SICK LFV 330 User manual

D
EN
GB
S
B E T R I E B S A N L E I T U N G
L F V 3 3 0
- k o n t a k t l o se r S c h a l t e r

Inhaltsverzeichnis
1Zu diesem Dokument
1.1Funktion.................................. 4
1.2Zielgruppe ................................ 4
1.3Verwendete Symbolik ........................ 4
2ZuIhrer Sicherheit
2.1Autorisiertes Personal ........................ 5
2.2BestimmungsgemäßeVerwendung . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3Warnung vor Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4Allgemeine Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5Sicherheitskennzeichen am Gerät ............... 6
2.6CE-Konformität............................. 6
2.7Sicherheitshinweise fürEx-Bereiche . . . . . . . . . . . . . 6
3Produktbeschreibung
3.1Aufbau................................... 7
3.2Arbeitsweise .............................. 8
3.3Bedienung ................................ 9
3.4Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4Montieren
4.1Allgemeine Hinweise ........................ 10
4.2Montagehinweise ........................... 14
5An die Spannungsversorgung anschließen
5.1Anschluss vorbereiten........................ 17
5.2Anschlussschritte ........................... 17
5.3Anschlussplan Einkammergehäuse . . . . . . . . . . . . . . 18
6InBetrieb nehmen
6.1Allgemein................................. 21
6.2Bedienelemente ............................ 21
6.3Funktionstabelle ............................ 22
7Instandhalten und Störungen beseitigen
7.1Wartung.................................. 24
7.2Störungen beseitigen ........................ 24
7.3Elektronik austauschen ....................... 25
7.4Das Gerät reparieren ........................ 25
8Ausbauen
8.1Ausbauschritte ............................. 26
8.2Entsorgen ................................ 26
9Anhang
9.1Technische Daten .......................... 27
9.2Maße.................................... 34
2LFV 330 • - kontaktloser Schalter
Inhaltsverzeichnis
35914-DE-091125

Ergänzende Dokumentation
Information:
Je nach bestellter Ausführung gehört ergänzende Dokumentation zum
Lieferumfang.Diese finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".
Anleitungen fürZubehör und Ersatzteile
Tipp:
Für den sicheren Einsatz und Betrieb Ihres LFV 330 bieten wir
Zubehör und Ersatzteile an.Die zugehörigen Dokumentationen sind:
l36051 -Elektronikeinsatz LFV Serie 300
l36053 -Arretierverschraubung fürLFV 330,druckloser Betrieb
l36054 -Arretierverschraubung fürLFV 330,Druckbereich: -
1…16 bar
l36055 -Arretierverschraubung fürLFV 330,Druckbereich: -
1…64 bar
LFV 330 • - kontaktloser Schalter 3
Inhaltsverzeichnis
35914-DE-091125

1Zu diesem Dokument
1.1Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung liefert Ihnen die erforderlichen
Informationen fürMontage,Anschluss und Inbetriebnahme sowie
wichtige Hinweise fürWartung und Störungsbeseitigung.Lesen Sie
diese deshalb vor der Inbetriebnahme und bewahren Sie sie als
Produktbestandteil in unmittelbarer Nähe des Gerätes jederzeit
zugänglich auf.
1.2Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal.
Der Inhalt dieser Anleitung muss dem Fachpersonal zugänglich
gemacht und umgesetzt werden.
1.3Verwendete Symbolik
Information,Tipp,Hinweis
Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen.
Vorsicht:Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können
Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein.
Warnung:Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein Perso-
nenschaden und/oder ein schwerer Geräteschaden die Folge sein.
Gefahr:Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann eine erns-
thafte Verletzung von Personen und/oder eine Zerstörung des Gerätes
die Folge sein.
Ex-Anwendungen
Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise fürEx-Anwendun-
gen.
lListe
Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende
Reihenfolge.
àHandlungsschritt
Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt.
1Handlungsfolge
Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand-
lungsschritte.
4LFV 330 • - kontaktloser Schalter
1Zu diesem Dokument
35914-DE-091125

2ZuIhrer Sicherheit
2.1Autorisiertes Personal
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen
dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisier-
tes Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche
persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
2.2BestimmungsgemäßeVerwendung
Der LFV 330 ist ein Sensor zur Grenzstanderfassung.
Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel
"Produktbeschreibung".
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung
sowie in den evtl.ergänzenden Anleitungen gegeben.
Eingriffeüber die in der Betriebsanleitung beschriebenen Hand-
habungen hinaus dürfen aus Sicherheits-und Gewährleistungsgrün-
den nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal vorgenommen
werden.Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen sind aus-
drücklich untersagt.
2.3Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung können von diesem Gerät anwendungsspezifische Gefahren
ausgehen,so z.B.ein Überlauf des Behälters oder Schäden an
Anlagenteilen durch falsche Montage oder Einstellung.
2.4Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht dem Stand der Technik unter Beachtung der
üblichen Vorschriften und Richtlinien.Durch den Anwender sind die
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung,die landesspezifi-
schen Installationsstandards sowie die geltenden Sicherheitsbestim-
mungen und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicheren
Zustand betrieben werden.Der Betreiber ist für den störungsfreien
Betrieb des Gerätes verantwortlich.
Der Betreiber ist ferner verpflichtet,während der gesamten Einsatz-
dauer die Übereinstimmung der erforderlichen Arbeitssicherheits-
maßnahmen mit dem aktuellen Stand der jeweils geltenden Regel-
werke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten.
LFV 330 • - kontaktloser Schalter 5
2ZuIhrer Sicherheit
35914-DE-091125

2.5Sicherheitskennzeichen am Gerät
Die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitskennzeichen und -
hinweise sind zu beachten.
2.6CE-Konformität
Dieses Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der zutreffenden
EG-Richtlinien.Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigen wir
die erfolgreiche Prüfung.
2.7Sicherheitshinweise fürEx-Bereiche
Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits-
hinweise.Diese sind Bestandteil der Betriebsanleitung und liegen
jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei.
6LFV 330 • - kontaktloser Schalter
2ZuIhrer Sicherheit
35914-DE-091125

3Produktbeschreibung
3.1Aufbau
Der Lieferumfang besteht aus:
lGrenzstandsensor LFV 330
lDokumentation
-Dieser Betriebsanleitung
-Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen"(bei Ex-Ausführun-
gen)
-Ggf.weiteren Bescheinigungen
Der LFV 330 besteht aus den Komponenten:
lGehäusedeckel
lGehäuse mit Elektronik
lProzessanschluss mit Schwinggabel
1
2
3
Abb.1:LFV 330 mit Kunststoffgehäuse
1Gehäusedeckel
2Gehäuse mit Elektronik
3Prozessanschluss
Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur Identifikation und zum
Einsatz des Gerätes:
lArtikelnummer
lSeriennummer
lTechnische Daten
lArtikelnummern Dokumentation
Lieferumfang
Komponenten
Typschild
LFV 330 • - kontaktloser Schalter 7
3Produktbeschreibung
35914-DE-091125

Zusätzlich zum Typschild außen am Gerät finden Sie die Serien-
nummer auch im Inneren des Gerätes.
3.2Arbeitsweise
Der LFV 330 ist ein Grenzstandsensor mit Schwinggabel zur
Grenzstanderfassung.
Er ist konzipiert für industrielle Einsätze in allen Bereichen der
Verfahrenstechnik und kann in Flüssigkeiten eingesetzt werden.
Typische Anwendungen sind Überlauf-und Trockenlaufschutz.Die
kleine Schwinggabel gestattet den Einsatz in Behältern und Tanks
aller Art.Durch sein einfaches und robustes Messsystem lässt sich
der LFV 330 nahezu unabhängig von den chemischen und physikali-
schen Eigenschaften der Flüssigkeit einsetzen.
Er arbeitet auch unter schwierigen Messbedingungen wie Turbulen-
zen,Luftblasen,Schaumbildung,Anhaftungen,starken Fremdvibra-
tionen oder wechselndem Füllgut.
Funktionsüberwachung
Der Elektronikeinsatz des LFV 330 überwacht über die Frequen-
zauswertung kontinuierlich folgende Kriterien:
lStarke Korrosion oder Beschädigung der Schwinggabel
lAusfall der Schwingung
lLeitungsbruch zum Piezoantrieb
Wird eine Funktionsstörung erkannt oder fällt die Spannungsversor-
gung aus,so nimmt die Elektronik einen definierten Schaltzustand an,
d.h.der kontaktlose Schalter öffnet (sicherer Zustand).
Die Schwinggabel wird piezoelektrisch angetrieben und schwingt auf
ihrer mechanischen Resonanzfrequenz von ca.1200 Hz.Die Piezos
sind mechanisch befestigt und unterliegen somit keinen Temperatur-
schockeingrenzungen.Wird die Schwinggabel mit Füllgut bedeckt,
ändert sich die Frequenz.Diese Änderung wird vom eingebauten
Elektronikeinsatz erfasst und in einen Schaltbefehl umgewandelt.
Der LFV 330 ist ein Kompaktgerät,d.h.er kann ohne externe
Auswertung betrieben werden.Die integrierte Elektronik wertet das
Füllstandsignal aus und stellt ein Schaltsignal zur Verfügung.Mit
diesem Schaltsignal können Sie ein nachgeschaltetes Gerät direkt
betätigen (z.B.eine Warneinrichtung,eine SPS,eine Pumpe etc.).
Die Daten für die Spannungsversorgung finden Sie im Kapitel
"Technische Daten".
Einsatzbereich
Funktionsprinzip
Spannungsversorgung
8LFV 330 • - kontaktloser Schalter
3Produktbeschreibung
35914-DE-091125

3.3Bedienung
Der Schaltzustand des LFV 330 mit Kunststoffgehäuse kann bei
geschlossenem Gehäuse kontrolliert werden (Kontrollleuchte). In der
Grundeinstellung können Füllgüter mit Dichte >0,7g/cm³(0.025 lbs/
in³)detektiert werden.Bei Füllgütern mit niedrigerer Dichte kann das
Gerät angepasst werden.
Auf dem Elektronikeinsatz finden Sie folgende Anzeige-und Bedie-
nelemente:
lKontrollleuchte zur Anzeige des Schaltzustandes (grün/rot)
lDIL-Schalter zur Empfindlichkeitsumschaltung
lBetriebsartenumschaltung zur Wahl des Schaltverhaltens (A/B)
3.4Lagerung und Transport
Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch eine Verpackung
geschützt.Dabei sind die üblichen Transportbeanspruchungen durch
eine Prüfung nach DIN EN 24180 abgesichert.
Bei Standardgeräten besteht die Verpackung aus Karton,ist umwelt-
verträglich und wieder verwertbar.Der Messfühler kann zusätzlich mit
einer Schutzkappe aus ABS versehen sein.Bei Sonderausführungen
wird zusätzlich PE-Schaum oder PE-Folie verwendet.Entsorgen Sie
das anfallende Verpackungsmaterial über spezialisierte Recyclingbe-
triebe.
Der Transport muss unter Berücksichtigung der Hinweise auf der
Transportverpackung erfolgen.Nichtbeachtung kann Schäden am
Gerät zur Folge haben.
Die Lieferung ist bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und
eventuelle Transportschäden zu untersuchen.Festgestellte Trans-
portschäden oder verdeckte Mängel sind entsprechend zu behandeln.
Die Packstücke sind bis zur Montage verschlossen und unter
Beachtung der außen angebrachten Aufstell-und Lagermarkierungen
aufzubewahren.
Packstücke,sofern nicht anders angegeben,nur unter folgenden
Bedingungen lagern:
lNicht im Freien aufbewahren
lTrocken und staubfrei lagern
lKeinen aggressiven Medien aussetzen
lVor Sonneneinstrahlung schützen
lMechanische Erschütterungen vermeiden
lLager-und Transporttemperatur siehe Kapitel "Anhang -Techni-
sche Daten -Umgebungsbedingungen"
lRelative Luftfeuchte 20 …85 %
Verpackung
Transport
Transportinspektion
Lagerung
Lager-und Transport-
temperatur
LFV 330 • - kontaktloser Schalter 9
3Produktbeschreibung
35914-DE-091125

4Montieren
4.1Allgemeine Hinweise
Stellen Sie sicher,dass sämtliche,im Prozess befindlichen Teile des
Gerätes,insbesondere Sensorelement,Prozessdichtung und Pro-
zessanschluss für die auftretenden Prozessbedingungen geeignet
sind.Dazu zählen insbesondere Prozessdruck,Prozesstemperatur
sowie die chemischen Eigenschaften der Medien.
Die Angaben dazu finden Sie im Kapitel "Technische Daten"bzw.auf
dem Typschild.
Grundsätzlich kann der LFV 330 in jeder beliebigen Lage eingebaut
werden.Das Gerät muss lediglich so montiert werden,dass sich die
Schwinggabel auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet.
Die Schwinggabel hat seitlich Markierungen (Einkerbungen), die den
Schaltpunkt bei senkrechtem Einbau kennzeichnen.Der Schaltpunkt
bezieht sich auf das Füllgut Wasser bei Grundeinstellung des
Dichteschalters ≥0,7g/cm³(0.025 lbs/in³). Achten Sie beim Einbau
des LFV 330 darauf,dass sich diese Markierung auf der Höhe des
gewünschten Schaltpunktes befindet.Beachten Sie,dass sich der
Schaltpunkt des Gerätes verschiebt,wenn das Füllgut eine von
Wasser abweichende Dichte hat -Wasser 1g/cm³(0.036 lbs/in³). Bei
Füllgütern <0,7g/cm³(0.025 lbs/in³)und >0,5g/cm³(0.018 lbs/in³)ist
der Dichteschalter auf ≥0,5g/cm³einzustellen.
Beachten Sie,dass Schäume mit einer Dichte >0,45 g/cm³(0.016 lbs/
in³)vom Sensor detektiert werden.Dies kann vor allem beim Einsatz
als Trockenlaufschutz zu Fehlschaltungen führen.
Eignung für die Pro-
zessbedingungen
Schaltpunkt
10 LFV 330 • - kontaktloser Schalter
4Montieren
35914-DE-091125

2
3
14
Abb.2:Einbau senkrecht
1Schaltpunkt ca.13 mm (0.51 in)
2Schaltpunkt bei geringerer Dichte
3Schaltpunkt bei höherer Dichte
4Schaltpunkt ca.27 mm (1.06 in)
1
Abb.3:Horizontaler Einbau
1Schaltpunkt
LFV 330 • - kontaktloser Schalter 11
4Montieren
35914-DE-091125

1
2
Abb.4:Horizontaler Einbau (empfohlene Einbaulage,vor allem für anhaftende
Füllgüter)
1Schaltpunkt
2Markierung bei Gewindeausführung oben,bei Flanschausführungen auf die
Flanschbohrungen ausgerichtet
Bei Flanschausführungen ist die Gabel folgendermaßen auf die
Flanschbohrungen ausgerichtet.
Abb.5:Gabelstellung bei Flanschausführungen
Verwenden Sie die empfohlenen Kabel (siehe Kapitel "An die
Spannungsversorgung anschließen")und ziehen Sie die Kabelver-
schraubung fest an.
Sie schützen Ihr Gerät zusätzlich gegen das Eindringen von
Feuchtigkeit,indem Sie das Anschlusskabel vor der Kabelverschrau-
bung nach unten führen.Regen-und Kondenswasser können so
abtropfen.Dies gilt vor allem bei Montage im Freien,in Räumen,in
denen mit Feuchtigkeit zu rechnen ist (z.B.durch Reinigungs-
prozesse)oder an gekühlten bzw.beheizten Behältern.
Feuchtigkeit
12 LFV 330 • - kontaktloser Schalter
4Montieren
35914-DE-091125

Abb.6:Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
Vorsicht:
Halten Sie den LFV 330 nicht an der Schwinggabel.Insbesondere bei
Flansch-oder Rohrversionen kann die Schwinggabel durch das
Gerätegewicht beschädigt werden.Transportieren Sie beschichtete
Geräte mit äußerster Vorsicht und vermeiden Sie Berührungen mit der
Schwinggabel.
Entfernen Sie die Verpackung bzw.die Schutzkappe erst unmittelbar
vor dem Einbau.
Bei Über-oder Unterdruck im Behälter müssen Sie den Prozessan-
schluss abdichten.Prüfen Sie vor dem Einsatz,ob das Dichtungs-
material gegenüber dem Füllgut und der Prozesstemperatur beständig
ist.
Den maximal zulässigen Druck können Sie dem Kapitel "Technische
Daten"oder dem Typschild des Sensors entnehmen.
Der Vibrationsgrenzschalter ist ein Messgerät und muss entsprechend
behandelt werden.Ein Verbiegen des Schwingelements führt zur
Zerstörung des Gerätes.
Warnung:
Das Gehäuse darf nicht zum Einschrauben verwendet werden!Das
Festziehen kann Schäden an der Drehmechanik des Gehäuses
verursachen.
Verwenden Sie zum Einschrauben den Sechskant oberhalb des
Gewindes.
Transport
Druck/Vakuum
Handhabung
LFV 330 • - kontaktloser Schalter 13
4Montieren
35914-DE-091125

4.2Montagehinweise
Der LFV 330 hat einen definierten Gewindeanfang.Das bedeutet,
dass sich jeder LFV 330 nach dem Einschrauben immer in derselben
Gabelstellung befindet.Entfernen Sie deshalb die mitgelieferte
Dichtung vom Gewinde des LFV 330.Diese Dichtung wird bei
Verwendung des Einschweißstutzens mit vorne liegendem O-Ring
nicht benötigt.
Beachten Sie,dass dieser Einschweißstutzen nicht für beschichtete
Gerätevarianten geeignet ist.
Schrauben Sie den LFV 330 bis zum Anschlag in den Einschweißs-
tutzen.Sie können die spätere Stellung schon vor dem Schweißen
festlegen.Markieren Sie die entsprechende Stellung des Ein-
schweißstutzens.Vor dem Einschweißen müssen Sie den LFV 330
herausschrauben und den Gummiring aus dem Einschweißstutzen
herausnehmen.Der Einschweißstutzen ist mit einer Markierungskerbe
versehen.Schweißen Sie den Einschweißstutzen mit der Markierung
nach oben ein bzw.in Rohrleitungen (DN 32 bis DN 50)in
Fließrichtung.
1
Abb.7:Markierung am Einschweißstutzen
1Markierung
Bei horizontalem Einbau in anhaftenden und zähflüssigen Füllgütern
sollten die Flächen der Schwinggabel möglichst senkrecht stehen,um
Ablagerungen auf der Schwinggabel möglichst gering zu halten.Bei
der Gewindeausführung ist eine Markierung auf dem Sechskant.
Damit können Sie die Stellung der Schwinggabel beim Einschrauben
kontrollieren.Wenn der Sechskant auf der Flachdichtung aufsitzt,kann
das Gewinde noch ca.um eine halbe Umdrehung weitergedreht
werden.Das genügt,um die empfohlene Einbaulage zu erreichen.
Bei Flanschausführungen ist die Gabel auf die Flanschbohrungen
ausgerichtet.
Bei anhaftenden und zähflüssigen Füllgütern sollte die Schwinggabel
möglichst frei in den Behälter ragen,um Ablagerungen zu verhindern.
Vermeiden Sie deshalb bei horizontalem Einbau Stutzen fürFlansche
und Einschraubstutzen.
Einschweißstutzen
Anhaftende Füllgüter
14 LFV 330 • - kontaktloser Schalter
4Montieren
35914-DE-091125

Wenn der LFV 330 im Befüllstrom eingebaut ist,kann dies zu
unerwünschten Fehlmessungen führen.Montieren Sie den LFV 330
deshalb an einer Stelle im Behälter,wo keine störenden Einflüsse,wie
z.B.von Befüllöffnungen,Rührwerken etc.auftreten können.
Dies gilt vor allem für die Gerätetypen mit langem Verlängerungsrohr.
Abb.8:Einströmendes Füllgut
Damit die Schwinggabel des LFV 330 bei Füllgutbewegungen
möglichst wenig Widerstand bietet,sollten die Flächen der Schwing-
gabel parallel zur Füllgutbewegung stehen.
Rührwerke,anlagenseitige Vibrationen o.Ä.können dazu führen,dass
der Grenzschalter starken seitlichen Kräften ausgesetzt ist.Wählen
Sie aus diesem Grund das Verlängerungsrohr des LFV 330 nicht zu
lang,sondern prüfen Sie,ob statt dessen nicht ein Grenzschalter LFV
310 seitlich in horizontaler Lage montiert werden kann.
Extreme anlagenseitige Vibrationen und Erschütterungen,z.B.durch
Rührwerke und turbulente Strömungen im Behälter können das
Verlängerungsrohr des LFV 330 zu Resonanzschwingungen anregen.
Dies führt zu einer erhöhten Materialbeanspruchung an der oberen
Schweißnaht.Wenn eine lange Rohrversion notwendig ist,können Sie
deshalb unmittelbar oberhalb der Schwinggabel eine geeignete
Abstützung oder Abspannung anbringen,um das Verlängerungsrohr
zu fixieren.
Diese Maßnahme gilt vor allem fürAnwendungen im Ex-Bereich
Kategorie 1Goder WHG.Achten Sie darauf,dass das Rohr durch
diese Maßnahme nicht auf Biegung beansprucht wird.
Einströmendes Füllgut
Strömungen
Rührwerke
LFV 330 • - kontaktloser Schalter 15
4Montieren
35914-DE-091125

Abb.9:Seitliche Abstützung des LFV 330
16 LFV 330 • - kontaktloser Schalter
4Montieren
35914-DE-091125

5An die Spannungsversorgung anschließen
5.1Anschluss vorbereiten
Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise:
lNur in spannungslosem Zustand anschließen
In explosionsgefährdeten Bereichen müssen die entsprechenden
Vorschriften,Konformitäts-und Baumusterprüfbescheinigungen der
Sensoren und der Versorgungsgeräte beachtet werden.
Schließen Sie die Betriebsspannung gemäßden nachfolgenden
Anschlussbildern an.Der Elektronikeinsatz SWE60Cist in Schutz-
klasse 1ausgeführt.Zur Einhaltung dieser Schutzklasse ist es
zwingend notwendig,dass der Schutzleiter an der inneren Schutz-
leiteranschlussklemme angeschlossen wird.Beachten Sie dazu die
allgemeinen Installationsvorschriften.Verbinden Sie den LFV 330
grundsätzlich mit der Behältererde (PA)bzw.bei Kunststoffbehältern
mit dem nächstgelegenen Erdpotenzial.Seitlich am Gerätegehäuse
befindet sich dazu eine Erdungsklemme zwischen den Kabelver-
schraubungen.Diese Verbindung dient zur Ableitung elektrostatischer
Aufladungen.Bei Ex-Anwendungen müssen Sie übergeordnet die
Errichtungsvorschriften für explosionsgefährdete Bereiche beachten.
Die Daten für die Spannungsversorgung finden Sie im Kapitel
"Technische Daten".
Das Gerät wird mit handelsüblichem zweiadrigem Kabel ohne Schirm
angeschlossen.Falls elektromagnetische Einstreuungen zu erwarten
sind,die über den Prüfwerten der EN 61326 für industrielle Bereiche
liegen,sollte abgeschirmtes Kabel verwendet werden.
Verwenden Sie Kabel mit rundem Querschnitt.Ein Kabelaußen-
durchmesser von 5…9mm (0.2…0.35 in)gewährleistet die
Dichtwirkung der Kabelverschraubung.Wenn Sie Kabel mit anderem
Durchmesser oder Querschnitt einsetzen,wechseln Sie die Dichtung
oder verwenden Sie eine geeignete Kabelverschraubung.
Verwenden Sie fürLFV 330 in explosionsgeschützten Bereichen nur
zugelassene Kabelverschraubungen.
Bei Ex-Anwendungen sind die entsprechenden Errichtungsvorschrif-
ten zu beachten.
5.2Anschlussschritte
Bei Ex-Geräten darf der Gehäusedeckel nur dann geöffnet werden,
wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.
Sicherheitshinweise be-
achten
Sicherheitshin-
weise fürEx-
Anwendungen
beachten
Spannungsversorgung
auswählen
Anschlusskabel aus-
wählen
Anschlusskabel
fürEx-Anwen-
dungen aus-
wählen
LFV 330 • - kontaktloser Schalter 17
5An die Spannungsversorgung anschließen
35914-DE-091125

Gehen Sie wie folgt vor:
1Gehäusedeckel abschrauben
2Überwurfmutter der Kabelverschraubung lösen
3Anschlusskabel ca.10 cm (4in)abmanteln,Aderenden ca.1cm
(0.4in)abisolieren
4Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben
5Anschlussklemmen mit einem Schraubendreher öffnen
6Aderenden nach Anschlussplan in die offenen Klemmen stecken
7Anschlussklemmen mit einem Schraubendreher festziehen
8Korrekten Sitz der Leitungen in den Klemmen durch leichtes
Ziehen prüfen
9Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen.Der
Dichtring muss das Kabel komplett umschließen
10 Gehäusedeckel verschrauben
Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt.
5.3Anschlussplan Einkammergehäuse
Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als
auch für die EEx-d-Ausführung.
1 2
4 4
4
3
Abb.10:Werkstoffvarianten Einkammergehäuse
1Kunststoff(nicht bei EEx d)
2Aluminium
3Edelstahl,elektropoliert
4Filterelement fürLuftdruckausgleich (nicht bei EEx d)
Gehäuseübersicht
18 LFV 330 • - kontaktloser Schalter
5An die Spannungsversorgung anschließen
35914-DE-091125

C
2 0 - 2 5 3 V A C / D C
m a x 4 0 0 m A
A
B
L
N
L N
12
0,5g/cm3
0,7g/cm3
+
+
12
1 2
3
5
1
2
4
Abb.11:Elektronik-und Anschlussraum Einkammergehäuse
1Kontrollleuchte
2DIL-Schalter zur Betriebsartenumschaltung
3DIL-Schalter zur Schaltpunktanpassung
4Erdungsklemme
5Anschlussklemmen
Wir empfehlen den LFV 330 so anzuschließen,dass der Schalt-
stromkreis bei Grenzstandmeldung,Leitungsbruch oder Störung
geöffnet ist (sicherer Zustand).
Information:
Der kontaktlose Schalter ist immer im Ruhezustand dargestellt.
Warnung:
Das Gerät darf nicht ohne zwischengeschaltete Last betrieben
werden,da der Elektronikeinsatz bei direktem Anschluss an das Netz
zerstört wird.Nicht zum Anschluss an Niederspannungs-SPS-Ein-
gänge geeignet.
Zum direkten Ansteuern von Relais,Schützen,Magnetventilen,
Leuchtmeldern,Hupen etc.
Der Eigenstrom wird nach Abschalten der Last kurzzeitig unter 1mA
abgesenkt,so dass Schütze,deren Haltestrom geringer ist als der
dauernd fließende Eigenstrom der Elektronik,dennoch sicher abge-
schaltet werden.
Elektronik-und An-
schlussraum
Anschlussplan
LFV 330 • - kontaktloser Schalter 19
5An die Spannungsversorgung anschließen
35914-DE-091125

Wenn der LFV 330 als Teil einer Überfüllsicherung nach WHG
eingesetzt wird,beachten Sie die übergeordneten Bestimmungen der
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.
1 2
L N
+
Abb.12:Anschlussplan Einkammergehäuse
20 LFV 330 • - kontaktloser Schalter
5An die Spannungsversorgung anschließen
35914-DE-091125
Other manuals for LFV 330
1
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals