SIKA TP 28 1300 E Series User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015 .
Temperatur-Kalibratoren
Baureihe TP 28 1300 E
Betriebsanleitung
(Original)
Betriebsanleitung
....................................................Seite 1 - 28
Operating manual
..................................................page 29 - 56

TP 28 1300 E
- 2 - © SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Lieferung, Auspacken und Zubehör ...........................................................................4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................5
1.3 Gewährleistung ...........................................................................................................6
1.4 Haftungsausschluss....................................................................................................6
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................7
3Aufbau, Funktion und Regler ........................................................................................9
3.1 Aufbau .........................................................................................................................9
3.2 Funktion ....................................................................................................................10
3.3 Regler........................................................................................................................10
4Inbetriebnahme und Betrieb.......................................................................................12
4.1 Betriebsbedingungen................................................................................................12
4.2 Elektrischer Anschluss.............................................................................................13
4.3 Vorbereitung des Kalibrators ...................................................................................13
4.4 Einschalten, Abkühlen und Ausschalten..................................................................14
4.5 Ausregelung der Referenztemperatur .....................................................................16
4.6 Prüfen von Temperaturfühlern.................................................................................16
5Bedienung....................................................................................................................18
5.1 Kalibrierung (Kalibriermodus)..................................................................................18
5.2 Temporäre Solltemperatur einstellen (Sollwertmodus)..........................................18
6Probleme .....................................................................................................................19
6.1 Rücksendung an den Hersteller...............................................................................20
7Wartung und Reinigung...............................................................................................21
7.1 Wartung.....................................................................................................................21
7.2 Reinigung ..................................................................................................................22
7.3 Rekalibrierung ..........................................................................................................22
8Außerbetriebnahme und Entsorgung .........................................................................23
9Technische Daten........................................................................................................24
9.1 Kenndaten TP 28 1300 E ...........................................................................................24
9.2 Aufheiz- und Abkühlzeiten........................................................................................26
10 Richtlinie DAkkS-DKD-R 5-4 • Anhang B .................................................................27
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbe-
halten.

TP 28 1300 E Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt "Sicherheitshinweise" besonders aufmerksam durch.
•Bei Kalibratoren mit Kühlfunktion wird der Begriff "Abkühlen" auch für Temperaturen
unterhalb der Raumtemperatur, im Sinne von "Erwärmen", verwendet.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
05605-803 0 • 05605-803 54
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischem Strom entstehen
können.
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Hohe Temperatur!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren durch hohe Temperaturen, die zu gesundheitlichen
Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte o-
der Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
•Gliederungspunkt

Gerätebeschreibung TP 28 1300 E
- 4 - © SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015
1Gerätebeschreibung
Die Kalibratoren der Baureihe TP 28 1300 E dienen der Prüfung und Kalibrierung von unter-
schiedlichen Temperaturmessgeräten und Temperatursensoren sowie dem Messen von
Temperaturen.
Die tragbaren Geräte haben eine kompakte und robuste Bauform und ermöglichen somit ei-
nen Einsatz direkt "vor Ort" oder im Labor.
Die Baureihe TP 28 1300 E wird zu Service-Zwecken und für unterschiedliche Industrie- und
Laboraufgaben verwendet.
So können z. B. Thermometer, Temperaturschalter/Thermostate, Widerstandsthermometer
und Thermoelemente direkt angeschlossen und überprüft werden.
Typenschild:
Das Typenschild finden Sie auf der Rückseite des Gerätes.
Es enthält die Typenbezeichnung, die Seriennummer und die wichtigs-
ten elektrischen Kenndaten.
1.1 Lieferung, Auspacken und Zubehör
Alle Geräte sind vor dem Versand sorgfältig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft worden.
Prüfen Sie sofort nach Erhalt die äußere Verpackung sorgfältig auf Schäden bzw. Anzei-
chen unsachgemäßer Handhabung.
Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und bei Ihrem zuständigen Vertriebsmit-
arbeiter. In einem solchen Fall sind eine Beschreibung des Mangels, des Typs sowie die
Seriennummer des Gerätes anzugeben.
Aufgetretene Transportschäden sind sofort nach Anlieferung zu melden. Später gemel-
dete Schäden können nicht anerkannt werden.
Auspacken:
Packen Sie das Gerät mit Sorgfalt aus, um Schäden zu vermeiden.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheines.
Verpackung aufheben!
Die Kalibratoren werden in einer speziellen Sicherheitsverpackung geliefert.
Heben Sie die Verpackung auf, um das Instrument für die Rekalibrierung oder bei Re-
paraturen sicher an den Hersteller zurückzuschicken.
Typenschild

TP 28 1300 E Gerätebeschreibung
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
Lieferumfang und Zubehör:
Lieferumfang Zubehör (optional)
TP 28 1300 E
entsprechend den Bestelldaten.
Testzertifikat.
Netzanschlusskabel.
Hülsen-Wechselwerkzeug.
Betriebsanleitung.
Sicherheitsverpackung / Transportschutz.
Transportkoffer.
Übergangshülse(n).
DAkkS-Zertifikat.
Werksprüfschein.
PC-Pegelwandler USB.
PC-Software.
WICHTIG!
Überprüfen Sie anhand des Typenschildes, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung
entspricht.
Kontrollieren Sie insbesondere bei Geräten mit elektrischen Komponenten, ob die
korrekte Spannungsversorgung angegeben ist.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kalibratoren der Baureihe TP 28 1300 E dürfen ausschließlich für die Überprüfung von
Temperaturschaltern, Thermostaten, Thermoelementen, Thermometern und Wider-
standsthermometern eingesetzt werden.
Die Kalibratoren dürfen nicht zum Erwärmen oder Erhitzen anderer Teile oder Gase verwen-
det werden.
Achten Sie darauf, dass die Prüftemperatur für den Prüfling nicht zu hoch ist. Der Prüfling
kann sonst zerstört werden.
Die Kalibratoren sind nur für die Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 9 "Technische Daten") dürfen keinesfalls
überschritten werden.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Der Kalibrator kann im Betrieb sehr heiß werden. Das Berühren von heißen Teilen kann
zu schweren Verbrennungen führen.
Berühren Sie niemals den Metallblock, die Übergangshülse bzw. den Kalibriereinsatz
oder den Prüfling bei Temperaturen über 35 °C oder unter 10 °C.
Lassen Sie den Kalibrator abkühlen, bevor Sie den Prüfling entnehmen, die Über-
gangshülse bzw. den Kalibriereinsatz wechseln oder das Gerät ausschalten.

Gerätebeschreibung TP 28 1300 E
- 6 - © SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015
VORSICHT! Materialschaden!
Die Öffnung im Metallblock des Kalibrators ist nur für den Betrieb mit Übergangshülsen
oder Kalibriereinsätzen geeignet.
Die Verwendung von Wärmeübertragungsmitteln (Öl, Wärmeleitpaste oder anderer Mit-
tel) kann zu Fehlmessungen und Schäden am Kalibrator führen.
Füllen Sie niemals Wärmeübertragungsmittel in die Öffnung des Metallblocks.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, ein, Ihrem Anwendungsfall entsprechendes Instrument aus-
zuwählen, dieses korrekt anzuschließen, Tests durchzuführen sowie alle Komponenten in-
stand zu halten.
1.3 Gewährleistung
Der Kalibrator hat ab Lieferdatum eine Garantielaufzeit von 12 Monaten auf Baufehler oder
Materialmängel. Die Garantie ist begrenzt auf Reparatur bzw. Auswechslung des Kalibrators.
SIKA gibt weiterhin eine Garantie von 5 Jahren auf Kalibratoren, die mindestens einmal pro
Jahr durch das SIKA-DAkkS-Labor kalibriert und überprüft werden.
Das Öffnen des Kalibrators, eigenständige Reparaturen sowie eine unsachgemäße Verwen-
dung bzw. Installation des Kalibrators führen automatisch zum Ausschluss der Garantieleis-
tung.
1.4 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

TP 28 1300 E Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
2Sicherheitshinweise
Bevor Sie den TP 28 1300 E installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig
durch. Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise
nicht beachtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Der TP 28 1300 E entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit,
die Funktionsweise und den sicheren Betrieb des Gerätes.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwendung
der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer techni-
schen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der Kunde die
Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen Gefahr und
Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit der Bedienung und der Instandhaltung des TP 28 1300 E beauftragt
wird, muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder
entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Stellen Sie diese Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am
Einsatzort des Kalibrators zur Verfügung.
Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (§ 9.1 "Kenndaten TP 28 1300 E") nicht überschreiten.
Standsicherheit nach DIN EN 61010-1:
Der Kalibrator muss so aufgestellt werden, dass Anforderungen an die Standsicherheit
erfüllt werden.
Verwenden Sie den TP 28 1300 E nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehler-
hafte Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
Können Störungen nicht beseitigt werden, ist der Kalibrator unverzüglich außer Betrieb
zu setzen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen.
Lassen Sie den Kalibrator niemals unbeaufsichtigt, wenn er sich in Betrieb oder in der
Abkühlphase befindet.
Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung er-
lischt.

Sicherheitshinweise TP 28 1300 E
- 8 - © SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015
Spezielle Sicherheitshinweise:
Temperatursicherung!
Der Kalibrator ist mit einer unabhängig arbeitenden Temperatursicherung ausgestattet.
Bei einer Übertemperatur im Gehäuseinneren wird die Stromzufuhr für die Heizung ab-
schaltet. Der Kalibrator kann nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Senden Sie den Kalibrator nach dem Abkühlen zur Überprüfung an SIKA.
Der Kalibrator darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre verwendet werden (ent-
zündbare oder explosive Atmosphäre).
Entfernen Sie alle leicht brennbaren Medien aus der Nähe des Kalibrators.
Stellen Sie sicher, dass der Kalibrator nicht mit leicht entzündlichen oder explosions-
gefährdeten Medien in Verbindung kommen kann.
Betreiben Sie den Kalibrator nur in dem, für den Prüfling zulässigen Temperaturbereich.
Achten Sie darauf, dass der Prüfling einen sicheren Halt im Kalibrator hat.
Verwenden Sie nur passende Übergangshülsen oder Kalibriereinsätze.
Beachten Sie dabei auch, dass die Standsicherheit des Kalibrators erhalten bleibt.
Weitere Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten be-
ziehen, finden Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

TP 28 1300 E Aufbau, Funktion und Regler
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
3Aufbau, Funktion und Regler
3.1 Aufbau
Der Kalibrator besteht aus einem robusten, schwarz-rot lackierten Stahlgehäuse und hat
zwei Tragegriffe
Der linke Gehäuseteil enthält einen elektronisch geregelten Metallblock aus einer Son-
derstahllegierung. Dieser Metallblock ist mit einer von oben zugänglichen Bohrung für die
Aufnahme der Prüflinge versehen.
Im Metallblock sind die Heizelemente und der Temperaturfühler zur Bestimmung der Refe-
renztemperatur eingebaut. Der Metallblock ist wärmeisoliert.
Der rechte Gehäuseteil enthält die komplette Elektronikeinheit zur Regelung der Referenz-
temperatur.
Auf der Frontplatte befindet sich der Regler , der mit einer 7-Segment-Anzeige (2-zeilig, 4-
stellig) für die Referenz- und Solltemperatur ausgestattet ist. Die 5-polige Einbaubuchse
dient zum Anschluss an einen PC.
Auf der Gehäuseunterseite befinden sich der Hauptschalter mit Sicherung und Netzstecker-
anschluss sowie die Gitteröffnungen für die Kühlung des Kalibrators. Die eingebauten
Lüfter regeln die Zuluft des Gehäuses und des Metallblockes .
Die wichtigsten Komponenten des TP 28 1300 E im Überblick:
Metallblock (Trockeblock).
Regler.
5-polige Einbaubuchse für PC-Anschluss.
Tragegriff.
Stahlgehäuse.
Kalibrator von unten:
Zuluft für Metallblockkühlung.
Zuluft für Gehäusekühlung.
Hauptschalter mit Schmelzsicherung und
Netzsteckeranschluss.

Aufbau, Funktion und Regler TP 28 1300 E
- 10 - © SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015
3.2 Funktion
Die Kalibratoren der Baureihe TP 28 1300 E werden mit der Trockenblock-Funktion betrie-
ben.
Für die zu prüfenden Temperatursensoren oder Temperaturmessgeräte werden passende
Übergangshülsen oder geeignete Kalibriereinsätze in den Kalibrator eingesetzt (§ 4.3
"Vorbereitung des Kalibrators").
Sie bieten dem Prüfling einen sicheren Sitz und sorgen für einen optimalen Wärmeübergang.
Wurden alle Vorbereitungen durchgeführt, kann der Kalibrator eingeschaltet (§ 4.4) wer-
den.
Der Kalibrator heizt den Metallblock auf eine eingestellte Temperatur zwischen 400 °C und
1.300 °C auf. Zur Ansteuerung der Heizelemente werden Halbleiter-Relais (SSR) verwendet.
Sobald diese Temperatur erreicht wird und stabil ist, wird dies von der LED "OUT 1" am Reg-
ler signalisiert. Jetzt kann die Kalibrierung des Prüflings erfolgen.
3.3 Regler
Im Nachfolgenden werden die Funktionen der Bedienelemente der Reglerfront (Reglertyp
K32SK) kurz vorgestellt.
Erste Zeile des Displays (rot)
•Anzeige aktuelle Referenztemperatur
•Anzeige einzelner Modi, Menüpunkte und Parameter
Zweite Zeile des Displays (grün)
•Anzeige Solltemperatur
•Anzeige bestimmter Parameter in einzelnen Modi und Menüpunkten
LED SET
•Signalisiert blinkend den Zugriff auf die einzelne Menüpunkte und Parameter
Taste P
•Zugriff auf Solltemperaturvorgabe
•Zugriff auf Menüpunkte und Parameter
•Eingabebestätigung

TP 28 1300 E Aufbau, Funktion und Regler
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
Taste
•Reduzierung einzustellender Werte
•Auswahl einzelner Menüpunkte
•Rücksprung um eine Menüebene
Taste
•Erhöhung einzustellender Werte
•Auswahl Menüpunkte
•Rücksprung um eine Menüebene
Taste U
•keine Funktion
LED OUT 1
Signalisiert den Zustand des Ausgangs für die Temperaturansteuerung:
☼ Leuchtet die LED OUT 1, heizt der Kalibrator.
Leuchtet die LED OUT 1 nicht, heizt der Kalibrator nicht.
LED OUT 2
Signalisiert den Zustand des Ausgangs für die Sicherheitsabschaltung:
☼Leuchtet die LED OUT 2, ist der Stromkreis unterbrochen.
Leuchtet die LED OUT 2 nicht, ist der Kalibrator im Normalbetrieb.

Inbetriebnahme und Betrieb TP 28 1300 E
- 12 - © SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015
4Inbetriebnahme und Betrieb
VORSICHT! Verletzungsgefahr oder Materialschaden!
Der Kalibrator kann im Betrieb sehr heiß werden. Wird das Gerät ohne Aufsicht betrie-
ben, können außenstehende Personen verletzt werden. Ferner kann brennbares Materi-
al ans Gerät gelangen und erheblichen Sachschaden verursachen.
Lassen Sie den Kalibrator niemals unbeaufsichtigt, wenn er sich in Betrieb oder in
der Abkühlphase befindet.
Für den sicheren Betrieb der Kalibratoren der Baureihe TP 28 1300 E ist eine ordnungsgemä-
ße Inbetriebnahme erforderlich.
Die Inbetriebnahme beinhaltet die Aufstellung, den elektrischen Anschluss sowie das richti-
ge Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Ferner ist vor der Benutzung eine Sichtkontrolle auf Beschädigungen erforderlich.
Die erforderlichen Schritte sind in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
WICHTIG!
Beachten Sie auch die Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung (§ 1.2), die
Sicherheitshinweise (§ 2) und die Angaben zu den Umgebungsbedingungen (S. 25).
4.1 Betriebsbedingungen
Wählen Sie für die Inbetriebnahme des Gerätes einen sicheren Aufstellungsort.
Aufstellungsort und Betriebslage:
Nur für Innenräume geeignet, nicht im Freien verwenden.
Nur senkrecht stehend auf einer ebenen Oberfläche betreiben. Der Untergrund muss
stabil, sauber und trocken sein.
Bei abweichenden Betriebslagen sind die Standsicherheit und die spezifizierten Eigen-
schaften des Kalibrators nicht gewährleistet.
Verwenden Sie bei höheren Prüftemperaturen eine ausreichend große, feuerfeste Unter-
lage.
Genügend Abstand um das Gerät herum:
Nach vorn > 1 m, seitlich und nach hinten > 0,5 m. Kopffreiheit und ausreichend freier
Raum oberhalb des Gerätes.
Auf ausreichende Belüftung ist zu achten.
Nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen betreiben.
Nicht in einem Schrank oder anderem Gegenstand aufstellen.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht versperrt oder abgedeckt werden.
Das Gerät so aufzustellen, dass es immer ausgeschaltet werden kann.
WICHTIG! "NOT-AUS"-Schalter!
Der Stecker des Netzanschlusskabels dient als "NOT-AUS"-Schalter.
Sorgen Sie dafür, dass der Stecker immer frei zugänglich und leicht erreichbar ist.
Ziehen Sie im Notfall den Stecker heraus, damit das Gerät vom Netz getrennt wird.

TP 28 1300 E Inbetriebnahme und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
4.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss erfolgt über das mitgelieferte Netzanschlusskabel.
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Der TP 28 1300 E wird mit Netzspannungen bis 240 VAC betrieben. Der Kontakt mit der Netz-
spannung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Schalten Sie den TP 28 1300 E aus und trennen Sie das Netzanschlusskabel, bevor
Sie mit Arbeiten an stromführenden Teilen beginnen.
Überprüfen Sie die nachfolgenden Punkte, bevor Sie den Kalibrator anschließen:
Betreiben Sie das Gerät nur mit der zugelassenen Versorgungsspannung (§ 9.1). Ach-
ten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung der Netzspannung
entspricht.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften des Energieversorgers.
Schließen Sie den Kalibrator nur an eine ordnungsgemäß installierte und geerdete 3-
polige Steckdose für Schukostecker an.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Adapterstecker.
WICHTIG! Netzanschlusskabel!
Das Netzanschlusskabel darf nur durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden.
Verwenden Sie nur Originalkabel von SIKA oder zugelassene Kabel des gleichen Typs
mit der richtigen Auslegung als Ersatz ("Elektrische Kenndaten").
TP 28 1300 E anschließen:
Verbinden Sie das Netzanschlusskabel mit dem Gerätestecker des TP 28 1300 E.
Stecken Sie den Stecker des Netzanschlusskabels in eine geeignete Steckdose.
4.3 Vorbereitung des Kalibrators
Die Vorbereitung sollte bei ausgeschaltetem und auf Umgebungstemperatur abgekühltem
Kalibrator erfolgen.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Der Kalibrator kann im Betrieb sehr heiß werden. Das Berühren von heißen Teilen kann
zu schweren Verbrennungen führen.
Berühren Sie niemals den Metallblock, die Übergangshülse bzw. den Kalibriereinsatz
oder den Prüfling bei Temperaturen über 35 °C oder unter 10 °C.
Lassen Sie den Kalibrator abkühlen, bevor Sie den Prüfling entnehmen, die Über-
gangshülse bzw. den Kalibriereinsatz wechseln oder das Gerät ausschalten.
Übergangshülsen:
Für die Kalibrierung von geraden Temperatursensoren werden Übergangshülsen mit Einzel-
oder Mehrfachbohrung verwendet.
Der Durchmesser der Metallblockbohrung von 28 mm wird mit der Übergangshülse auf den
Außendurchmesser des Prüflings reduziert.

Inbetriebnahme und Betrieb TP 28 1300 E
- 14 - © SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015
Um die angegebene Genauigkeit der Kalibratoren (§ 9.1) zu erreichen, müssen
der Temperatursensor (Prüfling) und die Übergangshülse aufeinander abge-
stimmt sein:
•Die Bohrung d der Übergangshülse darf im Temperaturbereich 400…660 °C
max. 0,5 mm und im Temperaturbereich von 660 °C…1300 °C max. 1,0 mm
größer sein als der Außendurchmesser des Prüflings.
•Das Messelement des Prüflings muss sich in der homogenen Temperaturzo-
ne der Übergangshülse befinden.
Beachten Sie auch die "Hinweise des DKD-Fachausschusses „Temperatur
und Feuchte“ zum Einsatz von Temperatur-Blockkalibratoren" (§ 10).
Einsetzen:
Setzen Sie die passende Übergangshülse
mithilfe des Hülsen-Wechselwerkzeuges
in den Metallblock ein.
Entnehmen und Reinigen:
Lassen Sie den Kalibrator abkühlen, bevor
Sie die Übergangshülse entnehmen.
Ziehen Sie die Übergangshülse mithilfe
des Hülsen-Wechselwerkzeuges aus dem Metallblock.
Reinigen Sie die Übergangshülse und den Metallblock.
Dies verhindert das Festklemmen der Übergangshülse im Metallblock.
4.4 Einschalten, Abkühlen und Ausschalten
WICHTIG!
Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise der vorangegangenen Abschnitte (§ 4.1).
Aus Gründen der Sicherheit läuft der Lüfter beim Einschalten des Kalibrators auf höchster
Leistungsstufe. Sobald die interne Referenz eine sichere Blocktemperatur gemessen hat,
wird die Lüfterdrehzahl angepasst.
Einschalten:
Schalten Sie den Hauptschalter ein.
Der Regler wird initialisiert.
In der ersten Zeile des Displays erscheint tESt.
In der zweiten Zeile des Displays erscheint die Versionsnummer z. B. rL 2.2.
Nach ca. 5 Sekunden ist die Initialisierung abgeschlossen und es wird automatisch der Kalib-
riermodus angezeigt.
Die eingebauten Heizelemente temperieren den Metallblock automatisch von Raumtempera-
tur auf die am Regler eingestellte Solltemperatur.
Übergangshülsen und Hülsen-Wechselwerkzeug

TP 28 1300 E Inbetriebnahme und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
WICHTIG! Nach Transport oder Lagerung beachten!
Nach Transport, Lagerung oder längerem Nichtgebrauch kann Feuchtigkeit in die Heiz-
elemente (Magnesiumoxid) eindringen.
Zum Trocknen muss der Kalibrator langsam hochgeheizt werden. Während dieses Vor-
ganges hat der Kalibrator die erforderliche Isolationsspannung für die Schutzklasse I
noch nicht erreicht.
Heizen Sie den Kalibrator zum Trockenen der Heizelemente für mindestens 15 min
auf 400 °C auf.
Abkühlen des Kalibrators und Ausschalten:
Zur Vermeidung von Verletzungen oder Materialschäden ist es erforderlich, den Kalibrator in
einen definierten Betriebszustand zu bringen.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Vor dem Transport oder Berühren des Metallblockes achten Sie darauf, dass dieser ge-
nügend abgekühlt ist, da sonst akute Verbrennungsgefahr sowohl am Metallblock als
auch am Prüfling besteht.
Um den Metallblock möglichst schnell von einer höheren auf eine niedrigere Tempe-
ratur zu bringen, stellen Sie die Solltemperatur auf den Wert null.
WICHTIG! Netzausfall oder Trennung vom Netz!
Bei Netzausfall, dem Ausschalten mit dem Hauptschalter oder nach Entfernen des Netz-
anschlusses ("NOT-AUS") fördert der eingebaute Lüfter keine Kühlluft mehr.
Eine ausreichende thermische Entkopplung zwischen Metallblock und Gehäuse ist trotz-
dem gewährleistet.
Stellen Sie die Solltemperatur auf den Wert null.
Warten Sie, bis der der Metallblock Raumtemperatur erreicht hat.
Schalten Sie den Kalibrator über den Hauptschalter aus.
Reinigen Sie den Kalibrator nach dem Gebrauch (§ 7.2).

Inbetriebnahme und Betrieb TP 28 1300 E
- 16 - © SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015
4.5 Ausregelung der Referenztemperatur
Die Einschaltzeit der Heizung zeigt die rote Leuchtdio-
de OUT 1 an.
Während in der Aufheizphase ein Dauerlicht die Zufuhr
von Heizenergie zeigt, deutet ein Blinken der Leucht-
diode an, dass die Referenztemperatur die eingestellte
Solltemperatur bald erreicht hat und deshalb die Hei-
zenergie nur noch in kurzen Intervallen zugeführt
wird.
Zur Gewährleistung einer guten Temperatursta-
bilität ist die Zykluszeit des Reglers niedrig ein-
gestellt und der Regelausgang wird häufig an-
gesprochen.
4.6 Prüfen von Temperaturfühlern
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Der Kalibrator kann im Betrieb sehr heiß werden. Das Berühren von heißen Teilen kann
zu schweren Verbrennungen führen.
Berühren Sie niemals den Metallblock, den Tank, die Übergangshülse bzw. den Kalib-
riereinsatz oder den Prüfling bei Temperaturen über 35 °C oder unter 10 °C.
Lassen Sie den Kalibrator abkühlen, bevor Sie den Prüfling entnehmen, die Über-
gangshülse bzw. den Kalibriereinsatz wechseln oder das Gerät ausschalten.
Vor dem Prüfvorgang:
Überprüfen Sie vor dem Start des Prüfvorganges, ob
die Hinweise zum Aufstellungsort und zur Betriebslage eingehalten wurden (§ 4.1).
der elektrische Anschluss ordnungsgemäß durchgeführt wurde (§ 4.2).
der Prüfling einen sicheren Halt im Kalibrator hat.
der Kalibrator eine ausreichende Standsicherheit hat.
Anzeige der Leuchtdiode OUT 1
Die Regelung erfolgt mittels PID-Algorithmus.

TP 28 1300 E Inbetriebnahme und Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
Anzeige der Referenz- und Solltemperatur:
Die erste Zeile des Displays zeigt die aktuelle Tempe-
ratur des Metallblocks an.
Die zweite Zeile des Displays zeigt die aktuelle Soll-
temperatur des Metallblocks.
Ist die eingestellte Solltemperatur erreicht, wird durch
kurze Einschaltimpulse die vom Metallblock abge-
strahlte Wärmeenergie nachgeliefert, sodass die Tem-
peratur im Inneren konstant gehalten wird.
Prüfung:
Für die Prüfung von Temperaturfühlern benötigen Sie ein separates Temperatur-
Messinstrument, an das der Prüfling angeschlossen wird.
Durch den Vergleich der am externen Messinstrument angezeigten Temperatur mit der Re-
ferenztemperatur kann eine Aussage über den Zustand des Prüflings gemacht werden. Ach-
ten Sie hier darauf, dass der Prüfling kurze Zeit benötigt, bis er die Temperatur des Metall-
blockes angenommen hat.
Beim TP 28 1300 E wird die interne Referenz als Normal verwendet.
WICHTIG! Fehlmessung!
Es besteht keine Kalibriermöglichkeit für geerdete Thermoelemente, da der Heizblock
geerdet ist und Messungen deshalb zu falschen Ergebnissen führen.
Nach der Prüfung:
Lassen Sie den Kalibrator auf Raumtemperatur abkühlen (S. 15).
Reinigen Sie den Kalibrator (§ 7.2).
Anzeige der Referenz- und Solltempe-
ratur

Bedienung TP 28 1300 E
- 18 - © SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015
5Bedienung
Zur Bedienung stehen Ihnen zwei Modi zur Verfügung:
Kalibriermodus
Dies ist der normale Betriebszustand, in dem Sie die Kalibrierung Ihrer Prüflinge vorneh-
men.
Sollwertmodus
In diesem Modus können Sie die Solltemperaturen eingeben.
5.1 Kalibrierung (Kalibriermodus)
Sobald der Kalibrator eingeschaltet ist, befindet er sich nach der Initialisierung im Kalib-
riermodus.
In der ersten Zeile des Displays steht die aktuelle Referenztemperatur.
In der zweiten Zeile des Displays steht die Solltemperatur.
Die LED OUT 1 signalisiert den Zustand des Ausgangs für die Heizungsansteuerung:
•LED OUT 1 leuchtet:
Temperatur wird erhöht.
•LED OUT 1 blinkt:
Metallblock hat die Solltemperatur bald er-
reicht.
•LED OUT 1 leuchtet nicht:
Heizung ist ausgeschaltet.
5.2 Temporäre Solltemperatur einstellen (Sollwertmodus)
In diesem Modus können Sie eine Solltemperatur einstellen.
Drücken Sie kurz die Taste P.
In der ersten Zeile des Displays wird der zurzeit
aktive Sollwertspeicher angezeigt z. B. SP 2 (Set-
point 2).
In der zweiten Zeile des Displays steht die dazuge-
hörige Solltemperatur.
Drücken Sie die Taste
, um die Solltemperatur
zu erhöhen.
Drücken Sie die Taste
, um die Solltemperatur zu verringern.
Sie können die Solltemperatur schneller erhöhen oder verringern, wenn Sie die Taste
bzw.
gedrückt halten.
Drücken Sie die Taste P, um den eingestellten Sollwert zu bestätigen.
WICHTIG!
Wenn Sie im Sollwertmodus ca. 10 Sekunden lang keine Taste drücken, kehrt der Regler
automatisch zum Kalibriermodus mit der eingestellten Solltemperatur zurück.
Kalibriermodus
Sollwertmodus

TP 28 1300 E Probleme
Technische Änderungen vorbehalten - 19 -
6Probleme
VORSICHT! Materialschaden!
Der TP 28 1300 E kann nicht vom Anwender repariert werden! Bei einem Defekt muss
das Gerät zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt werden.
Öffnen Sie niemals den TP 28 1300 E und führen Sie keine Reparaturen selbst daran
durch.
Welche Probleme Sie wie beheben können, ist in der nachfolgenden Tabelle ausgeführt.
Können Sie ein Problem nicht beheben, ist der Kalibrator unverzüglich außer Betrieb zu set-
zen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen.
Wenden Sie sich an ihren Lieferanten oder direkt an SIKA. Senden Sie das Gerät bitte mit ei-
ner kurzen Fehlerbeschreibung, den Umgebungsbedingungen und der Einsatzdauer bis zum
Eintreten des Problems zur Reparatur ein.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
– – – –
Unterbrechung des internen Refe-
renzfühlers oder der interne Refe-
renzfühler ist defekt.
Der Regler schaltet die Stromzu-
fuhr für die Heizpatrone ab (Ser-
vicefall).
uuuu
Gemessene Temperatur unter den
Grenzwert des internen Referenz-
fühlers (Underrange).
oooo Gemessene Temperatur über den
Grenzwert des internen Referenz-
fühlers (Overrange).
ErEP
Mögliche Störung im EEPROM-
Speicher des Reglers.
Taste P drücken.
Lüfter läuft nicht.
Der Lüfter ist defekt oder blo-
ckiert.
Der Temperaturschalter hat ggf.
auslöst und die Stromzufuhr für
die Heizpatrone abgeschaltet
(Servicefall).
Endtemperatur wird nicht
erreicht.
Halbleiterrelais defekt oder Heiz-
element hat Kurzschluss bzw. ist
gealtert.
Servicefall.
keine Anzeige.
Regler defekt.
Servicefall.
keine Funktion.
Netzverbindung nicht richtig her-
gestellt oder Sicherung defekt.
Netzverbindung und Sicherung
prüfen.

Probleme TP 28 1300 E
- 20 - © SIKA • Ba_TP281300E • 08/2015
6.1 Rücksendung an den Hersteller
Aus Gründen der gesetzlichen Vorschriften zum Umwelt- und Arbeitsschutz und der Erhal-
tung der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter müssen alle zur Reparatur an SIKA
zurückgesandten Geräte frei von giftigen und gefährlichen Stoffen sein. Dies gilt auch für
Hohlräume der Geräte. Bei Bedarf ist das Gerät vor der Rücksendung an SIKA durch den
Kunden zu neutralisieren bzw. zu spülen.
Kosten, die aufgrund mangelhafter Reinigung des Gerätes entstehen (Entsorgung oder Per-
sonenschäden), werden dem Betreiber in Rechnung gestellt.
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei mangelhafter Reinigung!
Der Betreiber haftet für sämtliche Schäden aller Art insbesondere für Personenschäden
(z. B. Verätzungen oder Vergiftungen), Dekontaminierungsmaßnahmen, Entsorgung etc.,
die auf mangelhafte Reinigung des Gerätes zurückzuführen sind.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise bevor Sie das Gerät zurücksenden.
Folgende Maßnahmen müssen ergriffen werden, bevor Sie das Gerät zur Reparatur an SIKA
einsenden:
Reinigen Sie das Gerät gründlich. Dies ist besonders wichtig, wenn das verwendete Me-
dium gesundheitsgefährdend (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv, usw.) ist.
Beachten Sie, dass die anhaftenden Mediumsreste auch aus allen Spalten, Dichtungsnu-
ten und Hohlräumen des Gehäuses zu entfernen ist.
Fügen Sie dem Gerät einen Fehlerbericht bei. Schildern Sie darin die Anwendung und die
chemisch-physikalischen Eigenschaften des Mediums.
Beachten Sie die Hinweise zum Ablauf des Rücksendeverfahrens auf unserer Website
(www.sika.net/services/warenrücksendung-rma.html) und nennen Sie uns bitte einen
Ansprechpartner für Rückfragen unseres Service.
Der Kunde hat die Durchführung der Maßnahmen durch Ausfüllen der Dekontaminationser-
klärung, die sich als Download auf unserer Website befindet, zu bestätigen:
www.sika.net/images/RMA/Formular_Warenruecksendung.pdf
Table of contents
Languages:
Other SIKA Measuring Instrument manuals

SIKA
SIKA Idroscan User manual

SIKA
SIKA TP 17 *** M Series User manual

SIKA
SIKA VO VA Series User manual

SIKA
SIKA EC mAV 2 User manual

SIKA
SIKA E2 User manual

SIKA
SIKA TP 17165M User manual

SIKA
SIKA Type Q User manual

SIKA
SIKA E2 User manual

SIKA
SIKA VE Series User manual

SIKA
SIKA TP 17 *** M Series User manual