Siko MA508 User manual

304/16
MA508
Messanzeige
Originalmontageanleitung Deutsch Seite2
Electronic display
Translation of the Original Installation Instructions English page20

MA508
Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
2
Inhaltsverzeichnis
1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 3
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen . . . . . . 3
2.3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 5
3 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Mechanische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Montage Messanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Montage Magnetband . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Montage externer Magnetsensor mit Magnetband . . . . 8
4.5 Montage integrierter Magnetsensor mit Magnetband . . . 9
4.6 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Bedienung und Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Absolutmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Kettenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3 Oseteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4 ERROR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Programmierung der Benutzerparameter . . . . . . . . 14
7 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1 LC-Display Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.2 Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.3 Position des Dezimalpunktes . . . . . . . . . . . . 16
7.4 Zählrichtung (siehe Kapitel 4). . . . . . . . . . . 17
7.5 Reset Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8 Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung . . . . . . 17
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

MA508
Dokumentation Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
3
1 Dokumentation
Zu diesem Produkt gibt es folgende Dokumente:
• Datenblatt beschreibt die technischen Daten, die Abmaße, die
Anschlussbelegungen, das Zubehör und den Bestellschlüssel.
• Montageanleitung beschreibt die mechanische und die elektrische
Montage mit allen sicherheitsrelevanten Bedingungen und den dazu-
gehörigen technischen Vorgaben.
Diese Dokumente sind auch unter "http://www.siko-global.com/de-de/
service-downloads/download-produkte" zu finden.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Messanzeige MA508 ist ein netzunabhängiges Messsystem. Die integ-
rierte Batterie garantiert eine mehrjährige Betriebsdauer. Hierdurch wird
eine quasi absolute Weg- bzw. Winkelmessung möglich. Als Maßstab die-
nen Magnetbänder bzw. Magnetringe mit einer Pollänge von 5mm. Der
Positionswert wird mittels 5-stelligem LC-Display angezeigt. Die Messan-
zeige ist nur für die Verwendung im Industriebereich vorgesehen die kei-
nen besonderen elektrischen oder mechanischen Sicherheitsanforderun-
gen unterliegen.
1. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
2. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an dem Messanzeige
sind verboten.
3. Die vorgeschriebenen Betriebs- und Installationsbedingungen sind
einzuhalten.
4. Der Messanzeige darf nur innerhalb der technischen Daten und der
angegebenen Grenzen betrieben werden (siehe Kapitel 10).
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen
Sicherheitshinweise bestehen aus dem Signalzeichen und einem Signal-
wort.
Gefahrenklassen
Unmittelbare Gefährdungen, die zu schweren irreversiblen Körperverlet-
zungen mit Todesfolge, Sachschäden oder ungeplanten Gerätereaktionen
führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
GEFAHR

MA508
Sicherheitshinweise Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
4
Gefährdungen, die zu schweren Körperverletzungen, Sachschäden oder
ungeplanten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen
Anweisungen missachten.
Gefährdungen, die zu leichten Verletzungen, Sachschäden oder ungeplan-
ten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisun-
gen missachten.
Wichtige Betriebshinweise, die die Bedienung erleichtern oder die bei
Nichtbeachtung zu ungeplanten Gerätereaktionen führen können und
somit möglicherweise zu Sachschäden führen können.
Signalzeichen
2.3 Zielgruppe
Montageanleitung wendet sich an das Projektierungs-, Inbetriebnahme-
und Montagepersonal von Anlagen- oder Maschinenherstellern, das
über besondere Kenntnisse innerhalb der Antriebstechnik verfügt. Die-
ser Personenkreis benötigt fundierte Kenntnisse über die notwendigen
Anschlüsse einer Messanzeige und deren Integration in die komplette
Maschinenanlage.
Nicht ausreichend qualifiziertes Personal
Personenschäden, schwere Schäden an Maschine und Messanzeige werden
durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal verursacht.
`Projektierung, Inbetriebnahme, Montage und Wartung nur durch
geschultes Fachpersonal.
`Dieses Personal muss in der Lage sein, Gefahren, welche durch die
mechanische, elektrische oder elektronische Ausrüstung verursacht
werden können, zu erkennen.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die
• als Projektierungspersonal mit den Sicherheitsrichtlinien der Elektro-
und Automatisierungstechnik vertraut sind;
• als Inbetriebnahme- und Monatagepersonal berechtigt sind, Strom-
kreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstech-
nik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
WARNUNG

MA508
Identifikation Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
5
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr
`Messanzeige nicht in explosionsgefährdeten Zonen einsetzen.
Bewegliche Teile
Quetschungen, Reibung, Abschürfen, Erfassen von Gliedmaßen und Klei-
dung durch Berühren von beweglichen Teile wie z. B. Sensor im Betrieb.
`Zugrismöglichkeit durch Schutzmaßnahmen verhindern.
Externe Magnetfelder
Es kommt zu Betriebsstörungen und Datenverlust, wenn starke externe
Magnetfelder das interne Messsystem beeinflussen.
`Schützen Sie die Messanzeige und das Magnetband vor Einflüssen von
Fremdmagneten.
3 Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Variantennummer. Die Lieferpa-
piere ordnen jeder Variantennummer eine detaillierte Bestellbezeichnung
zu.
z. B. MA508-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
4 Installation
4.1 Mechanische Montage
Ausfall Messanzeige
`IP-Schutzart bei Montage beachten (siehe Kapitel 10), bei Bedarf
schützen.
`Schläge auf das Gerät vermeiden.
`Keinerlei Veränderung am Gerät vornehmen.
`Kabel mit Zugentlastung installieren. Wenn nötig Schleppkette oder
Schutzschlauch vorsehen.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT

MA508
Installation Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
6
4.2 Montage Messanzeige
Das Gehäuse kann mittels 4 Montagebohrungen in einem Schalttafelaus-
schnitt befestigt werden.
Abb. 1: Schalttafeleinbau
69
49
35
74
≤R5
1
1für Gewinde M3
4.3 Montage Magnetband
Externe Magnetfelder
Magnetisierung des Magnetbandes geht verloren. Insbesondere dürfen
keine Magnetfelder (z. B. Haftmagnete oder andere Dauermagnete) in
direkten Kontakt mit dem Magnetband geraten. In stromlosem Zustand
werden Bewegungen oder Verstellungen des Magnetsensors von der Fol-
geelektronik nicht erkannt und erfasst.
`Schützen Sie das Magnetband vor Einflüssen von Fremdmagneten.
Lösen Magnetbandverklebung
`Antiadhäsiven Fremdsubstanzen, wie Öl, Fett oder Staub, durch mög-
lichst rückstandsfrei verdunstende Reinigungsmittel entfernen. Geeig-
nete Reinigungsmittel sind unter anderem Ketone (Aceton) oder Alko-
hol, die z. B. von der Firma Loctite oder 3M als Schnellreiniger ange-
boten werden.
`Für eine optimale Verklebung müssen die Klebeflächen trocken sein
und es ist mit höchstmöglichem Anpressdruck zu verkleben.
`Verklebungstemperatur zwischen 20°C und 30°C in trockenen Räu-
men einhalten.
Verschlechterung Messgenauigkeit
`Magnetband plan zur Montageoberfläche beziehungsweise der mes-
senden Strecke montieren. Welligkeiten verschlechtern die Mess-
genauigkeit.
VORSICHT
ACHTUNG
ACHTUNG

MA508
Installation Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
7
Länge Magnetband
`Aus technischen Gründen muss bei der Länge, gegenüber der Mess-
strecke, ein Zumaß von ≥47mm berücksichtigt werden.
Ist aufgrund unzureichender Befestigungsmöglichkeiten keine geeignete
Montage des Magnetbandes möglich, kann das Magnetband in die Profil-
schiene PS oder PS1 montiert werden. Diese ist als Zubehör lieferbar.
Bei Verklebung langer Bänder sollte die Schutzfolie des Klebebandes über
eine kurze Teilstrecke abgezogen werden um das Band zu fixieren. Darauf-
hin erfolgt das Ausrichten des Bandes. Nun kann über die restliche Länge
die Schutzfolie, unter gleichzeitigem Andruck des Bandes, seitlich heraus-
gezogen werden (als Hilfsmittel kann eine Tapetenandrückwalze verwen-
det werden).
Montage (Abb. 2):
1. Befestigungsfläche 1sorgfältig reinigen.
2. Schutzfolie 2des Klebebandes 3entfernen.
3. Magnetband 4aufkleben.
4. Magnetbandoberfläche sorgfältig reinigen.
5. Schutzfolie 6des Abdeckbandes 5entfernen.
6. Abdeckband aufkleben (an beiden Enden leicht überlappen lassen).
7. Überlappende Enden des Abdeckbandes gegen Ablösen sichern.
5
1
2
3
4
6
Abb. 2: Montage Magnetband
Montagebeispiele
Die einfache Montageart, durch angeschrägtes Magnetband wie in Abb.
3, ist nur in sehr geschützter Umgebung zu empfehlen. Bei ungeschützter
Umgebung besteht Abschälgefahr. In solchen Fällen sind Montagearten,
wie in Abb. 4 und Abb. 5 gezeigt, geeigneter.
Den optimalen Schutz bietet die Montage in einer Nut wie in Abb. 6. Diese
sollte so tief sein, dass das Magnetband vollständig darin eingebettet ist.
ACHTUNG

MA508
Installation Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
8
Abb. 3: Magnetband
angeschrägt
Abb. 4: Magnetband von vorne
verschraubt
Abb. 5: Magnetband von
oben verschraubt
Abb. 6: Magnetband in Nut
4.4 Montage externer Magnetsensor mit Magnetband
Ausrichtung Magnetsensor
`Auf richtige Ausrichtung des Magnetsensors achten, damit die opti-
male Abtastung gewährleistet ist (siehe Abb. 7).
Verlust der Messwerte
`Toleranz- und Abstandsmaße über die gesamte Messstrecke einhalten.
1. Magnetband montieren (siehe Kapitel 4.3).
2. Magnetsensor über die Durchgangsbohrungen (2x ø3.5mm) auf einer
ebenen Arbeitsfläche befestigen (Befestigungsmaße siehe Daten-
blatt). Es wird empfohlen die beiliegenden Befestigungsschrauben
und Federringe zu verwenden (Anzugsmoment 0.25Nm).
ACHTUNG
ACHTUNG

MA508
Installation Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
9
13
4
2
5
6
7
<1° <3°
<3°
1aktive Seite Magnetband
2Verfahrrichtung: positive
Zählrichtung
3Kabelabgangsrichtung
4zulässige Abweichung
Band/Sensor 0.1 ... 2mm
5maximale Fluchtungsfehler
6zulässige Abweichung
Mitte Band/Sensor ±2mm
7PE-Anschluss (Kabelschuh
für M3, nur bei Sensorka-
bellänge >0.3m)
Abb. 7: Definition der Zählrichtung mit Magnetband und
Montage Sensor/Magnetband, Abstandsmaße, Toleranzen
4.5 Montage integrierter Magnetsensor mit Magnetband
Ausrichtung Magnetsensor
`Auf richtige Ausrichtung des Messanzeige mit integriertem Magnet-
sensor achten, damit die optimale Abtastung gewährleistet ist (siehe
Abb. 8).
Verlust der Messwerte
`Toleranz- und Abstandsmaße über die gesamte Messstrecke einhalten.
1. Magnetband montieren (siehe Kapitel 4.3).
2. Messanzeige mit integriertem Magnetsensor montieren (siehe Kapi-
tel 4.2).
ACHTUNG
ACHTUNG

MA508
Installation Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
10
Abb. 8: Definition der Zählrichtung mit Magnetband und Montage mit
integriertem Sensor/Magnetband, Abstandsmaße, Toleranzen
1
2
3
≤1
≤30°
1aktive Seite Magnetband
2zulässige Abweichung
Band/Sensor
0.1 ... 1.5mm
3Verfahrrichtung:
positive Zählrichtung
4.6 Elektrische Installation
Alle Anschlüsse sind prinzipiell gegen äußere Störeinflüsse geschützt. Der
Einsatzort ist so zu wählen, dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf den Messanzeige oder dessen Anschlussleitungen einwirken können.
Das System in möglichst großem Abstand von Leitungen einbauen, die mit
Störungen belastet sind. Gegebenenfalls sind zusätzliche Maßnahmen,
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse vorzusehen.
Bei Sensorkabellänge >0.3m, muss das Anzeigengehäuse und der PE-
Anschluss beim Sensor (siehe Abb. 7) ordnungsgemäß geerdet werden!
Ein kundenseitiger elektrischer Anschluss entfällt, da das Gerät netzunab-
hängig über eine integrierte Lithium Batterie versorgt wird und der Mag-
netsensor fest mit der Anzeige verbunden ist.
Betriebsspannung
Sobald die Batteriespannung einen definierten Schwellenwert unter-
schreitet, wird dies in der Anzeige durch ein Symbol signalisiert. In diesem
Stadium ist die Funktion der Messanzeige über einen begrenzten Zeitraum
gewährleistet, jedoch sollte baldmöglichst ein Austausch der Batterie bei
SIKO vorgenommen werden.
Die Nutzungsdauer hängt im Wesentlichen von der gewählten Einschalt-
dauer des LC-Displays ab (Richtwerte siehe Kapitel 10).
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG

MA508
Bedienung und Betriebsarten Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
11
5 Bedienung und Betriebsarten
Die Bedienung der Anzeige bzw. der Wechsel in unterschiedliche Betriebs-
arten erfolgt mit den drei frontseitigen Folientasten. Die Tasten können
je nach Betriebsart weitere Funktionen besitzen. Sie werden einzeln und
zeitabhängig betätigt.
1Anzeige Low-Batt
2Anzeige Kettenmaß aktiv
3Anzeige Osetwerteingabe
4- LC-Display Ein-/Ausschalten
- Osetwert dekrementieren
5- Kettenmaß
- Oseteingabe
6- Reset / Kalibrierung
- Osetwert inkrementieren
Abb. 9: Tastenfunktionen
1
54
3
2
6
5.1 Absolutmaß
Nach der Inbetriebnahme befindet sich die Messanzeige in der Betriebsart
"Absolutmaß". Hier wird der verrechnete Positionswert angezeigt (siehe
Kapitel 7'Berechnung des Anzeigewertes').
Es ist notwendig, das Messsystem in den folgenden Fällen zu kalibrieren:
• Nach der ersten Inbetriebnahme
• Nach einem Austausch der Backup Batterie
• Falls der Sensor in eine Lage außerhalb der Montagetoleranzen
gebracht wurde.
Die Kalibrierung erfolgt durch Druck auf die Taste . Damit wird der
Positionswert auf den Wert des Osets (Default = 0) gesetzt. In Abhängig-
keit des Parameters "Reset Delay" reagiert die Taste auf kurzen Druck oder
verzögert.
5.2 Kettenmaß
Ein Druck auf die Taste in der Betriebsart "Kettenmaß" bewirkt eben-
falls den Wechsel in das "Absolutmaß", jedoch wird die Anzeige gleichzei-
tig neu kalibriert.
ACHTUNG

MA508
Bedienung und Betriebsarten Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
12
Wechsel in die Betriebsart "Kettenmaß":
Durch kurzen Druck auf die Taste . Im Display erscheint nun der Wert
"0".
Rückkehr in die Betriebsart "Absolutmaß":
Erneutes Drücken der Taste . Änderungen des Positionswertes werden
übernommen.
5.3 Oseteingabe
Eintritt in die Betriebsart "Oset Eingabe":
Durch längeren Druck auf die Taste .
Programmierung des Oset Wertes:
Änderung des Wertes durch die Tasten (+) und (-). Bei kurzem
Druck wird der Wert nur um ein Inkrement geändert, bei längerem Druck
(Schnelllauf) werden Stellen im Schnelllauf inkrementiert bzw. dekremen-
tiert.
Übernehmen des programmierten Oset Wertes:
Erneuter Druck auf die Taste . Die Änderung wird übernommen und die
Betriebsart wechselt wieder in das "Absolutmaß". Nachdem Anzeigenpa-
rameter programmiert wurden (siehe Kapitel 6) bzw. nach einem "Powe-
rOn" (Batteriewechsel) beträgt der Oset Wert = 0.
5.4 ERROR
Sobald der Status "ERROR" eintritt, werden Positionsänderungen nicht
mehr erfasst.
In den Zustand "ERROR" wird die MA508 unabhängig davon versetzt, ob
das Display ein- oder ausgeschaltet ist. Bei eingeschaltetem Display wird
der Status "ERROR" durch gleichnamigen Text auf dem Display signali-
siert.
Mögliche Ursachen für den ERROR Status:
1. Der Abstand zwischen Magnetband und der Sensorabtastfläche liegt
außerhalb der Montagetoleranz.
-> Ausrichtung und Montagetoleranzen Magnetsensor/ Band überprü-
fen und ggf. neu justieren.
ACHTUNG

MA508
Bedienung und Betriebsarten Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
13
2. Überschreitet der Absolutzähler den Wert +99'999 bzw. wird der Wert
-99'999 unterschritten, wird bei eingeschaltetem Display der Wert
"FULL" angezeigt. Intern werden Positionsänderungen weiter gezählt.
Sobald der interne Zähler jedoch den Wert ±180'000 übersteigt, wech-
selt die Anzeige in die Betriebsart "ERROR".
-> Bei Überschreiten des Wertebereiches ist der Parameter Interpola-
tionsschritte/Pol zu reduzieren (siehe Kapitel 7: Auflösung bzw. Inter-
polationsschritte/Pol).
3. Die maximal mögliche Verfahrgeschwindigkeit des Sensors wurde
überschritten.
-> Geschwindigkeit reduzieren.
Aufhebung des Status "ERROR":
Display einschalten (Taste ), den Sensor auf den Kalibrierpunkt positi-
onieren und die Taste betätigen.
Mit dem Parameter "Reset Delay" kann bestimmt werden, ob die Taste auf
kurze Betätigung oder erst nach ~2sec. reagiert (Berührungsschutz).
Sofern nicht der LC-Display Mode "LCD ist immer eingeschaltet" ("Lc.On")
programmiert wurde, wirkt sich der "ERROR" Status direkt auf das Display
Verhalten (siehe Kapitel 7) aus:
• Einschalten ist nur per Taste möglich.
• Sensorbewegungen werden nicht mehr ausgewertet.
Zusammenfassung der Betriebsarten und Tastenfunktionen
Betriebsart
Betätigungs-
zeit Taste Taste Taste
Absolutmaß <1sec. LCD ein-/ ausschal-
ten (in Abhängigkeit
von Parameter LC-
Display Mode)
Umschalten ins
Kettenmaß
Kalibrieren, falls
Reset Delay OFF
>2sec. Umschalten in die
Osetwertein-
gabe
Kalibrieren
Kettenmaß <1sec. Umschalten ins
Absolutmaß
Kalibrieren, falls
Reset Delay OFF
>2sec. Kalibrieren
Oset Eingabe <1sec. Osetwert dekre-
mentieren
Osetwert
inkrementieren
>2sec. Osetwert "-"
Schnelllauf
Osetwert "+"
Schnelllauf
ERROR Zustand <1sec. LCD ein-/ ausschal-
ten (in Abhängigkeit
von Parameter LC-
Display Mode
keine Funktion Kalibrieren, falls
Reset Delay OFF
>2sec. Kalibrieren

MA508
Programmierung der Benutzerparameter Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
14
6 Programmierung der Benutzerparameter
Diese Werte sind nicht identisch mit den "PowerOn" Defaultwerten.
Bei ausgeschaltetem LC-Display bleiben die programmierten Parameter
bestehen. Falls jedoch die Spannungsversorgung zur Batterie unterbro-
chen wird, werden sämtliche Parameter wieder auf die "PowerOn" Defaults
gesetzt.
Die Programmierung der Messanzeige erfolgt mittels eines Handgerä-
tes, das unter der Bezeichnung "PTM" als Zubehörartikel bei SIKO erhält-
lich ist. Zur Programmierung muss der Programmierstecker durch die Ö-
nung auf der Rückseite der MA508 in die Anschlüsse eingesteckt werden.
Um den elektrischen Kontakt zu gewährleisten, sollte der Stecker leicht
verkantet werden. Nachdem die Parameter im "PTM" wunschgemäß kon-
figuriert wurden (siehe Benutzerinformation "PTM"), können sie in die
Messanzeige übertragen werden. Nach erfolgreicher Übertragung steht
der Positionswert der MA508 auf "0" und das Gerät befindet sich in der
Betriebsart "Absolutmaß". Nach der Programmierung ist der Osetwert =
0, sowie der Kalibrierpunkt gelöscht.
Die Messanzeige wird mit einer Standardprogrammierung ab Werk ausge-
liefert.
Zusammenfassung der Werkseinstellung
Parameter Wert
LC-Display Mode Display schaltet ab und wird durch Sensorbewegung
oder Druck auf die Taste geweckt.
Auflösung 0.1mm
Dezimalpunkt 0.0
Zählrichtung Positiv
Reset Delay Aus
Zusammenfassung der "PowerOn" Defaultwerte
Parameter Wert
LC-Display Mode Display immer eingeschaltet.
Auflösung 0.1mm
Dezimalpunkt 0.0
Zählrichtung Positiv
Reset Delay Aus
ACHTUNG
ACHTUNG

MA508
Parameterbeschreibung Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
15
7 Parameterbeschreibung
Nachfolgend werden alle Messanzeigenparameter und deren Funktion
erläutert. In der Spalte "Menütext PTM" ist die zugeordnete Textanzeige
des PTMs dargestellt. Im PTM wird hierzu die Betriebsart "PCon" ausge-
wählt (siehe Benutzerinformation "PTM").
7.1 LC-Display Mode
Beschreibung Menütext PTM
Der Anwender weckt das LC-Display durch Betätigen der
Taste . Das LC-Display wird automatisch beim nächs-
ten Betätigen der Taste oder nach 15 Minuten Inak-
tivität ausgeschaltet.
LCD
LC-Display
Ein Aus
Oder Ausschalten
nach 15min.
LC-Display eingeschaltet
"Lc.tA"
Das LC-Display erscheint bei Sensor-Bewegung* oder
durch Betätigen der Taste . Das LC-Display wird
automatisch beim nächsten Betätigen der Taste
oder nach 15 Minuten Inaktivität ausgeschaltet.
LCD
LC-Display
Ein mit Bewegung oder Taste Aus
Oder Ausschalten
nach 15min.
LC-Display eingeschaltet
"Lc.SE"
LC-Display ist immer eingeschaltet. Die Taste hat
keinen Einfluss.
"Lc.On"
* Die Bedingung Sensor-Bewegung ist erfüllt, sobald der Sensor um min-
destens 2.5mm bewegt wurde und kein "ERROR"-Status vorliegt (siehe
Kapitel 5.4). Inaktivität liegt entsprechend dann vor, wenn der Sensor
innerhalb von ~15min. nicht um ebenfalls mindestens 2.5mm bewegt
wird. Das LC-Display wird dann ausgeschaltet.
7.2 Auflösung
Lineare Messung
Auflösung Menütext PTM
0.1mm IP.50
1mm IP. 5
10mm IP.0.5

MA508
Parameterbeschreibung Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
16
Rotative Messung
Auflösung Beschreibung
(Angezeigter Wert im
Display nach 100mm)
Menütext PTM
Interpolationsschritte
pro Pol
0.1mm 1000 IP.50
10mm* 10 IP.0.5
5mm* 20 IP. 1
2.5mm* 40 IP. 2
2mm* 50 IP.2.5
1.25mm* 80 IP. 4
1mm* 100 IP. 5
* Diese Stufen sind für rotative Anwendungen vorgesehen, um den Faktor
Spindelsteigung in der Messanzeige zu berücksichtigen.
Berechnung des Anzeigewertes
Anzeigewert = Anzahl Pole x Interpolationsschritte pro Pol
Beispiel
Spindelsteigung: 4mm / Umdrehung
Maßstab: Magnetring mit Polzahl 20
Nach 10 Umdrehungen (d. h. 40mm in Verfahrrichtung) soll im Display
der Wert 40.0 angezeigt werden. Das Messsystem erfasst über diese Stre-
cke 10 x 20 Pole (= 200 Pole).
Interpolationsschritte pro Pol =
= 2
=
Anzeigewert
Anzahl Pole
400
200
Dies entspricht einer Auflösung von 2.5mm.
7.3 Position des Dezimalpunktes
Beschreibung Menütext PTM
Kein Dezimalpunkt "dP. 0"
1 Nachkommastelle: "0.0" "dP. 1"
2 Nachkommastellen: "0.00" "dP. 2"
3 Nachkommastellen: "0.000" "dP. 3"

MA508
Fehlerbehandlung Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
17
Die Position des Dezimalpunktes wird nur für die Darstellung im Display
verwendet und geht nicht in die Berechnung ein.
7.4 Zählrichtung (siehe Kapitel 4)
Beschreibung Menütext PTM
Die Zählweise ist positiv "Zr.uP"
Die Zählweise ist negativ "Zr.dn"
7.5 Reset Delay
Beschreibung Menütext PTM
Die Reset Funktion der MA508 wird nach kurzer
Betätigung (<1sec.) der Taste ausgelöst.
"rd.no"
Die Reset Funktion der MA508 wird nach langer
Betätigung (>2sec.) der Taste ausgelöst.
"rd.On"
8 Fehlerbehandlung
Fehlerbeschreibung Mögliche Ursachen / Abhilfe
Anzeige "ERROR" lässt sich
nicht löschen.
Abstand bzw. Winkel zwischen aktiver Sen-
sorfläche und Magnetband liegt außerhalb
der Montagetoleranzen.
Anzeigewert stimmt nicht
mit der Position überein
nachdem das System kali-
briert und der Sensor ver-
fahren wurde.
Parameter Auflösung kontrollieren und
überprüfen ob für die Applikation verwend-
bar.
Abstand bzw. Winkel zwischen Sensorfläche
und Magnetband optimieren.
Nach dem Einschalten des
LC-Displays erscheint das
Batteriesymbol.
Gerät zum Austausch der Batterie zu SIKO
schicken.
9 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung
Transport und Lagerung
Messanzeige sorgfältig behandeln, transportieren und lagern. Hierzu sind
folgende Punkte zu beachten:

MA508
Technische Daten Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
18
• Messanzeige in der ungeöneten Originalverpackung transportieren
und/oder lagern.
• Messanzeige vor schädlichen physikalischen Einflüssen wie Staub,
Hitze und Feuchtigkeit schützen.
• Anschlüsse weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigen.
• Vor Montage ist die Messanzeige auf Transportschäden zu untersu-
chen. Beschädigte Messanzeigen nicht einbauen.
Wartung
Bei korrektem Einbau nach Kapitel 4ist der Messanzeige wartungsfrei.
Entsorgung
Die elektronischen Bauteile der Messanzeige enthalten umweltschädi-
gende Stoe und sind zugleich Wertstoträger. Die Messanzeige muss des-
halb nach seiner endgültigen Stilllegung einem Recycling zugeführt wer-
den. Die Umweltrichtlinien des jeweiligen Landes müssen hierzu beach-
tet werden.
Batterie: Werfen Sie Batterien nicht in den normalen Müll, ins Feuer oder
ins Wasser. Batterien sollen gesammelt und auf umweltfreundliche Weise
entsorgt werden.
Nur für EU-Länder: Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte
oder verbrauchte Batterien recycelt werden.
10 Technische Daten
Mechanische Daten Ergänzung
Bauform Gehäuse Einbaugehäuse, Zinkdruck-
guss
Leseabstand Sensor/
Band
≤1.5mm integrierter Sensor
≤2mm externer Sensor
Elektrische Daten Ergänzung
Lebensdauer Batterie >10Jahr(e) bei 20% ED bei TU= 20°C
~9Jahr(e) bei 40% ED bei TU= 20°C
~6Jahr(e) bei 100% ED bei TU= 20°C
Anzeige/Anzeigenbereich LCD -99999 ... 99999
Tasten 3 Tasten, Folientastatur
Schnittstelle für ProgrammierTool PTM

MA508
Technische Daten Deutsch
MA508 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 83093 · Änd. Stand 304/16
19
Systemdaten Ergänzung
Auflösung 0.1, 1, 1.25, 2, 2.5, 5, 10mm
Systemgenauigkeit ±0.1mm bei TU= 20°C
Wiederholgenauigkeit ±1 Digit
Verfahrgeschwindigkeit ≤3.5m/s
Umgebungsbedingungen Ergänzung
Umgebungstemperatur 0 ... 60°C
Lagertemperatur -20 ... 70°C
relative Luftfeuchtigkeit ≤95% Betauung nicht zulässig
Schutzart IP20 Gesamtgerät EN 60529
IP60 Displayseite EN 60529

MA508
English
MA508 · Date 23.05.2017 · Art. No. 83093 · Mod. status 304/16
20
Table of contents
1 Documentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.1 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2 Identification of dangers and notes . . . . . . . . . 21
2.3 Target group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4 Basic safety information . . . . . . . . . . . . . . 22
3 Identification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1 Mechanical mounting . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2 Mounting the electronic display . . . . . . . . . . . 23
4.3 Mounting the magnetic tape . . . . . . . . . . . . 24
4.4 Mounting an external magnetic sensor with magnet tape 25
4.5 Mounting an integrated magnetic sensor with magnetic tape
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.6 Electrical installation . . . . . . . . . . . . . . . 27
5 Operation and operational modes . . . . . . . . . . . 28
5.1 Absolute measurement . . . . . . . . . . . . . . 28
5.2 Incremental measurement . . . . . . . . . . . . . 29
5.3 Input oset value . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.4 ERROR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6 Programming the user parameters . . . . . . . . . . . 31
7 Parameter Description . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.1 LC-Display Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.2 Resolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.3 Position of the decimal point . . . . . . . . . . . . 34
7.4 Counting direction (see chapter 4). . . . . . . . . . 34
7.5 Reset Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8 Trouble shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9 Transport, Storage, Maintenance and Disposal . . . . . . 35
10 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Other manuals for MA508
2
Table of contents
Languages:
Other Siko Monitor manuals