SIKA EC mAV 2 User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015 .
Monofunktions-Simulator Baureihe EC
Typ EC mAV 2
Betriebsanleitung
(Original)
Betriebsanleitung
....................................................Seite 1 - 24
Operating manual
..................................................page 25 - 48

EC mAV 2
- 2 - © SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................4
1.2 Haftungsausschluss....................................................................................................4
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................5
3Übersicht und Funktionen.............................................................................................6
3.1 Beschreibung des Displays.........................................................................................6
4Batteriewechsel / Ein- und Ausschalten EC mAV 2 .....................................................7
5Ausgang EC mAV 2 ........................................................................................................8
5.1 Ausgangskenndaten....................................................................................................8
5.2 Stromausgang.............................................................................................................9
5.3 Stromausgang in 25 % Schritten ................................................................................9
5.4 Stromausgang für Nullpunkt & Endwert..................................................................10
5.5 Auto-ramp-Ausgang .................................................................................................10
5.6 Simulation eines Transmitter-Ausgangs (XMT) .......................................................11
6Messfunktion ...............................................................................................................12
6.1 Eingangskenndaten...................................................................................................12
6.2 Gleichstrom messen.................................................................................................13
6.3 Gleichspannung messen...........................................................................................14
6.4 24 V Stromversorgung zum Messen von Schleifenstrom ........................................14
7Wartung und Reinigung...............................................................................................15
7.1 Reinigung ..................................................................................................................15
7.2 Sicherung austauschen ............................................................................................15
7.3 Rekalibrierung ..........................................................................................................16
7.3.1 Auswahl der Standardausrüstung........................................................................16
7.3.2 Umgebungsbedingungen für Rekalibrierung ......................................................16
7.3.3 Rekalibrierung des Ausgangs ..............................................................................17
7.4 Rekalibrierung des Eingangs....................................................................................18
7.4.1 Strommessung kalibrieren ..................................................................................18
7.4.2 Spannungsmessung kalibrieren ..........................................................................19
8Außerbetriebnahme und Entsorgung .........................................................................20
9Technische Daten........................................................................................................21
9.1 Kenndaten EC mAV 2 ................................................................................................21
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbe-
halten.

EC mAV 2 Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
05605-803 0 • 05605-803 54
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischem Strom entstehen
können.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte o-
der Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
•Gliederungspunkt.

Gerätebeschreibung EC mAV 2
- 4 - © SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015
1Gerätebeschreibung
Der EC mAV 2 ist ein tragbarer Monofunktions-Simulator, der für die Kalibrierung und War-
tung geeignet ist und entweder vor Ort oder im Labor eingesetzt werden kann. Er kann
Gleichstrom und Gleichspannung messen sowie Gleichstrom generieren. Außerdem bietet er
die Funktion, lineare Treppen und Rampen zu generieren.
Durch die implementierten Geberfunktionen wird eine zur Einspeisung benötigte Kenngröße
nachgebildet und ein genau vorgegebener Wert am Ausgang dargestellt. Das unterscheidet
einen Signalkalibrator von den herkömmlichen Messfunktionen eines Multimeters.
Lieferumfang und Zubehör:
Überprüfen Sie vor Einbau des Gerätes den Lieferumfang und das bestellte Zubehör.
1x EC mAV 2.
1x Betriebsanleitung.
Ein Paar CF-36 Industrie-Messleitungen (mit Krokodilklemmen).
Ggf. Verpackung oder Transportschutz.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Monofunktions-Simulator Typ EC mAV 2 darf nur zum Messen von Gleichstrom und
Gleichspannung sowie zum Erzeugen von Gleichstrom verwendet werden.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 9 "Technische Daten") dürfen keinesfalls
überschritten werden.
Dies gilt insbesondere für die Einhaltung der zulässigen Spannung, die an den Klemmen an-
gelegt wird.
1.2 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

EC mAV 2 Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
2Sicherheitshinweise
Bevor Sie den EC mAV 2 installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise nicht
beachtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Der EC mAV 2 entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit, die
Funktionsweise und den sicheren Betrieb des Gerätes.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwen-
dung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer
technischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der
Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen
Gefahr und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit der Bedienung und der Instandhaltung des EC mAV 2 beauftragt
wird, muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder
entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gasen so-
wie Dampf.
Legen Sie niemals mehr als 30 V zwischen den beiden Anschlussbuchsen an oder zwi-
schen einer Anschlussbuchse und der Masse an.
Das teilbare Gehäuse darf nur von einem qualifizierten Techniker entfernt werden.
Reinigen Sie das Gerät, indem Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und Reini-
gungsmittel regelmäßig abwischen; verwenden Sie keine ätzenden Lösungsmittel.
Für eine optimale Genauigkeit halten Sie eine Warmlaufphase von 5 Minuten vor dem Be-
trieb ein.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten beziehen, fin-
den Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

Übersicht und Funktionen EC mAV 2
- 6 - © SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015
3Übersicht und Funktionen
LC-Display.
Ausgang / Eingang auswählen.
mA% / V auswählen.
0% & 100% Einstellung
Auto Ramp-Start.
25% Single Step
Auto Ramp.
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse.
Dezimalpunkt bei Eingabe bewegen ◄►
Ausgangswert einstellen ▲▼
Cursor bewegen ◄►.
Single Step
Auto Switch.
Ein-/Aus-Taste.
3.1 Beschreibung des Displays
ON, OFF Eingangs- bzw. Ausgangssignale sind ein- oder ausgeschaltet.
OUTPUT Drücken Sie die OUTPUT/INPUT Taste, wenn das Symbol OUPUT erscheint.
Ausgang ist aktiv.
INPUT Drücken Sie die OUTPUT/INPUT Taste, wenn das Symbol INPUT erscheint
Eingang ist aktiv.
CAL Kalibrierung ist aktiv.
0 FS Kalibrierung ist aktiv; Nullpunkt oder Messbereichsendpunkt befindet sich in
der Kalibrierung.
Batterie ist schwach und muss ersetzt werden.
▲Ausgangsziffern müssen eingestellt werden.
V, mA, % Aktueller Ausgangs- oder Eingangswert (Maßeinheit).
High / Low Speed Auto Ramp, Auto-Step-Ramp

EC mAV 2 Batteriewechsel / Ein- und Ausschalten EC mAV 2
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
4Batteriewechsel / Ein- und Ausschalten EC mAV 2
Wenn das Symbol auf dem Display erscheint, müssen die Batterien ausgetauscht wer-
den. Dieses Gerät wird mit zwei AA-Batterien (LR6) betrieben.
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Um einen Stromschlag oder Personenschaden zu vermeiden:
Entfernen Sie alle Messleitungen vom Gerät bevor Sie das Batteriefach öffnen.
Schließen und verriegeln Sie den Batteriefachdeckel bevor Sie das Gerät verwenden.
VORSICHT! Batterietyp und Polarität beachten!
Werden beim Batteriewechsel Batterien eines anderen Typs verwendet oder die Batte-
rien falsch eingelegt, kann dies zu Schäden am Gerät führen.
Verwenden Sie beim Austausch nur neue Batterien des gleichen Typs (LR6 - AA).
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität.
Beachten Sie beim Batteriewechsel die nachfolgenden Anweisungen (siehe Abbildung 4-1):
Schalten Sie das Gerät aus.
Entfernen Sie alle Messleitungen
von den Anschlüssen.
Nehmen Sie die Schutzabdeckung
des Gerätes ab.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel:
Entfernen Sie alle Schrauben vom
Batteriefachdeckel.
Entnehmen Sie das Batteriefach.
Entnehmen Sie die alten Batterien.
Kein Hausmüll!
Batterien müssen entsorgt werden.
Legen Sie zwei neue Batterien ein.
!!! POLARITÄT beachten !!!
Setzen Sie das Batteriefach wieder ein
und ziehen Sie die Schrauben fest.
Abbildung 4-1

Ausgang EC mAV 2 EC mAV 2
- 8 - © SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015
Einschalten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, führt es intern eine Selbstdiagnose durch und der gesamte
Bildschirm wird angezeigt. Danach kann das Gerät in Betrieb genommen werden.
Ausschalten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste für eine Sekunde, um das Gerät auszuschalten.
HINWEIS!
Um den korrekten Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, empfiehlt es sich, das Gerät für
5 Sekunden auszuschalten und dann wieder einzuschalten.
Automatische Abschaltung:
Das Gerät schaltet sich automatisch nach 15 Minuten ohne Gebrauch ab. Sie können die au-
tomatische Abschaltung wie folgt deaktivieren:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Ein-Aus- und mA%/V Taste, um das Gerät einzuschalten.
3. Wenn alle Display-Elemente erscheinen, lassen Sie die mA%/V-Taste los.
Das Gerät wechselt in den Einstellungsmodus und die Symbole AP-XX erscheinen auf
dem Display.
4. Drücken Sie die ▲/▼Taste, um die Abschaltfunktion ein- oder auszuschalten.
AP-OF bedeutet, dass die automatische Abschaltfunktion deaktiviert ist.
AP-ON bedeutet, dass die automatische Abschaltfunktion aktiviert ist.
5. Drücken Sie die 100%/START-Taste, um die Einstellung zu speichern.
6. Schalten Sie das Gerät wieder aus, um den Einstellungsmodus zu verlassen.
5Ausgang EC mAV 2
Der Ausgangsanschluss des Geräts generiert einen vom Benutzer eingestellten Gleichstrom
oder simuliert einen Transmitter.
VORSICHT! Materialschaden!
Wenn eine unzulässige Spannung an den Ausgangsanschluss angelegt wird, führt dies
zu Schäden an der internen Schaltung.
Legen Sie keine Spannung an den Ausgangsanschluss während des Betriebs an.
5.1 Ausgangskenndaten
Arbeitsbereich % Betrieb Anzeige Einstellbereich
I = 0…20 mA DC
mA
↨
mA %
00,000 mA
-0,25.00 mA%
00,000…22,000 mA
-025.00…112,50 mA%

EC mAV 2 Ausgang EC mAV 2
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
5.2 Stromausgang
1. Stecken Sie ein Ende der Messleitung in die +mA-Ausgangsbuchse (OUTPUT) des EC
mAV 2 und das andere Ende in den Eingang des Gerätes wie in Abbildung 5-1 gezeigt:
Abbildung 5-1
2. Drücken Sie die OUTPUT/INPUT Taste und OUTPUT erscheint auf dem Display.
Der Ausgang des Simulators ist aktiv.
3. Drücken Sie die mA%/V Taste, um entweder mA oder % als Ausgang auszuwählen.
Die Einheit mA oder mA% erscheint auf dem Display, wobei 0% für 4 mA und 100 % für
20 mA steht.
4. Drücken Sie die ◄/ ►Taste, um die Ausgangsziffern auszuwählen.
5. Drücken Sie die ▲/ ▼Taste, um den Wert der eingestellten Ziffern zu ändern.
Halten Sie die Taste gedrückt und der Wert verändert sich.
5.3 Stromausgang in 25 % Schritten
1. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem EC mAV 2 wie in § 5.2 beschrieben.
2. Drücken Sie die OUTPUT/INPUT Taste und OUTPUT erscheint auf dem Display.
Der Ausgang des Simulators ist aktiv.
3. Drücken Sie die 25%/RAMP Taste und ɅҐFS sowie ▲erscheinen auf dem Display.
4. Drücken Sie die mA%/ V Taste, um den Ausgang auf mA oder % einzustellen.
Die Einheit mA oder mA% erscheint auf dem Display.
5. Drücken Sie die ▲/ ▼Taste, um den Ausgang in 25 %-Schritten zu ändern, wobei 0%
für 4 mA und 100 % für 20 mA steht.
6. Drücken Sie wieder die 25 %/RAMP Taste, um den Vorgang zu beenden.

Ausgang EC mAV 2 EC mAV 2
- 10 - © SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015
5.4 Stromausgang für Nullpunkt & Endwert
1. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem EC mAV 2 wie in § 5.2 beschrieben.
2. Drücken Sie die OUTPUT/INPUT Taste und OUTPUT erscheint auf dem Display.
Der Ausgang des Simulators ist aktiv.
3. Drücken Sie die 100%/START Taste und ɅҐFS, ▲, 0, FS erscheinen auf dem Display.
4. Drücken Sie die ▲Taste, um auf 100 % zu setzen und der Stromausgang ist 20 mA.
Drücken Sie die ▼Taste, um auf 0 % zu setzen und der Stromausgang ist 4mA.
6. Drücken Sie wieder Sie die 100%/START Taste, um den Vorgang zu beenden.
5.5 Auto-ramp-Ausgang
1. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem EC mAV 2 wie in § 5.2 beschrieben.
2. Drücken Sie die OUTPUT/INPUT Taste und OUTPUT erscheint auf dem Display.
Der Ausgang des Simulators ist aktiv.
3. Drücken Sie die STEP/AUTO Taste und OUTPUT, OFF, ɅҐFS sowie 4 mA erscheinen auf
dem Display.
Das Gerät wechselt in den RAMP-Modus.
4. Drücken Sie die 25%/RAMP Taste, um den Typ der Ausgangsrampe zu ändern. Der Typ
erscheint als ɅҐFS in der richtigen Reihenfolge. Diese Symbole stehen entsprechend
für einen Low Speed Ramp und eine High Speed Ramp. Erstere ist auf einen Zyklus von
60 Sekunden und letztere auf einen Zyklus von 30 Sekunden eingestellt, während die
Auto-Stair Step Ramp nach jedem Schritt 5 Sekunden pausiert.
5. Drücken Sie die 100%/START Taste, um die ausgewählte Rampe auszugeben, wenn das
ON Symbol erscheint.
Drücken Sie wieder die 100%/START Taste und der Ausgang wird beim momentanen
Wert pausieren und das OFF Symbol erscheint.
Drücken Sie die 100%/START Taste, um die Ausgabe der eingestellten Rampe vom Pau-
senwert fortzusetzen. Wenn OFF erscheint, drücken Sie eine der ◄, ►, ▲, ▼Tasten,
um den Ausgang wieder auf 0 % zu setzen.
Dann erscheint der Wert von 4 mA auf dem Display.

EC mAV 2 Ausgang EC mAV 2
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
5.6 Simulation eines Transmitter-Ausgangs (XMT)
Stecken Sie ein Ende der Messleitung an die XMT-Ausgangsbuchse des EC mAV 2 und
das andere Ende an die Eingangsbuchse des Gerätes wie in Abbildung 5-2 gezeigt:
Abbildung 5-2
Die Bedienung ist dieselbe wie in § 5.2 "Stromausgang" beschrieben.
NOTICE!
•Bereich der Stromversorgung: 5 bis 25 VDC.
•Während des Betriebs des Stromausgangs verwenden Sie eine externe 24 VDC
Stromversorgung, wenn Sie einen Transmitter anschließen, um die Batterielebens-
dauer zu verlängern.

Messfunktion EC mAV 2
- 12 - © SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015
6Messfunktion
VORSICHT! Verletzungsgefahr und Materialschaden!
Spannungen größer als 30 V führen zu möglichen Personenschäden und Schäden am
Gerät.
Niemals mehr als 30 V zwischen beiden Anschlussbuchsen oder zwischen einer An-
schlussbuchse und der Masse anlegen.
VORSICHT! Materialschaden!
Das Überschreiten des Messbereichs führt zu möglichen Schäden am Gerät.
Legen Sie keine Spannung oder keinen Strom an den Eingangsanschluss an, die bzw.
der den Messbereich überschreitet.
VORSICHT! Materialschaden!
Das Anschließen eines eingeschalteten Geräts führt zu möglichen Schäden am Simula-
tor.
Schalten Sie das zu prüfende Gerät aus, bevor Sie es an den Simulator anschließen.
6.1 Eingangskenndaten
Arbeitsbereich % Betrieb Anzeige Messbereich
I = 0…20 mA DC
mA
↨
mA %
00,000 mA
-0,25.00 mA%
-1,000…22,000 mA
-31,25…112,50 mA%
U = 0…28 VDC
0,000 V
-0,2000…28,000 V

EC mAV 2 Messfunktion
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
6.2 Gleichstrom messen
1. Stecken Sie ein Ende der Messleitung in die mA-Eingangsbuchse (INPUT) des EC mAV 2
und das andere Ende in den Ausgang des Gerätes wie in Abbildung 6-1 gezeigt:
Abbildung 6-1
2. Drücken Sie die OUTPUT / INPUT Taste, wenn INPUT auf dem Display erscheint.
Der Eingang des Simulators ist aktiv.
3. Drücken Sie die mA%/V Taste, um mA oder mA% auszuwählen.
Der Wert 0 % entspricht 4 mA und der Wert 100 % entspricht 20 mA.
Das Gerät beginnt die Messung und ON erscheint auf dem Display.
4. Das Gerät aktualisiert sich zweimal pro Sekunde. Wenn der gemessene Wert den
Messbereich überschreitet, erscheint OL auf dem Display.

Messfunktion EC mAV 2
- 14 - © SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015
6.3 Gleichspannung messen
1. Stecken Sie ein Ende der Messleitung in die V-Eingangsbuchse (INPUT) des EC mAV 2
und das andere Ende in den Ausgang des Gerätes wie in Abbildung 6-2 gezeigt:
Abbildung 6-2
2. Drücken Sie die OUTPUT / INPUT Taste und INPUT erscheint auf dem Display.
Der Eingang des Simulators ist aktiv.
3. Drücken Sie die mA%/V Taste, um die V-Funktion auszuwählen.
V erscheint auf dem Display.
Das Gerät beginnt die Messung und ON erscheint auf dem Display.
5. Das Gerät aktualisiert sich zweimal pro Sekunde. Wenn der gemessene Wert den
Messbereich überschreitet, erscheint OL auf dem Display.
6.4 24 V Stromversorgung zum Messen von Schleifenstrom
Stecken Sie die Messleitung in die +LOOP- und mA-Eingangsbuchsen (INPUT) des EC
mAV 2 wie in Abbildung 6-3 gezeigt:
Abbildung 6-3
Die Bedienung ist dieselbe wie in § 6.2 "Gleichstrom messen" beschrieben.

EC mAV 2 Wartung und Reinigung
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
7Wartung und Reinigung
Der Monofunktions-Simulator Typ EC mAV 2 ist wartungsfrei und kann auch nicht vom An-
wender repariert werden. Bei einem Defekt muss das Gerät ausgetauscht oder zur Repara-
tur an den Hersteller zurückgeschickt werden.
Regelmäßig zu wechseln sind lediglich die Batterien.
VORSICHT! Materialschaden!
Beim Öffnen des Geräts können wichtige Teile oder Komponenten beschädigt werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät oder führen selbst Reparaturen durch.
WICHTIG! Batterien entfernen!
Bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes sollten die Batterien aus dem Gerät entfernt
werden, damit es nicht zu Auslaufschäden kommt.
7.1 Reinigung
Reinigen Sie den EC mAV 2 mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, weichen Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel beim Reini-
gen.
Wichtig! Reinigen Sie die Anschlussbuchsen!
Schmutz oder Feuchtigkeit können die Messwerte beeinträchtigen:
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen.
Entfernen Sie Schmutz aus den Buchsen durch vorsichtiges Schütteln.
Reinigen Sie jede Buchse mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen.
7.2 Sicherung austauschen
VORSICHT! Verletzungsgefahr und Materialschaden!
Verwenden Sie nur die angegebene Sicherung (63 mA, 250 V schnell schmelzend), um
Personenschäden oder Schäden am Simulator zu vermeiden.
Beim Austausch der Sicherung die nachfolgenden Anweisungen (siehe Abb. 7-1) beachten:
Schalten Sie das Gerät aus.
Entfernen Sie alle Messleitungen
aus den Anschlussbuchsen.
Nehmen Sie die Schutzabdeckung
des Geräts ab.
Entfernen Sie die Schrauben.
Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Ersetzen Sie die durchgebrannten
Sicherungen.
Montieren Sie wieder die Abdeckung
und die Schutzabdeckung.
Abbildung 7-1

Wartung und Reinigung EC mAV 2
- 16 - © SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015
7.3 Rekalibrierung
Um die vorgesehene Genauigkeit dieses Gerätes zu erhalten, empfiehlt es sich, den Kalibra-
tor einmal pro Jahr zu kalibrieren Das folgende Beispiel zeigt die Verwendung von empfohle-
ner Standardausrüstung, um die Kalibrierung durchzuführen.
VORSICHT! Materialschaden!
Überspannung führt zu möglichen Schäden an den Eingängen.
Legen Sie niemals mehr als die höchstzulässige Spannung an den Eingang des Kalib-
rators an.
VORSICHT! Materialschaden!
Jegliche Fehlbedienung führt zu möglichen Schäden an den internen Schaltkreisen.
Verhindern Sie Kurzschlüsse und legen Sie niemals mehr als die höchstzulässige
Spannung an den Ausgang des Gerätes oder ein anderes angeschlossenes Gerät an.
7.3.1 Auswahl der Standardausrüstung
EC mAV 2 (wird kalibriert) Referenz Bereich Genauigkeit
Generieren
(Ausgang)
20 mA DC
Digitales Messgerät
& Standardwider-
stand
max. 22 mA
(Eingang)
± (50 ppm + 0,4 µA)
Messen
(Eingang)
20 mA DC
mA Quelle
max. 33 mA
(Ausgang)
± (100 ppm +
0,2 µA)
28 VDC
V Quelle
max. 33 V
(Ausgang)
± (12 ppm + 15 µV)
7.3.2 Umgebungsbedingungen für Rekalibrierung
Umgebungstemperatur: 23 °C ± 1 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 45… 75 % rH
Vorwärmen: Das Gerät sollte für die angegebene Zeit vorgewärmt werden;
Lassen Sie das Gerät für 24 Stunden in der Umgebung für die
Kalibrierung, stellen Sie dann die Stromversorgung her,
deaktivieren Sie die automatische Abschaltung und
erwärmen Sie das Gerät für eine halbe Stunde.
WICHTIG!
Während der Kalibrierung empfiehlt es sich, 2x 1,5 V AA (LR6) Batterien zu verwenden.

EC mAV 2 Wartung und Reinigung
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
7.3.3 Rekalibrierung des Ausgangs
Führen Sie die Kalibrierung in der Reihenfolge der Einträge und der Kalibrierungspunkte
durch:
Eintrag-Nr. Ausgangsbereich Kalibrierungspunkt
1
Strom I = 20 mA DC
0
0 FS
FS
1. Im ausgeschalteten Zustand drücken Sie gleichzeitig die OUTPUT / INPUT und die Ein-
Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Der EC mAV 2 wechselt in den Kalibrierungsmodus und die Symbole CAL 0 erscheinen
auf dem Display.
2. Drücken Sie die OUTPUT / INPUT Taste, um die Ausgangsfunktion auszuwählen und
OUTPUT, mA erscheinen auf dem Display.
3. Schließen Sie den EC mAV 2 an die Geräte wie in Abbildung 7-2 gezeigt an:
Abbildung 7-2
4. Stellen Sie das digitale Messgerät auf einen geeigneten Bereich ein.
5. Wenn der Ausgang stabil ist, drücken Sie die ◄/►Taste und die ▲/ ▼Taste, um den
Kalibrator auf einen Wert einzustellen, der dem Messwert des digitalen Messgerätes
entspricht.
6. Drücken Sie die 100%/START Taste und SAVE erscheint auf dem Display.
Der Kalibrierungspunkt wurde gespeichert.
7. Drücken Sie die STEP/AUTO Taste und CAL 0 FS erscheint auf dem Display.
Wenn der Ausgang stabil ist, wiederholen Sie die Schritte 5 und 6.

Wartung und Reinigung EC mAV 2
- 18 - © SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015
7.4 Rekalibrierung des Eingangs
Führen Sie die Kalibrierung in der Reihenfolge der Einträge und der Kalibrierungspunkte
durch:
Eintrag-Nr. Eingangsbereich Kalibrierungspunkt
1
Strom I = 20 mA DC
0: 0.000 mA
FS: 19.000 mA
2
Spannung U = 28 VDC
0: 0.000 V
FS: 19.000 V
7.4.1 Strommessung kalibrieren
1. Im ausgeschalteten Zustand drücken Sie gleichzeitig die OUTPUT / INPUT und die Ein-
Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Der EC mAV 2 wechselt in den Kalibrierungsmodus und CAL 0 erscheint auf dem Dis-
play.
2. Drücken Sie die OUTPUT / INPUT Taste, um die Messfunktion auszuwählen und INPUT,
mA erscheinen auf dem Display.
3. Schließen Sie den EC mAV 2 an das Gerät wie in Abbildung 7-3 gezeigt an:
Abbildung 7-3
4. Stellen Sie die Quelle (Standard Source) auf einen geeigneten Bereich ein.
5. Stellen Sie den Ausgang der Quelle (Standard Source) auf den gegebenen Wert in der
Tabelle aus § 7.4 ein und wenn der Ausgang stabil ist, drücken Sie die 100%/START
Taste und SAVE erscheint auf dem Display.
Der Kalibrierungspunkt wurde gespeichert.
6. Drücken Sie die STEP/AUTO Taste und CAL FS erscheint auf dem Display.
Wiederholen Sie Schritt 5.

EC mAV 2 Wartung und Reinigung
Technische Änderungen vorbehalten - 19 -
7.4.2 Spannungsmessung kalibrieren
1. Drücken Sie die mA % / V Taste, um die Spannungsmessfunktion auszuwählen und
INPUT, CAL 0, V erscheinen auf dem Display.
2. Schließen Sie den EC mAV 2 an das Gerät in Abbildung gezeigt 7-4 an.
3. Stellen Sie die Quelle (Standard Source) auf einen geeigneten Bereich ein.
4. Stellen Sie den Ausgang der Quelle (Standard Source) auf den gegebenen Wert in der
Tabelle aus § 7.4 ein und wenn der Ausgang stabil ist, drücken Sie die 100%/START
Taste und SAVE erscheint auf dem Display.
Der Kalibrierungspunkt wurde gespeichert.
5. Drücken Sie die STEP/AUTO Taste und CAL FS erscheint auf dem Display.
Wiederholen Sie Schritt 4.
Abbildung 7-4

Außerbetriebnahme und Entsorgung EC mAV 2
- 20 - © SIKA •Ba_ECmAV2 •03/2015
8Außerbetriebnahme und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie niemals das Gerät während des Betriebs.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät abgeschaltet ist.
Vor der Außerbetriebnahme:
Überprüfen Sie vor der Außerbetriebnahme, ob
der EC mAV 2 ausgeschaltet ist.
Außerbetriebnahme:
Entfernen Sie alle Messleitungen.
Entsorgung:
Konform zu den Richtlinien 2002/95/CE (RoHS) und 2002/96/EG (WEEE) muss das Gerät se-
parat als Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Regelungen des Landes, in dem das Gerät vertrieben wurde.
KEIN HAUSMÜLL!
Der EC mAV 2 besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Er darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie den EC mAV 2 der lokalen Wiederver-
wertung zu
oder
schicken Sie den EC mAV 2 zur Entsorgung an den
Lieferanten bzw. SIKA zurück.
Table of contents
Languages:
Other SIKA Measuring Instrument manuals

SIKA
SIKA TP 38 Series User manual

SIKA
SIKA TP 18 850 E User manual

SIKA
SIKA TP 17 *** M Series User manual

SIKA
SIKA TD 32500 User manual

SIKA
SIKA VE Series User manual

SIKA
SIKA Type Q User manual

SIKA
SIKA Idroscan User manual

SIKA
SIKA TP 18 600 E User manual

SIKA
SIKA E2 User manual

SIKA
SIKA TP 17165M User manual

SIKA
SIKA TP 37166E.2 User manual

SIKA
SIKA TP37 series User manual

SIKA
SIKA E2 User manual

SIKA
SIKA Type E User manual

SIKA
SIKA E2 User manual

SIKA
SIKA MH3111 User manual

SIKA
SIKA TP 28 1300 E Series User manual

SIKA
SIKA VO VA Series User manual

SIKA
SIKA TP 17 *** M Series User manual

SIKA
SIKA MH3160-07 User manual