SIKA VE Series User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA •Ea4500_VE •02/2019 .
Elektronische Strömungswächter
Baureihe VE
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
....................................................Seite 1 - 20
Operating manual
..................................................page 21 - 40

VE
- 2 - © SIKA •Ea4500_VE •02/2019
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................4
1.2 Haftungsausschluss....................................................................................................4
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................5
3Hinweise und Voraussetzungen zum Einbau und Betrieb............................................6
4Einbau in das Rohrleitungssystem ...............................................................................7
5Elektrischer Anschluss .................................................................................................8
5.1 VES08 und VES09 mit integrierter Auswerteelektronik.............................................8
5.2 VEG08 und VEG09 mit Schalttransmitter EU 3011V0000126 (24 VDC)......................9
5.3 VEG08 und VEG09 mit Schalttransmitter EU 3011V0000240 (230 VAC) ...................10
6Inbetriebnahme ...........................................................................................................11
6.1 Leuchtdioden- und Schaltkontaktfunktionen...........................................................11
6.2 Schaltpunkteinstellung.............................................................................................12
6.3 Abgleich bei ruhendem Medium...............................................................................12
6.4 Abgleich bei strömendem Medium...........................................................................12
6.4.1 Abgleich auf Strömungsunterschreitung.............................................................13
6.4.2 Abgleich auf Strömungsüberschreitung ..............................................................13
6.5 Schaltpunkteinstellung (Strömung) für Schalttransmitter EU3011V0000240 (230 VAC)
...................................................................................................................................13
6.6 Ausschaltverzögerung für den Strömungsschaltpunkt des Schalttransmitters
EU3011V0000240 (230 VAC) ......................................................................................14
6.7 Schaltpunkteinstellung (Temperatur) des Schalttransmitters EU3011V0000240 (230
VAC) ...........................................................................................................................14
7Demontage und Entsorgung .......................................................................................15
8Technische Daten........................................................................................................16
8.1 Kenndaten .................................................................................................................16
8.2 Werkstofftabelle........................................................................................................16
8.3 Arbeitsbereich der Strömungswächter ....................................................................17
8.4 Abmessungen............................................................................................................18
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbe-
halten.

VE Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
+49 5605 803-0 • +49 5605 803-555
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischem Strom entstehen
können.
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte o-
der Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
•Gliederungspunkt.

Gerätebeschreibung VE
- 4 - © SIKA •Ea4500_VE •02/2019
1Gerätebeschreibung
Der Strömungswächter ist in zwei Gerätevarianten lieferbar, die beide in dieser Betriebsan-
leitung beschrieben sind. Welche Ausführung im Einzelfall vorliegt, können Sie dem Typen-
schild am Gerät entnehmen:
•die kompakte Ausführung VES
Dabei bilden der Strömungssensor und die zugehörige Auswerteelektronik eine Einheit.
So kann die Strömung direkt an der Messstelle überwacht werden.
•die getrennte Ausführung VEG
Der in die Rohrleitung eingebaute Strömungssensor ist mittels Anschlussleitung mit der
Auswerteelektronik (Schalttransmitter) verbunden, die für Tragschienenmontage ausge-
legt ist.
Den Schalttransmitter gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten:
- EU3011V0000126 mit 24 VDC Spannungsversorgung
- EU3011V0000240 mit 230 VDC Spannungsversorgung und zusätzlichem Temperatur-
Schaltpunkt.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die elektronischen Strömungswächter von SIKA sind zur Überwachung einer vorgegebenen
Durchflussmenge vorgesehen.
WARNUNG! Kein Sicherheitsbauteil!
Die Strömungswächter der Baureihe VE sind keine Sicherheitsbauteile im Sinne der
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie den VE niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 8 „Technische Daten“) dürfen keinesfalls
überschritten werden.
Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob die benetzten Werkstoffe des Gerätes für die verwendete
Flüssigkeit geeignet sind (§ 8.2 „Werkstofftabelle“).
1.2 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

VE Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
2Sicherheitshinweise
Bevor Sie den Strömungswächter installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfäl-
tig durch. Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshin-
weise nicht beachtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge
sein.
Der Strömungswächter entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genau-
igkeit, die Funktionsweise und den sicheren Betrieb der Geräte.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwen-
dung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer
technischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der
Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen
Gefahr und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit dem Einbau, der Inbetriebnahme und Bedienung des Strömungs-
wächters beauftragt wird, muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann
durch Schulung oder entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (§ 8 „Technische Daten“) nicht überschreiten.
Verwenden Sie den Strömungswächter nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder
fehlerhafte Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da jegliche Garantie und Herstellerverantwortung erlischt.
Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten beziehen, fin-
den Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

Hinweise und Voraussetzungen zum Einbau und Betrieb VE
- 6 - © SIKA •Ea4500_VE •02/2019
3Hinweise und Voraussetzungen zum Einbau und Betrieb
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, um die höchstmögliche Messgenauigkeit und das
spezifizierte Ausgangssignal zu erzielen:
•Zum Einbau in die Rohrleitung ist eine Einschraubmuffe mit Innengewinde G½ erforder-
lich.
•Sollte sich der Strömungswächter nicht leicht einschrauben lassen, dürfen Sie dessen
Gewinde in keinem Fall nacharbeiten oder nachschneiden. Dies führt zur Zerstörung des
Strömungssensors. Falls erforderlich können Sie das Innengewinde der Einschraubmuf-
fe nacharbeiten.
•Die Abdichtung nehmen Sie mit Hilfe der Flachdichtung, die durch den Führungsabsatz
auf dem Sensor zentriert wird, vor. Achten Sie darauf, dass die Muffe eine plane Dichtflä-
che besitzt.
•Sie können auch eine Abdichtung im Gewinde mittels PTFE-Dichtband oder mit Hilfe von
flüssigem Dichtstoff vornehmen.
•Bei Drücken ab 30 bar müssen Sie eine Kammerung vorsehen, um ein Ausweichen der
Dichtung bei hoher Belastung zu verhindern. PTFE-Dichtungen müssen generell ge-
kammert werden. Für Hochdruckanwendungen müssen Sie Metalldichtungen verwen-
den.
•Der Standardwerkstoff für Dichtungen ist AFM 34.
1: Sensor
2: Flachdichtung
3: Kammerung
4: Führungsabsatz
5: Gegenstück
Abmessungen der Flachdichtung
Gewinde
d
D
h
t
G ½
21
27,5
2
1,5
Abb. 1.: Einbau des Strömungswächters
(gilt für VES und VEG)
D2
t
1
4
5d
h
3

VE Einbau in das Rohrleitungssystem
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
4Einbau in das Rohrleitungssystem
•Bauen Sie den Strömungswächter in die nach Kap. 3 vorbereitete Rohrleitung ein (siehe
auch Abb. 2a+b).
•Der Strömungswächter arbeitet unabhängig von der Strömungsrichtung des Mediums.
•Beachten Sie jedoch die nachfolgenden Hinweise, um die höchstmögliche Schaltpunkt-
genauigkeit zu erzielen.
•Um Beeinträchtigungen der Funktion des Strömungswächters durch Strömungsturbu-
lenzen zu vermeiden, dürfen direkt vor bzw. hinter dem Strömungswächter keine den
Strömungsquerschnitt oder die Strömungsrichtung beeinflussenden Installationsteile
angebracht werden. Als Richtwert für Ein- und Auslaufstrecken gilt das 4...8-fache des
Rohrdurchmessers.
•Für unterschiedliche Rohrnennweiten sind Messsonden in zwei Längen verfügbar.
Beim Einschrauben in die Rohrleitung achten Sie darauf, dass die Messsonde vollkom-
men in das Medium eintaucht, ohne dass die Sondenspitze die gegenüberliegende Rohr-
innenwand berührt.
•Bei Montage in offenen Systemen und bei Lufteinschlüssen im Medium montieren Sie
den Strömungswächter in die Steigleitung.
•Bei seitlicher Montage können Luftpolster und Ablagerungen kaum zu Beeinträchtigun-
gen führen, wenn die Messsonde vollständig vom Medium umströmt wird (Abb. 2a).
•Falls Sie Luftpolster in der Rohrleitung nicht vermeiden können, ist die Funktion des
Strömungswächters beim Einbau von unten in die Rohrleitung gewährleistet, wenn sich
die Messsonde noch vollständig im Medium befindet (Abb. 2b).
•Der Einbau von oben ist nur in luftfreien Rohrleitungen möglich.
Abb. 2a: Einbau seitlich Abb. 2b: Einbau von unten
Gewinde mit
Dichtband abdichten
Luftpolster
Ablagerungen

Elektrischer Anschluss VE
- 8 - © SIKA •Ea4500_VE •02/2019
5Elektrischer Anschluss
Wir empfehlen, nur geschirmte Anschlussleitungen zu verwenden, wobei der Schirm einsei-
tig (auf Seite der Aderenden) auf Masse liegen muss.
5.1 VES08 und VES09 mit integrierter Auswerteelektronik
Der VES ist ausschließlich für eine Versorgungsspannung von 24 VDC ±20 % ausgelegt.
Der Ausgang ist ein PNP-schaltendes open-collector-Signal.
Der Ausgangsstrom darf max. 400 mA DC betragen.
Schematische Darstellung
Der Anschluss erfolgt über 3 Leiter; die Versorgungsspannung muss zwischen +U und GND
(Masse) angelegt werden, das Ausgangssignal kann zwischen und GND abgegriffen wer-
den. Der elektrische Anschluss und die Pinbelegung des Steckers entnehmen Sie dem An-
schlussbild (Abb. 3). Der Anschlussplan befindet sich auch auf dem Typenschild des Strö-
mungswächters.
Abb. 3: Anschlussbild VES

VE Elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
5.2 VEG08 und VEG09 mit Schalttransmitter EU 3011V0000126 (24 VDC)
Der Schalttransmitter wird mit 24 VDC ±20 % betrieben.
Das Ausgangssignal ist ein Relais-Kontakt.
Schematische Darstellung
Den Anschluss des Strömungswächters an den Schalttransmitter nehmen Sie mit einer 4-
adrigen Anschlussleitung (nicht im Lieferumfang enthalten) vor. Die Farbbelegung der An-
schlussleitung entnehmen Sie dem Anschlussbild (Abb. 4). Der Anschlussplan befindet sich
auch auf dem Typenschild des Schalttransmitters.
BU: blau
BK: schwarz
WH: weiß
BN: braun
Abb. 4: Anschlussbild Schalttransmitter
EU 3011V0000126 (24 VDC)

Elektrischer Anschluss VE
- 10 - © SIKA •Ea4500_VE •02/2019
5.3 VEG08 und VEG09 mit Schalttransmitter EU 3011V0000240 (230 VAC)
Der Schalttransmitter wird mit 230 VAC +10 / -20 % betrieben.
Das Ausgangssignal ist ein Relais-Wechselkontakt.
Schematische Darstellung
BU: blau
BK: schwarz
WH: weiß
BN: braun
Abb. 5: Anschlussbild
Schalttransmitter
EU 3011V0000240 (230 VAC)

VE Inbetriebnahme
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
6Inbetriebnahme
Schließen Sie den eingebauten Strömungswächter an die Betriebsspannung.
Nach Anlegen der Versorgungsspannung zeigt der Leuchtdiodenbalken für ca. 10–15 s
Vollausschlag an (LED-Test).
Auf der Vorderseite des Strömungswächters befinden sich Leuchtdiodenbalken und Potenti-
ometer zum Einstellen der Schaltpunkte.
6.1 Leuchtdioden- und Schaltkontaktfunktionen
Kompakte
Ausführung
VES08 und VES09
Getrennte Ausführung
VEG08 und VEG09
EU 3011V0000126
EU 3011V0000240
Strömungszustand
Leuchtdioden
Schaltkontaktfunktionen
Die Strömung ist
ausgefallen oder
der vorgegebene
Strömungswert ist
unterschritten
worden.
Transistorschalt-
ausgang:
~ 0 V
Relais-Kontakt:
Relais-
Wechselkontakt:
Der eingestellte
Strömungswert ist
erreicht.
Transistorschalt-
ausgang:
~ 24 V
Relais-Kontakt:
Relais-
Wechselkontakt:
Der eingestellte
Strömungswert ist
überschritten. Die
„Strömungsreserve“
ist ausreichend.
Transistorschalt-
ausgang:
~ 24 V
Relais-Kontakt:
Relais-
Wechselkontakt:

Inbetriebnahme VE
- 12 - © SIKA •Ea4500_VE •02/2019
6.2 Schaltpunkteinstellung
Den Abgleich der Schaltpunkte nehmen Sie mit den 20-Gangpotentiometer (gilt nur für
VES08, VES09 und EU 3011V0000126) und dem beiliegenden Schraubendreher vor.
Drehen des Potentiometers im Uhrzeigersinn erhöht den Schaltpunkt und bedeutet einen
Anstieg der Anzeige in den grünen Bereich.
Drehen des Potentiometers gegen den Uhrzeigersinn verringert den Schaltpunkt und be-
deutet einen Abfall der Anzeige in den roten Bereich.
6.3 Abgleich bei ruhendem Medium
Sorgen Sie für ein ruhendes Medium und warten Sie die Bereitschaftszeit (ca. 8...12 s) ab,
bis sich eine konstante Temperatur am Sensor eingestellt hat.
Stellen Sie das Potentiometer so ein, dass die rote LED aufleuchtet.
Beim Einsetzen der Strömung muss nun die rote LED erlöschen, die gelbe und mindes-
tens eine grüne LED leuchten.
6.4 Abgleich bei strömendem Medium
WICHTIG!
Der zu überwachende Schaltpunkt muss im Erfassungsbereich des Strömungswächters
liegen.
Stellen Sie die gewünschte Strömung ein und warten Sie bis die Strömung und die Medi-
umstemperatur konstant sind.
Stellen Sie das Potentiometer so ein, dass die gelbe und z.B. zwei grüne LED aufleuch-
ten.
Beim Ausfall der Strömung erlischt zuerst Grün, dann die gelbe LED und es leuchtet da-
nach die rote LED.

VE Inbetriebnahme
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
6.4.1 Abgleich auf Strömungsunterschreitung
Stellen Sie die gewünschte Strömung ein und warten Sie bis die Strömung und die Medi-
umstemperatur konstant sind.
Stellen Sie das Potentiometer so ein, dass die gelbe und mindestens die erste grüne LED
leuchten.
Beim Abfall der Strömungsgeschwindigkeit erlischt zuerst Grün, bei weiterer Reduzie-
rung auch Gelb. Sobald die gelbe LED erloschen ist, leuchtet die rote LED.
6.4.2 Abgleich auf Strömungsüberschreitung
Stellen Sie die gewünschte Strömung ein und warten Sie bis die Strömung und die Medi-
umstemperatur konstant sind.
Stellen Sie das Potentiometer so ein, dass die rote LED gerade aufleuchtet.
Beim Ansteigen der Strömungsgeschwindigkeit erlischt die rote LED und die gelbe
leuchtet. Bei einem weiteren Anstieg der Strömungsgeschwindigkeit leuchtet dann auch
Grün.
6.5 Schaltpunkteinstellung (Strömung) für Schalttransmitter
EU3011V0000240 (230 VAC)
Der Schaltpunkt für die Strömung wird an dem Schalttransmitter mit zwei Potentiometern
(Flow Setpoint) für Grob- und Feinabgleich eingestellt. Bei Strömungen, die höher als die Er-
fassungsgrenze des angeschlossenen Sensors sind, wird der Ausfall oder die Reduzierung
der Strömung gemeldet, sobald die Strömungsgeschwindigkeit in den Erfassungsbereich des
Sensors fällt.
Stellen Sie den Schaltpunkt, wie in den Kapiteln 6.2 bis 6.4 beschrieben, ein und nehmen
Sie den Grob- und Feinabgleich mit den entsprechenden Potentiometern vor.

Inbetriebnahme VE
- 14 - © SIKA •Ea4500_VE •02/2019
6.6 Ausschaltverzögerung für den Strömungsschaltpunkt des Schalttrans-
mitters EU3011V0000240 (230 VAC)
Der gewünschte Wert wird an dem Potentiometer „Delay“ (Abb. 7) eingestellt. Drehen des
Potentiometers im Uhrzeigersinn erhöht die Zeitverzögerung. Der Pfeil zeigt die eingestellte
Ausschaltverzögerung auf der Skala an. Ist während des Betriebes die gewünschte Zeitver-
zögerung noch nicht abgelaufen, leuchtet die gelbe LED, obwohl die rote LED bereits Strö-
mungsausfall anzeigt.
Abb. 7: Schalttransmitter EU3011V0000240 (230 VAC)
6.7 Schaltpunkteinstellung (Temperatur) des Schalttransmitters
EU3011V0000240 (230 VAC)
Den gewünschten Wert für den Temperatur-Schaltpunkt stellen Sie an dem Potentiometer
„Temperature Setpoint“ (Abb. 7) ein. Drehen des Potentiometers im Uhrzeigersinn erhöht
den Temperatur-Schaltpunkt. Der Pfeil zeigt den eingestellten Temperaturschaltpunkt auf
der Skala an. Ist der eingestellte Temperaturschaltpunkt erreicht, schaltet der Relais-
Wechselkontakt.

VE Demontage und Entsorgung
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
7Demontage und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie niemals einen Strömungswächter aus einer unter Druck stehenden Anla-
ge.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage:
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Demontage:
Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Bauen Sie den Strömungswächter mit passenden Werkzeugen aus.
Entsorgung:
Konform zu den Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE)* muss das Gerät se-
parat als Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden.
KEIN HAUSMÜLL!
Der Strömungswächter besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen
(§ 8.2 „Werkstofftabelle“). Er darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie den Strömungswächter der lokalen Wiederverwertung zu
oder
schicken Sie den Strömungswächter an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück.
* WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360

Technische Daten VE
- 16 - © SIKA •Ea4500_VE •02/2019
8Technische Daten
Bei kundenspezifischer Ausführung können technische Daten gegenüber den Angaben dieser
Betriebsanleitung abweichen. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
8.1 Kenndaten
Gerätetyp
Kompakte Ausführung
Getrennte Ausführung
VES08
VES09
VEG08
VEG09
Messsondenlänge L1
31 mm
48 mm
31 mm
48 mm
Temperaturgradient
4 °C/s
Bereitschaftszeit
ca. 2...15 s
Reaktionszeit
ca. 1…13 s
Max. Druck
200 bar
Mediumstemperatur
-20…+85 °C
Prozessanschluss
G½ Außengewinde
Schutzart Sensor
IP 67
Anzeige
6 LEDs: 1 rot = Alarm 2 gelb = Schaltpunkt 3-6 grün = Durchfluss
Elektrische Daten
Schalttransmitter
EU3011V0000126
EU3011V0000240
Spannungsversorgung
24 VDC ±20 %
24 VDC ±20 %
230 VAC
+10 / -20 %
Stromaufnahme
70 mA
80 mA
35 mA
Ausgang
Max. Schaltspannung
Max. Schaltstrom
Max. Schaltleistung
PNP open collector
400 mA (25 °C)
Relais-Kontakt
230 VAC/250 VDC
1 A
125 VA/60 W
- Relais-Wechsel-
kontakt für
Strömung mit
Zeitverzögerung.
- Relais-Wechsel-
kontakt für
Temperatur.
jeweils
230 VAC/60 VDC
4 A
1000 VA/60 W
Anschluss
4-Pin-Sensorstecker M12x1 nach IEC 947-5-2,
3 m, 5 m oder 10 m Leitung mit angespritzter Kupplungsdose lieferbar
8.2 Werkstofftabelle
Werkstoffe
VES08 und VES09
VEG08 und VEG09
Schalttransmitter
Sensor
medienberührend: Edelstahl 1.4571
nicht medienberührend: Ms vernickelt, PA 66
-/-
Elektronikgehäuse
PBT
-/-
PC-GF

VE Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
8.3 Arbeitsbereich der Strömungswächter
Nennweite
DN 15
DN 20
DN 25
DN 32
DN 40
DN 50
DN 65
DN 80
DN 100
DN 150
Wasser
[l/min]
0,1…
18
0,2…
33
0,3…
52
0,6…
91
0,8…
124
1,3…
199
2,2…
335
3,1…
462
5,2…
784
11,4…
1707
Öl* [l/min]
0,4…
36
0,7…
66
1…
105
2…
182
2,5…
247
4…
397
6,7…
670
9,2…
920
15,7…
1568
34…
3414
* Öl mittlerer Viskosität (ca. 80 mm²/s bei 20 °C)

Technische Daten VE
- 18 - © SIKA •Ea4500_VE •02/2019
8.4 Abmessungen
Strömungswächter VES08 und VES09 (Kompakte Ausführung)
Sensor gegenüber der Auswerteelektronik um
ca. 330° verdrehbar
Strömungssensor VEG08 und VEG09 und Schalttransmitter EU3011V0000126 (24 V)
Schalttransmitter EU3011V0000240 (230 VAC)
26
27
04
47 15
21M
1L
L2
Ø7
G1/2A
51
L2
1L
51 21
27
09
58 17,5
Flow Setpoint
Alarm
www.sika.net
2 1
4 3
6 5
8 7
Flow Control Amplifier
Art.-No.: EU3011V0000126
BK
24V DC± 20%
incl. Ripple
-+
VEG08/09
BN
WH
BU
4
1
2
3

VE
Technische Änderungen vorbehalten - 19 -
Für Ihre Notizen

© SIKA •Ea4500_VE •02/2019
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7
–9
34260 Kaufungen / Deutschland
Tel.
+49 5605 803-0
Fax.
+49 5605 803-555
E
-Mail: info@sika.net
www.sika.net
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other SIKA Measuring Instrument manuals

SIKA
SIKA TP 37166E.2 User manual

SIKA
SIKA E2 User manual

SIKA
SIKA TP 18 200 E User manual

SIKA
SIKA TP 18 850 E User manual

SIKA
SIKA VO VA Series User manual

SIKA
SIKA TP 17 *** M Series User manual

SIKA
SIKA TP 18 600 E User manual

SIKA
SIKA TP 17 *** M Series User manual

SIKA
SIKA Type E User manual

SIKA
SIKA Idroscan User manual