Sharp RP-7700H User manual

STEREO-PLATTENSPIELER
PLATINE
TOURNE-DISQUE
STEREOPHONIQUE
PLATO
GIRATORIO
ESTEREOFONICO
STEREOSKIVSPELARE
He
GIRADISCHI
STEREO
R
P
=
Td Td
Iq
STEREO
TURNTABLE
-
CD-SPIELER/STEREO
TUNER/CASSETTENDECK-
KOMBINATION
ENSEMBLE
LECTEUR
CD
ET
TUNER
STEREO
RECEPTOR
ESTEREOFAMPLIFICATEURNICO
DE
DISCOS
COMPACTOS
CD-STEREORECEIVER
SINTOAMPLIFICATORE
STEREO
CON
LETTORE
CD
_=
COMPACT
DISC
STEREO
RECEIVER
STEREO-LEISTUNGSVERSTARKER
AMPLIFICATEUR
STEREO
DE
PUISSANCE
a
eS
“AMPLIFICADOR
ESTEREOFONICO
DE
POTENCIA
;
STEREOEFFEK
TFORSTARKARE
AMPLIFICATORE
DI
POTENZA
STEREO
MI
oa
|
Tq
+,
STEREO
POWER
AMPLIFIER
DEUTSCH
.
<
oO
2
<{
a
a
ESPANOL
eeeeeaeas
Serer
r
eae
sHaRe
eae
eet
COIR
os
oa.
|
seemesmeoniaas
SVENSKA
ITALIANO
OS
TINSZ1116AFZZ
ENGLISH

BESONDERE
ANMERKUNGEN
REMARQUES
SPECIALES
NOTAS
ESPECIALES
-SARSKILDA
ANMARKNINGAR
--
NOTE
PARTICOLARI
-
SPECIAL
NOTES
Der
letzte
Buchstabe
des
Modellnamens
auf
dem
Katalog,
Verpackungskarton
usw.
zeigt
die
Farbe
des
Produktes
|
an.
Die
Bedienungsschritte
und.
die
technischen
Daten
sind
ohne
Riicksicht
auf
die
Farbe
fir
alle
Gerate
gleich.
La
derniére
lettre
du
nom.
du
-modeéle
sur
le
catalogue;
le
.
boitier
d‘’emballage,
etc.;
indique
la
couleur.du
produit.
Les
opérations
et
les
caractéristiques
sont
les
mémes
pour
tous
les
appareils,
sans
considération
de
Ja
couleur.
La
ultima
letra
del
nombre
del
modelo
en
el
catalogo,
caja
‘de
embalaje,
etc.,
indica.el
color
del:
producto.
El
funciona-
miento
y
las
especificaciones
son.idénticos
para
todos
los
|
aparatos,
independientemente
del
color.
Den
sista
bokstaven
i
modellkoden
pa
katalogen,
packladan
osv,
anger
apparatens
farg.
Mandvrering
och
tekniska
data
ar
desamma
fér.alla
apparater,
oavsett
fargen.
L’ultima
lettera
del
nome
de!
modello
sul
catalogo,
imbal-
laggio,
ecc.,
indica
il
colore
del
prodotto.
II
funzionamento
e
Je
caratteristiche
del
diversi
modelli
sono
sempre
uguali,
indpendentemente
dalle
differenze
di
colore.
The
last
letter
of
the
model
name
on
the
catalogue,
packing
case,
etc.
indicates
the
colour
of
the
product.
Operations
and
specifications
are
the
same
for
all
units
regardless
of
the
colour.
Anmerkung:
Audio-visuelles
Material
kann
Urheberrechte.
umfassen,
die
ohne
Genehmigung
des
Eigentiimers
dieser
Urheberrechte
nicht
aufgenommen
werden
diirfen.
Siehe
die
entsprechen-
den
nationalen
Gesetze.
Note:
Le
matériel
audio-visue!
peut
comporter
des
oeuvres
faisant
l'objet
de
droits
d’auteur
qui
‘ne
peuvent
étre
enregistrées
sans
l’autorisation
du
possesseur
du
droit
d’auteur,
veuillez
vous
référer
aux
reglementations
nationales
en
vigueur.
‘Nota:
El
material
audiovisual
puede
consistir
en
trabajos
que
tengan
derechos
de
autor
y
que
no
deben
grabarse
sin
la
autorizacion
del
poseedor
de
dichos
derechos
de
autor.
Sirvase
consultar
las
leyes.
aplicables
en
su
pais.
Observera:
Audiovisuellt
material
kan
innehalla
upphovsrattsarbete
.
som
inte
skall
mangfaldigas
utan
tillstand
av
copyrightin-
nehavaren.
Se
den
tillampliga
lagen
i
ditt
land.
Nota:
Il
materiale
audio-visivo
che
fosse
soggetto
a
copyright
non
puo
essere
registrato
senza
|'autorizzazione
del
possessore
del
copyright.
Si
prega
di
attenersi
allie
leggi'
in
vigore
sul
territorio
nazionale.
Note:
Audio-visual
material
may
consist
of
copyrighted
works
which
must
not
be
recorded
without
the
authority
of
the
owner
of
the
copyright.
Please
refer
to
relevant
law
in
your
country.
Dieses
Gerat
stimmt
mit
den
|
Bedingungen
der
EG-Richtlinien
_82/499/EWG
Uuberein.
Cet
appareil
répond
aux
spscifications
de
la
directive
CCE
82/499/CCE.
Este
aparato
cumple
las
pepeciticabiones
de
la
directriz
de
la
CEE
82/499/CEE.
Questo
apparecchio
é
stato
prodotto
in
.conformita
alle
direttive
CEE
82/499/CEE.
Dit
apparaat.
voldoet
aan
de
vereiste.
EEG-
reglementen
82/
499/EEG.
Apparatet
opfyider
kravene
i
EF
direktivet
82/499/EF.
This
apparatus
complies
with
requirements
of
BS
800
and}
EEC
directive
82/499/EEC.
UKW-Aufenantenne,
MW/LW-Aufenantenre,
UM/SUM-
3
oder
R6
Batterien,
Schallplate,
Compact
Disc,
Casset-
tenband,
Cinchsteckerkabel,
Kopfhérer,
Reinigungsbiirste,
weiches
Tuch
und
Entmagnetisierer,
die
in
der
Bedienungs-
anleitung
erwahnt
sind,
sind
in
diesem
Gerat
nicht
mitein-
geschlossen.
Antenne
extérieure
FM,
antenne
extérieure
PO/GO,
piles
UM/SUM-3
ou
R6,
disque,
compact
disc,
cassette,
cAble
RCA,
casque,
brosse
de
nettoyage,
chiffon
doux
et
déma-
gnétiseur,
ils
sont
mentionnés
dans
ce
mode
d’emploi
mais
ne
sont
pas
compris.
La
antena
externa
de
FM,
la
antena
externa
de
OM/OL,
las
pilas
del
tipo
UM/SUM-3
6
R6,
el
disco,
el
disco
compacto,
la
cinta
cassette,
el
cable
RCA,
los
auriculares,
el
cepillo
limpiador,
el
pafio
suave
y
el
desmagnetizador
que
se
men-
cionan
en
este
manual
de
manejo
no:se
incluyen.
Yttre
FM-antenn,
yttre
MV/LV-antenn,
batterier,
skiva,
UM/
SUM-3
eller,
CD-skiva,
kassettband,
RCA-kabel,
hértelefoner,
rengéringsborste,
mjuk
duk
och
defluxer
som
omnamns
i
denna
bruksanvisning
medféljer
inte
apparaten
vid
kdpet.
L‘antenna
FM
esterna,
I’antenna
OM/OL
esterna,
le
pile
UM/
SUM-3
o
R6,
il
disco,
il
disco
compatto,
la
cassetta,
il
cavo
RCA,
la
cuffia,
lo
spazzolino
di-.pulizia,
il
panno
morbido
e
lo
smagnetizzatore
menzionati
nel:
manuale
non
sono
forniti.
External
FM
aerial,
external
MW/LW
aerial,
UM/SUN-
3
or
R6
batteries,
record,
compact
disc,
cassette
tape,
RCA
cable,
headphones,
cleaner
brush,
soft
cloth
and
demagnetiser
mentioned
in
this
operation
manual
are
not
included.

Wenn
der
POWER-Schalter
in
die
Stellung
©/STAND-BY
gebracht
wird,
ist
die
Netzspannung
immer
noch
im
Gerat
vorhanden.
Wenn
der
POWER-Schalter
in
die
Stellung
ON
gebracht
und
die
Fernbedienungs-Bereitschaftsanzeige
beleuchtet
wird,
kann
das
Gerat
mit
Verwendung
der
Fernbedienung
in
Betrieb
gesetzt
werden.
Warnung:
Bei
Nichtverwendung
des
Gerdtes
oder
vor
Ausfuhrung
von
irgendwelchen
Kundendienstarbeiten
stets
den
Netzkabel-
stecker
aus
der
Netzsteckdose
ziehen.
Niemals
Abdeckun-
gen
entfernen,
au&er
wenn
Sie
dafir
qualifiziert
sind;
in
diesem
Gerat
sind
gefahrliche
Spannungen
vorhanden.
Lorsque
le
commutateur
POWER
est
amené
sur
la
position
©/STAND-BY,
!‘appareil
est
toujours
sous
tension.
Lorsque
le
commutateur
POWER
est
a
la
position
“ON”
et
que
le
voyant
d’attente
de
télecommande
est
allumé,
on
peut
manoeuvrer
I’appareil
au
moyen
de
la
télécommande.
Avertissement:
Débrancher
l'appareil
en
cas
de
non-utilisation
ou
de
réparation.
Ne
pas
6ter
le
couvercle
4
moins
d’étre
qualifié
pour
cela;
l’appareil
renferme
des
organes
portés
a
haute
tension.
Cuando
el
interruptor
POWER
esta
puesto
en
"@)/STAND-
BY",
todavia
hay
tensidén
de
alimentacion
dentro
del
aparato.
Cuando
el
interruptor
POWER
esta
puesto
en
la
posicion
“ON"
y
el
indicador
de
espera
del
controlador
remoto
esta
iluminado,
el
aparato
puede
ponerse
en
funcionamiento
con
el
controlador
remoto.
Advertencia:
Desenchufe
siempre
la
clavija
de
!a
red
del
tomacorriente
de
la
pared,
cuando
no
se
use
el
aparato
o
antes
de
realizar
cualquier
servicio
de
mantenimiento.
No
quite
nunca
las
tapas
del
aparato
a
menos
que
se
esté
cualificado
para
hacerlo.
Este
aparato
tiene
en
su
interior
tensiones
peligrosas.
Med
POWER
|
laget
"©/STAND-BY’
finns
natspanning
kvar
i
apparaten.
Med
POWER
i
lage
“ON”
och
fjarrkontrollens
beredskaps-
indikatorn
lysande
kan
apparaten
kopplas
till
med
fjarrkont-
rollen.
Varning:
Koppla
alltid
apparaten
fran
natet
nar
den
inte
anvands
eller
vid
servicearbeten.
Endast
kvalificerad
personal
far
éppna
apparatens
hdlje;
denna
apparat
innehaller
farliga
spdn-
ningar!
BEMARK:
Nar
POWER-kontakten
er
anbragt
i
©/STAND-BY
stilling,
er
der
stadig
netspeending
i
enheden.
Nar
POWER
Kontakten
er
i
ON
stilling,
og
indikatorlampen
for
standby
fjernbetjening
lyser,
kan
enheden
startes
ved
hjzelp
af
fjernbetjeningen.
Le
Quando
si
regola
I'interruttore
POWER
sulla
posizione
“©/
STAND-BY”,
la
corrente
é.
ancora
presente
all’interno
dell’apparecchio.
Quando
[’interruttore
POWER
é
posizionato
su
“ON”
e
l'indicatore
d‘attesa
di
comando
a
distanza
é
acceso,
|'ap-
parecchio
puo
essere
fatto
funzionare
col
telecomando.
Avvertenza:
Prima
di
procedere
a
qualsiasi
intervento
di
controllo
o
ma-
nutenzione,
scollegare
sempre
la
spina
dalla
presa
di
rete.
Non
smontare
mai
i
coperchi,
a
meno
di
essere
qualificati
per
farlo.
All'interno
di
questo
apparecchio
scorre
una
ten-
sione
pericolosa.
When
the
POWER
switch
is
set
at
¢)/STAND-BY
position
mains
voltage
is
still
present
inside
the
unit.
When
the
POWER
switch
is
in
the
ON
position
and
the
remote
control
stand-by
indicator
is
illuminated
the
unit
may
be
brought
into
operation
by
use
of
remote
control.
Warning:
Always
remove
mains
plug
from
wall
socket
when
not
in
use,
or
before
any
service
operation.
Never
remove
covers
unless
qualified
to
do
so;
this
unit
contains
dangerous
voltages.
O10
[covey
system
]°
@
Geraéuschunterdritickungssystem
unter
Lizenz
von
Dolby
Lab-
oratories
Licensing
Corporation
hergestellt.
@
Das
Wort
“Dolby”
und
das
Symbol
des
doppelten
D
sind
die
Warenzeichen
von
Dolby
Laboratories
Licensing
Corpora-
tion.
|
||
@
Reéducteur
de
bruit
Dolby:
Circuit
fabriqué
sous
licence
des
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
@
Le
mot
“Dolby”
et
le
symbole
double
D-sont
des
marques
des
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
®@
Circuito
reductor
de
ruidos
fabricado
bajo
licencia
de
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
@
La
palabra
Dolby
y
el
simbolo
de
la
doble
D
son
marcas
de
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
®@
Brusreduktionssystemet
4r
tillverkat
pa
licens
av
Dolby
Lab-
oratories
Licensing
Corporation.
@
Ordet
Dolby
och
den
dubbla
D-symbolen
ar
varumarken
for
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
®
Circuito
di
riduzione
rumore
fabbricato
sotto
licenza
dei
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
@
La
parola
“Dolby”
e
il
simbolo
della
doppia
D
sono
i
marchi
di
fabbrica
della
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
@
Noise
reduction
system
manufactured
under
license
from
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
@
“Dolby”
and
the
double-D
symbol
are
trademarks
of
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.

Die
Laserausgangsleistung
des
optischen
Abtasters
wird
vom
Hersteller
auf
0,18
MILLIWATT
PLUS
40
P.C.
eingestelit
und
durch
den
automatischen
Leistungsregler
(APC)
konstantgehalten.
;
Auch
wenn
die
APC-Schaltung
aus
irgendwelchen
Griinden
versagt,
betragt
die
max.
Ausgangsleistung
nur
15
MILLI-
WATT
0,1
MIKROSEK.
Der
ausgestrahlte
und
empfangene
Emissionspegel
von
42
MIKROWATT
liegt
immer
noch
unter
dem
Grenzwert
von
Lasererzeugnissen
der
Klassen
1.
A
la
chaine
de
fabrication,
la
puissance
de
sortie
du
pick-
up
est
ajustée
4
0,18
MILLI-WATT
PLUS
40
PCTS
et
elle
est
entretenue
constante
grace
a
|’action
de
la
commande
automatique
de
puissance
APC.
La
puissance
de
sortie
maximum
est
de
15
MILLI-WATT
0,1
MICRO-SEC
méme
si
le
circuit
APC
fonctionne
mal
pour
une
raison
quelconque.
Le
niveau
d’émission
accessible
est
de
42
MICRO-WATT,
ce
qui
est
toujours
inférieur
a
la
limite
de
CLASSE
1
du
produit
laser.
At
the
production
line,
the
output
power
of
the
optical
pickup
is
adjusted
to
0.18
MILLI-WATT
PLUS
40
PCTS
and
is
main-
tained
constant
by
the
operation
of
the
Automatic
Power
Control
(APC).
Even
if
the
APC
circuit
fails
in
operation
for
some
reason,
the
maximum
output
power
will
only
be 15
MILLI-WATT
0.1
MICRO-SEC.
Giving
and
accessible
emission
level
of
42
MICRO-WATT
which
is
still
less
than
the
limit
of
CLASS-1
laser
product.
CAUTION:
INVISIBLE
LASER
RADIATION
WHEN
OPEN
AND
INTERLOCKS
DEFEATED.
AVOID
EXPOSURE
TO
BEAM
ee
Eee
ADVARSEL:
USYNUG
LASERSTRALING
VED
ABNING
NAR
SIKKERHEDSAFBRYDERE
€R
UDE
AF
FUNKTION
.UNDGA
UDS/ETTELSE
FOR
STRALING.
VORSICHT:
UNSICHTBARE
LASERSTRAHLUNG,WENN
AB-
DECKUNG
GEOFFNET
UND
SIGHERHEY
Sy
CARIEGELUNG
UBERBRUCKT.
ATTENTION:
NE
PAS
REGARDER
A
L‘OEIL
NU
LES
RAYONS
LASER.
ADVARSEL
Dette
apparat
ma
i
k
k
e
dbnes
af
andre
end
autoriserede
service
stationer
—
da
der
kan
veere
risiko
for
usynlig
laserbestraling,
der
kan
veere
farlig.
“Varoitus.
Suojakoteloa
ei
saa
avata.
Laite
sisaltaa
laserdiodin,
joka
lahettaa
ndkymaténta
silmille
vaarallista
lasersateilya.”
“Apparaten
innehaller
en
laserkomponent
som
avger
en
laserstralning
som
6verstiger
gransen
fér
laser
klass
1.”
;
a
ney
Vorsicht.
Dieses
Produkt
enthalt
ein
Niederleistungslaserapparat.
Um
andauernde
Sicherheit
zu
sichern,
niemals
die
Abdeckung
entfernen
oder
versuchen,
die
Innenseite
des
Produktes
zu
berthren.
Wenden
Sie
sich
fur
alle
Wartungsarbeiten
an
berechtigten
Fachhandler.
’
Attention
Ce
produit
contient
un
dispositif
émettant
un
laser
a
faible
puissance.
Pour
assurer
la
sécurité,
ne
pas
enlever
le
cou-
vercle
ni
accéder
a
|'intérieur
du
produit.
Pour
toute
réparation,
s’adresser
a
une
personne
qualifiée.
Caution.
This
product
contains
a
low
power
laser
device.
To
ensure
continued
safety
do
not
remove
any
cover
or
attempt
to
gain
access
to
the
inside
of
the
product.
Refer
all
servicing
to
qualified
personnel.
CLASS
1
LASER
PRODUCT
APPAREIL
A
LASER
DE
CLASSE
1
LASER
KLASSE
1
CLASSE
1
PRODUIT
LASER

Die
nachstehend
genannten
Bestimmungen
gelten
nur
fir
das
Gebiet
der
BRD.
Die
Deutsche
Bundespost
informiert
Sehr
geehrter
Rundfunkteilnehmer!
Dieses
Gerat
ist
von
der
Deutschen
Bundespost
als
Ton-
bzw.
Fernseh-
Rundfunkempfanger
bzw.
als
Komponente
einer
solchen
Anlage
(Tuner,
Verstar-
ker,
aktive
Lautsprecherbox,
Fernseh-Monitor
u.
dgl.)
zugelassen.
Es
entspricht
den
zur
Zeit
geltenden
Technischen
Vorschriften
der
Deutschen
Bundespost
und
ist
zum
Nachweis
daft
mit
dem
entsprechenden
Zulassungszeichen
gekennzeichnet.
Bit-
te
Uberzeugen
Sie
sich
selbst.
Dieses
Gerat
darf
im
Rahmen
der
‘‘Allgemeinen
Genehmigung
fiir
Ton-
und
Fernseh-
Rundfunkempfanger’’
in
der
Bundesrepublik
Deutschland
betrieben
werden.
Be-
achten
Sie
aber
bitte,
da&
aufgrund
dieser
Allgemeinen
Genehmigung
nur
Sendun-
gen
des
Rundfunks
empfangen
werden
dirfen.
*)
Wer
unbefugt
andere
Sendungen
(z.
B.
des
Polizeifunks,
des
Seefunks,
der
6ffentlichen
beweglichen
Landfunkdien-
ste)
empfangt,
verst6&t
gegen
die
Genehmigungsauflagen
und
macht
sich
daher
nach
§
15,
Absatz
2a
des
Gesetzes
Uber
Fernmeldeanlagen
strafbar.
Die
Kennzeichnung
mit
dem
Zulassungszeichen
bietet
Ihnen
die
Gewahr,
daf
die-
ses
Gerat
keine
anderen
Fernmeldeanlagen
einschlie@lich
Funkanlagen
stort.
Der
Zusatzbuchstabe
S
**)
beim
Zulassungszeichen
besagt
au&erdem,
da
das
Ge-
rat
gegen
st6érende
Beeinflussungen
durch
andere
Funkanlagen
(z.
B.
des
Amateur-
funks,
des
CB-Funks)
weitgehend
unempfindlich
ist.
Gerate
ohne
den
Zusatz
S
sind
nicht
besonders
storfest.
Soliten
bei
Geraten
mit
dem
Zusatz
S
ausnahmsweise
trotzdem
Stérungen
auftre-
ten,
oder
wenn
Sie
Fragen
haben,
so
wenden
Sie
sich
bitte
an
die
ortlich
zustandi-
ge
Funkstérungsmefstelle.
*)
Zum
Empfang
anderer
Sendungen
darf
dieses
Gerat
nur
mit
Genehmigung
der
Deutschen
Bundespost
benutzt
werden.
Aligemein
genehmigt
ist
zur
Zeit
der
Empfang
der
Aussendungen
von
Amateurfunkstellen
und
der
Normalfrequenz-
und
Zeitzeichensendungen.
**)
Weitere
Zusatzbuchstaben
(E,
K
usw.)
und
Ziffern
haben
inbezug
auf
die
Stérfestigkeit
keine
Bedeutung.

|
DEUTSCH
Vielen
Dank
ftir
den
Kauf
dieses
SHARP-Produktes.
Bitte
lesen
Sie
diese
Bedienungsanleitung
sorgfaltig
durch,
um
sich
mit
der
Bedienung
des
Ger&tes
vertraut
zu
machen
und
einen
stérungsfreien
Betrieb
Uber
viele
Jahre
zu
erhalten.
Seite
ZUR
BEACHTUNG
cence
cee
e
eee
ee
wee
eee
senor
sec
sence
nes
ceeeeeeeseese
1
BEZEICHNUNG
DER
BEDIENUNGSELEMENTE
--------+---
2-5
FERNBEDIENUNG
cheat
cnet
erence
nee
ee
een
e
ease
cenece
ses
ceeeeeseses
5-6
VORBEREITUNG
FUR
DIE
INBETRIEBNAHME
toes
KLANGREGELUNG
covveesceeceeceeeceeteceecescsecescessseces
SCHALLPLATTENBETRIEB::---
CD-WIEDERGABE
ceccccsscsesesceeseccersscenscesessceseeeseeeens
ZUR
BEACHTUNG
@
Dieses
Gerat
darf
nicht
mit
Ol,
Lésungsmittel,
Vergaserkraft-
stoff,
Farbverdiinner
oder
Insektiziden
in
Kontakt
kommen.
M@
Das
Gerat
auf
eine
feste,
ebene
Flache
aufstellen,
wo
keine
Vibration
auftritt.
Starke
Vibration
kann
Springen
des
Ton-
abnehmers
und
Beschadigungen
des
Gerates
verursachen.
M
Das
Gerat
vor
direkter
Sonnenbestrahlung
und
hoher
Temperatur
schitzen,
weil
sich
sonst
das
Gehduse
oder
die
Discs
verformen
kénnen.
M@
Das
Gerat
darf
nicht
sehr
niedrigen
Temperaturen
ausgesetzt
werden.
M
Sollte
dieser
CD-Spieler
den
Radio-
oder
Fernsehempfang
stéren,
die
einzelnen
Gerdte
médglichst
weit
voneinander
entfernt
aufstellen.
Hi
Dieses
Gerat
von
starken
Magnetfeldern
fernhalten
und
vor
Staub
oder
N&sse
schitzen.
M@
Das
Netzkabel
immer
am
Stecker
aus
der
Steckdose
ziehen,
niemals
am
Kabel
ziehen,
da
das
Ziehen
des
Kabels
innere
Kabellitzen
beschadigen
kann.
M@
Das
Netzkabel
vor
Reinigen
der
Tonképfe,
Andruckrotlen
usw.
trennen.
Im
Innern
dieses
Geraétes
sind
gefahrliche
Spannungen
vorhanden.
Die
Abdeckung
des
Geradtes
nicht
entfernen,
da
sonst
der
Stromschlag
verursacht
werden
kann.
Interne
Wartung
sollte
von
Ihrem
SHARP-Fachhandler
ausgefiihrt
werden.
Mi
Luftlécher
sind
am
Verstérkergehduse
versehen,
um
tbermaRig
hohe
Temperatur
im
Gerat
zu
verhindern.
Nie-
mals
Ihren
Verstaérker
in
geschlossenen
Réumen
aufstellen,
diesen
abdecken
oder
sonst
die
Lécher
versperren.
RADIOBETRIEB
cccccsccsscsceveccrcacctevensseceeesceccsenesetones
CASSETTENBETRIEB
cccccccctcscsccscscccssessssccrccsccrecesenseees
CASSETTENWIEDERGABE
«+
+--res
seers
eee
Soeerery
|
AUFNAHME
«eeeeceececceceeeecececceeecccereeenes
VERWENDUNG
EXTERNER
GERATE.
creveereeeeeeeer
eter
see
ee
es
20
WARTUNG
ccvccecctcccecsscccccctcecccectcreeaseeeseeesecenseeesseeesnees
21
TECHNISCHE
DATEN
ccccrerccescsscrececcsccscseescenneereseccecaee
22
@
Wenn
das
Gerat
wahrend
der
Verwendung
nicht
einwand-
frei
arbeitet,
den
POWER-Schalter
auf
©/STAND-BY
und
dann
wieder
auf
ON
einstellen.
M@
Die
Lautsprecher
so
aufstellen,
da&
sie
nicht
gegen
das
Gerat
gerichtet
sind
bzw.
zu
nahe
nebeneinander
stehen.
Dadurch
kénnen
bei
der
Schallplattenwiedergabe
Heulge-
rausche
auftreten.
M@
Das
Gerat
darf
nur
mit
der
angegebenen
Netzspannung
be-
trieben
werden.
SHARP
ist
nicht
haftbar
fur
Schdden,
die
aus
unsachgemaem
Betrieb
resultieren.
@
Feuchtigkeitskondensation
Plétzliche
Temperaturanderungen
k6nnen
zu
Feuchtig-
keitskondensation
auf
dem
Tonabnehmer
fihren,
so
da
CD-
Wiedergabe
nicht
méglich
ist.
In.
diesem
Fall
das
Gerat
mit
eingeschalteter
Spannungsversorgung
ohne
Disc
belassen,
bis
die
Feuchtigkeit
verdampft
ist
(etwa
eine
Stunde).
Warnung:
CD-Spieler
arbeiten
mit
einem
Laser-Tonabnehmer,
der
bei
direktem
Ansehen
zu
Augenschaéden
ftthren
kann.
Daher
nicht
direkt
auf
den
Tonabnehmer
schauen
und
den
Tonabnehmer
_
nicht
berihren.

BEZEICHNUNG
DER
BEDIENUNGSELEMENTE
.
Mittelstuck
fur
17cm
EP-Schallplatten.
mit
groRem
Mittelloch
.
Plattenteller
.
Mittelachse
.
Tonarm
.
Tonarmauflage
.
Tonabnehmersystem
.
Tonarmlifthebe!
.
Drehzahl-Wahlschalter
.
Unterbrechungstaste
10
11
12
13
14
Tm
|
| |
ami
AUTO
MEMO
|
ie
fre
"ie}
6a
kHz
'
o.
10.
Wellenbereichsanzeigen
16.
UKW-Stereoanzeige
11.
Radiofrequenz
17.
Aufwarts/Abwarts-Vorabstimmtasten
12.
Suchautomatik-
Anzeige
18.
Weillenbereichswahischalter
13.
Stationsspeicher-Anzeige
19.
Speichertaste
14.
Stationsnummer-Anzeige
20.
Schalter
fur
automatischen
Suchlauf
15.
Fernbedienungssensor
21.
Aufwarts-/Abwarts-Abstimmtasten

22
oS
ee
ee
ea
27
28
29
30
22.
Klangpegelmesser
25.
Fernbedienungs-
28.
Funktionsschalter
und
-anzei-
23.
Regler
des
graphischen
Bereitschaftsanzeige
gen
Equalizers
26.
Netzschalter
29.
Stummschaltungsschalter’
und
24.
Extratieftonschalter
(X-BASS)
27.
Balanceregler
-anzeige
30.
Lautstarkeregler
und
-anzeige
Ss
eS
ren
ee
50
51
52
53
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
TAPE
2
TAPE
|
31.
TAPE
2)
Bandzahlwerk
und
39.
Ruckspultaste:
<<
49.
Schalter
fir
kontinuierliche
Ruckstelltaste
40.
Schnellvorlauftaste:
>>
Wiedergabe
32.
TAPE
2)
Cassettenfach
41.
Stopp/Auswurf-Taste:
HI/A
50.
TAPE
2)
Bandsortenwahlschal-
33.
TAPE
1}
Cassettenfach
42.
Pausentaste:
II
ter
34.
Dolby
NR-Anzeige
43.
Wiedergabetaste:
>
51.
TAPE
1)
Bandsortenwahischal-
35.
Sharpscan-
Spitzenwertanzeige
44.
Ruckspultaste:
qq
ter
36.
Aufnahmeanzeige
45.
Schnellvorlauftaste:
>>
52.
Dolby
NR-Schalter
37.
Aufnahmetaste:
@
46.
Stopp/Auswurf-Taste:
MI/4
53.
Uberspielgeschwin-
38.
Wiedergabetaste:
>
47.
Pausentaste:
II
digkeits-Schalter
48.
Aufnahmepegelregler

54.
Pausenanzeige:
II
61.
CD-Fach
66.
Titelabwarts-/
55.
Wiedergabe-Anzeige:
>
62.
Titelaufwarts-/
Ruickwéartssuchlauf/
56.
Titelnummer-Anzeige
Vorwartssuchlauf/
APSS-Taste:
<4
57.
Programmanzeige:
P
APSS-Taste:
PP
67.
Wiederholtaste:
S
58.
Minuten-
und
Sekunden-Anzei-
63.
Pausentaste:
II
68.
Abruftaste
gen
64.
Wiedergabetaste:
>
69.
Speichertaste
59.
Speicheranzeige:
M
65.
CD-Auswerftaste:
4
:
70.
Stopp/Lésch-Taste:
li
60.
Wiederholanzeige:
>
71.
Kopfhérerbuchse
73.
Lautsprecherwahltaste
(A/B)
72.
Einschaltanzeige
74.
Lautsprecher-Ein/Aus-
Taste

75
76
7778
79
75.
MW/LW-Rahmenantennenhalter
76.
MW/LW-Rahmenantennen-Eingangsbuchse
77.
UKW-AuRenantennenbuchsen
78.
MW/LW-Aufenantennenerdungsbuchse
79.
MW/LW-AuBenantennenbuchse
80.
Vorverstarker-Ausgangsbuchsen
81.
Verstarker-Netzsteuerbuchse
82.
Reserve
2
Stereo/Mono-Wahlschalter
83.
Netzkabel
84.
Reserve
2
Eingangsbuchsen
85.
Reserve
1
Eingangsbuchsen
86.
Plattenspieler-Eingangsbuchsen
87.
Plattenspieler-NetzanschluRbuchse
(Gleichspannung
12
V)
88.
Batteriefach
;
89.
Hauptverstarker-Eingangskabel
|
90.
Verstarker-Netzsteuerkabel
91.
Lautsprecherklemmen
92.
Schwebungsunterdriickungs-Schalter
@
Bezeichnung
der
Bedienungselemente
1.
Fernbedienungs-Sendefenster
2.
Funktionswahltasten
@
Tuner-Bedienungstasten
3.
Vorabstimmtasten
@
CD-Bedienungstasten
-
Titelnummern-Eingangstasten
.
Abruftaste
-
Wiederholtaste
.
.
Titelabwarts-/Ruckwartssuchlauf/APSS-Taste:
<4
.
Titelaufwarts-/Vorwartssuchlauf/APSS-Taste:
>>
-
Speichertaste
.
Stopp/Lésch-Taste:
.
Pausentaste:
Il
.
Wiedergabetaste:
>
-
Netzschalter
.
Stummschaltungstaste
.
Aufwarts/Abwéarts-Lautstarketasten
OPWNH
COON
OMS
—
ed
>
2
od
@
Der
POWER-Schalter
an
der
Fernbedienung
funktioniert
nicht,
wenn
die
Stromversorgung
des
Hauptgerdtes
nicht
einge-
schaltet
ist.
@
Die
REMOTE
CONTROL
STAND-BY-
und
POWER-Anzeigen
leuchten
auf,
wenn
der
POWER-Schalter
des
Hauptgerates
eingeschaltet
wird.
@
Die.
Stromversorgung
des
Stereo-Leistungsverstarkers
kann
mit der
Fernbedienung
vollstandig
ausgeschaltet
werden.
@
Die
Stromversorgung
des
Compact
Disc
Stereo-Receivers
kann
mit
der
Fernbedienung
nicht
vollstandig
ausgeschaltet
werden.

™
Einsetzen
der
Batterien
in
die
Fernbe-
dienung
1
Den
Batteriefachdeckel
entfernen.
22
Batterien
mit
der
Kennzeichnung
UM-4
oder
RO3
in
das
Batteriefach
einsetzen.
;
@
Falsche
Einsetzung
der
Batterien
in
die
Fernbedienung
kann
Stérungen
verursachen.
3
Den
Batteriefachdeckel
wieder
anbringen.
Zur
Beachtung
beim
Umgang
mit
den
Batterien
®@
Die
Batterien
entsprechend
der
im
Batteriefach
angegebenen
Polaritaét
einsetzen.
@
Alle
Batterien
gleichzeitig
durch
neue
ersetzen.
@
Die
Batterien
entnehmen,
wenn
sie
entladen
sind
oder
das
Gerat
langere
Zeit
nicht
verwendet
werden
soll.
@
Nicht
normale
Batterien
mit
Ni-Cd-,
Alkali-
oder
anderen
Batterietypen
mischen.
@
Richtige
Verwendung
der
Fernbedie-
nung
Die
Fernbedienung
(innerhalb
eines
Bereichs
von
60°
ohne
Hindernisse)
auf
den
Fernbedienungssensor
richten
und
die
Bedienung
wie
gezeigt
vornehmen.
;
Hinweise
zur
Verwendung:
@
Die
Batterien
ersetzen,
wenn
der
Wirkungsbereich
abnimmt
oder
der
Betrieb
nicht
einwandtrei
ist.
‘
@
Regeima&ig
das
Sendefenster
an
der
Fernbedienung
und
den
Fernbedienungssensor
am
Hauptger&t
mit
einem
wei-
chen
Tuch
reinigen.
@
Wenn
starkes
Licht
auf
den
Fernbedienungssensor
am
Hauptgerat
fallt,
kann
der
Betrieb
gestért
werden.
In
diesem
Fall
die
Beleuchtung
oder
die
Aufstellung
des
Hauptgerates
verandern.
:
@
Die
Fernbedienung
nicht
Feuchtigkeit,
Hitze,
Erschitterun-
gen
und
Vibrationen
aussetzen.
@
Der
Fernbedienungsbereich
zwischen
der
Fernbedienung
und
dem
Sensor
betragt
von
0,2
m
bis
zu
6
m.

VORBEREITUNG
FUR
DIE
INBETRIEBNAHME
=m
Zusammensetzen
des
Plattenspielers
1
Den
Piattenteller
auflegen.
2
ben
Antriebsriemen
an
der
Unterseite
des
Plattentellers
durch
Halten
des
Antriebsriemens
mit
Finger
ziehen.
Den
Antreibsriemen
um
die
Motorriemenscheibe
schlingen.
Den
Antriebsriemen
nicht
verdrehen.
A.
Antriebsriemen
B.
Motorriemenscheibe
@
Falls
Ol
auf
den
Riemen
bzw.
Teile
des
Plattentellers
oder
der
Motorriemenscheibe
gelangt
(an
den
Riemen-
berthrungsstellen),
mit
einem
in.
Alkohol
(denaturiertem
Spiritus)
getrankten
Tuch
abwischen.
Den
Antriebsriemen
nicht
verdrehen
und
kein
Benzin
bzw.
keinen
Farbverdtinner
verwenden.
@
Um
Stérungen
zu
vermeiden,
den
Plattenteller
nicht
von
Hand
drehen,
nachdem
der
Antriebsriemen
angebracht
wurde.
3
Die
Matte
auf
die
Plattentelleroberflache
legen.
Die
Tonarmsicherung
entfernen.
Hinweis:
Den
Verpackungskarton
und
die
Verpackungsteile
fur
den
zukunftigen
Transport
gut
aufbewahren.
@
Anschlu&
der
Antennen
1
Mitgelieferte
UKW-Antenne
Die
UKW-Antenne
an
die
FM
300
Q-Klemmen
anschlieBen.
Die
Antenne
ausbreiten
und-so
ausrichten,
da&
der
Empfang
optimal
ist.
2
Mitgelieferte
MW/LW-Rahmenantenne
Die
mitgelieferte
MW/LW-Rahmenantenne
an
die
LOOP
ANTENNA
IN-Klemme
anschlieBen
und
an
den
dafiir
vorge-
sehenen
Halter
am
Gerat
befestigen.
Furr
optimalen
Empfang
sie
ausrichten.
3
UKW-AuBenantenne
Durch
Verwendung
einer
UKW-Aufenantenne
kann
ein
besserer
Empfang
erzielt
werden.
Wenden
Sie
sich
an
Ihren
Fachhandler.
4
MW/LW-AuRenantenne
Durch
Verwendung
einer
MW/LW-Aufenantenne
kann
ein
besserer
Empfang
erzielt
werden.
Wenden
Sie
sich
an
Ihren
Fachhandler.
A:
15
m,
B:
7,5 m,
C:
Erdungsstange
ANTENNA
Hm
Einsetzen
der
Batterien
Zum
Schitzen
des
Voreinstellspeichers
versorgen
die
Batterien
den
Mikroprozessor
mit
Spannung,
wenn
die
Spannungsversor-
gung
unterbrochen
wird.
Den
Batteriefachdeckel
offnen.
2
Batterien
mit der
Kennzeichnung
UM/SUM-3
oder
R6
in
das
Batteriefach
einsetzen.
@
Falsche
Einsetzung
der
Batterien
kann
Stérungen
verursa-
chen.
3
die
drei
Zungen
des
Batteriefachdeckels
mit
den
drei
_
Schlitzen
ausrichten,
wie
gezeigt
und den
Deckel
wieder
anbringen.
Vorsicht
Die
Batterien
mindestens
jahrlich
gegen
neue
austauschen,
um
Beschadigungen
durch
Auslaufen
der
Batteriesaure
zu
ver-
meiden.
[D]
7

m@
AnschluB&
des
Stereo-Plattenspielers
@
Vor
dem
AnschlieRen
oder
Trennen
der
einzelnen
Audio-
Komponenten
den
POWER-Schalter
auf
©
STAND-BY
ein-
stellen.
@
Das
Kabel
des
Stereo-Plattenspieler
an
PHONO-Buchsen
anschlieRen.
(rot
romeshp
rechter
Kanal,
weil
—=
linker
Kanal)
@
Das
Gleichspannungs-Eingangskabel
des
Stereo-Platten-
spielers
an
POWER
SUPPLY
(DC
12
V)-Buchse
anschlieRen.
m
Anschlu&
des
Hauptverstarkers
@
Das
Kabel
des
Stereo-Leistungsverstarkers
an
PRE
OUT-
Buchsen
anschlie&en.
{rot
=>
rechter
Kanal,
wei
=
linker
Kanal)
@
Das
Verstirker-Netzsteuerkabel
des
Stereo-Leistungsver-
starkers
an
POWER
SUPPLY
CONTROL-Buchse
anschlie-
Ren.
@
Anschluf&
der
Lautsprecher
@
Die
Zuleitung
mit
dem
Streifen
an
die
pluse
(+)
Klemme
und
die
Zuleitung
ohne
den
Streifen
an
die
minuse
(—)
Klemme
anschlieRen.
@
Eine
zu
nahe
Verlegung
der
Lautsprecherkabel
oder
des
Netz-
kabels
an
die
MW/LW-Rahmenantenne
kann
zu
Stérungen
im.
Rundfunkempfang
fihren.
@
Beim
Anschlieen
der
Lautsprecher
an
das
Gerat
unbedingt
darauf
achten,
da&
der
rechte
und
linke
Kanal
nicht
ver-
B
wechselt
wird.
Lautsprecher
mit
einer
lmpedanz
von
8
Ohm
oder
mehr
verwen-
den,
da
Unterimpedanz-Lautsprecher
das
Gerat
beschadigen
k6énnen.
1.
Lautsprechersysteme
B
(@:
link
@:
recht)
2.Lautsprechersysteme
A
(@:
link
@:
recht)
@
AnschlieBen
des
Netzkabels
@
Nach
dem
AnschlieBen
der
Lautsprecher
die
Netzkabel
in
passende
Netzsteckdosen
stecken.
@
Wenn
das
Gerat
langere
Zeit
nicht
verwendet
wird,
die
Netzkabe!
aus
den
Netzsteckdosen
ziehen.
1.
Zu
Netzsteckdosen
(D|
8

KLANGREGELUNG
@
Lautstdrke
VOLUME
Hauptgerat
NV
VOLUME
\,
.
Den
VOLUME-Regler
in
Richtung
MAX
drehen,
um
die
Lautstarke
zu
erhéhen,
und
in
Richtung
MIN
drehen,
um
die
Lautstaérke
et
ee
|
es
Fembedienung
MIN
MAX
Die
Taste
VOLUME
~%
driicken,
um
den
Lautstarkepegel
zu
erheben,
und
die
Taste
VOLUME
~\
driicken,
um
den
Pegel
abzusenken.
@
Graphischer
Equalizer
A
B
Durch
Einstellen
eines
Stellers
in
Richtung
+10
wird
der
je-
—————“
Ss
a
>
weilige
Frequenzbereich
erhéht
und
in
Richtung
—10
vermin-
4p
SH,
owe
goose
zeae
son
Wee
See
Wom
ot
"nr
2am
SAME
ee
dert.
e
Ea
ee eS
ae
ae
ae
Ee
es
aes
Be
=
Ese
23
=a
@
Der
linke
Kanal
kann
durch
den
graphischen
Equalizer
w
=f
=[]=
a=
=U
==
==
==
=U=
SU=
==
=LJ=
=U=
=U=
=LU=°
A
eingestelit
werden,
und
der
rechte
Kanal
kann
durch
den
=
O3H1
OH.
400H2
tha
Seka
G32
Gk
‘@3Hr
«GOH:
=400H7
WHE
23ehz
GBH:
KN:
graphischen
Equalizer
B
eingestellt
werden.
@
Balance
Durch
Verstellen
des
BALANCE-Reglers
nach
links
(LEFT)
wird
BALANCE
der
Klangpegel
des
linken
Lautsprechers
erhéht.
Wird
der
LEFT
to
0
to
RIGHT
Regler
nach
rechts
(RIGHT)
verschoben,
erhéht
sich
der
Klang-
——
——————
pegel
des
rechten
Lautsprechers.
@
Extratiefton
(X-BASS)
eG
Wenn
der
X-BASS-Schalter
eingeschaltet
wird
(ON),
wird
der
LT
x-8ass_
|
Tieftonbereich
des
Frequenzspektrums
hervorgehoben.
OFF
2
ON
ae
@
Stummschaltung
—
MUTING
Hauptgerat/Fernbedienung
MUTING
fia
[_}
Wenn
der
MUTING-Schalter
gedriickt
wird,
erfolgt
eine
schnelle
Verringerung
der
Lautstarke.
Diesen
Schalter
erneut
driicken,
um
wieder
auf
die
fruhere
Lautstarke
zuruckzuschalten.
—
B
Lautsprecherwahler
SPEAKERS
@
Vor
dem
Wahlen
der
Schalter
unbedingt
den
VOLUME-Regler
2B
aA
OFF
ON
auf
MIN
stellen.
1
Den
SPEAKERS
ON/OFF-Schalter
auf
ON
stellen.
226m
Horen
von
den
Lautsprechern
A
den
SPEAKERS
A/B-
Schalter
auf
A
stellen.
Zum
Horen
von
den
Lautsprechern
B
den
SPEAKERS
A/B-
Schalter
auf
B
stellen.
2
1
Zum
gleichzeitigen
Héren
kénnen
beide
Paare
von
Laut-
sprechern
nicht
eingestellt
werden.
Zum
persénlichen
Héren
durch
Kopfhérer
den
SPEAKERS
ON/OFF-Schalter
auf
OFF
stellen.

m
SCHALLPLATTENBETRIEB
;
@
Vorbereitung
!
1
>
1
Die
Tonarmklammer
lésen.
2
Den
Nadelschutz
entfernen.
@
Hoéren
von
Schallplatten
1
Den
POWER-Schalter
auf
“ON”
stellen.
2
Die
PHONO-
Taste
driicken.
3
Die
Schallplatte
auf
den
Plattenteller
legen.
Beim
Abspielen
von
17
cm
EP-Schallplatten
das
Mittelstick
zuvor
auf
die
Mittelachse
des
Plattentellers
stecken.
:
4
Den
SPEED-Schalter
nach
der
Schallplatte
auf
33
oder
45
U/
min
stellen.
5
Den
CUE-Hebel
auf
¥
UP
schieben.
6
Den
Tonabnehmertrager
zur
Wiedergabeposition
bewegen.
7
Den
CUE-Hebel
auf
%
DOWN
schieben.
Der
Tonabnehmer
senkt
sich
auf die
Schallplatte,
und
die
Wiedergabe
beginnt.
Um
vor
Beendung
der
Schallplatte
die
Wiedergabe
zu
stop-
pen,
die
CUT-Taste
driicken.
@
Nach
dem
Abspielen
der
Schallplatte
kehrt
der
Tonarm
auto-
matisch
zur
Tonarmauflage
zuriick.
Kurzzeitiges
Stoppen
des
Abspielens
Den
CUE-Hebel
auf
¥
UP
schieben,
um
den
Tonarm
zu
heben.
Die
Wiedergabe
wird
fortgesetzt,
wenn
der
CUE-Hebel
auf
©
DOWN
geschoben
wird.
Hinweise:
@
Den
Plattenteller
nicht
mit
der
Hand
drehen
oder
anhalten.
@
Den
Tonarm
nicht
mit
der
Hand
anhalten,
wenn
der
automa-
tisch
zur
Tonarmauflage
zuriickkehrt.
@
Der
Transport
des
Gerétes
ohne
Tonarmarretierung
kann
den
Tonarm
beschadigen.
CD-WIEDERGABE
g@
Umgang
mit
den
Discs
Compact
Discs
sind
sehr
widerstandsfahig
gegen
Beschadigun-
gen
und
Wiedergabefehlern
durch
Staub.
Fur
optimale
Wie-
dergabe
die
folgenden
Punkte
beachten.
@
Nicht
auf
die
Disc
schreiben,
insbesondere
nicht
auf
die
Seite
ohne
Etikett.
@
Die
Discs
nicht
direkter
Sonnenbestrahlung,
Hitze
oder
Feuchtigkeit
aussetzen.
@
Die
Musiksignale
werden
von
der
Seite
ohne
Etikett
gelesen.
Diese
Seite
nicht
beriihren.
@
Die
Discs
immer
am
Rand
halten.
Durch
Fingerabdriicke,
Staub
oder
Wasser
auf
den
Discs
kann
Stérgerdusch
oder
falsche
Abtastung
verursacht
werden.
Wenn
eine
Disc
schmutzig
oder
nicht
einwandfrei
abgespielt
wird,
sie
mit
einem
weichen,
trockenen
Tuch
von
der
Mitte
gerade
nach
auBen
abwischen.

eee
Ok
pea
tea
—____—
SSIEEIEES
aanannn
SEE
een
i
ot
Ti
©1969
Vorsicht:.
@
Niemals
den
CD-Fachdeckel
mit
Gewalt
éffnen,
ohne
die
EJECT-Taste
zu
driicken,
oder
den
offenen
Deckel
weiter
herausziehen,
als
der
selbst
kommt.
@
Wahrend
des
Rotierens
der
Disc
nicht
das
CD-Fach
offnen.
Wenn
die
EJECT-Taste
gedriickt
wird,
ohne
zuerst
die
STOP/CLEAR-Taste
zu
driicken,
kann
sich
das
Disc-Fach
wéhrend
des
Rotierens
der
Disc
dffnen,
so
wird
die
Disc
beschadigt.
@
Einlegen
und
Abspielen
einer
Disc
1
Den
POWER-Schalter
auf
“ON”
einstellen.
2
Die
CD-Taste
drucken.
3
Die
EJECT-Taste
drucken,
um
das
CD-Fach
zu
6offnen.
4
Die
Disc
so
in
den
Disc-Halter
vom
CD-Fach
legen,
daf
ihr
Etikett
nach
oben
weist.
A.
Fir
eine
12
cm-Disc,
die
Disc
richtig
in
den
12
cm-Disc-
Halter
(1)
legen.
Keine
12
cm-Disc
in
den
8
cm-Disc-Halter
(2)
legen.
B.
Fur
eine
8
cm-Disc,
die
Disc
richtig
in
den
8
cm-Disc-
Halter
(2)
legen.
Keine
8
cm-Disc
in
den
12
cm-Disc-Halter
(1)
legen.
Hinweise:
Beim
Einsetzen
der
Disc
das
Folgende
beachten.
Wenn
die
Disc
falsch
eingesetzt
ist,
kann
das
die
Disc
und/oder
den
CD-Spieler
beschadigen.
®@
Stets
die
Disc
auf
die
Seite
des
Disc-Fachdeckels
legen.
(Niemals
eine Disc
auf
die
Seite
der
Spindel
legen.)
@
Nur
beim
ganz
offenen
Disc-Fachdeckel
die
Disc
legen.
(Beim
nur
teilweise
offenen
Deckel
niemals
eine
Disc
legen.)
®@
Die
Disc
richtig
in
den
12
cm-
oder
8
cm-Disc-Halter
legen.
5
Darauf
achten,
daf
die
Disc
richtig
eingesetz
ist,
und
dann
den
CD-Fach
schlieBen.
Die
Mitte
des
CD-Fachs
stoRen,
um
das
Fach
fest
zu
schlieBen.
@
Zuerst
erscheint
die
Gesamtzahl
der
Titel
im
Display,
und
dann
erscheint
die
Titelnummer
"01".
6
Die
PLAY-Taste
driicken,
um
die
Wiedergabe
mit
Titel
1
zu
starten.
@
Wahrend
der
Wiedergabe
blinkt
die
MINUTE/SECOND-
Anzeige,
wenn
die
Disc
gekratzt
oder
beschmutzt
ist.
@
Wenn
die
Disc
beschédigt
oder
verschmutzt
ist
oder
falsch
herum
eingelegt
wurde,
werden
die
folgenden
Fehlermel-
dungen
angezeigi.
+
"Cd"
hért
nicht
auf
zu
blinken.
+
Gesamizahl
der
Titel
oder
“01”
wird
nicht
angezeigt.
+
“Er”
wird
angezeigt.
Die
Disc
reinigen
oder
richtig
einlegen
bzw.
eine
unbe-
schadigte
Disc
verwenden.
@
Durch
Erschitterungen
oder
Vibrationen
kénnen
Spurfehler
auftreten.
@
AuBen
zum
Einlegen
und
Entnehmen
von
CDs
das
CD-Fach
immer
geschlossen
sein.
[D]
11

REVIEW
[,p6s7apms}CUE
REVIEW
—
CUE
APSS-UP
4
™
asst
Pestlaelealegey
ie
RA_L?”
APSS
DOWN
REVIEW
APSS/APMS
CUE
DOWN
UP
“«
Lad
REVIEW
Beispiele:
Zum
Uberspringen
bis
zum
Titel
2.
(Vorlauf-Titelsuchlauf)
1
Die
UP-Taste
drucken,
w&hrend
der
Titel
2
wiedergegeben
wird.
2
Die
Titelanzeige
andert
sich
von
“02”
in
“03”
um,
und
die
PLAY-Anzeige
blinkt.
:
3
Die
Wiedergabe
beginnt
automatisch
am
Anfang
des
Titels
3.
(Die
PLAY-Anzeige
leuchtet
auf.)
m=
APSS
(Automatisches
Programmsuch-
system)
Der
APSS-Suchlauf
dient
zum
automatischen
Suchen
von
Titelanfangen.
1
Die
Disc
nach
den
Anweisungen
unter
“Einlegen
und
Abspie-
len
einer
Disc”
wiedergeben.
2
Zum
Suchen
durch
die
Disc
in
Vorwartsrichtung
die
UP-
Taste
und
in
Rickwéartsrichtung
die
DOWN-Taste
driicken.
@
Beim
Suchen
nach
dem
Titelanfang
blitzt
die
PLAY-Anzeige
auf.
@
Wenn
wihrend
der
Wiedergabe
die
UP-
oder
DOWN-Taste
wiederholt
gedriickt
wird,
beginnt
die
Wiedergabe
ab
dem
in
der
TRACK
NO,-Anzeige
gezeigten
Titelanfang.
@
Wenn
vor
Beginnen
der
Wiedergabe
die
UP-
oder
DOWN-
Taste
gedriickt
wird,
stoppt
der
CD-Spieler
am
in
der
TRACK
NO,-Anzeige
gezeigten
Titelanfang.
Zum
Beginnen
der
Wie-
dergabe
die
PLAY-
Taste
dritcken.
Auerdem
kann
Titelwahl
durch
Verwendung
der
10
Titelnum-
mern-Eingangstasten
an
der
Fernbedienung
schneller
ausge-
fuhrt
werden.
@
Zum
Beispiel,
zum
Auswahlen
der
Wahl
12
(1)Die
Taste
“1”
an
der
Fernbedienung
driicken.
(2)Die
Taste
“2”-an
der
Fernbedienung
driicken.
@
"12"
erscheint
auf
der
TRACK
NO,-Anzeige.
@
“Er”
erscheint
auf
der
TRACK
NO,-Anzeige,
wenn
eine
Wahl-
nummer,
die die
Gesamtnummer
der
Wahlen
auf
Disc
Uber-
steigt,
eingegeben
wird.
Andere
WahInummer
eingeben.
Hinweis:
Vor
Wiedergabebeginn
ist
APSS-Funktion
in
Vorwérts-
oder
Ruckwértsrichtung
von
jeder
Stelle
der
Disc
méglich.
Wahrend
==
der
Wiedergabe
des
letzten
Titels
ist
Vorwartssuche
nicht
médglich.
Zum
Wiederholen
eines
gegenwartig
spielenden
Titels
(z.B.
Titel
5)
(Rucklauf-Titelsuchlauf)
1
Die
DOWN-Taste
driicken,
wahrend
der
Titel
5
wiederge-
geben
wird.
2
Die
PLAY-Anzeige
blinkt.
3
Die
Wiedergabe
beginnt
automatisch
am
Anfang
des
Titels
5.
(Die
PLAY-Anzeige
leuchtet
auf.)
[D]
12

=
as
a)
M
riz
[o7
soo“
+[°03
a0")
Litels{ststel-]
J
(1)
(2)
om
--~-----
O)
re
-M
nnn
M
ores
i
BSTOP/CLEAR
STOPY_
CLEAR
O
=
APMS
(Automatische
programmierbare
Musikwahl)
1
Eine
Disc
einlegen
und
das
CD-Fach
schlieRen.
2
Mit
UP-Taste
einen
gewdnschten
Titel
in
Vorwértsrichtung
oder
mit
der
DOWN-Taste
in
Rickwéartsrichtung
wédhlen.
Dann
die
MEMORY-Taste
driicken.
Die
“M’-
und
”P”-Anzei-
gen
leuchten
und
zeigen
damit
an,
da
die
programmierte
Reihenfolge
gespeichert
ist.
Die
SECOND-Anzeige
zeigt
die
'
gewahlte
Titelnummer
und
die
MINUTE-Anzeige
die
Wie-
dergabe-Reihenfolge.
Au&erdem
kann
Titelwahl
durch
Verwendung
der
10
Titelnum-
mern-Eingangstasten
an
der
Fernbedienung
schneller
ausge-
fulhrt
werden.
@
Zum
Beispiel,
zum
Auswahlen
der
Wahi
12
(1)Die
Taste
1”
an
der
Fernbedienung
drticken.
(2)Die
Taste
“2’-an
der
Fernbedienung
driicken.
@
"12"
erscheint
auf
der
TRACK
NO,-Anzeige.
@
“Er”
erscheint
auf
der
TRACK
NO,-Anzeige,
wenn
eine
Wahl-
nummer,
die
die
Gesamtnummer
der
Wahlen
auf
Disc
Uber-
steigt,
eingegeben
wird.
Andere
WahInummer
eingeben.
3
Den
Schritt
2
fir
weitere
Titel
wiederholen.
Bis
zu
20
Titel
kénnen
programmiert
werden.
4
Zum
Starten
der
Wiedergabe
von
gespeichertem
Programm
die
PLAY-Taste
driicken.
Hinweise:
@
Wahrend
der
Wiedergabe
oder
wahrend
der
Pause
ist
das
Programmieren
nicht
méglich.
@
Programmierte
Titel
werden
der
Reihe
nach
angezeigt:
P01,
P02
usw.
Abrufen,
Léschen
1
Zur
Uberpriifung
der
programmierten
Reihenfolge
vor
der
Wiedergabe
die
CALL-Taste
driicken,
wahrend
der
Spieler
gestoppt
ist.
Die
Wiedergabe-Reihenfolge
und
Titelnummern
werden
angezeigt.
2
Durch
Dricken
von
der
Taste
CALL
wahrend
der
Wiederga-
be
oder
Pause
kann
die
Nummer
des
nachsten
Titels
Gber-
prift
werden.
3
Um
die
gesamte
programmierte
Reihenfolge
zu
léschen,
zu-
erst
zum
Stoppen
der
Disc
die
STOP/CLEAR-
Taste
und
dann
erneut
die
STOP/CLEAR-Taste
drticken,
und
dabei
mu
die
Gesamizahl
des
Drucks
mit
derjenigen
der
programmierten
Titel
identisch
sein.
@
Sooft
die
Taste
gedriickt
wird,
wird
ein
Titel
geloschen,
und
dabei
fangt
dies
mit
dem
programmierten
letzten
Titel
an.
@
Durch
Offnen
des
CD-Faches
wird
die
programmierte
Titel-
folge
automatisch
geléscht.

H@
Vorwéarts-
und
Rudckwéartssuchlauf,
Pause
Vorwarts-
und
Rickwéartssuchlauf
kénnen
nicht
verwen-
det
werden,
wenn
das
Gerat
programmiert
ist.
1
Eine
Disc
einlegen
und
die
Wiedergabe
starten.
2
Zum
Unterbrechen
der
Wiedergabe
die
PAUSE-Taste
driicken.
@
Zum
Fortsetzen
der
Wiedergabe
von
der
gleichen
Stelle
die
PLAY-Taste
driicken.
3
Fur
hérbaren
Vorwéartssuchlauf
wahrend
der
Pause
die
CUE-
Taste
drucken.
Fir
hérbaren
Riickwéartssuchlauf
wahrend
der
Pause
die
REVIEW-
Taste
driicken.
@
Die
ersten
2
Sekunden
erfolgen
Vorwarts-
und
Rickwéarts-
suchlauf
mit
der
doppelten
und
danach
mit der
15-fachen
normalen
Wiedergabegeschwindigkeit.
@
Wenn
wahrend
des
Vorwértssuchlauf
das
Discende
erreicht
ist,
leuchtet
“End”
auf
und
der
CD-Betrieb
wird
pausiert.
Die
REVIEW-Taste
fir
den
Schnellrickwéartssuchlauf
oder
die
STOP/CLEAR-
Taste
driicken
und den
CD-Betrieb
stoppen.
REVIEW
—
DOWN
4
Zum
Fortsetzen
der
Wiedergabe
die
PLAY-
Taste
drticken.
@
Wiedergabewiederholung
Die
gesamte
Disc,
ein
einzelner
Titel
oder
eine
programmierte
Titelfolge
kann
beliebig
oft
wiederholt
werden.
@
Wiederholung
einer
gesamten
Disc
1
Die
Taste
REPEAT
driicken.
2
Die
Taste
PLAY
driicken.
@
Wiederholung
der
gesamten
Disc
von
gegenwéartigem
Titel
Wahrend
der
Wiedergabe
die
Taste
REPEAT
driicken.
@
Wiederholung
eines
einzelnen
Titels
1
Einen
einzelnen
Titel.
programmieren.
2
Die
Taste
REPEAT
drticken.
3
Die
Taste
PLAY
driicken.
@
Wiederholung
einer
programmierten
Titel-
folge
1
Bis
zu
20
Titel
programmieren.
2
Die
Taste
REPEAT
driicken.
3
Die
Taste
PLAY
drucken.
@
Zum
Stoppen
der
Wiedergabewiederholung
erneut
die
Taste
REPEAT
driicken.
[D]
14

RADIOBETRIEB
@
Manuelle
Abstimmung
1
Den
POWER-Schaiter
auf
“ON”
stellen.
2
Die
TUNER-
Taste
driicken.
3
Das
gewiinschte
Frequenzband
wahlen.
(FM
ST,
FM,
MW
oder
LW)
@
Den
BAND
SELECTOR-Schalter
fur
UKW-Empfang
auf
“FM
ST”
einstellen.
Bei
schelechtem
Empfang
ist
der
BAND
SELECTOR-Schalter
auf
”FM”
zu
stellen.
@
Die
FM
STEREO-Anzeige
Jeuchtet
auf,
wenn
eine
UKW-
Stereosendung
empfangen
wird.
@
Bitte
beachten
Sie,
da&
Zwischensenderstorgerdusch
ebensogut
wie
schwache
Sender
unterdrickt
wird,
wenn
das
Gerat
in
der
FM
ST-Position
abgestimmt
ist.
Nur
in
der
FM-Position
kénnen
schwache
und
gerauschvolle
Sender
empfangen
werden.
4
Die
TUNING-Taste
(UP
oder
DOWN)
driicken;
um
den
gewinschten
Sender
abzustimmen.
Wenn
die
Taste
langer
als
0,5
Sekunden
gedrtickt
gehalten
ist,
verandert
sich
die
Frequenz
solange,
bis
die
Taste
wieder
losgelassen
wird.
5
Um
das
Gerat
nach
Gebrauch
auszuschaiten,
den
POWER-
Schalter
auf
"©
STAND-BY”
stellen.
Hinweis:
Selbst
nach
dem
Umschalten
des
BAND
SELECTOR-Schalters
bzw.
Einstellen
des
POWER-Schalters
auf
©
STAND-BY
mit
den
ins
Gerat
eingebauten
Batterien
ruft
der
Speicher
den
empfan-
genen
letzten
Sender
ab.
@
Automatische
Abstimmung
1
Die
Schritte
1
bis
3
der
manuellen
Abstimmung
durchfiih-
ren.
2
Den
AUTO
SCAN-Schaiter
drucken,
und
die
AUTO-Anzeige
auf
dem
Display
leuchtet
auf.
3
Die
TUNING-Taste
(UP
oder
DOWN)
driicken,
um
einen
Sen-
der
abzustimmen.
Die
Abstimmfunktion
stoppt
automatisch,
nachdem
ein
Sender
empfangen
wird.
4
Den
Schritt
3
wiederholen,
bis
der
gewunschte
Sender
gefunden
wird.
@
Um
die
automatische
Sendersuche
jederzeit
zu
unterbrechen,
muf
der
AUTO
SCAN-Schalter
nochmals
gedriickt
werden.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Sharp Turntable manuals

Sharp
Sharp DX-SX1H User manual

Sharp
Sharp RP-155H User manual

Sharp
Sharp SG-290H User manual

Sharp
Sharp RP-4500A User manual

Sharp
Sharp RP-107H User manual

Sharp
Sharp RP-117 User manual

Sharp
Sharp RP-20 User manual

Sharp
Sharp OPTONICA RP-9100H User manual

Sharp
Sharp RP-32 Series User manual

Sharp
Sharp RP-307H(BK) User manual