SKF CLU4eco PDYE Series Quick start guide

DE
für Zylinderschmierung von Großdieselmotoren
Hubtaktpumpe CLU4eco
Baureihe PDYE
Version 01
Originalmontageanleitung nach EG RL 2006/42/EG
für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung

2
DE Informationen zur EG Einbauerklärung
EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B
Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Werk Hockenheim, 2. Industriestraße 4, DE-68766 Hockenheim erklärt hiermit die Übereinstim-
mung der unvollständigen Maschine
Bezeichnung: Hubtaktpumpe Typ: CLU4eco
Sachnummer: 751-2xxx-xxxxx Baujahr: Siehe Typenschild
mit nachfolgend genannten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zum Zeitpunkt der
Inverkehrbringung.
1.1.2 · 1.13 · 1.3.2 · 1.3.4 · 1.5.1 · 1.5.6· 1.5.8 · 1.5.9 · 1.6.1 · 1.7.1 · 1.7.3 · 1.7.4
Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B dieser Richtlinie wurden erstellt. Wir verpflichten uns, den einzelstaatlichen Stellen auf be-
gründetes Verlangen die speziellen technischen Unterlagen in elektronischer Form zu übermitteln. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation ist der
Leiter Technische Standards. Adresse siehe Hersteller.
Weiterhin wurden folgende Richtlinien und (harmonisierte) Normen in den jeweils zutreffenden Bereichen angewandt:
2011/65/EG RoHS II
2014/108/EU Elektromagnetische Verträglichkeit | Industrie
Norm Edition Norm Edition
DIN EN ISO 12100 2011-03 DIN EN 50581 2013-02
DIN EN 809 2011 DIN EN 60947-5-1 2010-04
DIN EN 60204-1 2007
Berichtigung 2010-05
Die unvollständige Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in welche die unvollständige Maschine integriert
werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und aller weiteren anzuwendenden Richtlinien entspricht.
Walldorf, den 30.11.2015
Jürgen Kreutzkämper Stefan Schürmann
Manager R&D Germany Manager R&D Hockenheim/Walldorf
SKF Lubrication Business Unit SKF Lubrication Business Unit

3
Impressum
Impressum
Die Originalmontageanleitung entsprechend
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist
Bestandteil des beschriebenen Produkts
und muss für künftige Verwendungen auf-
bewahrt werden.
Gewährleistung
Die Anleitung enthält keine Aussagen zur
Gewährleistung. Diese entnehmen Sie den
Allgemeinen Verkaufs- und Liefer-
bedingungen. Diese finden Sie unter:
www.skf.com/lubrication.
Copyright / Integration der Anleitung
© SKF Lubrication System Germany GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Diese Anleitung ist urheberrechtlich ge-
schützt.
Die Verwendung der Inhalte zum Zweck der
Integration in die Dokumentation des
Maschinenherstellers in welche das Produkt
eingebaut wird, ist ausdrücklich erlaubt.
Dies beinhaltet auch die Erstellung von
Schulungsunterlagen für interne, nicht
kommerzielle Zwecke. Eine darüber hinaus-
gehende Verwendung ohne schriftliche
Genehmigung des Rechteinhabers - gleich
welcher Art - ist verboten und stellt eine
Verletzung des Copyrights dar.
DE
Hersteller- und Serviceadresse
Bei technischen Fragen wenden Sie sich an
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Werk Berlin
Motzener Straße 35/37
12277 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 72002-0
Fax +49 (0)30 72002-111
www.skf.com/lubrication
Werk Hockenheim
2. Industriestraße 4
68766 Hockenheim
Deutschland
Tel. +49 (0)62 05 27-0
Fax +49 (0)62 05 27-101
www.skf.com/lubrication

4
Originalmontageanleitung nach
EG RL 2006/42/EG für unvollständige
Maschinen 1
EG-Einbauerklärung 2
Symbol- und Hinweiserklärung 6
1. Sicherheitshinweise 8
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 8
1.2 Grundsätzliches Verhalten beim
Umgang mit dem Produkt 8
1.3 Qualifiziertes Fachpersonal 9
1.4 Gefahr durch elektrischen Strom 10
1.5 Gefahr durch Systemdruck oder
hydraulischen Druck 10
1.6 Betrieb 10
1.7 Montage/Wartung/Störung/
Außerbetriebnahme/ Entsorgung 10
1.8 Bestimmungsgemäße Verwendung 11
1.9 Vorhersehbarer Missbrauch 11
1.10 Haftungsausschluss 12
1.11 Mitgeltende Dokumente 12
1.12 Umweltgefährdung durch
Schmierstoffe 12
1.13 Hinweisschilder am Produkt 13
1.14 Restgefahren 14
2. Übersicht 15
3. Montage 16
3.1 Allgemeines 16
3.2 Aufstellung und Anbau 16
3.3 Montage Hubtaktpumpe 17
3.3.1 Mindesteinbaumaße 17
3.4 Anschlussmaße, Montage-
bohrungen und Mindesteinbaumaße 18
3.5 Kenngrößen CLU4eco 19
3.5.1 Hubtaktpumpe 19
3.5.2 4/2 Wege-Magnetventil 20
3.5.3 Drucktransmitter 21
3.6 Montage der Schmierleitungen 22
3.7 Hinweis zum Typenschild 23
3.8 Hinweis zur CE-Kennzeichnung 23
DE
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Montageanleitung

5
1. Sicherheitshinweise 26
2. Lieferung, Rücksendung und Lagerung 26
2.1 Prüfen der Lieferung 26
2.2 Rücksendungen 26
2.3 Transport und Lagerung 26
2.4 Allgemeine Hinweise 26
3. Montage 27
3.1 Hinweise zur Montage 27
4. Funktionsbeschreibung 27
4.1 Hubtaktpumpe 29
4.2 Funktionsweise der Hubtaktpumpe 29
4.2.1 Hubtaktpumpe in Ruhestellung 30
4.2.2 Hubtaktpumpe im Druckhub 31
4.2.3 Hubtaktpumpe im Saughub 32
5. Inbetriebnahme 33
5.1 Auslieferungszustand/Hinweis 33
5.2 Erstinbetriebnahme 34
5.3 Hubtaktpumpe entlüften
5.4 Schmiersystem entlüften 35
5.5 Zwischenschmierung auslösen 35
5.6 Einstellung des Hubvolumens 36
6. Betrieb/Außerbetriebnahme und
Entsorgung 37
6.1 Betrieb der Hubtaktschmierpumpe 37
6.2 Vorübergehende Außerbetriebnahme
6.3 Wiederinbetriebnahme 37
6.4 Außerbetriebnahme und Entsorgung 37
7. Wartung 38
7.1 Allgemein 38
7.2 Erforderliche Werkzeuge 38
7.3 Wartungsplan 39
7.4 Drucktransmitter 40
7.4.1 Drucktransmitterwechsel 40
7.5 4/2 Wege-Magnetventil 41
7.5.1 Wechsel des
4/2 Wege-Magnetventils 41
8. Störung, Ursache und Beseitigung 42
8.1 Vor Beginn der Fehlersuche 42
8.2 Inbetriebnahme-, Produkt- und
Systemstörungen 43
9. Technische Daten 44
9.1 Allgemeine Technische Daten 44
10. Ersatzteile 46
Zur Montageanleitung gehörige Betriebsanleitung
DE
Inhaltsverzeichnis

6
DE
Mögliche Symbole
Bedeutung
Hinweis
Gefahr durch elektrische Bauteile,
durch elektrischen Schlag
Rutschgefahr
Gefahr durch heiße Bauteile
Gefahr durch heiße Oberfläche
Gefahr von ungewolltem Einzug
Quetschgefahr
Gefahr durch schwebende Last
Gefahr durch Druckinjektion
Explosionsgeschütztes Bauteil
Elektrostatisch gefährdete
Bauelemente
Persönliche Schutzeinrichtung
(Schutzbrille) tragen
Absicherung (Schloss) der Ein-
schaltvorrichtung gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten der Maschine
Umweltgerechte Entsorgung
Symbol- und Hinweiserklärungen
Symbol- und Hinweiserklärung
Diese Symbole finden Sie bei allen Sicher-
heitshinweisen in dieser Betriebsanleitung,
die auf besondere Gefahren für Personen,
Sachwerte oder Umwelt hinweisen.
Lesen Sie die Anleitung komplett durch und
beachten Sie alle gegebenen Handlungs-
anweisungen und die Warn- und Sicherheits-
hinweise.
Informationssymbole innerhalb von Abhandlungen
Symbol Bedeutung
fordert Sie zum Handeln auf
bei Aufzählungen
verweist auf andere Sachverhalte, Ursachen oder Folgen
gibt Ihnen zusätzliche Hinweise innerhalb von Abläufen
Warnstufe Folge Wahrscheinlichkeit
GEFAHR Tod/schwere Verletzung steht unmittelbar bevor
WARNUNG schwere Verletzung möglicherweise
VORSICHT leichte Verletzung möglicherweise
ACHTUNG Sachschaden möglicherweise
Symbol

7
DE
An Agrgregat, Maschine oder Anlagen an-
gebrachte Hinweise wie zum Beispiel:
o Drehrichtungspfeil
o Kennzeichnungen der Fluid-Anschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in
vollständig lesbarem Zustand gehalten
werden.
o Warnhinweise
Symbol- und Hinweiserklärungen
Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren
Abkürzungen
bzgl. bezüglich oz. Ounce
ca. circa psi pounds per square inch
°C Grad Celsius hp Horse power
s Sekunde lb. pound
dB (A) Schalldruckpegel sq.in. square inch
d.h. das heißt kp Kilopond
etc. et cetera cu.in. cubic inch
evtl. eventuell mph Miles per hour
< kleiner als fpsec Feet per second
± plus minus °F Grad Fahrenheit
> größer als fl.oz. fluid ounce
z.B. zum Beispiel in. inch
ggf. gegebenenfalls gal. Gallone
usw. und so weiter
i.d.R. in der Regel
Ø Durchmesser Umrechnungsfaktoren
inkl. inklusive Länge 1 mm = 0.03937 in.
K Kelvin Fläche 1 cm² = 0.155 sq.in
kg Kilogramm Volumen 1 ml = 0.0352 fl.oz.
r. F. relative Feuchte 1 l = 2.11416 pints (US)
kW Kilowatt Masse 1 kg = 2.205 lbs
l Liter 1 g = 0.03527 oz.
Min. Minute Dichte 1 kg/cm³ = 8.3454 lb./gal (US)
max. maximal 1 kg/cm³ = 0.03613 lb./cu.in.
min. minimal Kraft 1 N = 0.10197 kp
mm Millimeter Geschwindigkeit 1 m/s = 3.28084 fpsec.
ml Milliliter 1 m/s = 2.23694 mph
N Newton Beschleunigung 1 m/s² = 3.28084 ft./s²
Nm Newtonmeter Druck 1 bar = 14.5 psi
Temperatur °C = (°F-32) x 5/9
Leistung 1 kW = 1.34109 hp

8
DEDE
1. Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Betreiber muss gewährleisten, dass die
Montageanleitung/Betriebsanleitung von
allen Personen, die mit Arbeiten am Produkt
beauftragt werden oder den genannten
Personenkreis beaufsichtigen oder anweisen,
gelesen wurde. Weiterhin ist durch den Be-
treiber sicherzustellen, dass der Inhalt der
Anleitung durch das Personal voll verstanden
wird.
Die Montageanleitung/Betriebsanleitung
ist zusammen mit dem Produkt griffbereit
aufzubewahren.
Es ist zu beachten, dass Montageanleitung/
Betriebsanleitung Bestandteil des Produktes
ist und bei einem Verkauf des Produktes
dem neuen Betreiber des Produktes mit
übergeben werden muss.
Das beschriebene Produkt wurde nach dem
aktuellen Stand der Technik hergestellt.
Dennoch können bei der Verwendung des
Produktes Gefahren entstehen, die Perso-
nenschäden bzw. Sachschäden nach sich
ziehen.
Störungen, welche die Sicherheit beein-
trächtigen können, sind umgehend zu be-
seitigen. Ergänzend zur Montageanleitung/
Betriebsanleitung sind die gesetzlichen und
sonstigen allgemeingültigen Regelungen zu
Unfallverhütungsvorschriften und zum
Umweltschutz zu beachten und anzuwenden.
1.2 Grundsätzliches Verhalten beim
Umgang mit dem Produkt
o Das Produkt darf nur gefahrenbewusst,
in technisch einwandfreiem Zustand
und entsprechend den Angaben in
dieser Anleitung benutzt werden.
o Das Personal muss sich mit der Funktionen
und der Arbeitsweise des Produkts ver-
traut machen. Angegebene Montage- und
Bedienschritte und deren Reihenfolge sind
einzuhalten.
o Bei Unklarheiten bzgl. des ordnungs-
gemäßen Zustandes oder der korrekten
Montage/Bedienung sind diese Punkte
zu klären. Bis zur Klärung ist der Betrieb
untersagt.
o
Unbefugte Personen sind von dem Produkt
fernzuhalten.
o Alle für die jeweilige Tätigkeit relevanten
Sicherheitshinweise und innerbetrieblichen
Anweisungen sind einzuhalten.
o Zuständigkeiten für unterschiedliche
Tätigkeiten müssen klar festgelegt sein
und eingehalten werden. Unklarheiten
gefährden die Sicherheit im hohen Maße.
o Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
dürfen im Betrieb weder entfernt, ver-
ändert oder unwirksam gemacht werden
und sind in regelmäßigen Intervallen auf
Funktion und Vollständigkeit zu prüfen.
Müssen Schutz- und Sicherheitseinrich-
tungen demontiert werden, sind diese
1. Sicherheitshinweise

9
1
DEDE
unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten
zu montieren und auf korrekte Funktion
zu prüfen.
o Auftretende Störungen im Rahmen der
Zuständigkeit beseitigen. Bei Störungen
außerhalb der Zuständigkeit ist unver-
züglich der Vorgesetzte zu verständigen.
o Persönliche Schutzausrüstung tragen.
o Beim Umgang mit Schmierstoffen/
Betriebsmitteln usw. sind die jeweiligen
Sicherheitsdatenblätter zu beachten.
1.3 Qualifiziertes Fachpersonal
Die beschriebenen Produkte dürfen nur von
qualifiziertem Fachpersonal eingebaut, be-
dient, gewartet und repariert werden.
Diese Personen sind aufgrund ihrer Aus-
bildung, Erfahrung und Unterweisung mit
den einschlägigen Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und Montage-
verhältnissen vertraut. Sie sind berechtigt
die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszu-
führen und erkennen und vermeiden dabei
möglicherweise auftretende Gefahren. Die
Definition für Fachkräfte und das Verbot des
Einsatzes nicht qualifizierten Personals ist in
der DIN VDE 0105 oder der IEC 364 geregelt.
Für Länder außerhalb der Geltungsbereiche
der DIN VDE 0105 oder der IEC 364 gelten
die jeweiligen länderspezifischen Definitionen
von qualifiziertem Fachpersonal.
Der Betreiber ist zuständig für Zuteilung der
Aufgaben und des Verantwortungsbereichs.
Liegen beim Personal nicht die notwendigen
Kenntnisse vor, so ist dieses vor Beginn der
Arbeiten zu schulen und zu unterweisen.
Gegen Erstattung der entstehenden Kosten
kann die Produktschulung auch von SKF
vorgenommen werden.
1. Sicherheitshinweise

10
DEDE
1.5 Gefahr durch Systemdruck oder
hydraulischen Druck
1.4 Gefahr durch elektrischen Strom
Alle relevanten Personen, (z.B. Bedienper-
sonal, Vorgesetzte) sind vor dem Beginn von
Arbeiten über die Durchführung zu infor-
mieren. Betriebliche Vorsichtsmaßnahmen/
Arbeitsanweisungen sind zu beachten.
o Die in den Betriebsanleitungen des
Motors/der Anlage vorgeschriebene Vor-
gehensweise zum Stillsetzen des Motors/
Anlagen ist einzuhalten.
o Durch geeignete Maßnahmen sicherstellen,
dass bewegliche/gelöste Teile während
der Arbeit blockiert sind und keine Körper-
teile durch unbeabsichtigte Bewegungen
eingeklemmt werden können.
o Montage des Produkts nur außerhalb des
Arbeitsbereiches von sich bewegenden
Teilen mit ausreichend großem Abstand
zu Wärme- oder Kältequellen.
o Vor Durchführung der Arbeiten das
Produkt sowie die Maschine/Anlage, in
der das Produkt eingebaut wird strom-
und drucklos schalten und gegen unbe-
fugtes Einschalten sichern.
WARNUNG
Stromschlag
Montage-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur
durch qualifiziertes Fachpersonal
durchgeführt werden.
Vor Beginn der Arbeiten ist das
Produkt stromlos zu schalten.
Örtliche Anschlussbedingungen
und Vorschriften (z.B. DIN, VDE)
sind zu beachten.
WARNUNG
Systemdruck
Hydraulischer Druck
Schmieranlagen stehen im Betrieb
unter Druck. Deshalb müssen
Zentralschmieranlagen vor Beginn
von Montage-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten, sowie Anlagen-
änderungen und -reparaturen
drucklos gemacht werden.
1.6 Betrieb
Nachfolgende Punkte müssen bei Arbeiten
am Produkt eingehalten werden.
o alle Angaben innerhalb dieser Anleitung
und die Angaben innerhalb der mit-
geltenden Dokumenten
o allen vom Betreiber einzuhaltende
Gesetze und Vorschriften
1.7 Montage/Wartung/Störung/
Außerbetriebnahme/ Entsorgung
1. Sicherheitshinweise

11
1
DEDE
o Alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen
nur mit spannungsisolierten Werkzeugen
durchführen.
o Sicherungen dürfen nicht überbrückt
werden. Sicherungen immer durch
gleichen Typ ersetzen.
o Auf einwandfreie Erdung des Produktes
achten.
o Notwendige Bohrungen nur an unkriti-
schen, nicht tragenden Teilen vornehmen.
o Andere Aggregate der Maschine/des
Motors dürfen durch die Montage der
Hubtaktpumpe in Ihrer Funktion nicht
beeinträchtigt oder beschädigt werden.
o Sämtliche Teile der Hubtaktpumpe dürfen
nicht auf Torsion, Scherung oder Biegung
beansprucht werden.
o Beim Arbeiten mit schweren Teilen geeig-
nete Hebezeuge verwenden.
o Verwechslung/falschen Zusammenbau
von demontierten Teilen vermeiden. Teile
kennzeichnen.
o Angegebene Anziehdrehmomente ein-
halten, gegen Vibration sichern.
1. Sicherheitshinweise
1.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die aufgebauten Hubtaktpumpe CLU4eco
dient zur Zylinderschmierung von
2-Takt-Kreuzkopf-Großdieselmotoren für
Schiffs- oder Generatorantrieb.
Die Hubtaktpumpe CLU4eco darf im
Betrieb nur mit einem Systemfilter mit
einer Filterfeinheit von ≤40 µm betrieben
werden.
Mit der Hubtaktpumpe CLU4eco können
alle Mineralöle bis einschließlich der Klasse
SAE 50 mit einer Betriebsviskosität
(kinematische Viskosität) zwischen 25 und
2000 mm2/s gefördert werden.
Bei Einsatz von synthetischen Ölen ist eine
vorherige Freigabe von Seiten der
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
erforderlich.
Eine darüber hinausgehende Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
1.9 Vorhersehbarer Missbrauch
Eine abweichende Verwendung des Produkts
unter den vorher genannten Bedingungen
und zum genannten Zweck ist strikt unter-
sagt. Insbesondere die Verwendung:
o in einer kritischeren Explosionsschutzzone
o zur Förderung/Weiterleitung/Bevorratung
gefährlicher Fluide der Gruppe I gemäß
Richtlinie 67/548/EG
o
Zur Förderung/Weiterleitung/Bevorratung
von Gasen, verflüssigten Gasen, gelösten
Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, deren
Dampfdruck bei der zulässigen maximalen
Betriebstemperatur um mehr als 0,5 bar
über dem normalen Atmosphärendruck
(1013 mbar) liegt.

12
ACHTUNG
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind
allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallver-
hütung und zum Umweltschutz (Recycling/
Entsorgung) zu beachten und anzuwenden!
DEDE
1.12 Umweltgefährdung durch
Schmierstoffe
Die vom Motorhersteller empfohlenen
Schmierstoffe entsprechen in ihrer Zusam-
menstellung den gängigen Sicherheitsbe-
stimmungen. Trotzdem sind Schmierstoffe
grundsätzlich wassergefährdende Stoffe und
deren Lagerung, Verarbeitung und Transport
bedürfen besonderer Vorsichtsmaßnahmen.
1. Sicherheitshinweise
1.10 Haftungsausschluss
Der Hersteller haftet nicht für Schäden:
o durch Missachtung dieser Anleitung
o durch den Einsatz von für den Aggregat-
typ nicht zugelassenen Schmierstoffen/
Medien
o durch verschmutzte oder ungeeignete
Schmierstoffe
o durch den Einbau von nicht Original
SKF Bauteilen
o durch nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
o infolge fehlerhafter Montage, Einstellung
oder Befüllung
o infolge unsachgemäßer Reaktion auf
Störungen
o durch nicht eingehaltene Wartungs-
intervalle
o durch eigenständiges Verändern von
Anlagenteilen.
o infolge unzureichender Entlüftung.
1.11 Mitgeltende Dokumente
Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die
folgenden Dokumente durch die
entsprechende Zielgruppe zu beachten:
o Betriebliche Anweisungen/Freigabe-
regelungen des Motorherstellers
o Sicherheitsdatenblatt des verwendeten.
Schmierstoffes/der Betriebsmittel
o Projektierungsunterlagen und weitere
relevante Unterlagen.
Diese Dokumente müssen vom Betreiber
durch die jeweils gültigen Vorschriften des
Verwendungslandes ergänzt werden. Bei
Weitergabe des Produkts ist die
Dokumentation ebenfalls weiterzugeben.

13
1
DEDE
1. Sicherheitshinweise
1.13 Hinweisschilder am Produkt
- siehe Abbildung 1
Am Produkt sind nachfolgende Hinweis-
schilder angebracht. Vor der Inbetrieb-
nahme sind diese auf Vorhandensein und
Unversehrtheit hin zu überprüfen.
Beschädigte oder fehlende Hinweisschilder
sind umgehend zu ersetzen. Bis dahin darf
das Produkt nicht in Betrieb genommen
werden.
Bestellnummer und Position - siehe
Positionierungsplan, Abbildung 1.
Positionierungsplan der Warnschilder, Abb. 1
Pos. 1 Pos. 2
Schildersatz
Position 1, Hinweisschild Position 2, Typenschild Position 3, Hinweisschild
Schildersatz Bestell Nr. : 246-078.196
L
F
R
H
F
R
L
F
R
l u b e o i l m a x .
v e n t i n g v a l v e
3
Made in Germany
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
volume: xxx mm³
751-2xxx-xxxx
Schmierölpumpe PDYE .... -24DC
KW/JJ
789
12345678987654321
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
Pos. 3

14
DEDE 1. Sicherheitshinweise
1.14 Restgefahren
Restgefahr Abhilfe
Lebenszyklus Montage
Sturz von Personen durch Verschmutzung
von Böden mit verschüttetem/ausgetre-
tenem Schmierstoffe.
• Sorgfalt beim Anschließen der hydraulischen Anschlüsse vom Produkt walten lassen
• verschüttetes/ausgetretenes Schmierstoffe umgehend mit geeigneten Mitteln binden /entfernen
• Betriebliche Anweisungen zum Umgang mit Schmierstoffen und kontaminierten Teilen
beachten
Abriss/Beschädigung von Leitungen
bei Montage an beweglichen
Maschinenteilen.
• nach Möglichkeit nicht an beweglichen Teilen montieren. Sollte dies nicht möglich sein, flexible
Schlauchleitungen verwenden
Lebenszyklus Inbetriebnahme/Betrieb
Herausspritzen von Schmierstoffe durch
fehlerhafte Verschraubung von Bauteilen/
Anschluss von Leitungen
• alle Teile mit der Hand fest anziehen oder mit angegebenen Anziehdrehmomenten. Für die
angegebenen Drücke geeignete Hydraulikverschraubungen und Leitungen verwenden. Diese vor
der Inbetriebnahme auf korrekten Anschluss und Beschädigungen kontrollieren
Lebenszyklus Einstellen, Umrüsten
Lebenszyklus Störung, Fehlersuche, Instandhaltung, Wartung
Lebenszyklus Außerbetriebnahme, Entsorgung
Sturz von Personen durch
Verschmutzung von Böden mit verschüt-
tetem/ausgetretenem Schmierstoffe
Kontamination der Umwelt mit
Schmierstoffen und benetzten Teilen.
• Sorgfalt beim Lösen oder Anschließen der hydraulischen Anschlüsse vom Produkt walten
lassen
• verschüttetes/ausgetretenes Schmierstoffe umgehend mit geeigneten Mitteln binden/entfernen
• betriebliche Anweisungen zum Umgang mit Schmierstoffen und kontaminierten Teilen
beachten
•kontaminierte Teile entsprechend den gültigen gesetzlichen/betrieblichen Vorschriften
entsorgen

15
22
DE
2. Übersicht
2. Übersicht
Anlagenbeispiel Zweitaktmotor, Firma Wärtsilä, Abb. 2
Montage Hubtaktpumpe,
Montageanleitung Kapitel 3.2, Seite 16
Betriebsanleitung
Kapitel 4, Funktionsbeschreibung, Seite 27

16
3. Montage
ACHTUNG
Technische Daten (Kapitel 9) beachten.
Die in der Montageanleitung beschriebenen
Hubtaktpump CLU4eco darf nur von
qualifiziertem Fachpersonal eingebaut,
bedient, gewartet und repariert werden.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen,
die vom Betreiber des Endproduktes, in
welches die Hubtaktpumpe eingebaut
wird, geschult, beauftragt und eingewiesen
wurden.
Diese Personen sind aufgrund ihrer Aus-
bildung, Erfahrung und Unterweisung mit
den einschlägigen Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und Betriebs-
verhältnissen vertraut. Sie sind berechtigt,
die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszu-
führen und erkennen und vermeiden dabei
möglicherweise auftretende Gefahren.
Die Definition für Fachkräfte und das Verbot
des Einsatzes nicht qualifizierten Personals
ist in der DIN VDE 0105 oder der IEC 364
geregelt.
Vor der Montage/Aufstellung des Produktes
sind das Verpackungsmaterial sowie even-
tuelle Transportsicherungen (z.B. Verschluss-
stopfen etc.) zu entfernen.
Das Verpackungsmaterial ist so lange aufzu-
bewahren, bis eventuelle Unstimmigkeiten
geklärt sind.
3.1 Allgemeines 3.2 Aufstellung und Anbau
WARNUNG
Personen-/Sachschäden
Das Produkt darf nicht gekippt oder
geworfen werden.
Der Tagestank muss mindestens 2,5 m über
dem Niveau für den Zulauf des Systemfilters
und der Hubtaktpumpe angeordnet werden.
Die Hubtaktpumpe ist auf einer ebenen
Anbaufläche zu montieren. Dabei darf der
Pumpenkörper nicht verspannt werden. Bei
der Montage ist auf ausreichend Baufreiheit
für Service- und Wartungsarbeiten zu
achten.
Die an die Hubtaktpumpe anzuschließen-
den Rohrleitungen müssen druckdicht und
spannungsfrei montiert werden.
Eine Sicherung der Rohrleitungen gegen
Vibration sollte vorhanden sein.
Das Produkt soll geschützt vor Feuchtigkeit
und Vibration, sowie leicht zugänglich montiert
werden, so dass alle weiteren Installationen
problemlos vorgenommen werden können.
Auf ausreichende Luftzirkulation ist zu
achten, um eine unzulässige Erwärmung
zu vermeiden. Die Angaben zur maximal
zulässigen Umgebungstemperatur sind den
technischen Daten zu entnehmen. Ebenso
die Einbaulage der CLU4eco.
DE 3. Montage

17
3
3.3.1 Mindesteinbaumaße
Um Baufreiheit für Wartungsarbeiten oder
genügend Freiraum für eine eventuelle
Demontage des Produktes zu gewährleisten
müssen die Mindesteinbaumaße (Abb. 3)
eingehalten werden.
Die Montage der Hubtaktpumpe erfolgt
mittels 4-Schrauben der Größe M10-8.8.
Die maximal zulässige Einschraubtiefe in
das Pumpengehäuse beträgt 14 mm.
Da der Montageort kundenspezifisch ist
muss für die Angabe der Mindesteinschraub-
länge und des erforderlichen Anziehdreh-
momentes die Betriebsanleitung des
Motorherstellers herangezogen werden.
ACHTUNG
Bei der Montage der Grundplatte ist auf
ein ausreichendes Anziehdrehmoment zu
achten. Das vorgeschriebene Anziehdreh-
moment ist aus der Betriebsanleitung des
Motorherstellers zu entnehmen.
• Montageanweisung des Motorherstellers
befolgen
3.3 Montage Hubtaktpumpe
VORSICHT
Rutschgefahr
Zentralschmieranlagen müssen
unbedingt dicht sein. Austretender
Schmierstoff stellt eine Gefahren-
quelle dar, es besteht Rutsch- und
Verletzungsgefahr.
Bei der Montage, dem Betrieb,
der Wartung und der Reparatur
von Zentralschmieranlagen ist
auf austretenden Schmierstoff zu
achten. Undichte Stellen sind un-
verzüglich abzudichten.
DE
WARNUNG
Personen-/Sachschäden
Montagebohrungen so anbringen,
dass keine Leitungen, Aggregate
oder bewegliche Teile beschädigt
oder in ihrer Funktion beeinträch-
tigt werden. Sicherheitsabstände
sowie Montage- und Unfallver-
hütungsvorschriften sind einzu-
halten.
3. Montage

18
Anschlussmaße, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße, Abb. 3
3.4 Anschlussmaße, Montagebohrungen und Mindesteinbaumaße
C
B
A
41.441.4
G1/2 G3/4 G1/2
26.5
26
14.5
152
200 (10 outlets)
170 (6 and 8 outlets)
31.6 M10
(15 depth)
31.6
27.5 120
42
8
54
252525 74
252525 78
33.519
30
30
omit in case
of 8 outlets
omit in case
of 6 outlets
Made in Germany
SKF Lubrication Systems Germany AG
XYZ
46/14
751-280-8201
SCHMIERÖLPUMPE PDYE08XXX190A0201-24 DC
volume: 1520 mm³
volume setting HFR/LFR (SW8/SW13) venting valve lube oil
152
18
L = Schmierstoffeeinlass
P = Servoöleinlass
T = Tankanschluss
Montagegewinde 4x, M10-8.8, maximal
zulässige Einschraubtiefe 14 mm
Mindesteinbaumaße
Position 6/8 Pumpenauslässe 10 Pumpenauslässe
A = Breite: 185 mm 185 mm
B = Länge 250 mm 300 mm
C = Höhe 185 mm 185 mm
DE 3. Montage

19
3
„P“ Servoöleinlass
Standard-Gewinde: G3/4“
„T“ Tankanschluss
(Zur Rückführung des
Servoöls in den Servoöl-
Kreislauf) Gewinde: G 1/2“
Schmierstoffekreislauf
„L“ Schmierstoffeeinlass
Einlass-Gewinde: G 1/2“
Schmierstoffeleitungen
Auslässe-Gewinde: G 1/4“
Auslassverschraubung mit
Rückschlagventil: Ø 8 mm
Ø 6 mm
3.5 Kenngrößen CLU4eco
Umgebungstemperatur +5°C bis + 70°C
3.5.1 Hubtaktpumpe
An der Hubtaktpumpe sind nachfolgende
hydraulische Anschlüsse anzuschließen.
Servoölkreislauf
ACHTUNG
Die vorgeschriebenen Anziehdrehmomente
sind aus der Betriebsanleitung des Motor-
herstellers zu entnehmen.
Schaltschema Hubtaktpumpe, Abb. 4
Technische Daten
Bauart: Kolbenpumpe
Versorgungsdruck 1): 50 bis 65 bar
Antriebssystem: elektrisch/hydraulisch
Anbaulage: Ausgänge nach
vorne
empfohlene
Leitungsverlegung: steigend
Betriebsviskosität 2)
(kinematische Viskosität): 25 bis 2000 mm2/s
Pumpengewicht ungefüllt: 11,8 Kg
1) Abweichungen auf Wunsch lieferbar.
2) Die effektive Betriebsviskosität des eingesetzten
Schmierstoffes ist mit den oben genannten Angaben
(mittels Datenblatt der Ölherstellers) abzugleichen.
Der maximal zulässige Wert von 2000 mm2/s darf
nur mit Rücksprache des Motorherstellers über-
schritten werden.
DE
3. Montage
P
Servoöl
(G3/4)
L
Schmieröl
(G1/2)
T
Tank
(G1/2)
Entlüftung
Schmieröl
G1/4 (Rohr ø6/ø8)
Sensor
24 V/DC
Wegeventil
24 V/DC
P
T
ab
P
Volumen-
Einstellung
LFR/HFR

20
Schaltbild, Abb. 5Technische Daten
Ausführung: 4/2-Wege-Magnetventil (NG6)
Bauart: Schieber
Leitungsanschluss: Ventilplatte
Einbaulage: beliebig
Max. Betriebsdruck in P, A, B: 320 bar
Max. Betriebsdruck in T: 160 bar
Betätigungsart: elektromagnetisch mit Hand-Notbetätigung
Anzugsdrehmoment: 5 Nm
Gewicht: 0,15 kg
Elektrische Kenngrößen:
Spannung: 24 V DC ± 10%
Bemessungsstrom: 1,33 A
Relative Einschaltdauer: 100 %ED
Schutzart: IP65 nach IEC und DIN 40 050
Elektrischer Anschluss : Gerätestecker EN 175 301-803-A
3.5.2 4/2 Wege-Magnetventil
NG6
PT
A B
DE 3. Montage
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SKF Lubrication System manuals

SKF
SKF LINCOLN ATEX PSG1 Series User manual

SKF
SKF Lincoln V340HH Original operating instructions

SKF
SKF ST-1240-GRAPH User manual

SKF
SKF LINKOLN A Series User manual

SKF
SKF 729101/300MP User manual

SKF
SKF LAGD 125 User manual

SKF
SKF HTL201 EEX User manual

SKF
SKF SYSTEM 24 LAGD 60 User manual

SKF
SKF 501-301-310-S1 User manual

SKF
SKF 728619 E User manual