Intensität (in mA) zu regeln.
Wählen Sie eine Intensität bei der Sie sich wohl fühlen und dies un-
abhängig davon, welche Programmgruppe Sie verwenden (Erholung,
Schmerztherapie, Muskeltraining). Regeln Sie die Intensität bis zu
einer leichten Schmerzgrenze und reduzieren Sie dann die Intensität
Schritt für Schritt bis zu einem komfortablen Niveau. Sie werden be-
merken, dass sich das komfortable Niveau in der Zeit verändern kann,
auch wenn Sie an der gleiche Stelle wie bisher stimulieren. Dies ist
ein normaler Effekt, da verschiedene Faktoren die Stromtoleranz und
dessen Niveau beeinflussen:
Ladebuchse
Ladegerät

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
10
Hautwiderstand: Trockene Haut leitet weniger Strom als feuchte
Haut (Einfluss des Schweißes). Desweiteren ist der Hautwiderstand
nicht gleichmäßig je nach Körperregion. Beispielsweise ist der Haut-
widerstand auf einer Hornhaut zwei Mal so groß wie in der Kniekehle.
Auch die Innervation ist unterschiedlich je nach Stimulationsareal, was
gleichfalls Unterschiede in der Sensibilität erklärt.
Volumen der Muskelmasse: Je größer die Muskelmasse ist, desto
höher sollte die Intensität bei gleichen Parametern geregelt werden.
Ermüdungszustand des Muskels: Je stärker der Muskel ermüdet ist,
desto weniger Intensität wird dieser ertragen.
Zustand der verwendeten Elektroden: Selbstklebende Elektroden
haben eine begrenzte Lebensdauer (30 bis 50 Anwendungen je nach
Qualität). Mit dem Alter erhöht sich der Widerstand der Elektroden
und deren Leitfähigkeit verringert sich. Denken Sie daran Elektroden
regelmäßig auszutauschen.
Gewöhnung des Nervensystems an den Strom: Während der
ersten 5 Minuten der Stimulation stellt der Anwender häufig fest,
dass die Sensibilität zum Strom sich verändert. Obwohl die Strom-
menge konstant bleibt, haben viele Anwender das Gefühl den Strom
weniger zu spüren. Das Nervensystem hat sich an den Strom einfach
gewöhnt. Dies tritt weniger auf bei Verwendung von Dynamic Pro-
grammen. Zögern Sie nicht, die Intensität nachträglich zu erhöhen und
trotzallem ein angenehmes Niveau beizubehalten.
Vielfältigkeit der Parameter: Die in den Programmen verwendeten
Frequenzen und Impulsbreiten sind vielfältig. Auch dies erklärt, wes-
halb unterschiedliche Intensitäten auf ein und demselben Stimula-
tionsareal gewählt werden. Es gelten beispielsweise folgenden Faust-
regeln: Je höher die Frequenz, desto geringer die Intensität. Je größer
die Impulsbreite, desto geringer die Intensität.

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
11
Dynamische Stimulation
Das Prinzip der dynamischen Stimulation besteht darin, dass
die Stimulation nicht auf alle Kanäle gleichzeitig appliziert wird.
Die dynamische Stimulation erzeugt eine Wellenbewegung des
Stimulationsimpulses, der sich zwischen den Elektrodenpaaren
hin und her bewegt und damit eine bessere Nachbildung von
Massageeffekten erzielt.
Die dynamische Stimulation wird vom Anwender als ange-
nehmer empfunden als klassische neuro-muskuläre Stimulation.
Die Verteilung des Stroms auf die 4 Kanäle nacheinander ermög-
licht gute Ergebnisse sowohl bei schmerzlindernder Behandlung
als auch bei niederfrequenter Muskellockerung. Die Anwendung
der dynamischen Stimulation bei Lymphdrainagen betont die
Wirkung der wellenartigen Muskelkontraktion.
Elektrodenanlage für
dynamische Stimulations-
programme
Verlaufsschema der dynamischen Stimulation
Seitwärts Bewegung Absteigend
(Gesäß, Bauch) (Rücken, Beine)
Für die Stimulation der unteren Extremitäten empfehlen wir die
Verwendung von 5x9 cm Elektroden. Befestigen Sie eine Elektro-
de jedes Kanals je auf einem Bein.
Für die paravertebrale Stimulation befestigen Sie eine Elektrode
jedes Kanals je rechts und links der Wirbelsäule.
Achtung! Sollten Sie Elektroden mit Doppelanschlüsse verwen-
den, so stecken Sie immer die Stecker gleicher Farben in eine
Elektrode (2 blaue oder 2 rote).
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4
Kanal 4
Kanal 3
Kanal 2
Kanal 1
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4
Kanal 4
Kanal 3
Kanal 2
Kanal 1

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
12
Kurzgebrauchsanweisung
Kurzgebrauchsanweisung
Wichtig! Verbinden Sie die Kabel mit dem Gerät und mit
den Elektroden (2 Elektroden pro Kabel) bevor Sie das
Gerät einschalten.
Gerät Ein-/Ausstellen
Programmwahl
Intensitätsregelung
Stimulation stoppen
Drücken Sie die P Tasten um
das gewünschte Programm
auszuwählen.
Achtung: Die Intensitäten werden
automatisch verriegelt. Um die
Intensität zu erhöhen, muss diese
erst einmal verringert werden und
sofort wieder erhöht werden.
Um die Stimulation zu stoppen
halten Sie die P Taste 2 Sekun-
den gedrückt.
Intensitäten
Kanal
Kanal
Zum
Erhöhen
Zum
Verringern
Intensitäten
Kanal
Kanal
Zum
Erhöhen
Zum
Verringern

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
13
Beschreibung der Programme
Programm 1 + U1: Lumbales Schmerzsyndrom Gate Control
Stimulationsart Gate Control 80 Hz dynamische Stimulation (langsam)
Parameter Frequenz: 80 Hz
Impulsbreite: 150 μs
Dauer: 20 min
Aufstiegsrampe: 1 s
Abstiegsrampe: 1 s
Symbole im Display Aufstiegsphase
Abstiegsphase
Beschreibung Die 4 Kanäle arbeiten laufend mit der gleichen
Frequenz und Impulsbreite.
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2
Programm 2 + U2: Lumboischialgie
Stimulationsart Gate Control 80 Hz + 2 Hz Endorphinausschüttung
Parameter Frequenz: Kanal und : 80 Hz
Frequenz: Kanal und : 2 Hz
Impulsbreite: 200 μs
Dauer: 20 min
Symbole im Display
Beschreibung
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
14
Programm 3 + U3: Cervicobrachialgie
Stimulationsart Gate Control 80 Hz dynamische Stimulation (schnell)
Parameter Frequenz: 80 Hz
Impulsbreite: 150 μs
Dauer: 20 min
Aufstiegsrampe: 0,2 s
Abstiegsrampe: 0,2 s
Symbole im Display Aufstiegsphase
Abstiegsphase
Beschreibung Die 4 Kanäle arbeiten laufend mit der gleichen
Frequenz und Impulsbreite.
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2
Programm 4 + U4: Chronische Schmerzen
Stimulationsart Burst 2 Hz Endorphinausschüttung
Parameter Frequenz: 100 Hz
Impulsbreite: 150 μs
Dauer: 20 min
Arbeitsphase: 0,25 s
Pause: 0,25 s
Symbole im Display Arbeitsphase
Pause
Beschreibung
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
15
Programm 5 + U5: Gate Control + Endorphinausschüttung
Stimulationsart Gate Control auf Kanal 1
+ Endorphinausschüttung auf Kanal 2
Parameter Frequenz: Kanal und : 100 Hz
Frequenz: Kanal und : 2 Hz
Impulsbreite: 200 μs
Dauer: 20 min
Symbole im Display
Beschreibung Die Kanäle und arbeiten mit der gleichen
Frequenz von 100 Hz (zwischen 80 und 120 Hz im
USER Mode). Die Kanäle und arbeiten mit der
gleichen Frequenz von 2 Hz (zwischen 0,5 und 10 Hz
im USER Mode).
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2
Programm 6 + U6: Gonarthrose - Coxarthrose
Stimulationsart HAN
Parameter Phase 1 Frequenz: 100 Hz
Impulsbreite: 100 μs
Dauer: 3 s
Phase 2 Frequenz: 2 Hz
Impulsbreite: 200 μs
Dauer: 3 s
Diese 2 Phase folgen alle 3 s aufeinander.
Dauer: 20 min
Symbole im Display Phase 1
Phase 2
Beschreibung
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
16
Programm 7 + U7: Epicondylitis
Stimulationsart Modulation
Parameter Minimalfrequenz: 2Hz (Impulsbreite: 200 µs)
Maximalfrequenz: 80Hz (Impulsbreite: 100 µs)
Modulationsfrequenz: 7,5 s
Dauer: 20 min
Aufstiegsrampe: 0,2 s
Abstiegsrampe: 0,2 s
Symbole im Display Aufstiegsphase
Abstiegsphase
Beschreibung
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2
Programm 8 + U8: Algodystrophie
Stimulationsart Modulation
Parameter Minimalfrequenz: 2Hz (Impulsbreite: 148 µs)
Maximalfrequenz: 80Hz (Impulsbreite: 70 µs)
Modulationsfrequenz: 7,5 s
Dauer: 20 min
Aufstiegsrampe: 0,2 s
Abstiegsrampe: 0,2 s
Symbole im Display Aufstiegsphase
Abstiegsphase
Beschreibung
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
17
Programm 9 + U9: Gate Control Dynamic (Entgewöhnung)
Stimulationsart Gate Control 80 Hz dynamische Stimulation (schnell)
Parameter Frequenz: 80 Hz
Impulsbreite: 150 μs
Dauer: 20 min
Aufstiegsrampe: 0,5 s
Abstiegsrampe: 0,5 s
Symbole im Display Aufstiegsphase
Abstiegsphase
Beschreibung Die 4 Kanäle arbeiten laufend mit der gleichen
Frequenz und Impulsbreite.
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2
Programm 10 + U10: Klassische Gate Control 120 Hz
Stimulationsart TENS klassisch
Parameter Frequenz: 120 Hz
Impulsbreite: 150 μs
Dauer: 20 min
Arbeitsphase: 0,25 s
Pause: 0,25 s
Symbole im Display
Beschreibung
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
18
Programm 11 + U11: Krampfbehandlung
Stimulationsart TENS klassisch
Parameter Frequenz: 1 Hz
Impulsbreite: 150 μs
Dauer: 20 min
Arbeitsphase: 0,25 s
Pause: 0,25 s
Symbole im Display
Beschreibung siehe Programm 10
Muskelstimulationsprogramme
Symbole Aufstiegsphase
Arbeitsphase
Pause
Programm 12 + U12: Atrophie obere Extremitäten
Stimulationsart Muskelstimulation
Parameter Frequenz: 35 Hz
Impulsbreite: 150 μs
Aufstiegsrampe: 0,25 s
Arbeitszeit: 3 s
Pause: 9 s
Dauer: 20 min
Beschreibung
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2
Programm 13 + U13: Atrophie untere Extremitäten
Stimulationsart Muskelstimulation
Parameter Frequenz: 35 Hz
Impulsbreite: 300 μs
Aufstiegsrampe: 2 s
Arbeitszeit: 3 s
Pause: 9 s
Dauer: 20 min
Beschreibung siehe Programm 12

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
19
Programm 14 + U14: Kräftigung obere Extremitäten
Stimulationsart Muskelstimulation
Parameter Frequenz: 65 Hz
Impulsbreite: 250 μs
Aufstiegsrampe: 2 s
Arbeitszeit: 4 s
Pause: 8 s
Dauer: 20 min
Beschreibung siehe Programm 12
Programm 15 + U15: Kräftigung untere Extremitäten
Stimulationsart Muskelstimulation
Parameter Frequenz: 65 Hz
Impulsbreite: 300 μs
Aufstiegsrampe: 2 s
Arbeitszeit: 4 s
Pause: 8 s
Dauer: 20 min
Beschreibung siehe Programm 12
Programm 16 + U16: Venöser Rückfluss
Stimulationsart Muskelstimulation
Parameter Frequenz: 35 Hz
Impulsbreite: 250 μs
Aufstiegsrampe: 2 s
Arbeitszeit: 5 s
Pause: 10 s
Dauer: 20 min
Beschreibung siehe Programm 12
Programm 17 + U17: URO - Dranginkontinenz
Stimulationsart TENS klassisch
Parameter Frequenz: 10 Hz
Impulsbreite: 180 μs
Dauer: 15 min
Beschreibung siehe Programm 10

schwa-medico GEBRAUCHSANWEISUNG - EMP 4 ECO+
20
Programm 18 + U18: URO - Mischinkontinenz
Stimulationsart Muskelstimulation
Parameter Frequenz: 20 Hz
Impulsbreite: 180 μs
Aufstiegsrampe: 2 s
Arbeitszeit: 4 s
Pause: 4 s
Dauer: 15 min
Beschreibung siehe Programm 12
Programm 19 + U19: URO - Stressinkontinenz
Stimulationsart Muskelstimulation
Parameter Frequenz: 50 Hz
Impulsbreite: 180 μs
Aufstiegsrampe: 2 s
Arbeitszeit: 3 s
Pause: 6 s
Dauer: 15 min
Beschreibung siehe Programm 12
Programm 20 + U20: Entspannung (dynamische Stimulation)
Stimulationsart Dynamische Stimulation (langsam)
Parameter Frequenz: 120 Hz
Impulsbreite: 150 μs
Dauer: 20 min
Aufstiegsrampe: 2 s
Abstiegsrampe: 2 s
Symbole im Display Aufstiegsphase
Abstiegsphase
Beschreibung Die 4 Kanäle arbeiten laufend mit der gleichen
Frequenz und Impulsbreite.
Phase 1
Phase 2
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
Impulsbreite
T = 1/f
}
Kanal 2
Kanal 1
Phase 1
Phase 2
Anstiegs-
phase Abstiegs-
phase
200 µs
T = 1/f
Pausen-
phase
Impulse
Zeit
Zeit
Intensität
Intensität
Zeit
min
Frequenz
Hz
10 20 30
50
100
Frequenz
Hz
3 6
50
100
2
2
Zeit
s
0,25
Zeit
s
0,5 0,75
Arbeits-
phase Arbeits-
phase
1
Frequenz
Hz
7,5 15
50
100
Zeit
s
78
70
Zeit
s
Intensität
mA
2
Zeit t
s
Intensität I
mA
75 µs
}
}
Zeit
Intensität
Anstiegsphase
Abstiegsphase
Arbeitsphase
Pausen-
phase
78
70
Zeit
Intensität
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other schwa-medico Medical Equipment manuals

schwa-medico
schwa-medico PierenFemme User manual

schwa-medico
schwa-medico UROstim 2 User manual

schwa-medico
schwa-medico SALIMA Bodywave SOUND MAT User manual

schwa-medico
schwa-medico SchnarchSTOP User manual

schwa-medico
schwa-medico PIERENSYMPHONY P User manual

schwa-medico
schwa-medico MODULAS VERUM User manual

schwa-medico
schwa-medico TENStem eco basic 104041 User manual

schwa-medico
schwa-medico MODULAS TOUCH Series User manual

schwa-medico
schwa-medico Easytrain Myo User manual

schwa-medico
schwa-medico VASOTRAIN User manual