Siko MA503WL Operation manual

MA503WL Datum 10.06.2013 Art. Nr. 83574 Änd. Stand 193/13 1
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
• LesenSievorderMontageundderInbetriebnahme
diesesDokumentsorgfältigdurch.BeachtenSiezu
IhrereigenenSicherheitundderBetriebssicherheit
alleWarnungenundHinweise.
• Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und
betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den
BetriebgeltendieangegebenSpezikationenund
dieAngabenaufdemTypenschildalsBedingung.
• Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
FirmaSIKOGmbH.BeidemEinsatzinVerbindung
mitFremdproduktenbestehtfürdasGesamtsystem
keinGarantieanspruch.
• Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden.FürweitereFragenstehtIhnendieFirma
SIKOGmbHgernezurVerfügung.
2. Identifikation
Magnetband:DasMagnetbandistdurcheinefort-
laufendeBedruckungidentizierbar.
BeispielMagnetbandbedruckung:
z.B.MA503WL-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. Kurzbeschreibung
DieMA503WListeinebatteriebetriebeneFunkmes-
sanzeige;geeignetzurdrahtlosenKommunikation
mitdemEmpfangsmodulRTX500.MitdiesemGerät
könnenMesswerteerfasstundperFunkstreckean
dieFolgeelektronikübertragenwerden.Wahlweise
könnenauchMesswerteempfangenwerden,diezur
PositionierungeinesBauteilsdienen.
4. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen
IP-Schutzart vorgenommen werden. Das System
muss gegebenenfalls zusätzlich gegen schädliche
Umwelteinüsse,wie z.B.Spritzwasser, Lösungs-
mittel,Staub,Schläge,Vibrationen,starkeTempe-
raturschwankungengeschütztwerden.
4.1 Einbausatz ES
DieMessanzeigeMA503WLkanndurchVerwendung
von4SenkschraubenM3befestigtwerden.
4.2 Montage Magnetband
DieMontagemussplanzurMontageächebzw.der
zu messenden Strecke erfolgen. Welligkeiten ver-
schlechternimmerdieMessgenauigkeit.
Überall wo aufgrund unzureichender Befestigungsmöglichkeiten
keinegeeigneteMontagedesMagnetbandesmöglichist,kanndas
Magnetband Typ MB in eine als Zubehör lieferbare Profilschiene
(z.B.Typ PS)montiertwerden.DadurchentstehteinekompakteMa-
gnetbandeinheit.
AustechnischenGründenmussbeiderLänge,ge-
genüberder Messstrecke,ein Zumaßvon 100mm
berücksichtigtwerden.
Achtung!Umoptimale Verklebungenzuerreichen
müssen alle antiadhäsiven Fremdsubstanzen (Öl,
Fett, Staub usw.) durch möglichst rückstandslos
verdunstende Reinigungsmittel entfernt werden.
Als Reinigungsmittel eignen sich unter anderem
Ketone (Aceton) oder Alkohole, die u.a. von den
FirmenLoctiteund3MalsSchnellreinigerangebo-
tenwerden.DieKlebeächenmüssentrockensein
und es ist mit höchstmöglichem Anpressdruck zu
verkleben. Die Verklebungstemperatur ist optimal
zwischen20°Cund30°CintrockenenRäumen.
Tip! Bei Verklebung langer Bänder sollte die
Schutzfoliedes Klebebandes übereine kurze Teil-
streckeabgezogenwerden,um das Bandzu xie-
ren.DaraufhinerfolgtdasAusrichtendesBandes.
NunkannüberdierestlicheLängedieSchutzfolie,
untergleichzeitigemAndruckdesBandes,seitlich
herausgezogen werden (als Hilfsmittel kann eine
Tapetenandrückwalzeverwendetwerden).
Benutzerinformation
MA503WL
Messanzeige
Polbreite:5mm
Bandgenauigkeit:0.1mm
Seriennummer
1
0
NNNN05000
Messanzeige:DasTypenschildzeigtdenGerätetyp
mit Variantennummer. Die Lieferpapiere ordnen
jederVariantennummereinedetaillierteBestellbe-
zeichnungzu.

2 MA503WL Datum 10.06.2013 Art. Nr. 83574 Änd. Stand 193/13
Abb. 1: Montage Magnetband
Abb. 6: Ausrichtung des Sensors
Pfeil
<3°
0.1...2mm
aktiveSeite
0.1...2mm
AbstandSensor/Magnetband
<1° <3°
MaximaleFluchtungsfehler
<3°
Abb. 2
Abb. 5Abb. 4
Abb. 3
Montageschritte (Abb. 1)
• Befestigungsäche(1)sorgfältigreinigen.
• Am Magnetband die Schutzfolie (2) des Klebe-
bandes(3)entfernen.
• Magnetband(4)aufkleben.
• Magnetbandoberächesorgfältigreinigen.
• AmAbdeckband(5)dieSchutzfolie(6)desKlebe-
bandesentfernen.
• Abdeckband aufkleben (an beiden Enden leicht
überlappenlassen).
• DieüberlappendenEndendesAbdeckbandesgegen
Ablösensichern.
Der Magnetsensor Typ L kann durch Verwendung
von2SchraubenM3befestigtwerden.Wirempfeh-
lendieVerwendungvonUnterlegscheiben.
DerMagnetsensorTyp Fkannz.B.aneinenMonta-
gewinkelmitentsprechenderBefestigungsbohrung
durchAnziehenderzweiMutternM8x0.5befestigt
werden.
• Kabelsindsozuverlegen,dasskeineBeschädigungs-
gefahrdurchZugoderandereMaschinenteilebesteht.
FallsnötigSchleppketteoderSchutzschlauchverwen-
denundZugentlastungvorsehen.
• AbstandmaßezwischenSensorundMagnetband
sowieWinkeltoleranzenbeachten,diesemüssen
überdiegesamteMessstreckeeingehaltenwerden!
(sieheAbb.6)
Achtung! Die Beeinussung durch magnetische
Felderistzuvermeiden.Insbesonderedürfenkeine
Magnetfelder(z.B.HaftmagneteoderandereDau-
ermagnete) in direkten Kontaktmit demMagnet-
bandgeraten.
Montagebeispiele
Die einfache Montageart, durch angeschrägtes
Schutzband (Abb. 2), ist nur in sehr geschützter
Umgebung zu empfehlen. Bei ungeschützer Um-
gebung besteht Abschälgefahr. In solchen Fällen
sind Montagearten, wie in Abb. 3 und 4 gezeigt,
geeigneter.
DenoptimalenSchutzbietetdieMontageineinerNut
(Abb.5),diesotiefseinsollte,dassdasMagnetband
vollständigdarineingebettetwerdenkann.
4.4 Montage Batteriehalter
Der gegebenenfalls beiliegende Batteriehalter
ist zur Montage auf einer Frontplatte geeignet.
WählenSiebeiderMontagederBatteriehalterung
einen Ort, der im Dauerbetrieb möglichst keiner
Erwärmungausgesetztist,daWärmedieSelbstent-
ladungstarkbeschleunigt.
4.3 Montage Magnetsensor
Achtung!DerSensoranschlussdarfnichtgeändert
werden(z.B.durchKabelverlängerungen).

MA503WL Datum 10.06.2013 Art. Nr. 83574 Änd. Stand 193/13 3
Abb. 7: Batteriehalterung
Mutter Flachstecker2.8x0.5mm
≤2.0mKabellänge
Frontplatte:
Blechdicke≤3.2mm
Abb. 8: Einbausatz ES
SensorLoderF
Anschlusskabelfür
Spannungsversorgung
Abb. 9: Anschluss des Batteriefaches
+UB GND
Abb. 10: Batteriewechsel
FürdenFrontplattenausschnittgeltenfolgendeAb-
messungen:
Anschluss des Batteriefaches
DasentsprechendKap.4.4montierteBatteriefach
istwiefolgtanzuschließen:
5. Elektrischer Anschluss
• Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen!
• LitzensindmitAderendhülsenzuversehen.
• VordemEinschaltensindalleLeitungsanschlüsse
undSteckverbindungenzuüberprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf die Anzeige oder deren Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelfüh-
rung und Verdrahtung können Störeinüsse (z.B.
vonSchaltnetzteilen,Motoren,getaktetenReglern
oderSchützen)vermindertwerden.
DasSystemmussinmöglichstgroßemAbstandvon
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind; gegebenenfalls sind zusätzliche
Maßnahmen wie Schirmbleche oder metallisierte
Gehäuse vorzusehen. Leitungsführungen parallel
zuEnergieleitungenvermeiden.
Stromversorgung
In stromlosem Zustand werden Bewegungen oder
VerstellungendesMagnetsensorsvon derFolgee-
lektroniknichterkanntunderfasst.
DieStromversorgungerfolgtüberBatterie,externüber
AnschlusskabelundbeiliegendemBatteriehalter.
UB= 3 V DC
Belegung Litzenfarbe
+UB rot
GND schwarz
Batterietypen
BatteriensindnichtBestandteilderLieferung.Fol-
gendeStandardtypenkönneneingesetztwerden:
2 x Baby / R14
Batteriewechsel
AchtenSiebeimWechselder Batterienunbedingt
auf die richtige Polarität! Orientieren Sie sich an
denKennzeichnungenamBatteriefach.
VordemAustauschderBatterie,solltedasDisplay
mittelsEin/Aus-Tasteausgeschaltetwerden.
ErscheintinderAnzeigedasBatteriesymbol,soist
einBatteriewechselvorzunehmen.
ZumEinsetzenbzw.WechselnderBatterienistdas
Batteriefach durch DrehenderFrontkappe zuö-
nen.
6. Verlängern von Magnetbändern
MancheAnwendungsfällekönnendieVerlängerung
desMagnetbandeserfordern.Miteinfachen Hilfs-
mittelnbestehtdieMöglichkeitdasMagnetbandzu
trennenundwiederzusammenzusetzen.
EsistjedochselbstbeiexakterVorgehensweiseda-
mitzurechnen,dassdieGenauigkeitanderTrenn-
stelle beeinträchtigt wird (Fehler min. 0,1 ... 0,2
mm).
Hilfsmittel
• Magnetlupe,-folieoderMetallstaub
• LinealodergeeignetesWerkzeug
• Kompassnadel

4 MA503WL Datum 10.06.2013 Art. Nr. 83574 Änd. Stand 193/13
Abb. 12: Ermittlung der Polarität. Ansetzen des
Magnetbandes
Abb. 11: Ermittlung der Polarität. Trennung des
Magnetbandes
Vorgehensweise
• FallseinAbdeckbandvorhandenist,mussdieses
zuerstentferntwerden.
• PolteilungdurchBestreuendesMagnetbandesmit
MetallstaubodermitHilfeeinerMagnetlupeoder
Magnetfolieermitteln.
• WennerforderlichmitKompassnadelkontrollie-
ren, wo sich die Pole am Magnetband benden
(Abb.11).
• Lineal anlegen und Magnetband mit scharfem
Messerrechtwinkligabtrennen.Anschließendauch
Trägerbandentsprechendkürzen.
• Vorherige Schritte am anzusetzenden Band
wiederholen.
• VordemAnsetzendiePolaritätüberprüfen.Diebei-
denEndenmüssensichanziehen(gegebenenfalls
Kompassnadelbenutzen).FallsgleichePolarität,ein
BandumeinenhalbenPolabstandkürzen(Abb.12).
• BeideBänderstoßendmontierenundAbdeckband
aufkleben.
7. Wartung des Magnetbandes
Die Oberäche des Magnetbandes ist bei starker
Verschmutzung durch Staub, Späne, Feuchtigkeit,
usw.,vonZeitzuZeitmiteinemweichenLappenzu
reinigen.
Inbetriebnahme / Tastenfuktion / Parametrier-
modus etc., siehe Beiblatt Softwarebeschrei-
bung.

MA503WL Datum 10.06.2013 Art. Nr. 83574 Änd. Stand 193/13 5
ENGLISH
1. Warranty information
• In order to carry out installation correctly, we
stronglyrecommendthisdocumentisreadvery
carefully.Thiswillensureyourownsafetyandthe
operatingreliabilityofthedevice.
• Yourdevicehasbeenqualitycontrolled,testedand
isreadyforuse.Pleaseobserveallwarningsand
informationwhicharemarkedeitherdirectlyon
thedeviceorspeciedinthisdocument.
• Warrantycanonlybeclaimedforcomponentssup-
pliedbySIKOGmbH.Ifthesystemisusedtogether
withotherproducts,thereisnowarrantyforthe
completesystem.
• Repairsshouldbecarriedoutonlyatourworks.
Ifany information is missingorunclear, please
contacttheSIKOsalessta.
2. Identification
Magnetic strip: identication by printing on the
strip.
ExampleMagneticstripprinting:
eg.MA503WL-0023
versionnumber
typeofunit
3. Summary description
The MA503WL ia a battery-operated radio-based
electronicdisplaysuitableforwirelesscommunica-
tionwiththereceivemoduleRTX500.Thisinstru-
ment is used for gathering measurement values
and for transmitting them to the downstream
electronics via radio links. Optionally, measured
valuesservingforpositioningacomponentcanbe
received.
4. Installation
For mounting, the degree of protection specied
must be observed. If necessary, protect the unit
againstenvironmentalinuences such as sprayed
water, dust, knocks, extreme temperatures, sol-
vents.
4.1 Kit ES
TheelectronicdisplayMA503WLcanbefastenedby
using4at-headscrews.
4.2 Mounting the magnetic strip
The mounting surface / measuring track must be
at.Bucklesorbumpswillleadtomeasuringinac-
curacies.
Forapplicationswhichdonotallowproperlyglueingofthemagnetic
strip,itcanbeinsertedintoaprofile rail(accessory)-eg.railtype
PSthusformingacompactmountingunit.
Fortechnicalreasonsthestripshouldbeapproxi-
mate 100 mm longer than the actual measuring
distance.
Attention! To guarantee optimal adhesion oil,
greasedustetc.mustberemovedbyusingcleans-
ing agents which evaporate without leaving resi-
dues. Suitable cleansing agents are eg. ketones
(acetone)oralcohols;Messrs.Loctiteand3Mcan
bothsupplysuchcleansingliquid.Makesurethat
thesurfacetobegluedisdryandapplythestrip
withmaximumpressure.Glueingshouldpreferably
be undertaken at temperatures between 20°C to
30°Candindryatmosphere.
Advice! When applying long pieces of magnetic
strip do not immediately remove the complete
protective foil, but rather peel back a short part
fromtheendsucienttoxthestrip.Nowalign
thestrip.Astheprotectivestripisthenpeeledback
and out press the tape rmly onto the mounting
surface.Awallpaperrollerwheelcouldbeusedto
assistinapplyingpressureontothemagneticstrip
whenxingitinposition.
User Information
MA503WL
Electronic Display
polepitch:5mm
accuracy:0.1mm
serialnumber
1
0
NNNN05000
Electronic display:Pleasechecktheparticulartype
of unit and type number from the identication
plate.Typenumberandthecorrespondingversion
areindicatedinthedeliverydocumentation.

6 MA503WL Datum 10.06.2013 Art. Nr. 83574 Änd. Stand 193/13
Fig. 2
Fig. 5Fig. 4
Fig. 3
Fig. 1: Mounting of the magnetic strip
Fig. 6: Mounting of sensor
arrow
<3°
0.1...2mm
activeside
0.1...2mm
Gapbetweensensorandmagneticstrip
<1° <3°
Maximumdeviation
<3°
Fig. 7: Battery box
nut atconnector2.8x0.5mm
cablelength≤2.0m
panel:
thickness≤3.2mm
Mounting steps (see fig. 1)
• Cleanmountingsurface(1)carefully.
• Removeprotectivefoil(2)fromtheadhesiveside
ofthemagneticstrip(3).
• Stickdownthemagneticstrip(4).
• Cleansurfaceofmagneticstripcarefully.
• Removeprotectivefoil(6)fromadhesivetapeon
thecoverstrip(5).
• Fixcoverstrip(bothendsshouldslightlyoverlap).
• Alsoxcoverstrip’sendstoavoidunintentional
peeling.
Magnetic sensor F can for example be mounted
by using a mounting bracket. For xing sensor
to mounting bracket use bores and the two nuts
M8x0.5.
• Cablelayout shouldavoid damages dueto cable
strainorothermachineparts.Ifnecessaryuseadrag
chainorprotectivehoseandprovideforstrainrelief.
• Whenmountingthemagneticsensor,ensurethat
thegapbetweenstripandsensorandthemax.
admissabledeviationaremaintainedoverthetotal
measuringlength!(seeg.6)
Attention!Donotexposethesystemtomagnetic
elds.Anydirectcontactofthemagneticstripwith
magneticelds(eg.adhesivemagnetsorotherper-
manentmagnets)istobeavoided.
Mounting examples
Mountingwithchamferedends(g. 2) is notrec-
ommendedunlessthestripisinstalledinasafeand
protectedplacewithoutenvironmentalinuences.
In less protected mounting places the strip may
peel.Therewerecommendmountingaccord.tog.
3and4.
Mountinginagroove(g.5)bestprotectsthemag-
neticstrip.Thegrooveshouldbedeepenoughto
totallyembedthemagneticstrip.
4.3 Mounting the sensor
Attention!Nomodicationofthe sensorconnec-
tion,eg.bycableextension,ispermitted.
UsetwoM3screwstoxthemagneticsensor L.We
recommendtousewashers.
4.4 Mounting of the battery box
Thebatteryholderwhichmaybeenclosedinthede-
liveryissuitableforinstallationonafrontplate.The
batteryboxshouldbemountedata'cold'site:heat
acceleratestheself-dischargeofbatteries.
Belowarethedimensionsforpanelmounting:

MA503WL Datum 10.06.2013 Art. Nr. 83574 Änd. Stand 193/13 7
Fig. 8: Kit ES
sensorLorF
cablefor
powersupply
Fig. 9: Connection of the battery box
+UB GND
Fig. 10: Change of batteries
Fig. 12: Determination of the pole position. Joining
the magnetic strip
Fig. 11: Determination of the pole position. Cutting
the magnetic strip
5. Electrical connection
• Wiringmustonlybecarriedoutwithpowero!
• Providestrandedwireswithferrules.
• Checkalllinesandconnectionsbeforeswitching
ontheequipment.
Interference and distortion
All connections are protected against the eects
of interference. The location should be selected
to ensure that no capacitive or inductive inter-
ferences can aect the sensor or the connection
lines! Suitable wiring layout and choice of cable
canminimisetheeectsofinterference(eg.inter-
ferencecausedbySMPS,motors,cycliccontrolsand
contactors).
The sensor should be positioned well away from
cables with interference; if necessary a protec-
tive screen or metal housing must be provided.
Therunningofwiringparalleltothemainssupply
shouldbeavoided.
Power supply
Sensormovementsduringpowerlossarenotcap-
turedbythefollowerelectronics.
Batterypowered,viaexternalconnectioncableand
enclosedbatterybox.
UB= 3 V DC
Designation Color
+UB red
GND black
Battery types
Batteries are not supplied together with the
MA503WL. The following standard types could be
used:
2 x Baby / R14
Change of batteries
Whenexchangingthebatteriestakecarethattheir
polarityiscorrect!Takethemarkingonthebottom
oftheboxasorientation.
Beforechangingthebatteries,thedisplayhastobe
switchedoviatheon/oswitch.
Whendisplayshowsbatterysymbol,batteryshould
bereplaced.
Unscrewcaptoinsert/removebatteries.
Connection of the battery box
Thebatterybox(mountedasdescribedinchapter
4.4)hastobeconnectedasfollows:
6. Joining magnetic strips together
Forsomeapplicationsitmaybenecessarytoextend
themagneticstrip.Themagneticstrip canbecut
andrejoinedusingstandardtools.
Buthowevercarefullythisisdonetheaccuracyof
the strip at the join will be impaired (error of at
least0,1...0,2mm).
The following tools / accessories are required:
• magnetmagnier,magneticfoilormetaldust
• ruleorsuitabletool
• compassneedle

8 MA503WL Datum 10.06.2013 Art. Nr. 83574 Änd. Stand 193/13
Steps
• Ifthereisacoverstrip,thisistoberemovedrst.
• Todeterminethepoledivisioneitherusemetal
dust,amagnetmagnierormagneticfoil.
• Ifnecessary,useacompassneedletodeterminethe
locationofthepolesonthemagneticstrip(g.11).
• Usearuleandasharpknifetocutthemagnetic
strip atarightangle.Thenalsocut thecarrier
stripaccordingly.
• Previousstepsaretoberepeatedwiththeother
partofstrip.
• Check polarity before joining the two parts.
Bothendsmustattracteachother(ifnecessary,
usecompassneedle).Incasebothendshavethe
same polarity, shorten one end by a half pole
division(g.12).
• Jointhetwoendscloselytogetherandaddthe
coverstrip.
7. Maintenance of the magnetic strip
Werecommend cleaning themagnetic strip’ssur-
facefromtimetotimewithasoftrag.Thisavoids
dirt(dust,chips,humidity...)stickingtothestrip.
Commissioning / Key's function / parameteriza-
tion mode etc., see enclosed page with software
description.
SIKO GmbH
Werk/ Factory:
Weihermattenweg 2
79256 Buchenbach-Unteribental
Postanschrift/ Postal address:
Postfach 1106
79195 Kirchzarten
Telefon/Phone +49 7661 394-0
Telefax/Fax +49 7661 394-388
E-Mail info@siko.de
Internet www.siko.de
Service [email protected]
Table of contents
Languages:
Other Siko Monitor manuals