SICK LFH User manual

OPERATING INSTRUCTIONS
LFH
Pegelsonde
Level probe
Sonde de niveau
Sonda de nivel
ES
Betriebsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Manual de instrucciones

2 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 8013156/1HXD /2022-11-17
Betriebsanleitung LFH
Contents Page 14-24 GB
1. Important details for your information
2. A quick overview for you
3. Signs, symbols and abbreviations
4. Function
5. For your safety
6. Packaging
7. Starting, operation
8. Maintenance
9. Trouble shooting
10. Storage, disposal
Inhalt Seite 3-13 D
1. Wichtiges zu Ihrer Information
2. Der schnelle Überblick für Sie
3. Zeichenerklärungen, Abkürzungen
4. Funktion
5. Zu Ihrer Sicherheit
6. Verpackung
7. Inbetriebnahme, Betrieb
8. Wartung
9. Störbeseitigung
10. Lagerung, Entsorgung
Contenu Page 25-35 F
1. Informations inportantes
2. Aperçu rapide
3. Explication des symboles,abréviations
4. Fonction
5. Pour votre sécurité
6. Emballage
7. Mise en service, exploitation
8. Entretien
9. Elimination de perturbations
10. Stockage, mise au rebut
Contenido Paginás 36-47 ES
1. Detalles importantes para su información
2. Resumen rápido para usted
3. Signos, símbolos y abreviaciones
4. Función
5. Para su seguridad
6. Embalaje
7. Puesta en servicio, funcionamiento
8. Mantenimiento
9. Eliminación de perturbaciones
10. Almacenaje, eliminación de desechos
Inhalt / Contents / Contenu / Contenido

8013156/1HXD /2022-11-17 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 3
Betriebsanleitung LFH
1. Wichtiges zu Ihrer Information / 2. Der schnelle Überblick für Sie
Ihre erforderlichen Kenntnisse:
Montieren und nehmen Sie das Druckmessgerät nur in Betrieb, wenn Sie mit den zutreenden
landesspezischen Richtlinien vertraut sind und die entsprechende Qualikation besitzen. Sie
müssen mit den Kenntnissen von Mess- und Regeltechnik sowie elektrischen Stromkreisen vertraut
sein, da das Druckmessgerät ein „elektrisches Betriebsmittel“ nach EN 50178 ist. Je nach Einsatz-
bedingung müssen Sie über entsprechendes Wissen verfügen, z. B. über agressive Medien.
1. Wichtiges zu Ihrer Information
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Montage und Inbetriebnahme des Druckmessgerätes.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Ort auf.
Die nachfolgenden Einbau- und Betriebshinweise haben wir mit Sorgfalt zusammengestellt. Es ist
jedoch nicht möglich, alle erdenklichen Anwendungsfälle zu berücksichtigen. Sollten Sie Hinweise
für Ihre spezielle Aufgabenstellung vermissen, können Sie hier weitere Informationen nden:
Über unsere Internet-Adresse www.sick.com
Bei Sondertypennummer beachten Sie die Spezikationen gemäß Lieferschein.
Wird die Seriennummer auf dem Typenschild unleserlich (z. B. durch mechanische Beschädigung
oder Übermalen), ist eine Rückverfolgbarkeit nicht mehr möglich.
Die in der Betriebsanleitung beschriebenen SICK-Druckmessgeräte werden nach den neuesten
Erkenntnissen konstruiert und gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung
strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unser Umweltmanagementsystem ist nach DIN EN ISO
14001 zertiziert.
Konformitäten und Zertikate
Auf www.sick.com nden Sie Konformitätserklärungen, Zertikate und die aktuelle Betriebsanleitung
des Produkts. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts eingeben (Artikelnummer: siehe
Typenschildeintrag im Feld „P/N“ oder „Ident. no.“).
Bestimmungsgemäße Produktverwendung der Pegelsonde LFH:
Verwenden Sie die Pegelsonde, um hydrostatischen Druck in ein elektrisches Signal zu wandeln.

4 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 8013156/1HXD /2022-11-17
Betriebsanleitung LFH
3. Zeichenerklärungen, Abkürzungen / 4. Funktion
2-Leiter Zwei Anschlussleitungen dienen zur Spannungsversorgung.
Der Speisestrom ist das Mess-Signal.
3-Leiter Zwei Anschlussleitungen dienen zur Spannungsversorgung.
Eine Anschlussleitung dient für das Mess-Signal.
4-Leiter Zwei Anschlussleitungen dienen zur Spannungsversorgung.
Zwei Anschlussleitungen dienen für das Mess-Signal.
4. Funktion
LFH: Pegelsonde für allgemeine Füllstand- und Pegelmessungen
Mittels Sensorelement und unter Zuführung von Hilfsenergie wird über die Verformung einer
Membran der anstehende hydrostatische Druck in Ihrer Anwendung in ein verstärktes standardi-
siertes elektrisches Signal umgewandelt. Dieses elektrische Signal verändert sich proportional zum
hydrostatischen Druck und kann entsprechend ausgewertet werden.
3. Zeichenerklärungen, Abkürzungen
Mögliche Gefahr für Ihr Leben
oder schwerer
Verletzungen.
Hinweis, wichtige Information,
Funktionsstörung.
Das Produkt stimmt mit den
zutreenden europäischen
Richtlinien überein.
2. Der schnelle Überblick für Sie
Wollen Sie sich einen schnellen Überblick verschaen, lesen Sie Kapitel 3, 5, 7 und 10. Dort
erhalten Sie kurze Hinweise zu Ihrer Sicherheit und wichtige Informationen über Ihr Produkt und zur
Inbetriebnahme. Lesen Sie diese unbedingt.
Warnung

8013156/1HXD /2022-11-17 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 5
Betriebsanleitung LFH
5. Zu Ihrer Sicherheit
5. Zu Ihrer Sicherheit
Wählen Sie das richtige Druckmessgerät hinsichtlich Messbereich, Ausführung
und spezischen Messbedingungen vor Montage oder Inbetriebnahme.
Halten Sie die entsprechenden landesspezischen Vorschriften ein (z. B.: EN
50178) und beachten Sie bei speziellen Anwendungen die geltenden
Normen und Richtlinien (z. B. bei gefährlichen Messstoen wie Acetylen, brenn-
baren oder giftigen Stoen sowie bei Kälteanlagen und Kompressoren). Wenn
Sie die entsprechenden Vorschriften nicht beachten, können schwere Körperver-
letzungen und Sachschäden entstehen!
Önen Sie Anschlüsse nur im drucklosen Zustand!
Betreiben Sie das Druckmessgerät immer innerhalb des Überlastgrenzbereiches!
Beachten Sie die Betriebsparameter gemäß Punkt 7 „Technische Daten“.
Stellen Sie sicher, dass das Druckmessgerät nur bestimmungsgemäß -also wie in der folgenden
Anleitung beschrieben- betrieben wird.
Unterlassen Sie unzulässige Eingrie und Änderungen am Druckmessgerät, welche nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
Setzen Sie das Druckmessgerät außer Betrieb und schützen Sie es gegen versehentliche Inbe-
triebnahme, wenn Sie Störungen nicht beseitigen können.
Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen für Messstoreste in und an ausgebauten Druckmessge-
räten. Messstoreste können zur Gefährdung von Menschen, Umwelt und Einrichtung führen!
Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen
Önen Sie den Stromkreis, bevor Sie den Stecker abnehmen.
3. Zeichenerklärungen, Abkürzungen / 4. Funktion
Warnung

6 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 8013156/1HXD /2022-11-17
Betriebsanleitung LFH
6. Verpackung / 7. Inbetriebnahme, Betrieb
6. Verpackung
7. Inbetriebnahme, Betrieb
Es ist erforderlich, dass Sie vor Inbetriebnahme des Druckmessgerätes die Membran prüfen, denn
sie ist ein sicherheitsrelevantes Teil.
Überprüfen Sie den Lieferumfang:
Komplett montierte Pegelsonden
Untersuchen Sie das Druckmessgerät auf eventuell entstandene Transportschäden. Sind
oensichtlich Schäden vorhanden, teilen Sie dies dem Transportunternehmen und SICK
unverzüglich mit.
Bewahren Sie die Verpackung auf, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen
Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
Achten sie darauf, dass die Anschlusskontakte nicht beschädigt werden.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit, denn sie ist ein Hinweis auf eine
Membranbeschädigung.
Setzen Sie das Druckmessgerät nur ein, wenn die Membran unbeschädigt ist.
Setzen Sie das Druckmessgerät nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand ein.
Membran-Prüfung zu Ihrer Sicherheit
Wurde alles geliefert?
Warnung

8013156/1HXD /2022-11-17 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 7
Betriebsanleitung LFH
←
→
7. Inbetriebnahme, Betrieb
Montage
Montage elektrischer Anschluss
Betreiben Sie die Pegelsonde mit geschirmter Leitung und erden Sie den Schirm auf minde-
stens einer Leitungsseite, wenn die Leitungen länger als 30m (2-Leiter) bzw. 3m (3- bzw.
4-Leiter) sind oder das Gebäude verlassen.
Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische Trennung der
Betriebsspannung nach IEC/DIN EN 60204-1 gewährleisten. Berücksichtigen Sie zusätzlich
die allgemeinen Anforderungen an PELV-Stromkreise gemäß IEC/DIN EN 60204-1.
Alternativ für Nordamerika: Der Anschluss kann auch an „Class 2 Circuits“ oder „Class 2
Power Units“ gemäß CEC (Canadian Electrical Code) oder NEC (National Electrical Code)
erfolgen.
Das Anschlusskabel weist eine maximale Zugkraft von 1000 N (500 N bei FEP) auf, so
dass eine zusätzliche Zugentlastung entfällt!
Die Schutzkappe (A) schützt die innenliegende Membran (B) vor Beschädigung während
des Transportes und beim Absenken der Sonde. Entfernen Sie die Schutzkappe, wenn das
Messmedium zähüssig oder verschmutzt ist.
Ein Eindringen von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit in das oene Ende der Ventilationsröhre
des Anschlusskabels ist unter allen Umständen zu vermeiden. Gegebenenfalls ist ein
Filteraufsatz zu verwenden.
Behandeln Sie insbesondere das Anschlusskabel mit Sorgfalt und vermeiden Sie unter
allen Umständen eine Beschädigung.
(B)
(A)
6. Verpackung / 7. Inbetriebnahme, Betrieb

8 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 8013156/1HXD /2022-11-17
Betriebsanleitung LFH
L+/QA
M
L+
M
QA
7. Inbetriebnahme, Betrieb
D
Verbraucher
Spannungsversorgung
L+/QAPositiver Versorgungs- / Messanschluss
M Negativer Versorgungs- / Messanschluss
PUR-Kabel mit Kapillarrohr-
belüftung, Zugkraft 1000 N
(500 N bei FEP-Kabel)
3-Leiter2-Leiter
braun
grün
braun
grün
weiß
Pt-100-Element 4-Leiter grau
rot
schwarz
gelb
Es dürfen keine Potentialunterschiede zwischen Medium/Behälter und der Masseanbin-
dung der Anschlussdose bzw. des Schaltschrankes herrschen, wenn der Schirm des Kabels
aufgelegt wird.
Schutzart IP 68 nach IEC 60 529
Stellen Sie sicher, dass am Ende des Kabels keine Feuchtigkeit eintritt.
grau - Schirm
blau - Schirm
grau - Schirm

8013156/1HXD /2022-11-17 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 9
Betriebsanleitung LFH
4) Nur mit Enhanced-Variante
5) NEC Class 02 Spannungsversorgung (Leistungsbegrenzung max. 100 VA auch im Fehlerzustand)
1) 1 bar entspricht 10,2 mH2O (Meter Wassersäule)
2) Nur bei Enhanced-Variante
3) Für Standard-Variante und Enhanced-Variante mit FEP-Kabel
Messbereiche LFH
Messbereich in bar 1) 0,12) 0,16 2) 0,25 0,4 0,6 1 1,6 2,5 4 6 10 16 2) 25 2)
Überlastgrenze 1 1,5 2 2 4 5 10 10 10 3)
/17 10 3)
/35 10 3)
/35 35 35
Berstdruck 2 2 2,4 2,4 4,8 6 12 12 12 3)
/20,5 12 3)
/42 12 3)
/42 42 42
Technische Daten LFH
Werkstoff
■ Messstoffberührte Teile CrNi-Stahl
■ Druckanschluss/Membrane CrNi-Stahl
■ Schutzkappe PA
■ Kabel PUR (Zugkraft 1000 N), FEP optional erhältlich (Zugkraft 500 N) 4)
Versorgungsspannung 10 ... 30 V DC
14 ... 30 V DC bei Ausgangssignal 0 ... 10 V 4)
Hilfsenergie und zulässige max.
Bürde RA
4 … 20 mA, 2-Leiter RA ≤ (L+ - 10 V) / 0,02 A - (0,14 x
Kabellänge in m) [Ohm]
0 … 10 V, 3-Leiter optional 4) RA> 100 kOhm
0 … 5 V, 3-Leiter optional 4) RA> 100 kOhm
Pt 100, 4-Leiter optional 4) I max = 3 mA, I mess = 1 mA
Spannungsfestigkeit 500 V DC 5)
7. Inbetriebnahme, Betrieb
D
7. Inbetriebnahme, Betrieb

10 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 8013156/1HXD /2022-11-17
Betriebsanleitung LFH
Technische Daten LFH
Genauigkeit 1) ≤ ± 0,5 % d. Spanne für Standard-Variante und Enhanced-Variante p < 0,25 bar
≤ ± 0,25 % d. Spanne für Enhanced-Variante p ≥ 0,25 bar
Nichtlinearität ≤ ± 0,2 % d. Spanne (BFSL) nach IEC 61298-2
Nichtwiederholbarkeit ≤ ± 0,1 % d. Spanne
Stabilität pro Jahr ≤ ± 0,2 % d. Spanne (bei Referenzbedingungen)
Zulässige Temperaturbereiche
■ Messstoff -10 ... +50 °C -10 … +85 °C bei Enhanced-Variante mit FEP-Kabel
■ Lagerung -30 ... +80 °C
Kompensierter Temp.-Bereich 0 ... +50 °C
Temperaturkoeffizienten im kompensierten Temperaturbereich
■ Mittlerer TK des Nullpunktes ≤ 0,2 % d. Spanne / 10 K (< 0,4 % für Messbereiche ≤ 250 mbar)
■ Mittlerer TK der Spanne ≤ 0,2 % d. Spanne / 10 K
CE- Kennzeichen
■ EMV-Richtlinie 2004/108/EC, EN 61326-2-3
Elektrische Schutzarten
■ Schutzklasse III
■ Kurzschlussfestigkeit QAgegen M
■ Verpolschutz L+ gegen M
Überspannungsschutz EN 61000-4-5 (1,5 J) optional 2)
Gewicht
■ Pegelsonde Standard: Ca. 0,18 kg Enhanced: Ca. 0,20 kg
■ Kabel Standard: Ca. 0,08 kg/m Enhanced: Ca. 0,08 kg/ m
1) Einschließlich Nichtlinearität, Hysterese, Nullpunkt- und Endwertabweichung (entspricht Messabweichung nach IEC 61298-2).
Kalibriert bei senkrechter Einbaulage Druckanschluss nach unten.
2) Nur mit Enhanced Variante
7. Inbetriebnahme, Betrieb
D

8013156/1HXD /2022-11-17 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 11
Betriebsanleitung LFH
Störung Mögliche Ursache Maßnahme
Signalspanne fällt/ab/zu klein
Membranbeschädigung, z. B. durch
Schläge, abrasives/agressives Medium;
Korrosion an Membran/Druckanschluss;
Übertragungsmedium fehlt
Hersteller kontaktieren und Gerät austau-
schen
Signalspanne fällt ab Feuchtigkeit eingetreten (z. B. am Kabe-
lende) Kabel korrekt montieren
7. Inbetriebnahme, Betrieb 8. Wartung, 9 Störbeseitigung
9. Störbeseitigung
Verwenden Sie keine spitzen bzw. harten Gegenstände zur Reinigung, denn die Membran
darf nicht beschädigt werden.
Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen für Messstoreste in und an ausgebauten
Druckmessgeräten. Messstoreste können zur Gefährdung von Menschen,
Umwelt und Einrichtung führen!
Setzen Sie das Druckmessgerät außer Betrieb und schützen Sie es gegen verse-
hentliche Inbetriebnahme, wenn Sie Störungen nicht beseitigen können.
Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen.
9. Störbeseitigung
D
Prüfen Sie bitte vorab, ob Druck ansteht (Ventile/Kugelhahn usw. oen) und ob Sie die richtige
Spannungsversorgung und die richtige Verdrahtungsart (2-Leiter/3-Leiter/4-Leiter) gewählt haben.
Funktionsprüfung
Beachten Sie die Betriebsparameter gemäß Punkt 7 „Technische Daten“.
Betreiben Sie die Pegelsonde immer innerhalb des Überlastgrenzbereichs!
Das Ausgangssignal muss sich dem anstehenden Druck proportional verhalten. Wenn dies
nicht so ist, kann das ein Hinweis auf eine Beschädigung der Membran sein. Lesen Sie in
diesem Fall in Kapitel 10 „Störbeseitigung“ nach.
8. Wartung
SICK Druckmessgeräte sind wartungsfrei.
Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen.
Warnung
Warnung

12 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 8013156/1HXD /2022-11-17
Betriebsanleitung LFH
Störung Mögliche Ursache Maßnahme
Signalspanne schwankend oder ungenau Zu hohe/niedrige Einsatztemperaturen Zulässige Temperaturen gemäß Betriebs-
anleitung einhalten
Abweichendes Nullpunkt-Signal Medium- bzw. Umgebungstemperatur zu
hoch/niedrig
Gerät innerhalb zulässigem Temperatur-
bereich betreiben; zulässigen Temperatur-
fehler beachten (siehe Betriebsanleitung)
Membranbeschädigung, z. B. durch
Schläge, abrasives/agressives Medium;
Korrosion an Membran/Druckanschluss
Gerät austauschen
Zu hohe/niedrige Einsatztemperaturen Zulässige Temperaturen gemäß Betriebs-
anleitung einhalten
Nullpunktsignal instabil/zu niedrig/hoch Feuchtigkeit eingetreten (z.B. Kabelende) Kabel korrekt montieren,
Filterelement einsetzen
Heiße Gehäuseoberäche Zulässige Umgebungs-/Mediumtempe-
ratur überschritten
Zulässige Umgebungs-/Mediumtempe-
ratur einhalten (siehe Betriebsanleitung)
Kein Ausgangssignal Keine/Falsche Versorgungsspannung
oder Stromstoß
Versorgungsspannung gemäß Betriebsan-
leitung korrigieren *)
9. Störbeseitigung
Wenn das Problem bestehen bleibt, setzen Sie sich mit unserem Vertriebsmitarbeiter in Verbindung.
Unbedenklichkeitserklärung (im Servicefall)
Spülen bzw. säubern Sie ausgebaute Geräte vor der Rücksendung, um unsere Mitarbeiter und die
Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoreste zu schützen.
Eine Überprüfung ausgefallener Geräte kann nur erfolgen, wenn die vollständig ausge-
füllte Unbedenklichkeitserklärung vorliegt. Eine solche Erklärung beinhaltet alle Materialien, welche
mit dem Gerät in Berührung kamen, auch solche, die zu Testzwecken, zum Betrieb oder zur Reini-
gung eingesetzt wurden. Das Rücksendeformular ist über unsere Internet-Adresse (www.sick.com)
verfügbar.
*) Überprüfen Sie nach der Montage die korrekte Arbeitsweise des Systems.

8013156/1HXD /2022-11-17 © SICK AG • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten 13
Betriebsanleitung LFH
9. Störbeseitigung 10. Lagerung, Entsorgung
10. Lagerung, Entsorgung
Ergreifen Sie bei Lagerung und Entsorgung Vorsichtsmaßnahmen für Messsto-
reste in ausgebauten Druckmessgeräten. Wir empfehlen eine geeignete und
sorgfältige Reinigung. Messstoreste können zur Gefährdung von Menschen,
Umwelt und Einrichtung führen!
Entsorgen Sie Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den einschlä-
gigen landesspezischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Anlieferge-
bietes.
Entsorgung
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Montieren Sie die Schutzkappe bei Lagerung des Druckmessgerätes, damit die Membran
nicht beschädigt wird.
Lagerung
Warnung

Operating Instructions LFH
14 © SICK AG • Germany • Subject to change without notice 8013156/1HXD /2022-11-17
1. Important details for your information / 2. A quick overview
Use of the product in accordance with the intended use LFH:
Use the pressure transmitter to transform hydrostatic pressure into an electrical signal.
1. Important details for your information
Read these operating instructions before installing and starting the pressure transmitter. Keep the
operating instructions in a place that is accessible to all users at any time.
The following installation and operating instructions have been compiled by us with great care but
it is not feasible to take all possible applications into consideration. These installation and opera-
tion instructions should meet the needs of most pressure measurement applications. If questions
remain regarding a specic application, you can obtain further information:
Via our Internet address www.sick.com
With special model number, please note specications in the delivery note.
If the serial number on the product label gets illegible (e.g. by mechanical damage or repainting), the
retraceability of the instrument is not possible any more.
SICK pressure transmitters are carefully designed and manufactured using state-of-the-art tech-
nology. Every component undergoes strict quality and environmental inspection before assembly
and each instrument is fully tested prior to shipment. Our environmental management system is
certied to DIN EN ISO 14001.
Knowledge required:
Install and start the pressure transmitter only if you are familiar with the relevant regulations and
directives of your country and if you have the qualication required. You have to be acquainted with
the rules and regulations on measurement and control technology and electric circuits, since this
pressure transmitter is "electrical equipment“ as dened by EN 50178. Depending on the operating
conditions of your application you have to have the corresponding knowledge, e.g. of aggressive
media.
Conformities and certicates
You can obtain declarations of conformity, certicates, and the current operating instructions for the
product at www.sick.com. To do so, enter the product part number in the search eld (part number:
see the entry in the “P/N” or “Ident. no.” eld on the type label).

8013156/1HXD /2022-11-17 © SICK AG • Germany • Subject to change without notice 15
Operating Instructions LFH
1. Important details for your information / 2. A quick overview
2. A quick overview for you
If you want to get a quick overview, read Chapters 3, 5, 7 and 10. There you will get some short
safety instructions and important information on your product and its starting. Read these chapters
in any case.
3. Signs, symbols and abbreviations / 4. Function
3. Signs, symbols and abbreviations
4. Function
LFH: Submersible pressure transmitter for level measurement
2-wire Two connection lines are intended for the voltage supply.
The supply current is the measurement signal.
3-wire Two connection lines are intended for the voltage supply.
One connection line is intended for the measurement signal.
4-wire Two connection lines are intended for the voltage supply.
Two connection lines are intended for the measurement signal.
The hydrostatic pressure prevailing within the application is transformed into a standardised elec-
trical signal through the deection of the diaphragm, which acts on the sensor element with the
power supply fed to the transmitter. This electric signal changes in proportion to the hydrostatic pres-
sure and can be evaluated correspondingly.
Potential danger of life or of
severe injuries.
Notice, important information,
malfunction.
The product complies with
the applicable European
directives.
Warning

Operating Instructions LFH
16 © SICK AG • Germany • Subject to change without notice 8013156/1HXD /2022-11-17
5. For your safety
5. For your safety
Select the appropriate pressure transmitter with regard to scale range, perfor-
mance and specic measurement conditions prior to installing and starting the
instrument.
Observe the relevant national regulations (e.g.: EN 50178) and observe the
applicable standards and directives for special applications (e.g. with
dangerous media such as acetylene, ammable gases or liquids and toxic gases
or liquids and with refrigeration plants or compressors). If you do not observe the
appropriate regulations, serious injuries and/or damage can occur!
Open pressure connections only after the system is without pressure!
Please make sure that the pressure transmitter is only used within the overload threshold limit
all the time!
Observe the ambient and working conditions outlined in section 7 "Technical data”.
Ensure that the pressure transmitter is only operated in accordance with the provisions i.e. as
described in the following instructions.
Do not interfere with or change the pressure transmitter in any other way than described in
these operating instructions.
Remove the pressure transmitter from service and mark it to prevent it from being used again
accidentally, if it becomes damaged or unsafe for operation
Take precautions with regard to remaining media in and at removed pressure transmitter.
Remaining media in and at the pressure transmitter may be hazardous or toxic!
Have repairs performed by the manufacturer only.
Open circuit before removing connector / cover.
Warning

8013156/1HXD /2022-11-17 © SICK AG • Germany • Subject to change without notice 17
Operating Instructions LFH
5. For your safety 6. Packaging / 7. Starting, operation
6. Packaging
Has everything been supplied?
Check the scope of supply:
Completely assembled level probe
Inspect the pressure transmitter for possible damage during transportation. Should there
be any obvious damage, inform the transport company and SICK without delay.
Keep the packaging, as it oers optimal protection during transportation (e.g. changing
installation location, shipment for repair).
Ensure that the connection contacts will not be damaged.
7. Starting, operation
Diaphragm test for your safety
It is necessary that before starting the pressure transmitter you check the diaphragm, as this is a
safety-relevant component.
Pay attention to any liquid leaking out, for this points to a diaphragm damage.
Use the pressure transmitter only if the diaphragm is undamaged.
Use the pressure transmitter only if it is in a faultless condition as far as the
safety-relevant features are concerned.
The protection cap (A) protects the recessed diaphragm (B) from damage during trans-
port and immersion. Remove the protection cap if used with highly viscous or contami-
nated media.
An additional strain relief is not necessary because the cable has a max. tensile
strength of 1000 N (500 N with FEP).
Any ingress of liquids or moisture into the open end of the ventilation tube of the
connection cable shall be avoided. Where necessary, a vent tube lter shall be atta-
ched.
Specically the connection cable is to be handled with great care. Any damage has to be
avoided by all means.
Warning

Operating Instructions LFH
18 © SICK AG • Germany • Subject to change without notice 8013156/1HXD /2022-11-17
7. Starting, operation
Operate the pressure transmitter with a shielded cable and ground the shield at least on
one side of the cable, if the cable is longer than 30m (2-wire) or 3m (3- or 4-wire), or if it is
run outside of the building.
Use power supplies which guarantee reliable electrical isolation of the operating voltage
as per IEC/DIN EN 60204-1. Consider also the general requirements for PELV circuits in
accordance with IEC/DIN EN 60204-1. Alternative for North America: The connection may
also be made to "Class 2 Circuits“ or "Class 2 Power Units“ according to CEC (Canadian
Electrical Code) or NEC (National Electrical Code).
There must be no dierences in potential between medium/tank and the grounding of the
junction box and the control cabinet when the shield of the cable is applied.
Ingress protection IP 68 per IEC 60529
Please make sure that the ends of cables do not allow any ingress of moisture.
Electrical connection
←
→
Mechanical connection
(B)
(A)

8013156/1HXD /2022-11-17 © SICK AG • Germany • Subject to change without notice 19
Operating Instructions LFH
L+/QA
M
L+
M
QA
7. Starting, operation 7. Starting, operation
Load (e.g. display)
Power supply
L+/QAPositive supply / measurement connection
M Negative supply / measurement connection
Vented PUR-cable tensile
strength 1000 N
(500 N with FEP-cable)
3-wire2-wire
brown
green
brown
green
white
grey / shieldgrey / shield
blue / shield
Pt-100-element 4-wire grey
red
black
yellow

Operating Instructions LFH
20 © SICK AG • Germany • Subject to change without notice 8013156/1HXD /2022-11-17
4) Only with enhanced version.
5) Use NEC Class 02 power supply (low voltage and low current max. 100 VA even under fault conditions)
Pressure ranges LFH
Pressure ranges in bar 1) 0.12) 0.16 2) 0.25 0.4 0.6 1 1.6 2.5 4 6 10 16 2) 25 2)
Over pressure safety 1 1.5 2 2 4 5 10 10 10 3)
/17 10 3)
/35 10 3)
/35 35 35
Burst pressure 2 2 2.4 2.4 4.8 6 12 12 12 3)
/20.5 12 3)
/42 12 3)
/42 42 42
1) 1 bar = 10.2 mH2O (meter water column)
2) Only with enhanced version.
3) With standard version and enhanced version with FEP cable.
Technical data LFH
Materials
■ Wetted parts Stainless steel
■ Pressure connection/diaphragm Stainless steel
■ Protection cap PA
■ Cable PUR (tensile strength 1000 N), FEP optional available (tensile strength 500 N) 4)
Supply voltage 10 ... 30 V DC
14 ... 30 V DC with output signal 0 ... 10 V 4)
Power supply 4 … 20 mA, 2-wire RA ≤ (L+ - 10 V) / 0.02 A - (0.14 x cable
length in m) [Ohm]
0 … 10 V, 3-wire optional 4) RA> 100 kOhm
0 … 5 V, 3-wire optional 4) RA> 100 kOhm
Pt 100, 4-wire optional 4) I max. = 3 mA, I meas. = 1 mA
Dielectric strength 500 V DC 5)
7. Starting, operation
Table of contents
Languages:
Other SICK Measuring Instrument manuals

SICK
SICK FLOWSIC100 Flare User manual

SICK
SICK DT1000 User manual

SICK
SICK NAV-LOC User manual

SICK
SICK Free Flow Profiler User manual

SICK
SICK Master Data Analyzer User manual

SICK
SICK PGT-09-S User manual

SICK
SICK OL1 User manual

SICK
SICK deTec4 Core User manual

SICK
SICK VMS4400 CV User manual

SICK
SICK OD1000 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Yamaha
Yamaha 6Y8- 2819U-00 owner's manual

Schaller Messtechnik
Schaller Messtechnik humimeter.com PMSA user manual

Philips
Philips PM8936/09 instruction manual

Martini Instruments
Martini Instruments MI 405 user manual

ELMETRON
ELMETRON CP-411 user manual

Nidek Medical
Nidek Medical ARK-700 Series Service manual