SICK PowerProx Micro WTT2SL Series User manual

Beschriebenes Produkt
WTT2SL(C)
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Inhalt
1 Zu diesem Dokument............................................................................... 5
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung...................................... 5
1.2 Geltungsbereich....................................................................... 5
1.3 Symbolerklärung...................................................................... 5
1.4 Weiterführende Informationen............................................... 6
1.5 Kundendienst........................................................................... 6
2 Zu Ihrer Sicherheit.................................................................................... 6
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise............................................. 6
2.2 Hinweise zur UL Zulassung..................................................... 7
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................ 7
2.4 Bestimmungswidrige Verwendung......................................... 7
2.5 Haftungsbeschränkung........................................................... 8
2.6 Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal.............. 8
2.7 Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit............................... 9
2.8 Reparatur................................................................................. 9
3 Produktbeschreibung............................................................................... 9
3.1 Geräteansicht........................................................................... 9
4 Montage.................................................................................................... 10
4.1 Lieferumfang............................................................................ 10
4.2 Montageanforderungen........................................................... 10
4.3 Montage des Geräts................................................................ 10
5 Elektrische Installation............................................................................. 11
5.1 Elektrische Installation............................................................ 11
5.2 Pinbelegung der Anschlüsse................................................... 12
6 Inbetriebnahme........................................................................................ 12
6.1 Einstellung Schaltabstand...................................................... 12
6.2 Schaltverhalten........................................................................ 13
6.3 Zusatzfunktionen..................................................................... 13
7 Störungsbehebung................................................................................... 13
8 Instandhaltung.......................................................................................... 14
8.1 Wartung.................................................................................... 14
8.2 Gerät reinigen.......................................................................... 14
9 Außerbetriebnahme.................................................................................. 15
9.1 Demontage und Entsorgung................................................... 15
9.2 Rücksendung von Geräten...................................................... 15
10 Technische Daten..................................................................................... 16
10.1 Technische Daten.................................................................... 16
10.2 Maßzeichnungen..................................................................... 16
INHALT
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1 Zu diesem Dokument
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit den Geräten der Firma
SICK AG.
Voraussetzungen für sicheres Arbeiten sind:
•Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
•Einhaltung der örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicher‐
heitsbestimmungen im Einsatzbereich des Geräts
Die Betriebsanleitung richtet sich an Fachkräfte und Elektrofachkräfte.
HINWEIS
Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen, um mit dem Gerät
und seinen Funktionen vertraut zu werden.
Die Anleitung ist Produktbestandteil und ist in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das
Personal jederzeit zugänglich aufzubewahren. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte
auch die Betriebsanleitung mitgeben.
Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in die das Gerät
ggf. integriert wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsanleitung der Maschine.
1.2 Geltungsbereich
Die Betriebsanleitung dient dazu, das Gerät in ein Kundensystem einzubinden. Zu allen
erforderlichen Tätigkeiten wird schrittweise angeleitet.
Die Anleitung ist gültig für alle aufgeführten Gerätevarianten des Produkts.
Verfügbare Gerätevarianten sind auf der Produktseite im Internet gelistet.
bwww.sick.com/PowerProx
Die Inbetriebnahme wird beispielhaft an einer Gerätevariante beschrieben.
Vereinfachte Gerätebezeichnung im Dokument
Im Folgenden wird der Sensor vereinfacht als "WTT2SL(C)" oder "Gerät" bezeichnet.
1.3 Symbolerklärung
Warnhinweise und wichtige Informationen sind in diesem Dokument durch Symbole
gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß
der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsich‐
tig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR
… weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwe‐
ren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
ZU DIESEM DOKUMENT 1
8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

VORSICHT
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
WICHTIG
… weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten
und störungsfreien Betrieb hervor.
1.4 Weiterführende Informationen
HINWEIS
Alle vorhandenen Dokumentationen zum Gerät finden Sie auf der Produktseite im
Internet unter:
bwww.sick.com/PowerProx
Dort stehen zum Herunterladen folgende Informationen bereit:
•Typspezifische Online-Datenblätter der Gerätevarianten mit technischen Daten
und Maßbild
•EU-Konformitätserklärung der Produktfamilie
•Maßzeichnungen und 3D-CAD-Maßmodelle in verschiedenen elektronischen For‐
maten
•Diese Betriebsanleitung in Englisch und Deutsch; ggf. in weiteren Sprachen
•Weitere Publikationen im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Geräten
•Publikationen des Zubehörs
•IO-Link-Treiberdateien und Technische Informationen IO-Link v1.1
1.5 Kundendienst
Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Für Ihre zuständige
Vertretung siehe letzte Seite dieses Dokuments.
HINWEIS
Für eine schnelle Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschilds wie Typen‐
schlüssel, Seriennummer usw. notieren.
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1.1 Sicherheitshinweise
■Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung lesen.
■
Anschluss, Montage und Einstellung nur durch Fachpersonal.
■
2006/42/EC
NO
SAFETY
Kein Sicherheitsbauteil gemäß EU-Maschinenrichtlinie.
1 ZU DIESEM DOKUMENT
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

■
Gerät bei Inbetriebnahme vor Feuchte und Verunreinigung schützen.
■Diese Betriebsanleitung enthält Informationen, die während des Lebenszyklus des
Sensors notwendig sind.
2.2 Hinweise zur UL Zulassung
The device shall be supplied from an isolating transformer having a secondary overcur‐
rent protective device that complies with UL 248 to be installed in the field rated either:
a) max 5 amps for voltages 0 ~ 20 V (0 ~ 28.3 V peak), or
b) 100 / Vp for voltages of 20 ~ 30 V (28.3 ~ 42.4 V peak).
Alternatively, they can be supplied from a Class 2 power supply.
UL Environmental Rating: Enclosure type 1
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WTT2SL(C) ist ein optoelektronischer Reflexions-Lichttaster (im Folgenden Sensor
genannt) und wird zum optischen, berührungslosen Erfassen von Sachen eingesetzt.
Maßnahmen für die Sicherheit von Personen und Anlagen muss der Konstrukteur der
Anlage ensprechend den gesetzlichen Richtlinien vorsehen.
Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schä‐
den, die aus der Benutzung des Produkts resultieren. Dies gilt insbesondere für eine
andersartige Verwendung des Produkts, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck über‐
einstimmt und die nicht in dieser Dokumentation beschrieben ist.
2.4 Bestimmungswidrige Verwendung
•Das Gerät ist kein sicherheitsrelevantes Bauteil gemäß der EU-Maschinenrichtlinie
(2006/42/EG).
•Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
•Alle unter der bestimmungsgemäßen Verwendung nicht beschriebenen Verwen‐
dungen sind verboten.
•Die Verwendung von Zubehör, welches nicht ausdrücklich durch die SICK AG frei‐
gegeben wurde, erfolgt auf eigenes Risiko.
Das Gerät ist unter anderem für nachfolgende Verwendung nicht geeignet:
•Als Sicherheitsvorrichtung, um Personen, deren Hände oder andere Körperteile zu
schützen
•Unter Wasser
•In explosionsgefährtdeten Bereichen
•Im Außenbereich ohne zusätzlichen Schutz
WICHTIG
Gefahr durch bestimmungswidrige Verwendung!
Jede bestimmungswidrige Verwendung kann zu gefährlichen Situationen führen.
Deshalb folgende Hinweise beachten:
bDas Gerät nur entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzen.
bSämtliche Angaben in der Betriebsanleitung strikt einhalten.
ZU IHRER SICHERHEIT 2
8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2.5 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der
geltenden Normen und Vorschriften, des Standes der Technik sowie unserer langjähri‐
gen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden aufgrund:
■Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
■Bestimmungswidriger Verwendung
■Einsatzes von nicht ausgebildetem Personal
■Eigenmächtiger Umbauten
■Technischer Veränderungen
■Verwendung nicht freigegebener Ersatz-, Verschleiß- und Zubehörteile
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den
hier beschriebenen Merkmalen und Darstellungen abweichen.
2.6 Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu erheblichen Personen- und Sachschä‐
den führen.
■Jegliche Tätigkeiten immer nur durch die dafür benannten Personen durchführen
lassen.
In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationsanforderungen für die verschie‐
denen Tätigkeitsbereiche benannt:
■Unterwiesene Personen wurden durch den Betreiber über die ihnen übertragenen
Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
■Fachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrun‐
gen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihnen über‐
tragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen
und zu vermeiden.
■Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in
der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren
selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. In Deutschland muss die Elektro‐
fachkraft die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 erfüllen (z. B.
Elektroinstallateur-Meister). In anderen Ländern gelten entsprechende Vorschrif‐
ten, die zu beachten sind.
Folgende Qualifikationen sind für unterschiedliche Tätigkeiten erforderlich:
Tätigkeiten Qualifikation
Montage, Wartung ■Praktische technische Grundausbildung
■Kenntnisse der gängigen Sicherheitsrichtlinien am Arbeitsplatz
Elektroinstallation,
Geräteersatz
■Praktische elektrotechnische Ausbildung
■Kenntnisse der gängigen elektrotechnischen Sicherheitsbe‐
stimmungen
■Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
gen Einsatzgebiets
2 ZU IHRER SICHERHEIT
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tätigkeiten Qualifikation
Inbetriebnahme,
Konfiguration
■Grundkenntnisse im Aufbau und in der Einrichtung der
beschriebenen Verbindungen und Schnittstellen
■Grundkenntnisse der Datenübertragung
■Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
gen Einsatzgebiets
Bedienung der Geräte des
jeweiligen Einsatzgebiets
■Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
gen Einsatzgebiets
■Kenntnisse über die Soft- und Hardware-Umgebung des jeweili‐
gen Einsatzgebiets
2.7 Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit
Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den
weiteren Kapiteln dieser Betriebsanleitung, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und
gefährliche Situationen zu vermeiden.
2.8 Reparatur
Bei dem Produkt handelt es sich um ein Austauschgerät. Reparaturen am Gerät sind
nicht vorgesehen. Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät durch den Kunden erlischt
der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
3 Produktbeschreibung
3.1 Geräteansicht
6
5
7
1
2
3
4
Abbildung 1: Maßzeichnung
1Anzeige-LED: grün: Versorgungsspannung aktiv
2Anzeige-LED gelb: Status Lichtempfang
3Befestigungsbohrung, ø 3,2 mm
4Leitung/ Leitung mit Stecker M8
5Einfach-Teach-in-Taste zur Einstellung des Schaltabstands
6Optische Achse, Empfänger
7Optische Achse, Sender
ZU IHRER SICHERHEIT 2
8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

4 Montage
4.1 Lieferumfang
•Reflexions-Lichttaster mit Time of Flight Technologie in der bestellten Ausführung
•Schraubenset
•Quickstart
•Sicherheitshinweise
4.2 Montageanforderungen
•Typischer Platzbedarf für Gerät, siehe typenspezifisches Maßbild, siehe „Maß‐
zeichnungen“, Seite 16.
•Technische Daten, wie beispielsweise die zulässigen Umgebungsbedingungen für
den Betrieb des Geräts einhalten
4.3 Montage des Geräts
L
Abbildung 2: Sensorausrichtung
Abbildung 3: Vorzugsrichtung
4 MONTAGE
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

0
85
(3.35)
30
(1.18)
125
(4.92)
0 200
(7.87)
400
(15.75)
600
(23.62)
800
(31.5)
Distance in mm (inch)
Min. distance from object to background in mm (inch)
2
1
6%/90%
90%/90%
Abbildung 4: Mindestabstand Objekt zu Hintergrund
1Schaltabstand auf weiß, 90% Remission
2Tastgut mit 6 % ... 90 % Remission (bezogen auf Standard-Weiß DIN 5033)
1. Den Sensor an einen geeigneten Befestigungswinkel montieren (siehe SICK-Zube‐
hör-Programm).
2. Maximal zulässiges Anzugsdrehmoment des Sensors von 0,5 Nm beachten.
3. Positionierung so wählen, dass das Infrarotlicht (nicht sichtbar) in der Mitte des
Objekts auftrifft. Die korrekte Ausrichtung kann nur über die Anzeige-LEDs erkannt
werden (Objekt erkannt, gelbe LED leuchtet) oder unter Zuhilfenahme einer Infra‐
rot-Wandlerkarte (siehe SICK-Zubehör-Programm). siehe Abbildung 2, Seite 10
4. Vorzugsrichtung des Objektes zum Sensor beachten. siehe Abbildung 3, Seite 10
5. Schaltabstand und Distanz zum Objekt bzw. Hintergrund, sowie Remissionsvermö‐
gen des Objektes beachten. siehe Abbildung 4, Seite 11
6. Es ist darauf zu achten, dass die optische Öffnung (Frontscheibe) des Sensors
vollständig frei ist.
HINWEIS
Die minimale Distanz für die Hintergrundausblendung kann wie folgt abgelesen wer‐
den. Beispiel: Schaltabstand (=x-Achse) auf ein helles Objekt beträgt 400 mm. Ein
dunkler Hintergrund wird ab einer Distanz von 85 mm hinter dem Objekt ausgeblendet.
5 Elektrische Installation
5.1 Elektrische Installation
Anschluss der Sensoren muss spannungsfrei erfolgen. Je nach Anschlussart sind die
folgenden Informationen zu beachten:
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung anlegen
bzw. einschalten.
Erläuterung der in den folgenden Tabellen verwendeten Anschlussterminologie:
BN = braun
WH = weiß
BU = blau
BK = schwarz
Q1 = Schaltausgang 1
L+ = Versorgungsspannung (UB)
M = Masse
MF = (Pin-2-Konfiguration) = Externer Eingang, Teach-in, Schaltsignal
QL1/C = Schaltausgang, IO-Link Kommunikation
ELEKTRISCHE INSTALLATION 5
8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

5.2 Pinbelegung der Anschlüsse
UB: 10 ... 30 V DC
Tabelle 1: Übersicht Pinbelegung
-2X329x -2X119x C-2Xxx9xAxx
1 +(L+) +(L+) +(L+)
2Q Q MF
3 -(M) -(M) -(M)
4 Q Q Q1/C
12
4 3
1 = BN
2 = WH
3 = BU
4 = BK
0.09 mm2
AWG 28
12
4 3
1 = BN
2 = WH
3 = BU
4 = BK
0.09 mm2
AWG 28
6 Inbetriebnahme
6.1 Einstellung Schaltabstand
Q1
Abbildung 5: Einstellung Schaltabstand
1 Objekt in der gewünschten Distanz in den Strahlengang des Geräts bringen (min.
und max. Reichweite beachten, siehe Abbildung 5, Seite 12).
2 Durch Drücken der Einfach-Teach-in-Taste wird der Schaltabstand eingestellt
(gelbe LED leuchtet).
HINWEIS
Hinweis Der Sensor legt den Schaltpunkt automatisch in das Objekt (Teach-Offset 15
mm). Ausnahme: Bei der manuellen Einstellung eines mm-Wertes über IO-Link empfeh‐
len wir den Schaltpunkt in das Objekt zu legen.
HINWEIS
Wir empfehlen die Einstellung mit einem Objekt niedriger Remission vorzunehmen.
5 ELEKTRISCHE INSTALLATION
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

WICHTIG
Teach-in-Taste nicht mit spitzen Gegenständen betätigen.
6.2 Schaltverhalten
PNP (ANT)
1
0
1
0
1
0
1
0
NPN (ANT)
Q\
Q
Q\
Q
Abbildung 6: Schaltverhalten
Verhält sich der Schaltausgang nicht gemäß oben stehender Grafik Einsatzbedingun‐
gen prüfen. Siehe Abschnitt siehe Abbildung 6, Seite 13 .
6.3 Zusatzfunktionen
Die IO-Link Funktionalitäten können der IO-Link Indexbeschreibung für photoelektrische
Sensoren entnommen werden, welche über www.sick.com unter der Geräte-Bestell‐
nummer zum Download zur Verfügung steht
Tabelle 2: Process data structure (IO-Link Version: V1.1, Process data lenght: 4 Byte)
No. Desciptopn Datatype
Byte 0: Bit 31...24
Byte 1: Bit 23...16
Byte 2: Bit 15...8
Byte 3: Bit 7...0
Bit 0 QL1 Boolean
Bit 1 QL2 Boolean
Bit 2 Qint.1 Boolean
Bit 3 Qint.2 Boolean
Bit 4...15 empty -
Bit 16...31 Analog value UInt16
7 Störungsbehebung
Tabelle 3: Fehlerdiagnose
Anzeige, Fehlerbild Ursache Maßnahme
grüne LED leuchtet nicht keine Spannung oder Span‐
nung unterhalb der Grenz‐
werte
Spannungsversorgung prüfen,
den gesamten elektrischen
Anschluss prüfen (Leitungen
und Steckerverbindungen)
INBETRIEBNAHME 6
8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Anzeige, Fehlerbild Ursache Maßnahme
grüne LED leuchtet nicht Spannungsunterbrechungen Sicherstellen einer stabilen
Spannungsversorgung ohne
Unterbrechungen
grüne LED leuchtet nicht Sensor ist defekt Wenn Spannungsversorgung in
Ordnung ist, dann Sensor aus‐
tauschen
gelbe LED blinkt (nur kurz) Teach-Modus Teach-Modus überprüfen
gelbe LED blinkt schnell (nur
kurz)
Teach-Button-Sperre aktiv Tastensperre deaktivieren
gelbe LED leuchtet, kein
Objekt im Strahlengang
Abstand zwischen Sensor und
Hintergrund ist zu gering
Schaltabstand verringern,
siehe Teach-In.
Objekt ist im Strahlengang,
gelbe LED leuchtet nicht
Abstand zwischen Sensor und
Objekt ist zu groß oder Schalt‐
abstand ist zu gering einge‐
stellt
Schaltabstand vergrößern,
siehe Teach-In
8 Instandhaltung
8.1 Wartung
Das Gerät arbeitet im laufenden Betrieb wartungsfrei.
Abhängig vom Einsatzort können für das Gerät in regelmäßigen Zeitintervallen folgende,
vorbeugende Instandhaltungsarbeiten erforderlich sein:
Tabelle 4: Wartungsplan
Instandhaltungsarbeit Intervall Durchführung
Gehäuse und Frontscheibe reinigen Reinigungsintervall abhängig von den
Umgebungsbedingungen und vom
Klima
Fachkraft
Verschraubungen und Steckverbin‐
dungen prüfen
Alle 6 Monate Fachkraft
8.2 Gerät reinigen
Das Lichtaustrittsfenster und das Gehäuse des Geräts in regelmäßigen Zeitintervallen
(z. B. wöchentlich) auf Verschmutzungen prüfen. Dies gilt besonders in rauen Betriebs‐
umgebungen (Staub, Abrieb, Feuchtigkeit, Fingerabdrücke etc.). Im Betrieb muss die
Scheibe des Lichtaustrittsfenster trocken und sauber sein.
WICHTIG
Geräteschaden durch unsachgemäße Reinigung!
Eine unsachgemäße Reinigung kann zu einem Geräteschaden führen.
■Nur geeignete Reinigungsmittel verwenden.
■Keine spitzen Gegenstände zum Reinigen verwenden.
8 INSTANDHALTUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Lichtaustrittsfenster reinigen
WICHTIG
Beschädigung des Lichtaustrittsfenster!
Verminderte Leseleistung durch Kratzer oder Schlieren auf dem Lichtaustrittsfenster!
bLichtaustrittsfenster nur feucht reinigen.
bMilde Reinigungsmittel ohne Pulverzusatz verwenden. Keine scharfen Reinigungs‐
mittel wie Azeton etc. einsetzen.
bKratzende und scheuernde Bewegungen auf dem Lichtaustrittsfenster vermeiden.
bNur für das Scheibenmaterial geeignete Reinigungsmittel verwenden.
HINWEIS
Durch statische Aufladung bleiben Staubteilchen am Lichtaustrittsfenster hängen. Die‐
ser Effekt kann durch Anwendung eines antistatischen Glasreinigers in Kombination
mit dem SICK-Optiktuch vermindert werden (zu beziehen unter www.sick.com).
HINWEIS
Wenn das Lichtaustrittsfenster zerkratzt oder beschädigt (Sprung, Bruch) ist, muss das
Gerät ersetzt werden. Hierzu Kontakt mit dem SICK-Service aufnehmen.
Gehäuse reinigen
Um eine ausreichende Wärmeabgabe der internen Verlustleistung sicherzustellen, ist
auf eine saubere Gehäuseoberfläche zu achten.
9 Außerbetriebnahme
9.1 Demontage und Entsorgung
Gerät demontieren
1. Versorgungsspannung für das Gerät ausschalten.
2. Alle Anschlussleitungen des Geräts lösen.
3. Falls das Gerät ersetzt werden soll, Lage und Ausrichtung des Geräts auf der
Halterung oder der Umgebung kennzeichnen.
4. Gerät von der Halterung lösen.
Gerät entsorgen
Ein unbrauchbar gewordenes Gerät ist umweltgerecht gemäß der jeweils gültigen län‐
derspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften zu entsorgen. Als Elektronikschrott darf
das Gerät keinesfalls dem Hausmüll beigegeben werden!
9.2 Rücksendung von Geräten
bGeräte nicht ohne Rücksprache mit dem SICK-Service einsenden.
HINWEIS
Für eine effiziente Abwicklung und eine schnelle Ursachenermittlung legen Sie der
Rücksendung Folgendes bei:
■Angaben zu einem Ansprechpartner
■Beschreibung der Anwendung
■Beschreibung des aufgetretenen Fehlers
INSTANDHALTUNG 8
8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

10 Technische Daten
10.1 Technische Daten
10.2 Maßzeichnungen
1
2
3
9
3
4
5/68
8(0.31)
M8 x 1
Ø 3
(0.12)
13.5 (0.53)
4.2 (0.17)
10.8
(0.43)
3(0.12)
11
(0.43)
15 (0.59)
24.6 (0.97)
max. 37 (1.46)
27.5 (1.08)
32.5 (1.28)
5/6
7
Abbildung 7: Maßzeichnung
1Optische Achse, Empfänger
2Optische Achse, Sender
3Befestigungsbohrung, Ø 3,2 mm
4Anschluss
5Anzeige-LED grün: Versorgungsspannung aktiv
6Anzeige-LED gelb: Status Lichtempfang
7Leitung
8Einfach-Teach-in-Taste
9Leitung mit Stecker M8
10 TECHNISCHE DATEN
16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Described product
WTT2SL(C)
Manufacturer
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Germany
Legal information
This work is protected by copyright. Any rights derived from the copyright shall be
reserved for SICK AG. Reproduction of this document or parts of this document is
only permissible within the limits of the legal determination of Copyright Law. Any modi‐
fication, abridgment or translation of this document is prohibited without the express
written permission of SICK AG.
The trademarks stated in this document are the property of their respective owner.
© SICK AG. All rights reserved.
Original document
This document is an original document of SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
18 O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK
Subject to change without notice
en

Contents
1 About this document................................................................................ 20
1.1 Information on the operating instructions............................. 20
1.2 Scope........................................................................................ 20
1.3 Explanation of symbols........................................................... 20
1.4 Further information.................................................................. 21
1.5 Customer service..................................................................... 21
2 Safety information.................................................................................... 22
2.1 General safety notes............................................................... 22
2.2 Notes on UL approval.............................................................. 22
2.3 Intended use............................................................................ 22
2.4 Improper use............................................................................ 22
2.5 Limitation of liability................................................................ 23
2.6 Requirements for skilled persons and operating personnel. 23
2.7 Hazard warnings and operational safety................................ 24
2.8 Repairs..................................................................................... 24
3 Product description.................................................................................. 24
3.1 Device view............................................................................... 24
4 Mounting................................................................................................... 25
4.1 Scope of delivery...................................................................... 25
4.2 Mounting requirements........................................................... 25
4.3 Mounting the device................................................................ 25
5 Electrical installation................................................................................ 27
5.1 Electrical installation............................................................... 27
5.2 Pin assignment of the connections........................................ 27
6 Commissioning......................................................................................... 28
6.1 Sensing range setting.............................................................. 28
6.2 Switching behavior................................................................... 28
6.3 Additional functions................................................................. 29
7 Troubleshooting........................................................................................ 29
8 Maintenance............................................................................................. 29
8.1 Maintenance............................................................................ 29
8.2 Cleaning the device................................................................. 30
9 Decommissioning..................................................................................... 31
9.1 Disassembly and disposal...................................................... 31
9.2 Returning devices.................................................................... 31
10 Technical data........................................................................................... 31
10.1 Technical data.......................................................................... 31
10.2 Dimensional drawings............................................................. 32
CONTENTS
8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 19
Subject to change without notice
en

1 About this document
1.1 Information on the operating instructions
These operating instructions provide important information on how to use devices from
SICK AG.
Prerequisites for safe work are:
•Compliance with all safety notes and handling instructions supplied
•Compliance with local work safety regulations and general safety regulations for
device applications
The operating instructions are intended to be used by qualified personnel and electrical
specialists.
NOTE
Read these operating instructions carefully before starting any work on the device, in
order to familiarize yourself with the device and its functions.
The instructions constitute an integral part of the product and are to be stored in the
immediate vicinity of the device so they remain accessible to staff at all times. Should
the device be passed on to a third party, these operating instructions should be handed
over with it.
These operating instructions do not provide information on operating the machine
in which the device is integrated. For information about this, refer to the operating
instructions of the specific machine.
1.2 Scope
These operating instructions serve to incorporate the device into a customer system.
Instructions are given in stages for all actions required.
These instructions apply to all listed device variants of the product.
Available device variants are listed on the online product page.
bwww.sick.com/PowerProx
Commissioning is described using one particular device variant as an example.
Simplified device designation in the document
In the following, the sensor is referred to in simplified form as “WTT2SL(C)” or “device”.
1.3 Explanation of symbols
Warnings and important information in this document are labeled with symbols. The
warnings are introduced by signal words that indicate the extent of the danger. These
warnings must be observed at all times and care must be taken to avoid accidents,
personal injury, and material damage.
DANGER
… indicates a situation of imminent danger, which will lead to a fatality or serious
injuries if not prevented.
1 ABOUT THIS DOCUMENT
20 O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S | PowerProx Micro - WTT2SL(C) 8021879.1CXK /2021-09-20 | SICK
Subject to change without notice
en
Other manuals for PowerProx Micro WTT2SL Series
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK WT24-2 Series User manual

SICK
SICK WSE16 Series User manual

SICK
SICK KTS Prime User manual

SICK
SICK C30-21 163 Series User manual

SICK
SICK WebChecker MLG-2 Manual

SICK
SICK KTX Prime KTX-WB91141259ZZZZ User manual

SICK
SICK W4F User manual

SICK
SICK SIM1012 User manual

SICK
SICK AR60 User manual

SICK
SICK UC12 User manual