SICK LFC User manual

D
F
GB
S
BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MANUEL DE MISE EN SERVICE
MANUAL DE INSTRUCCIONES
LFC
Transistor (PNP)

2
Inhaltsverzeichnis
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
Betriebsanleitung
DE Betriebsanleitung 2
EN Operating Instructions 17
FR Mise en service 31
ES Instrucciones de servicio 46
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Dokument......................................... 3
1.1 Funktion..........................................................3
1.2 Zielgruppe ......................................................3
1.3 Verwendete Symbolik.....................................3
2 Zu Ihrer Sicherheit ............................................. 3
2.1 Autorisiertes Personal ....................................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................3
2.3 Warnung vor Fehlgebrauch ............................3
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise.....................3
3 Produktbeschreibung........................................ 4
3.1 Aufbau............................................................4
3.2 Arbeitsweise...................................................5
3.3 Bedienung......................................................5
3.4 Verpackung, Transport und Lagerung.............5
3.5 Zubehör..........................................................5
4 Montieren ............................................................ 6
4.1 Allgemeine Hinweise ......................................6
4.2 Montagehinweise ...........................................6
5 An die Spannungsversorgung anschließen .......
7
5.1 Anschluss vorbereiten....................................7
5.2 Anschließen ...................................................8
5.3 Anschlussplan................................................8
5.4 Einschaltphase...............................................8
6 In Betrieb nehmen.............................................. 8
6.1 Schaltzustandsanzeige ..................................8
6.2 Funktionstabelle .............................................8
7 Diagnose und Service ....................................... 9
7.1 Instandhalten..................................................9
7.2 Störungen beseitigen .....................................9
7.3 Diagnose, Fehlermeldungen ..........................9
7.4 Vorgehen im Reparaturfall............................10
8 Ausbauen.......................................................... 10
8.1 Ausbauschritte .............................................10
8.2 Entsorgen.....................................................10
9 ZertikateundZulassungen ........................... 10
9.1 Lebensmittel- und Pharmabescheinigungen ....
10
9.2 EU-Konformität.............................................10
10 Anhang.............................................................. 12
10.1 Technische Daten.........................................12
10.2 Maße............................................................14
10.3 Warenzeichen...............................................16
Redaktionsstand: 2021-11-12

3
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
2 Zu Ihrer Sicherheit
1 Zu diesem Dokument
1.1 Funktion
Die vorliegende Anleitung liefert Ihnen die
erforderlichen Informationen für Montage,
Anschluss und Inbetriebnahme sowie wichtige
Hinweise für Wartung, Störungsbeseitigung,
den Austausch von Teilen und die Sicherheit
des Anwenders. Lesen Sie diese deshalb vor
der Inbetriebnahme und bewahren Sie sie als
Produktbestandteil in unmittelbarer Nähe des
Gerätes jederzeit zugänglich auf.
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an aus-
gebildetes Fachpersonal. Der Inhalt dieser
Anleitung muss dem Fachpersonal zugänglich
gemacht und umgesetzt werden.
1.3 Verwendete Symbolik
Information, Hinweis, Tipp: Dieses
Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatz-
informationen und Tipps für erfolgrei-
ches Arbeiten.
Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet
Hinweise zur Vermeidung von Stö-
rungen, Fehlfunktionen, Geräte- oder
Anlagenschäden.
Vorsicht: Nichtbeachten der mit diesem
Symbol gekennzeichneten Informatio-
nen kann einen Personenschaden zur
Folge haben.
Warnung: Nichtbeachten der mit
diesem Symbol gekennzeichneten
Informationen kann einen ernsthaften
oder tödlichen Personenschaden zur
Folge haben.
Gefahr: Nichtbeachten der mit diesem
Symbol gekennzeichneten Informa-
tionen wird einen ernsthaften oder
tödlichen Personenschaden zur Folge
haben.
Ex-Anwendungen
Dieses Symbol kennzeichnet besondere
Hinweise für Ex-Anwendungen.
• Liste
Der vorangestellte Punkt kennzeichnet
eine Liste ohne zwingende Reihenfolge.
1 Handlungsfolge
Vorangestellte Zahlen kennzeichnen
aufeinander folgende Handlungsschritte.
Batterieentsorgung
Dieses Symbol kennzeichnet besondere
Hinweise zur Entsorgung von Batterien
und Akkus.
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Autorisiertes Personal
Sämtliche in dieser Dokumentation beschriebe-
nen Handhabungen dürfen nur durch ausgebil-
detes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer
die erforderliche persönliche Schutzausrüstung
zu tragen.
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der LFC ist ein Sensor zur Grenzstanderfas-
sung.
Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich
nden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung entspre-
chend den Angaben in der Betriebsanleitung
sowie in den evtl. ergänzenden Anleitungen
gegeben.
2.3 Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestim-
mungsgemäßer Verwendung können von die-
sem Produkt anwendungsspezische Gefahren
ausgehen, so z. B. ein Überlauf des Behälters
durch falsche Montage oder Einstellung. Dies
kann Sach-, Personen- oder Umweltschäden
zur Folge haben.Weiterhin können dadurch die
Schutzeigenschaften des Gerätes beeinträch-
tigt werden.
2.4 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht dem Stand der Technik
unter Beachtung der üblichen Vorschriften und
Richtlinien. Es darf nur in technisch einwand-
freiem und betriebssicherem Zustand betrieben
werden. Der Betreiber ist für den störungsfreien

4
3 Produktbeschreibung
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
Betrieb des Gerätes verantwortlich. Beim Ein-
satz in aggressiven oder korrosiven Medien, bei
denen eine Fehlfunktion des Gerätes zu einer
Gefährdung führen kann, hat sich der Betreiber
durch geeignete Maßnahmen von der korrekten
Funktion des Gerätes zu überzeugen.
Durch den Anwender sind die Sicherheitshin-
weise in dieser Betriebsanleitung, die lan-
desspezischen Installationsstandards sowie
die geltenden Sicherheitsbestimmungen und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Eingrie über die in der Betriebsanleitung
beschriebenen Handhabungen hinaus dürfen
aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen
nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal
vorgenommen werden. Eigenmächtige Um-
bauten oder Veränderungen sind ausdrücklich
untersagt. Aus Sicherheitsgründen darf nur das
vom Hersteller benannte Zubehör verwendet
werden.
Um Gefährdungen zu vermeiden, sind die auf
dem Gerät angebrachten Sicherheitskennzei-
chen und -hinweise zu beachten.
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
• Grenzstandsensor LFC
• Informationsblatt "Dokumente und Software"
mit:
– Geräte-Seriennummer
– QR-Code mit Link zum direkten Abscan-
nen
Hinweis:
In dieser Betriebsanleitung werden auch
optionale Gerätemerkmale beschrieben.
Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich
aus der Bestellspezikation.
Geltungsbereich dieser Betriebsanleitung
Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für folgen-
de Geräteausführungen:
• Hardwareversion ab 1.0.0
• Softwareversion ab 1.0.0
Komponenten
Der LFC besteht aus den Komponenten:
• Gehäuse mit integrierter Elektronik
• Prozessanschluss
• Stecker
1
2
3
4
5
Abb. 1: LFC
1 Steckeranschluss
2 360°-Statusanzeige
3 Gerätegehäuse
4 Prozessanschluss
5 Sensor
Typschild
Sie nden das Typschild auf dem Sensorge-
häuse.
Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur
Identikation und zum Einsatz des Gerätes.
2
1
3
5
6
7
8
9
10
4
2021
www.sick.com
D-79183 Waldkirch,
Made in Germany
LFC-XXSGTM
6073811
12.. .35V 1W
s/n 1234567
PNP 250mA
IP66/67/69, TYPE 6P
PEEK, FKM, 316L
MWP 25bar (2500kPa)
Abb. 2: Aufbau des Typschildes (Beispiel)
1 Materialnummer
2 Produktbezeichnung
3 Seriennummer
4 Spannungsversorgung und Signalausgang
5 Schutzart
6 Zulässiger Prozessdruck
7 WerkstomedienberührteTeile
8 QR-CodefürGerätedokumentation
9 Fabrikationsjahr
10 Zulassungen
Dokumente und Software
Weitere Informationen nden Sie auf unserer
Homepage.
Dort nden Sie die Dokumentation und weiter-
führende Informationen zum Gerät.

5
3 Produktbeschreibung
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
3.2 Arbeitsweise
Anwendungsbereich
Der LFC ist ein kapazitiver Grenzstandsensor
zur Grenzstanderfassung.
Er ist konzipiert für industrielle Einsätze in allen
Bereichen der Verfahrenstechnik und kann
in wasserbasierten Flüssigkeiten eingesetzt
werden.
Typische Anwendungen sind Überlauf- und Tro-
ckenlaufschutz. Durch die kleine Sensoreinheit
kann der LFC z. B. auch in dünnen Rohrleitun-
gen montiert werden. Der Sensor gestattet den
Einsatz in Behältern, Tanks und Rohren. Durch
sein einfaches und robustes Messsystem lässt
sich der LFC nahezu unabhängig von den che-
mischen und physikalischen Eigenschaften des
Mediums einsetzen.
Er arbeitet auch unter schwierigen Messbedin-
gungen wie Turbulenzen, Luftblasen, Anhaftun-
gen, starken Fremdvibrationen oder wechseln-
dem Medium.
Wird eine Funktionsstörung erkannt oder fällt
die Spannungsversorgung aus, so nimmt die
Elektronik einen denierten Schaltzustand
an, d. h. der Ausgang ist geönet (sicherer
Zustand).
Funktionsprinzip
An der Spitze der Messelektrode wird ein
elektrisches Wechselfeld erzeugt. Wird der
Sensor mit Medium bedeckt, ändert sich die
Resonanzfrequenz. Diese Änderung wird von
der Elektronik erfasst und in einen Schaltbefehl
umgewandelt.
Anhaftungen werden bis zu einem bestimmten
Grad ignoriert und haben damit keinen Einuss
auf die Messung.
3.3 Bedienung
Der Schaltzustand des LFC kann von außen
kontrolliert werden (360°-Statusanzeige).
3.4 Verpackung, Transport und
Lagerung
Verpackung
Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatz-
ort durch eine Verpackung geschützt. Dabei
sind die üblichen Transportbeanspruchungen
durch eine Prüfung in Anlehnung an ISO 4180
abgesichert.
Die Geräteverpackung besteht aus Karton,
ist umweltverträglich und wieder verwertbar.
Bei Sonderausführungen wird zusätzlich PE-
Schaum oder PE-Folie verwendet. Entsorgen
Sie das anfallende Verpackungsmaterial über
spezialisierte Recyclingbetriebe.
Transport
Der Transport muss unter Berücksichtigung der
Hinweise auf der Transportverpackung erfolgen.
Nichtbeachtung kann Schäden am Gerät zur
Folge haben.
Transportinspektion
Die Lieferung ist bei Erhalt unverzüglich auf Voll-
ständigkeit und eventuelle Transportschäden zu
untersuchen. Festgestellte Transportschäden
oder verdeckte Mängel sind entsprechend zu
behandeln.
Lagerung
Die Packstücke sind bis zur Montage ver-
schlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierungen
aufzubewahren.
Packstücke, sofern nicht anders angegeben,
nur unter folgenden Bedingungen lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren
• Trocken und staubfrei lagern
• Keinen aggressiven Medien aussetzen
• Vor Sonneneinstrahlung schützen
• Mechanische Erschütterungen vermeiden
Lager- und Transporttemperatur
• Lager- und Transporttemperatur siehe Kapi-
tel "Anhang - Technische Daten - Umge-
bungsbedingungen"
• Relative Luftfeuchte 20 … 85 %
3.5 Zubehör
Die Anleitungen zu den aufgeführten Zube-
hörteilen nden Sie im Downloadbereich auf
unserer Homepage.
Einschraub- und Hygienestutzen
Für Geräte mit Gewindeausführung stehen
verschiedene Einschraub- und Hygienestutzen
zur Verfügung.
Weitere Informationen nden Sie in den Techni-
schen Daten

6
4 Montieren
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
4 Montieren
4.1 Allgemeine Hinweise
Umgebungsbedingungen
Das Gerät ist für normale und erweiterte Um-
gebungsbedingungen nach DIN/EN/IEC/ANSI/
ISA/UL/CSA 61010-1 geeignet. Es kann sowohl
im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt
werden.
Prozessbedingungen
Hinweis:
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen
nur innerhalb der zulässigen Prozess-
bedingungen betrieben werden. Die
Angaben dazu nden Sie in Kapitel
"Technische Daten" der Betriebsanlei-
tung bzw. auf dem Typschild.
Stellen Sie deshalb vor Montage sicher, dass
sämtliche im Prozess bendlichen Teile des
Gerätes für die auftretenden Prozessbedingun-
gen geeignet sind.
Dazu zählen insbesondere:
• Messaktiver Teil
• Prozessanschluss
• Prozessdichtung
Prozessbedingungen sind insbesondere:
• Prozessdruck
• Prozesstemperatur
• Chemische Eigenschaften der Medien
• Abrasion und mechanische Einwirkungen
Schaltpunkt
Der LFC kann in jeder beliebigen Lage einge-
baut werden. Das Gerät muss lediglich so mon-
tiert werden, dass sich der Sensor auf Höhe des
gewünschten Schaltpunktes bendet.
1
3
2
Abb. 3: Einbaubeispiele
1 ObereFüllstandsdetektion(max.)alsÜberlauf-
schutz
2 UntereFüllstandsdetektion(min.)alsTrockenlauf-
schutz
3 Trockenlaufschutz(min.)füreinePumpe
Beachten Sie, dass der Schaltpunkt je nach Art
des Mediums und der Einbaulage des Sensors
variiert.
Schutz vor Feuchtigkeit
Schützen Sie Ihr Gerät durch folgende Maßnah-
men gegen das Eindringen von Feuchtigkeit:
• Steckverbinder fest anziehen
• Anschlusskabel vor dem Steckverbinder
nach unten führen
Dies gilt vor allem bei Montage im Freien, in
Räumen, in denen mit Feuchtigkeit zu rechnen
ist (z. B. durch Reinigungsprozesse) und an
gekühlten bzw. beheizten Behältern.
Handhabung
Der Grenzschalter ist ein Messgerät zur ortsfes-
ten Schraubmontage und muss entsprechend
behandelt werden. Eine Beschädigung der
Messspitze führt zur Zerstörung des Gerätes.
Verwenden Sie zum Einschrauben den Sechs-
kant oberhalb des Gewindes.
Vergewissern Sie sich nach der Montage, dass
der Prozessanschluss korrekt eingeschraubt ist
und damit auch bei maximalem Prozessdruck
sicher abdichtet.
4.2 Montagehinweise
Anhaftende Füllgüter
Bei anhaftenden und zähüssigen Medien sollte
der Sensor möglichst frei in den Behälter ragen,
um Ablagerungen zu verhindern. Einschraub-

7
5 An die Spannungsversorgung anschließen
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
stutzen sollten deshalb eine bestimmte Länge
nicht überschreiten.
Abb.4:AnhaftendeFüllgüter
Vermeiden Sie in waagerechten Rohrleitungen
die Montage im oberen oder unteren Bereichs
des Rohrs.
Im oberen Bereich des Rohrs können sich
durch Lufteinschlüsse Hohlräume bilden.
Im unteren Rohrbereich kann sich Feststo
ablagern. Beides kann zu Messfehlern führen.
In waagerechten Rohrleitungen ist deshalb eine
seitliche Montage empfehlenswert.
x
x
A
B
Abb. 5: Montage in waagerechten Rohrleitungen
x EmpfohlenerMontagebereich
A Nichtempfehlenswert-GefahrvonLufteinschlüs-
sen
B Nicht empfehlenswert - Gefahr von Ablagerungen
Einströmendes Medium
Wenn der LFC im Befüllstrom eingebaut ist,
kann dies zu unerwünschten Fehlmessungen
führen. Montieren Sie den LFC deshalb an einer
Stelle im Behälter, wo keine störenden Einüs-
se, wie z. B. von Befüllönungen, Rührwerken
etc. auftreten können.
5 An die Spannungsversor-
gung anschließen
5.1 Anschluss vorbereiten
Sicherheitshinweise
Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicher-
heitshinweise:
• Elektrischen Anschluss nur durch ausgebil-
detes und vom Anlagenbetreiber autorisier-
tes Fachpersonal durchführen
• Falls Überspannungen zu erwarten sind,
Überspannungsschutzgeräte installieren
Warnung:
Nur in spannungslosem Zustand an-
schließen bzw. abklemmen.
Spannungsversorgung
Die Daten für die Spannungsversorgung nden
Sie in Kapitel "Technische Daten".
Hinweis:
Versorgen Sie das Gerät über einen
energiebegrenzten Stromkreis (Leistung
max. 100 W) nach IEC 61010-1, z. B.:
• Class 2-Netzteil (nach UL1310)
• SELV-Netzteil (Sicherheitskleinspannung)
mit passender interner oder externer
Begrenzung des Ausgangsstromes
Berücksichtigen Sie folgende zusätzliche Ein-
üsse für die Betriebsspannung:
• Geringere Ausgangsspannung des Speise-
gerätes unter Nennlast
• Einuss weiterer Geräte im Stromkreis
(siehe Bürdenwerte in Kapitel "Technische
Daten")
Anschlusskabel
Das Gerät wird mit handelsüblichem vieradri-
gem Kabel angeschlossen. Falls elektromagne-
tische Einstreuungen zu erwarten sind, die über
den Prüfwerten der EN 61326-1 für industrielle
Bereiche liegen, sollte abgeschirmtes Kabel
verwendet werden.
Steckverbindungen
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Kabel
und der Stecker die für die maximal auftretende
Umgebungstemperatur erforderliche Tempera-
turbeständigkeit und Brandsicherheit aufweist.
Bei Montage im Freien, an gekühlten Behältern

8
6 In Betrieb nehmen
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
oder in Bereichen mit Feuchtigkeitseinwirkung,
in denen z. B. mit Dampf oder Hochdruck
gereinigt wird, ist besonders wichtig, dass der
Stecker korrekt aufgeschraubt ist.
5.2 Anschließen
Geräteausführungen
1
2
3
4
5
Abb.6:LFC-M12x1-Stecker
1 Steckeranschluss
2 360°-Statusanzeige
3 Gerätegehäuse
4 Prozessanschluss
5 Sensor
M12 x 1-Steckverbindung
Diese Steckverbindung benötigt ein fertig
konfektioniertes Kabel mit Stecker. Je nach
Ausführung Schutzart IP66/IP67 oder IP69.
5.3 Anschlussplan
Zur Anbindung an binäre Eingänge einer SPS.
M12 x 1-Stecker
2 2
out 2
out 1
+
-
1
2
4
1
3
Abb.7:AnschlussplanM12x1-Stecker-Transistor-
ausgang, Dreileiter
1 Spannungsversorgung
2 PNP-schaltend
Kontakt Steckverbinder Funktion/Polarität
1 Spannungsversorgung/+
2 Transistorausgang 2
3 Spannungsversorgung/-
4 Transistorausgang 1
5.4 Einschaltphase
Nach dem Einschalten führt das Gerät zunächst
einen Selbsttest durch.
Danach wird der aktuelle Messwert auf der
Signalleitung ausgegeben.
6 In Betrieb nehmen
6.1 Schaltzustandsanzeige
Der Schaltzustand der Elektronik kann über die
im Gehäuseoberteil integrierte 360°-Statusan-
zeige (LEDs) kontrolliert werden.
Die Farben der 360°-Statusanzeige haben
folgende Bedeutung:1)
• Grün leuchtet - Spannungsversorgung
angeschlossen, Sensorausgang hochohmig
• Grün blinkt - Wartungsbedarf
• Gelb leuchtet - Spannungsversorgung ange-
schlossen, Sensorausgang niederohmig
• Rot leuchtet - Kurzschluss oder Überlast im
Lastkreis (Sensorausgang hochohmig)
• Rot blinkt - Fehler am Sensor oder an der
Elektronik (Sensorausgang hochohmig)
oder Gerät bendet sich in Simulation
6.2 Funktionstabelle
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über
die Schaltzustände in Abhängigkeit von der
eingestellten Betriebsart und dem Füllstand
(Werkseinstellung).
Bedeckun-
gszustand
Schaltzu-
stand2)
Ausgang 1
Schaltzu-
stand3)
Ausgang 2
Kontroll-
leuchte4)
Bedeckt oen geschlos-
sen
Grün
Unbedeckt geschlos-
sen
oen Gelb
Bedeckt/
Unbedeckt
oen oen Rot
1) Werkseinstellung
2) Werkseinstellung
3) Werkseinstellung
4) Ausgang 1

9
7 Diagnose und Service
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
7 Diagnose und Service
7.1 Instandhalten
Wartung
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist
im Normalbetrieb keine besondere Wartung
erforderlich.
Reinigung
Die Reinigung trägt dazu bei, dass Typschild
und Markierungen auf dem Gerät sichtbar sind.
Beachten Sie hierzu folgendes:
• Nur Reinigungsmittel verwenden, die
Gehäuse, Typschild und Dichtungen nicht
angreifen
• Nur Reinigungsmethoden einsetzen, die der
Geräteschutzart entsprechen
7.2 Störungen beseitigen
Verhalten bei Störungen
Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbe-
treibers, geeignete Maßnahmen zur Beseiti-
gung aufgetretener Störungen zu ergreifen.
Störungsursachen
Das Gerät bietet Ihnen ein Höchstmaß an Funk-
tionssicherheit. Dennoch können während des
Betriebes Störungen auftreten. Diese können
z. B. folgende Ursachen haben:
• Sensor
• Prozess
• Spannungsversorgung
• Signalauswertung
Störungsbeseitigung
Die erste Maßnahme ist die Überprüfung des
Ausgangssignals. In vielen Fällen lassen sich
die Ursachen auf diesem Wege feststellen und
die Störungen so beseitigen.
Verhalten nach Störungsbeseitigung
Je nach Störungsursache und getroenen
Maßnahmen sind ggf. die in Kapitel "In Betrieb
nehmen" beschriebenen Handlungsschritte
erneut zu durchlaufen bzw. auf Plausibilität und
Vollständigkeit zu überprüfen.
7.3 Diagnose, Fehlermeldungen
Schaltsignal überprüfen
Die 360°-Statusanzeige am Gerät zeigt den
Betriebszustand des Gerätes an. Gleichzeitig
zeigt er den Schaltzustand des Ausganges an.
Dies ermöglicht eine einfache Vor-Ort-Diagnose
ohne Hilfsmittel.
Fehler Ursache Beseitigung
Grüne Kon-
trollleuchte
aus
Spannungs-
versorgung
unterbrochen
Spannungsver-
sorgung und die
Kabelverbindung
überprüfen
Elektronik de-
fekt
Gerät austauschen
bzw. zur Reparatur
einsenden
Grüne Kon-
trollleuchte
blinkt
Wartungsbe-
darf
Wartung durchführen
Rote Kont-
rollleuchte
leuchtet
(Schaltaus-
gang ist
hochohmig)
Fehler beim
elektrischen
Anschluss
Gerät gemäß
Anschlussplan an-
schließen
Kurzschluss
oder Überlast
Elektrischen An-
schluss kontrollieren
Messspitze
beschädigt
Kontrollieren, ob die
Messspitze beschä-
digt ist
Rote Kont-
rollleuchte
blinkt (Schalt-
ausgang ist
hochohmig)
Sensor au-
ßerhalb der
Spezikation
Abgleich des Sensors
kontrollieren.
Möglicherweise sind
Schaltpunkte ver-
tauscht.
Sensor ist im
Simulations-
modus
Simulationsmodus
beenden
Fehlermeldungen
Information:
Die Fehlercodes können Sie aus den
IO-Link-Daten auslesen.
Unter "Device Status" (ISDU 294) nden
Sie den Gerätestatus.
Ausfall/Fehler
Rote Kontrolleuchte leuchtet
Fehler Ursache Beseitigung
F013 Kein
Messwert vor-
handen
Fehler in der Elek-
tronik
Gerät neu starten
Wenn der Fehler er-
neut auftritt, Gerät
austauschen

10
8 Ausbauen
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
Ausfall/Fehler
Rote Kontrolleuchte leuchtet
Fehler Ursache Beseitigung
F080 Allgemeiner
Softwarefeh-
ler
Gerät neu starten
F105 Messwert
wird ermittelt
Gerät ist noch in der
Einschaltphase.
Warten, bis das Gerät
funktionsbereit ist.
F111 Schaltpunkte
vertauscht
Abgleich des Sensors
wiederholen.
Der Schaltpunkt (SP)
muss kleiner sein als
der Rückschaltpunkt
(RP).
F260 Fehler in der
Kalibrierung
Abgleich des Geräts
wiederholen.
Wenn der Fehler er-
neut auftritt, Gerät
austauschen
F261 Fehler in der
Geräteeinstel-
lung
Gerätereset durch-
führen.
Gerät auf Auslie-
ferungszustand
zurücksetzen.
AußerhalbderSpezikation
Rote Kontrolleuchte blinkt
Fehler Ursache Beseitigung
S600 Elektronik-
temperatur zu
hoch
Fehler in der Elek-
tronik
Gerät abkühlen las-
sen und neu starten
Wenn der Fehler
erneut auftritt, Um-
gebungstemperatur
überprüfen
S604 Überlast am
Ausgang
Schaltausgang über-
lastet
Elektrischen An-
schluss überprüfen
Schaltlast verringern
Funktionskontrolle
Rote Kontrolleuchte blinkt
Fehler Ursache Beseitigung
C700 Simulation
aktiv
Simulationsmodus
beenden
7.4 Vorgehen im Reparaturfall
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden
Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei uns.
8 Ausbauen
8.1 Ausbauschritte
Warnung:
Achten Sie vor dem Ausbauen auf
gefährliche Prozessbedingungen wie
z. B. Druck im Behälter oder Rohrleitung,
hohe Temperaturen, aggressive oder
toxische Medien etc.
Beachten Sie die Kapitel "Montieren" und "An
die Spannungsversorgung anschließen" und
führen Sie die dort angegebenen Schritte sinn-
gemäß umgekehrt durch.
8.2 Entsorgen
Das Gerät besteht aus wiederverwertbaren
Werkstoen. Führen Sie es deshalb zur Ent-
sorgung einem darauf spezialisierten Recyc-
lingbetrieb zu. Beachten Sie dabei die national
geltenden Vorschriften.
9 Zertikateund
Zulassungen
9.1 Lebensmittel- und
Pharmabescheinigungen
Für das Gerät bzw. die Geräteserie sind Aus-
führungen zum Einsatz im Lebensmittel- und
Pharmabereich verfügbar oder in Vorbereitung.
Die entsprechenden Bescheinigungen nden
Sie auf unserer Homepage.
9.2 EU-Konformität
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderun-
gen der zutreenden EU-Richtlinien. Mit der
CE-Kennzeichnung bestätigen wir die Konformi-
tät des Gerätes mit diesen Richtlinien.
Die EU-Konformitätserklärung nden Sie auf
unserer Homepage.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Das Gerät ist für den Einsatz in industrieller
Umgebung vorgesehen. Dabei ist mit leitungs-

11
9 Zertikate und Zulassungen
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
gebundenen und abgestrahlten Störgrößen
zu rechnen, wie bei einem Gerät der Klasse A
nach EN 61326-1 üblich.
Bei Montage des Geräts in Metallbehältern
oder -rohren werden die Störfestigkeitsanfor-
derungen der IEC/EN 61326 für "Industrie-
Umgebung" und die NAMUR-Empfehlung
EMV (NE21) erfüllt.
Sollte das Gerät in anderer Umgebung einge-
setzt werden, so ist die elektromagnetische
Verträglichkeit zu anderen Geräten durch geeig-
nete Maßnahmen sicherzustellen.

12
10 Anhang
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
10 Anhang
10.1 Technische Daten
Hinweis für zugelassene Geräte
Für zugelassene Geräte (z. B. mit Ex-Zulassung) gelten die technischen Daten in den entsprechen-
den Sicherheitshinweisen im Lieferumfang. Diese können, z. B. bei den Prozessbedingungen oder
der Spannungsversorgung, von den hier aufgeführten Daten abweichen.
Alle Zulassungsdokumente können über unsere Homepage heruntergeladen werden.
WerkstoeundGewichte
Werksto 316L entspricht 1.4404 oder 1.4435
Werkstoe, medienberührt
ƲSensorspitze PEEK, poliert
ƲGerätedichtung - Standardausführung FKM
ƲGerätedichtung - Hygieneausführung EPDM
ƲProzessdichtung Klingersil C-4400
ƲProzessanschlüsse 316L
Werkstoe, nicht medienberührt
ƲGehäuse 316L und Kunststo (Polycarbonat)
ƲGerätedichtung - Hygieneausführung
AC und AM5)
EPDM
Gewicht ca. 200 g (0.441 lbs)
Allgemeine Daten
Prozessanschlüsse
ƲRohrgewinde für hygienische Gewin-
deadapter (ISO 228-1)
G½
ƲRohrgewinde, konisch
(ASME B1.20.1)
½ NPT
Max. Anzugsmoment - Prozessanschluss
ƲGewinde G½, ½ NPT 50 Nm (37 lbf ft)
ƲHygieneadapter 20 Nm (15 lbf ft)
Oberächengüte Ra< 0,76 µm (3.00-5 in)
Messgenauigkeit
Hysterese ca. 1 mm (0.04 in)
Schaltverzögerung ca. 500 ms (ein/aus)
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur am Gehäuse -40 … +70 °C (-40 … +158 °F)
Lager- und Transporttemperatur -40 … +80 °C (-40 … +176 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit 20 … 85 %
5) nicht medienberührt

13
10 Anhang
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
Mechanische Umweltbedingungen
Sinusförmige Schwingungen 4M8 (5 g) bei 4 … 200 Hz nach EN 60068-2-6 (Vibration
bei Resonanz)
Stöße 50 g, 2,3 ms nach EN 60068-2-27 (mechanischer
Schock)
Schlagfestigkeit IK05 nach IEC 62262
Prozessbedingungen
Prozessdruck -1 … 25 bar/-100 … 2500 kPa (-14.5 … 363 psig)
Prozesstemperatur -20 … +100 °C (-4 … +212 °F)
1
2
0°C
(32°F)
-20°C
(-4°F)
40°C
(104°F)
20°C
(68°F)
80°C
(176°F)
60°C
(140°F)
-40°C
(-40°F)
0°C
(32°F)
70°C
(158°F)
50°C
(122°F)
-40°C
(-40°F) 100°C
(212°F)
Abb. 8: Abhängigkeit Umgebungstemperatur zu Prozesstemperatur
1 Umgebungstemperatur in °C (°F)
2 Prozesstemperatur in °C (°F)
SIP-Prozesstemperatur (SIP = Sterilization in place)
Dampfbeaufschlagung bis 1 h +135 °C (+275 F)
Dielektrizitätswert ≥ 2,0
Anzeige (NE 107)
360°-Statusanzeige (LED)
ƲGrün Spannungsversorgung ein - Ausgang 1 oen
ƲGelb Spannungsversorgung ein - Ausgang 1 geschlossen
ƲRot Spannungsversorgung ein - Störung/Simulation
Ausgangsgröße - Transistorausgang
Ausgang Transistor (PNP/NPN)
Laststrom max. 250 mA (Ausgang, dauerkurzschlussfest)
Spannungsabfall < 3 V
Schaltspannung < 34 V DC
Sperrstrom < 10 µA
Spannungsversorgung
Betriebsspannung 12 … 35 V DC
Max. Leistungsaufnahme 1 W
Verpolungsschutz Integriert
Max. Leistungsaufnahme 1 W

14
10 Anhang
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
Elektrische Schutzmaßnahmen
Potenzialtrennung Elektronik potenzialfrei bis 500 V AC
Schutzart
Anschlusstechnik Schutzart nach EN 60529/IEC 529 Schutzart nach UL 50
M12 x 1-Stecker IP66/IP67/IP69 NEMA 6P
Einsatzhöhe über Meeresspiegel bis 5000 m (16404 ft)
Überspannungskategorie I
Schutzklasse (IEC 61010-1) III
Verschmutzungsgrad 4
10.2 Maße
LFC, Standardausführung - Gewinde
15 mm
(0.59") 10 mm
(0.39")
1/2 NPT
98,4 mm
(3.87")
M12 x 1
ø 21,5 mm
(0.85")
SW 21/32
2
41 mm
(1.61") 10 mm
(0.39")
ø 18 mm
(0.71")
G1/2
98,4 mm
(3.87")
M12 x 1
ø 21,5 mm
(0.85")
SW 21/32
1
Abb.9:LFC,Standardausführung-Gewinde
1 GewindeG½(DINISO228/1)mitM12x1-Steckeranschluss
2 Gewinde½NPTmitM12x1-Steckeranschluss

15
10 Anhang
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
LFC, Hygieneausführung - Gewinde
47,5 mm
(1.87") 10 mm
(0.39")
ø 18 mm
(0.71")
G1/2
98,4 mm
(3.87")
SW22
M12 x 1
12,5 mm
(0.49")
ø 30 mm
(1.18")
ø 50,5 mm
(1.99")
ø 21,5 mm
(0.85")
1 2
Abb.10:LFC,Hygieneausführung-Gewinde
1 GewindeG½fürhygienischeGewindeadapter(DINISO228/1)mitM12x1-Steckeranschluss
2 LFC,HygieneausführunginGewindeadapter,Clamp
Beachten Sie, dass sich die Gesamtlänge durch die Steckverbindung verlängert.

16
10 Anhang
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
10.3 Warenzeichen
Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen
Eigentümer/Urheber.

17
Contents
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
Operating Instructions
DE Betriebsanleitung 2
EN Operating Instructions 17
FR Mise en service 31
ES Instrucciones de servicio 46
Contents
1 About this document ....................................... 18
1.1 Function........................................................18
1.2 Target group .................................................18
1.3 Symbols used...............................................18
2 For your safety.................................................. 18
2.1 Authorised personnel ...................................18
2.2 Appropriate use............................................18
2.3 Warning about incorrect use.........................18
2.4 General safety instructions...........................18
2.5 Installation and operation in the USA and
Canada.........................................................19
3 Product description ......................................... 19
3.1 Conguration................................................19
3.2 Principle of operation....................................20
3.3 Adjustment ...................................................20
3.4 Packaging, transport and storage.................20
3.5 Accessories..................................................20
4 Mounting ........................................................... 20
4.1 General instructions .....................................20
4.2 Mounting instructions ...................................21
5 Connecting to power supply........................... 22
5.1 Preparing the connection..............................22
5.2 Connecting...................................................22
5.3 Wiring plan ...................................................22
5.4 Switch-on phase...........................................23
6 Setup ................................................................. 23
6.1 Indication of the switching status..................23
6.2 Function table...............................................23
7 Diagnostics and servicing............................... 23
7.1 Maintenance.................................................23
7.2 Rectify faults.................................................23
7.3 Diagnosis, fault messages............................24
7.4 How to proceed if a repair is necessary........25
8 Dismount........................................................... 25
8.1 Dismounting steps........................................25
8.2 Disposal .......................................................25
9 Certicatesandapprovals .............................. 25
9.1 Food and pharmaceutical certicates...........25
9.2 EU conformity...............................................25
10 Supplement....................................................... 26
10.1 Technical data ..............................................26
10.2 Dimensions ..................................................28
10.3 Trademark ....................................................30
Editing status: 2021-11-12

18 LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
2 For your safety
1 About this document
1.1 Function
This instruction provides all the information you
need for mounting, connection and setup as
well as important instructions for maintenance,
fault rectication, the exchange of parts and the
safety of the user. Please read this information
before putting the instrument into operation and
keep this manual accessible in the immediate
vicinity of the device.
1.2 Target group
This operating instructions manual is directed to
trained personnel.The contents of this manual
must be made available to the qualied person-
nel and implemented.
1.3 Symbols used
Information, note, tip: This symbol indi-
cates helpful additional information and
tips for successful work.
Note: This symbol indicates notes to
prevent failures, malfunctions, damage
to devices or plants.
Caution: Non-observance of the infor-
mation marked with this symbol may
result in personal injury.
Warning: Non-observance of the
information marked with this symbol may
result in serious or fatal personal injury.
Danger: Non-observance of the infor-
mation marked with this symbol results
in serious or fatal personal injury.
Ex applications
This symbol indicates special
instructions for Ex applications.
• List
The dot set in front indicates a list with
no implied sequence.
1 Sequence of actions
Numbers set in front indicate successive
steps in a procedure.
Battery disposal
This symbol indicates special informa-
tion about the disposal of batteries and
accumulators.
2 For your safety
2.1 Authorised personnel
All operations described in this documentation
must be carried out only by trained, qualied
personnel authorised by the plant operator.
During work on and with the device, the requi-
red personal protective equipment must always
be worn.
2.2 Appropriate use
The LFC is a sensor for point level detection.
You can nd detailed information about the area
of application in chapter " Product description".
Operational reliability is ensured only if the inst-
rument is properly used according to the speci-
cations in the operating instructions manual as
well as possible supplementary instructions.
2.3 Warning about incorrect use
Inappropriate or incorrect use of this product
can give rise to application-specic hazards,
e.g. vessel overll through incorrect mounting or
adjustment. Damage to property and persons or
environmental contamination can result. Also,
the protective characteristics of the instrument
can be impaired.
2.4 General safety instructions
This is a state-of-the-art instrument complying
with all prevailing regulations and directives.The
instrument must only be operated in a techni-
cally awless and reliable condition. The opera-
tor is responsible for the trouble-free operation
of the instrument.When measuring aggressive
or corrosive media that can cause a dangerous
situation if the instrument malfunctions, the
operator has to implement suitable measures to
make sure the instrument is functioning properly.
The safety instructions in this operating
instructions manual, the national installation
standards as well as the valid safety regulations
and accident prevention rules must be observed
by the user.
For safety and warranty reasons, any invasive
work on the device beyond that described in the
operating instructions manual may be carried
out only by personnel authorised by the manu-
facturer. Arbitrary conversions or modications

19
3 Product description
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
are explicitly forbidden. For safety reasons, only
the accessory specied by the manufacturer
must be used.
To avoid any danger, the safety approval mar-
kings and safety tips on the device must also be
observed.
2.5 Installation and operation in
the USA and Canada
This information is only valid for USA and Cana-
da. Hence the following text is only available in
the English language.
Installations in the US shall comply with the
relevant requirements of the National Electrical
Code (ANSI/NFPA 70).
Installations in Canada shall comply with the
relevant requirements of the Canadian Electrical
Code
A Class 2 power supply unit has to be used for
the installation in the USA and Canada.
3 Product description
3.1 Conguration
Scope of delivery
The scope of delivery encompasses:
• LFC point level switch
• Information sheet " Documents and soft-
ware" with:
– Instrument serial number
– QR code with link for direct scanning
Note:
Optional instrument features are also
described in this operating instructions
manual.The respective scope of delivery
results from the order specication.
Scope of this operating instructions
This operating instructions manual applies to
the following instrument versions:
• Hardware version from 1.0.0
• Software version from 1.0.0
Constituent parts
The LFC consists of the components:
• Housing with integrated electronics
• Process tting
• Plug
1
2
3
4
5
Abb. 11: LFC
1 Plug connection
2 360° status indication
3 Instrument housing
4 Processtting
5 Sensor
Type label
You will nd the type plate on the sensor
housing.
The type label contains the most important data
for identication and use of the instrument.
2
1
3
5
6
7
8
9
10
4
2021
www.sick.com
D-79183 Waldkirch,
Made in Germany
LFC-XXSGTM
6073811
12.. .35V 1W
s/n 1234567
PNP 250mA
IP66/67/69, TYPE 6P
PEEK, FKM, 316L
MWP 25bar (2500kPa)
Abb.12:Layoutofthetypelabel(example)
1 Material number
2 Product name
3 Serial number
4 Voltage supply and signal output
5 Protection rating
6 Permissible process pressure
7 Material wetted parts
8 QR code for device documentation
9 Fabrication year
10 Approvals
Documents and software
Further information can be found on our home-
page.
There you will nd the documentation and
further information about the device.

20
4 Mounting
LFC • Transistor (PNP)
62103-01-211115
3.2 Principle of operation
Application area
The LFC is a capacitive point level sensor for
point level detection
It is designed for industrial use in all areas of
process technology and can be used in water-
based liquids.
Typical applications are overll and dry run pro-
tection.With a the small sensor unit, LFC can be
also mounted e.g. in thin pipelines.The sensor
allows use in vessels, tanks and pipes. Thanks
to its simple and robust measuring system,
LFC is virtually unaected by the chemical and
physical properties of the medium.
It functions even under dicult conditions such
as turbulence, air bubbles, buildup, strong
external vibration or changing products.
If a malfunction is detected or in case of voltage
supply, the electronics takes on a dened swit-
ching status, i.e. the output is open (safe state).
Functional principle
An alternating electric eld is generated at the
tip of the measuring electrode. If the sensor is
covered with medium, the resonance frequency
changes.This change is detected by the elect-
ronics and converted into a switching command.
Buildup is ignored to a certain degree and
therefore has no inuence on the measurement.
3.3 Adjustment
The switching status of LFC can be checked
from outside (360° status indication).
3.4 Packaging, transport and
storage
Packaging
Your instrument was protected by packaging
during transport. Its capacity to handle normal
loads during transport is assured by a test
based on ISO 4180.
The packaging consists of environment-friendly,
recyclable cardboard. For special versions,
PE foam or PE foil is also used. Dispose of the
packaging material via specialised recycling
companies.
Transport
Transport must be carried out in due conside-
ration of the notes on the transport packaging.
Nonobservance of these instructions can cause
damage to the device.
Transport inspection
The delivery must be checked for completeness
and possible transit damage immediately at re-
ceipt. Ascertained transit damage or concealed
defects must be appropriately dealt with.
Storage
Up to the time of installation, the packages
must be left closed and stored according to the
orientation and storage markings on the outside.
Unless otherwise indicated, the packages must
be stored only under the following conditions:
• Not in the open
• Dry and dust free
• Not exposed to corrosive media
• Protected against solar radiation
• Avoiding mechanical shock and vibration
Storage and transport temperature
• Storage and transport temperature see
chapter " Supplement - Technical data -
Ambient conditions"
• Relative humidity 20 … 85 %
3.5 Accessories
The instructions for the listed accessories can
be found in the download area on our home-
page.
Threaded and hygienic socket
Various threaded and hygienic sockets are
available for devices with threaded version.
You can nd further information in the "Technical
data"
4 Mounting
4.1 General instructions
Ambient conditions
The instrument is suitable for standard and
extended ambient conditions acc. to DIN/EN/
IEC/ANSI/ISA/UL/CSA 61010-1. It can be used
indoors as well as outdoors.
Process conditions
Note:
For safety reasons, the instrument must
only be operated within the permissible
Other manuals for LFC
1
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK HTE18 Series User manual

SICK
SICK deTem4 Core Ex User manual

SICK
SICK HTB18 User manual

SICK
SICK MultiTask RAY10 Series User manual

SICK
SICK T-EASIC FTS User manual

SICK
SICK GRL18V User manual

SICK
SICK UM12 Series User manual

SICK
SICK GTE20 User manual

SICK
SICK LD-LRS User manual

SICK
SICK DT80 IO-Link User manual

SICK
SICK DL100 Pro User manual

SICK
SICK LMS4400 User manual

SICK
SICK WLD16 User manual

SICK
SICK GRSE18V User manual

SICK
SICK CQF16 User manual

SICK
SICK WTV4-3 V-optic User manual

SICK
SICK SureSense HTF18L User manual

SICK
SICK TiM3 Series User manual

SICK
SICK WTF4F User manual

SICK
SICK PowerProx Micro WTT2SL Series User manual