
.
zum Ablassen der Luft aus dem Luftschlauch das Ani
Aus -Ventil drOcken, bevor der Arbeitsaufsatz am
Werkzeug montiert, entfernt oder eingestellt wird.
- Vor dem Gebrauch des Werkzeugs sicherstellen, dass sich
eine Absperrvorrichtung in der Zufuhrleitung befindet. Die
Lage dieser Absperrvorrichtung muss bekannt und leicht
zuqanqlich sein, um die Luftzufuhr im Notfall abstellen zu
konnen,
Den Schlauch und die AnschlussstOcke regelmaBig auf
Abnutzung untersuchen.
- Darauf achten, dass sich die beweglichen Teile des
Werkzeugs nicht in Kleidung, Haar, Krawatten,
ReinigungstOchern, Ringen, Schmuck, Armbanduhren,
Arrnbandern usw. vertangen konnen, Dies konnte dazu
fOhren, dass der menschliche Kerper oder Korpertells in
Richtung Werkzeug gezogen werden, was zum auBerst
gefahrlichen Kontakt mit den beweglichen Teilen des
Werkzeugs fOhren konnte.
- Es wird erwartet, dass Bediener sichere Arbeitspraktiken
anwenden und dass sie aile ortllchen, regionalen oder
landerspezifischen Vorschriften bei der Montage, dem
Gebrauch und der Wartung des Werkzeugs beachten.
Sicherstellen, dass die Abluft nicht auf andere Personen
bzw. Materialien oder Substanzen gerichtet wird, die durch
Olsprltzer verunreinigt werden konnten. Beim ersten
Schmieren des Werkze\lgs oder wenn die Abluft des
Werkzeugs einen hohen Olgehalt aufweist, dart die Abluft
nicht in die Nahe yon sehr heiBen Oberflachen oder
Flammen gelangen.
Niemals das Werkzeug ablegen, solange der
Arbeitsaufsatz noch lautt,
- Bei Nichtgebrauch des Werkzeugs die Luftzufuhr abstellen
und mit dem Ausloser/l-lebel die Luft aus der Zufuhrleitung
ablassen. Wenn das Werkzeug fur lanqere Zeit nicht
benutzt wird, es zunachst schmieren, yon der Luftzufuhr
abtrennen und an einem trockenen Ort bei
durchschnittlicher Raumtemperatur lagern.
Wenn das Werkzeug an einen neuen, unerfahrenen
Benutzer weitergegeben wird, sicherstellen, dass auch
diese Anleitungen zusammen mit dem Werkzeug
Obergeben werden.
- Keine yom Herstelier am Werkzeug angebrachten
Sicherheitsvorrichtungen entfernen oder verschieben. Die
giltfOr Schleifscheibenschutzhauben, Sicherheitsausleser,
Drehzahlregler usw.
- Wenn rnoqllch das WerkstOck mit Klemmzwingen, einem
Schraubstock usw. sichern, damit es sich wahrend der
Bearbeitung nicht verschiebt. Jederzeit die Balance
wahren, und sich nicht Oberstrecken oder versuchen, zu
weit entfernt liegende WerkstOcke zu erreichen.
- FOr jeden Arbeitsvorgang das passende Werkzeug
verwenden. Niemals ein zu leichtes oder zu schweres
Werkzeug fur einen Arbeitsvorgang verwenden. 1mZweifel
einen Fachmann um Rat bitten.
1mAligemeinen kann dieses Werkzeug nicht unterWasser
oder in einer Umgebung mit Explosionsgefahr verwendet
werde. Fragen Sie den Hersteller um Rat.
- Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich autqeraurnt ist, um
die Arbeit sicher ausfOhren zu konnen, Wenn rnoqlich,
unnetige Hindernisse vor dem Arbeitsbeginn aus dem Weg
raurnen.
- Immer l.uftschlauche und VerbindungsstOcke verwenden,
die einem nominalen Arbeitsdruck yon wenigstens dem 1
1/2
fachen des Hochstarbeitsdrucks des Werkzeugs
standhalten.
Vorgesehener Einsatzbereich
des Werkzeugs 5564A
Dieses Werkzeug ist fOr den Einsatz mit flachen verstiirkten
Harzscheiben mit einem Durchmesser von maximal 7,6 cm
vergesehen, die fOr eine Mindestdrehzahl von 22.000 U/min ausgelegt
sind. Der Bohrungsdurchmesser in der Scheibe betriigt 4 mm.
Das Werkzeug so lite mit keiner andersartigen Scheibe verwendet
werden, die nicht diese Mindestdrehzahl aufweist. Es dart auf gar
keinen Fall mit Siigebliittern oder anderen Schneidwerkzeugen
verwendet werden.
Das Werkzeug dart nur fOr die vorgesehenen Aufgaben eingesetzt
werden.
Dieses Werkzeug niemals fOr andere Anwendungszwecke in
irgendeiner Weise oder fOr den Einsatz als Trennschleifmaschine
veriindern, ohne zuvor den Hersteller oder einen Vertragshiindler
am Rat zu fragen.
Page No 8
Arbeitsstationen
Das Werkzeug sollte nur als mit der Hand gehaltenes und bedientes
Werkzeug eingesetzt werden. Es wird empfohlen, das Werkzeug nur
in einer standfesten Position zu benutzen. Es kann in anderen
Positionen verwendet werden, wobei der Bediener sich jedoch in
einer sicheren Position mit festem Halt und sicherer StOtze befinden
muss. Er muss mit den besonderen VorsichtsmaBnahmen vertraut
sein, die beim Betreiben eines Trennwerkzeugs beachtet werden
mOssen.
Inbetriebnahme
uftzufuhr
Eine saubere, geschmierte Luftzufuhr verwenden, die dem laufenden
Werkzeug einen regulierten Lulldruck von 6,2 bar zufOhrt, wenn der
Drosselklappenhebel ganz herunter gedrOckt wird. Die empfohlene
SchlauchgreBe- und -liinge verwenden. Es wird empfohlen, das
Werkzeug an eine wie in Abbildung 1 gezeigte Luftzufuhr
anzuschlieBen. Das Werkzeug nicht an ein Lullieitungssystem ohne
eingebautes, leicht zu erreichendes und zu bedienendes
Luftabsperrventil anschlieBen. Die Luftzufuhr sollte geschmiert sein.
Es wird dringend empfohlen, dass ein Luftfilter, Regier und eine
Schmiervorrichtung (FRL), wie in Abbildung 1 gezeigt, verwendet
wird, um saubere, geschmierte Luft mit dem ordnungsgemaBen Druck
zum Werkzeug zu leiten. Ihr Lieferant kann Ihnen Einzelheiten Ober
eine solche Anlage zur VertOgung stellen. Wenn eine solche Anlage
nicht verwendet wird, sollte das Werkzeug geschmiert werden, indem
die Luftzufuhr zum Werkzeug abgeschaltet wird und der Druck aus
der Leitung durch DrOcken des Drosselklappenhebels am Werkzeug
abgelassen wird. Die Luftleitung abtrennen, und in den
Schlauchadapter einen Teeloftel (5ml) fOr pneumatische Motoren
geeignetes Schmlerol gieBen, das ein Rostschutzmittel enthalten
sollte. Das Werkzeug wieder an die Luftzufuhr anschlieBen. und es
einige Sekunden langsam laufen lassen, um das
01
mit der Lull
zirkulieren zu lassen. Wenn das Werkzeug oft benutzt wird. es taqlich
schmieren. AuBerdem so lite es geschmiert werden, wenn es langsam
startet oder seine Leistunqstahiqke.t nachlafst.
Der empfohlene an das laufende Werkzeug anzulegende Lulldruck
brtraqt 6,2 bar.
Betrieb
Der Hebel (12) ist das Ein-/Ausventil fOrdas Werkzeug. Das Werkzeug
an eine geeignete Luftzufuhr anschlieBen, und sicherstellen, dass
der Luftdruck am Werkzeugeinlass bei laufendem Werkzeug 6,2 bar
nicht Obersteigt. Die entsprechende Scheibe auswiihlen, und
sicherstellen, dass die Scheibe nicht gerissen oder beschadlqt ist
und dass sie fOr eine Mindestdrehzahl von 25.000 U/min ausgelegt
ist. Nur den mit dem Werkzeug gelieferten Abstandhalter (30)
verwenden. Die Scheibe auf das Werkzeug passen, und die
Scheibenschraube (31) anziehen, wiihrend die Mutter (28)
festgehalten wird. Nicht zu fest anziehen, weil sonst die Scheibe
reiBen konnte. Sicherstellen, dass die Scheibenabdeckung (27)
ordnungsgemiiB angebracht wurde. Beim ersten Anlaufen des
Werkzeugs mit einer neuen oder ausgetauschten Scheibe das
Werkzeug zunachst in einem geschOtzten Bereich, wie z.B. unter
einer schweren Werkbank, wenigstens eine Minute lang laufen lassen.
Dies ist eine SchutzmaBnahme fOr den Fall, dass ein Fehler an der
Scheibe nicht entdeckt wurde. Immer einen Augenschutz und
Schutzhandschuhe tragen. Bedenken, dass durch das Schneiden
Hitze erzeugt. Geschnittene Teile, insbesondere wenn sie klein sind,
kennan sehr heiB werden und bei BerOhrung die Finger verbrennen.
Immer Teile abkOhlen lassen.
Das Werkzeug und der ArbeitsprozeB konnen einen hohen Liirmpegel
verursachen, und man so lite einen Geherschutz tragen. Beim
Schneiden wird Staub erzeugt, und man sollte eine Atemmaske
tragen. Sicherstellen, dass die geschnittenen Materialien keinen
schadlichen Staub oder Darnpte verursachen. Wenn dies der Fall
ist, mOssen u.U. Spezialatemgerate getragen werden. Sich vor Beginn
der Arbeiten informieren. Beim Schneiden entstehen Funken.
Sicherstellen, dass sie keine Personen, Objekte oder Arbeiten
gefahrden. Die Funken dOrten nicht auf entflammbare Materialien
oder FIOssigkeiten gerichtet sein. Das Trennwerkzeug dart nicht in
exploslonsqetabrdeten Bereichen eingesetzt werden. Nicht zu stark
auf das Werkzeug drOcken, weil dies die Leistung der Scheibe
beeintrachtigt. Immer beim Schneiden nur leicht auf die Scheibe
drOcken. Immer versuchen, die Scheibe senkrecht zum Schnitt