SKF HS04 User manual

EN
DE
SKF Hydraulisch angetriebener
Schmierstoffgeber HS04
Version 04
SKF Hydraulic Driven Lubricator HS04
Montageanleitung
für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung
Assembly instructions
for partly completed machinery with associated operating instructions

Seite 2
DE
SKF Hydraulisch angetriebener
Schmierstoffgeber HS04
Hinweise
© SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Diese Dokumentation ist urheberrecht-
lich ge-schützt. Alle Rechte, auch die
der fotomech-anischen Wiedergabe, der
Vervielfältigung und der Verbreitung mit-
tels besonderer Verfahren (zum Beispiel
Datenverarbeitung, Datenträger und
Datennetze), auch einzelner Bestandteile die-
ser Dokumentation behält sich die
SKF Lubrication Systems Germany GmbH vor.
Inhaltliche und technische Änderungen
vorbehalten.
Service
Bei technischen Fragen wenden Sie sich an
folgende Adressen:
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Werk Berlin
Motzener Straße 35/37
12277 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 72002-0
Fax +49 (0)30 72002-111
www.skf.com/lubrtication
Werk Hockenheim
2. Industriestraße 4
68766 Hockenheim
Deutschland
Tel. +49 (0)62 05 27-0
Fax +49 (0)62 05 27-101
www.skf.com/lubrication
Impressum
Die Originalmontageanleitung mit dazugehöriger
Betriebsanleitung entsprechend EG-Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG ist Bestandteil des be-
schriebenen Produkts und muss für künftige
Verwendungen aufbewahrt werden.
Die Originalmontageanleitung mit dazugehöri-
ger Betriebsanleitung wurde nach den gän-
gigen Normen und Regeln zur technischen
Dokumentation der VDI 4500 erstellt.

Seite 3 DE
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
EG Einbauerklärung 4
Symbol- und Hinweiserklärung 5
1. Sicherheitshinweise 7
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
1.2 Zugelassenes Personal 8
1.3 Gefahr durch Systemdruck 8
1.4 Gefahr durch hydraulischen Druck 8
2. Schmierstoffe 9
2.1 Allgemeines 9
2.2 Auswahl von Schmierstoffen 9
2.3 Zugelassene Schmierstoffe 10
3. Übersicht 12
4. Montage 13
4.1 Montage/Anschluss und Erst-
bestückung mit einer Kartusche 13
4.2 Montagezeichnung 14
4.3 Montage mittels Montageplatte 15
4.4 Montage mittels Adapterplatte 16
4.5 Montagevorgang 18
4.6 Montage und Wartung von
Hydraulikschläuche 19
1. Sicherheitshinweise 22
2. Schmierstoffe 22
3. Transport, Lieferung und Lagerung 23
3.1 Schmierstoffgeber 23
3.2 Allgemeine Hinweise 23
4. Montage 24
4.1 Hinweise zur Montage 24
4.2 Montage des hydraulische ange-
triebenen Schmierstoffgebers 24
5. Funktionsweise 25
5.1 Funktionsbeschreibung des
hydraulische angetriebenen
Schmierstoffgebers 25
6. Inbetriebnahme 26
6.1 Erstinbetriebnahme/
Wiederinbetriebnahme 26
6.2 Fördermengenverstellung 27
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung 27
7.1 Vorübergehende Stilllegung 27
7.2 Endgültige Stilllegung 27
8. Wartung 28
8.1 Kartuschenwechsel 28
8.2 Ölsieb reinigen 29
8.3 Schmierstoffgeber-Elementwechsel 30
9. Störung 32
9.1 Störungen am Schmierstoffgeber 33
10. Technische Daten 34
11. Zubehör 35
12. Ersatzteile 36
12.1 Ersatzteile für den Hydraulisch
angetriebenen Schmierstoffgeber 36
Montageanleitung Bedienungsanleitung

Seite 4
DE EG Einbauerklärung
EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B
Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Werk Hockenheim, 2. Industriestraße 4, DE-68766 Hockenheim erklärt hiermit die Übereinstim-
mung der unvollständigen Maschine
Bezeichnung: Hydraulisch angetriebener Schmierstoffgeber Typ: HS04*
Sachnummer: 752-* Baujahr: Siehe Typenschild
mit nachfolgend genannten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zum Zeitpunkt der
Inverkehrbringung.
1.1.2 · 1.1.3 · 1.3.2 · 1.3.4 · 1.5.1 · 1.5.6· 1.5.8 · 1.5.9 · 1.6.1 · 1.7.1 · 1.7.3 · 1.7.4
Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B dieser Richtlinie wurden erstellt. Wir verpflichten uns, den einzelstaatlichen Stellen auf be-
gründetes Verlangen die speziellen technischen Unterlagen in elektronischer Form zu übermitteln. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation ist der
Leiter Technische Standards. Adresse siehe Hersteller.
Weiterhin wurden folgende Richtlinien und (harmonisierte) Normen in den jeweils zutreffenden Bereichen angewandt:
Norm Edition
DIN EN ISO 12100 2011
DIN EN 809 2012
Die unvollständige Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in welche die unvollständige Maschine integriert
werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und aller weiteren anzuwendenden Richtlinien entspricht.
Hockenheim, den 10.04.2017
Jürgen Kreutzkämper Stefan Schürmann
Manager R&D Germany Manager R&D Hockenheim/Walldorf
SKF Lubrication Business Unit SKF Lubrication Business Unit

Seite 5 DE
Informationssymbole
Signalwörter in Sicherheitshinweisen
und ihre Bedeutung
Gefahrensymbole
Symbolerklärungen
Symbol- und Hinweiserklärung
Diese Symbole finden Sie bei allen Sicher-
heitshinweisen in diesem Handbuch, die auf
besondere Gefahren für Personen, Sachwerte
oder Umwelt hinweisen.
Beachten Sie diese Hinweise und verhalten
Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an
andere Benutzer weiter.
Gefahr allgemein
DIN 4844-2-W000
Elektrische Spannung/Strom
Heiße Oberfläche
Signalwort Anwendung
Gefahr! bei Gefahr von Personen-
schäden
Achtung! bei Gefahr von Sach- und
Umweltschäden
Hinweis! bei Zusatzinformationen
Hinweis
fordert Sie zum Handeln auf
bei Aufzählungen
verweist auf andere Sachverhalte,
Ursachen oder Folgen
gibt Ihnen zusätzliche Hinweise
Direkt an der Maschine/Fettschmierpumpen-
aggregat angebrachte Hinweise wie zum
Beispiel:
Drehrichtungspfeil
Kennzeichnung der Fluid-Anschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
Sie sind verantwortlich!
Gefahr ungewollten Einzug
DIN 4844-2-W008
DIN 4844-2-W026
BGV 8A
Rutschgefahr
DIN 4844-2-W028
Warnung vor explosionsfähiger
Atmosphäre
DIN 4844-2-W021
Bitte lesen Sie die Montage- und Betriebsan-
leitung gründlich durch und beachten Sie die
Sicherheitshinweise.

Seite 6
DE
Montageanleitung nach
der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG, Anhang VI
Die Montageanleitung entspricht der oben ge-
nannten Maschinenrichtlinie für „unvollstän-
dige Maschine“. Eine unvollständige Maschine,
und somit das hier beschriebene Produkt, ist
nur dazu bestimmt, in anderen Maschinen
oder in andere unvollständige Maschinen oder
Ausrüstungen eingebaut oder mit ihnen zu-
sammengefügt zu werden, um zusammen mit
ihnen eine Maschine im Sinne der oben ge-
nannten Richtlinie zu bilden.
Montageanleitung
Hinweis zur Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
Das Produkt erreicht aufgrund seiner Leistungs-
daten nicht die in Artikel 4 Absatz 1, Buchstabe
(a) Ziffer (i) festgelegten Grenzwerte und ist
gemäß Artikel 4 Absatz 3 vom Anwendungs-
bereich der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EG
ausgenommen.

Seite 7 DE
Montageanleitung
Der Betreiber des beschriebenen
Produktes muss gewährleisten, dass die
Montageanleitung von allen Personen,
die mit der Montage, dem Betrieb, der
Wartung und der Reparatur des Pro-
duktes beauftragt werden, gelesen und
verstanden wurde. Die Montageanlei-
tung ist griffbereit aufzubewahren.
Es ist zu beachten, dass die Montage-
anleitung Bestandteil des Produktes ist
und bei einem Verkauf des Produktes
dem neuen Betreiber des Produktes
mit übergeben werden muss.
Ergänzend zur Montageanleitung sind
die gesetzlichen und sonstigen allge-
meingültigen Regelungen zu Unfallver-
hütungsvorschriften und zum Umwelt-
schutz zu beachten und anzuwenden.
Das beschriebene Produkt wurde nach den
allgemein anerkannten Regeln der Technik und
den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs-
vorschriften hergestellt. Dennoch können bei
der Verwendung des Produktes Gefahren ent-
stehen, die körperliche Schäden an Personen
bzw. die Beeinträchtigung anderer Sachwerte
nach sich ziehen. Das Produkt ist daher nur in
technisch einwandfreiem Zustand unter
Beachtung der Montageanleitung zu verwen-
den. Insbesondere Störungen, welche die
Sicherheit beeinträchtigen können, sind um-
gehend zu beseitigen.
1. Sicherheitshinweise
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Hydraulisch angetriebene Schmierstoffgeber
der Baureihe HS04 ist eine hydraulisch be-
tätigte Kolbenpumpe. Deren Antriebskolben
wird über ein hydraulisches Umsteuerventil
wechselseitig aus dem Hydraulikkreislauf der
Maschine gesteuert.
Der Hydraulisch angetriebene Schmierstoff-
geber der Baureihe HS04 ist für die Erst-
installation oder die nachträgliche Montage
konzipiert und dient:
der automatischen Schmierung von
hydraulischen Hämmern
der automatischen Schmierung von
hydraulisch angetriebenen Geräten und
Aggregaten.
Mit dem Hydraulisch angetriebene
Schmierstoffgeber der Baureihe HS04 können
Schmierfette sowie grafit- oder molybdänhaltige
Schmierstoffe bis zur NLGI Klasse 2 gefördert
werden.
Die Fettzufuhr erfolgt über Original SKF-Fett-
Kartuschen.
Dabei ist zu beachten dass grafit- oder molyb-
dänhaltige Schmierstoffe nicht zur Schmierung
von Wälzlagern eingesetzt werden dürfen!
Auf Grund extremer Einsatz und Umgebungs-
bedingungen sowie der stark abriebfördern-
den Meiselpaste unterliegen im allgemeinen
Schmierstoffgeber für Meiselpasten einen hö-
heren Verschleiß als herkömmliche Schmier-
stoffgeber.
Trotz den Verschleißkriterien angepasste
Werkstoffe gilt dies auch für den Hydraulischen
Schmierstoffgeber HS04. Daher können kei-
nerlei Garantieansprüche auf Grund von
Verschleiß, auch innerhalb der gesetzlichen
Gewährungsfrist, gewährt werden.
Eine darüber hinausgehende Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.

Seite 8
DE
1.4 Gefahr durch hydraulischen Druck
Das beschriebene Produkt steht im
Betrieb unter Druck. Deshalb muss das
Produkt vor dem Beginn von Montage-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten, so-
wie Anlagenänderungen und -repara-
turen drucklos gemacht werden.
Je nach Bauausführung kann das Produkt
hydraulisch betrieben werden.
1.3 Gefahr durch Systemdruck
Schmieranlagen stehen im Betrieb
unter Druck. Deshalb müssen Zen-
tralschmieranlagen vor Beginn von
Montage-, Wartungs und Reparatur-
arbeiten, sowie Anlagenänderungen
und -reparaturen drucklos gemacht
werden.
Montageanleitung
1.2 Zugelassenes Personal
Die in der Montageanleitung beschriebenen
Produkte dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal eingebaut, bedient, gewartet
und repariert werden. Qualifiziertes
Fachpersonal sind Personen, die vom
Betreiber des Endproduktes, in welches das
beschriebene Produkt eingebaut wird, ge-
schult, beauftragt und eingewiesen wurden.
Diese Personen sind aufgrund ihrer
Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung mit
den einschlägigen Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und
Montageverhältnissen vertraut. Sie sind be-
rechtigt die jeweils erforderlichen Tätigkeiten
auszuführen und erkennen und vermeiden
dabei möglicherweise auftretende Gefahren.
Die Definition für Fachkräfte und das Verbot
des Einsatzes nicht qualifizierten Personals ist
in der IEC 364 geregelt.

Seite 9 DE
Montageanleitung
2. Schmierstoffe
2.1 Allgemeines
Alle Produkte der SKF Lubrication
Systems Germany GmbH dürfen nur
bestimmungsgemäß und entsprechend
den Angaben der Montageanleitung des
Produktes verwendet und eingesetzt
werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung ist der
Einsatz der Produkte zum Zwecke der Zentral-
schmierung/ Schmierung von Lagern und
Reibstellen mit Schmierstoffen, unter Be-
achtung der physikalischen Einsatzgrenzen,
die den jeweiligen Geräteunterlagen wie z.B.
Montageanleitung/ Betriebsanleitung und den
Produktbeschreibungen wie z.B. technische
Zeichnungen und Katalogen zu entnehmen
sind.
Insbesondere weisen wir darauf hin, dass
gefährliche Stoffe jeglicher Art, vor allem
die Stoffe, die gemäß der CLP-Verordnung
1272/2008 als gefährlich eingestuft wur-
den, nur nach Rücksprache und schrift-
licher Genehmigung durch SKF in SKF
Zentralschmieranlagen und Komponenten
eingefüllt und mit ihnen gefördert und/oder
verteilt werden dürfen.
Alle von SKF Lubrication Systems Germany
GmbH hergestellten Produkte sind nicht zu-
gelassen für den Einsatz in Verbindung mit
Gasen, verflüssigten Gasen, unter Druck
gelösten Gasen, Dämpfen und denjenigen
Flüssigkeiten, deren Dampfdruck bei der zuläs-
sigen maximalen Temperatur um mehr als 0,5
bar über dem normalen Atmosphärendruck
(1013 mbar) liegt.
Sollten andere Medien, die weder Schmierstoff
noch Gefahrstoff sind, gefördert werden müs-
sen, ist dies nur nach Rückfrage und schrift-
licher Zusage durch SKF Lubrication Systems
Germany GmbH gestattet.
Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF
Lubrication Systems Germany GmbH ein
Konstruktionselement, das bei der Auswahl
von Komponenten und bei der Auslegung der
Zentralschmieranlagen unbedingt einbezogen
werden muss. Die Schmierstoffeigenschaften
der Schmierstoffe müssen dabei unbedingt
beachtet werden.
2.2 Auswahl von Schmierstoffen
Es sind die Hinweise des Maschinen-
herstellers zu den zu verwendenden
Schmierstoffen zu beachten.
Achtung!
Der Schmierstoffbedarf einer Schmier-
stelle ist Vorgabe des Lager- bzw.
Maschinenherstellers. Es muss sicher-
gestellt werden, dass die erforderliche
Schmierstoffmenge an der Schmier-
stelle bereitgestellt wird. Anderfalls
kann es zur Unterschmierung und
damit zur Beschädigung und zum Aus-
fall der Lagerstelle kommen.
Die Auswahl eines für die Schmieraufgabe
geeigneten Schmierstoffs erfolgt durch den
Maschinen/- Anlagenhersteller bzw. den
Betreiber der Maschine/ Anlage zusammen
mit dem Schmierstofflieferanten.
Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung
der Art der zu schmierenden Lager/
Reibstellen, deren im Betrieb zu erwartenden
Beanspruchung und den zu erwartenden
Umgebungsbedingungen, unter Beachtung
wirtschaftlicher und ökonomischer Aspekte.

Seite 10
DE
SKF Lubrication Systems Germany
GmbH unterstützt bei Bedarf die Kun-
den bei der Auswahl geeigneter Kom-
ponenten zum Fördern des gewählten
Schmierstoffs und der Planung und
Auslegung einer Zentralschmieranlage.
Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen kann
mit der SKF Lubrication Systems Germany
GmbH Kontakt aufgenommen werden. Es
besteht die Möglichkeit Schmierstoffe im
hauseigenen Labor die auf Förderbarkeit
(z.B. „Ausbluten“) für den Einsatz in
Zentralschmieranlagen zu testen.
Eine Übersicht der von SKF Lubrication
Systems Germany GmbH angebotenen
Schmierstoffprüfungen kann vom Service der
SKF Lubrication Systems Germany GmbH an-
gefordert werden.
2.3 Zugelassene Schmierstoffe
Achtung!
Es dürfen nur für das Produkt zugelas-
sene Schmierstoffe eingesetzt werden.
Ungeeignete Schmierstoffe können zu
einem Ausfall des Produktes sowie zu
Sachschäden führen.
Achtung!
Verschiedene Schmierstoffe dürfen
nicht gemischt werden, da anderenfalls
Schäden auftreten können und eine
aufwendige Reinigung des Produktes/
der Schmieranlage notwendig werden
kann. Um Verwechselungen zu vermei-
den, empfiehlt es sich, einen Hinweis
zum verwendeten Schmierstoff am
Schmierstoffbehälter anzubringen.
Das beschriebene Produkt kann mit Schmier-
stoffen entsprechend den Angaben in den
technischen Daten betrieben werden.
Montageanleitung
Es ist zu berücksichtigen, dass es im Einzelfall
Schmierstoffe geben kann, deren Eigen-
schaften zwar innerhalb der zulässigen
Grenzwerte liegen, die aber aufgrund anderer
Eigenschaften nicht für die Verwendung in
Zentralschmieranlagen geeignet sind. So kann
es z.B. bei synthetischen Schmierstoffen zu
Unverträglichkeiten mit Elastomeren kommen.

Seite 11 DE
2.5 Gefahr durch Schmierstoffe
Gefahr!
Zentralschmieranlagen müssen unbe-
dingt dicht sein. Austretender Schmier-
stoff stellt eine Gefahrenquelle dar, es
besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr.
Bei der Montage, dem Betrieb, der
Wartung und der Reparatur von Zen-
tralschmieranlagen ist auf austretenden
Schmierstoff zu achten. Undichte Stel-
len sind unverzüglich abzudichten.
Aus Zentralschmieranlagen austretender
Schmierstoff stellt eine erhebliche
Gefahrenquelle dar. Durch austretenden
Schmierstoff entstehen Gefahrenquellen, die
körperliche Schäden an Personen bzw. die
Beeinträchtigung anderer Sachwerte nach sich
ziehen können.
Die Sicherheitshinweise auf dem
Sicherheitsdatenblatt des Schmierstoffs
sind zu beachten.
Schmierstoffe stellen einen Gefahrstoff dar.
Die Sicherhinweise des Sicherheitsdatenblattes
des Schmierstoffs sind unbedingt zu beachten
Das Sicherheitsdatenblatt eines Schmierstoffs
kann beim Schmierstoffhersteller angefordert
werden.
2.4 Schmierstoffe und Umwelt
Achtung!
Schmierstoffe können Erdreich und
Gewässer verschmutzen. Schmierstoffe
müssen sachgerecht verwendet und
entsorgt werden. Es sind die regionalen
Vorschriften und Gesetze zur Entsor-
gung von Schmierstoffen zu beachten.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass Schmier-
stoffe umweltgefährdende und brennbare
Stoffe sind, deren Transport, Lagerung und
Verarbeitung besonderer Vorsichtsmaßnahmen
bedarf. Angaben zu Transport, Lagerung,
Verarbeitung und Umweltgefährdung können
dem Sicherheitsdatenblatt des Schmierstoff-
herstellers des zu verwendeten Schmierstoffs
entnommen werden. Das Sicherheits-
datenblatt eines Schmierstoffs kann beim
Schmierstoffhersteller angefordert werden.
Montageanleitung

Seite 12
DE Montageanleitung
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
3. Übersicht
Kartuschenwechsel
Kapitel 8.1, Seite 28
Störung, Ursache und Beseitigung
Kapitel 9, Seite 32
Schmiernippel für manuelle
Abschmierung
Kapitel 5.1, Seite 25
Wartung
Kapitel 8, Seite 28
Funktionsweise
Kapitel 5.1, Seite 25
Entlüftung des Schmierstoffgeber
Kapitel 4.5, Seite 19
Einstellung der Fördermenge
Kapitel 6.2, Seite 27
Montage des Schmierstoffgeber
Kapitel 4.1, Seite 13
Hinweis zum Typenschild
Auf dem Typenschild des Hydraulisch ange-
triebenen Schmierstoffgeber sind wichtige
Kenndaten wie Typenbezeichnung,
Bestellnummer, Barcode und Serialnummer
angegeben.
Um einen Verlust der Daten durch ein
eventuell unleserlich gewordenes Typenschild
zu vermeiden sollten die oben genannten
Kenndaten in die nachfolgende Tabelle über-
tragen werden.
Typenschild-Kenndaten in nachfolgende
Tabelle eintragen
Typenbezeichnung
Bestellummer
Serialnummer

Seite 13 DE
Montageanleitung
Abb. 1 Aufbau und Anschlüsse
4. Montage
4.1 Montage/Anschluss und Erstbestückung
mit einer Kartusche
- siehe Abbildung 1
Achtung!
Vor der Montage oder Demontage des
Hydraulisch angetriebenen Schmier-
stoffgebers HS04 an oder vom Träger-
gerät muss sich dass Hydrau liksystem
in drucklo sem Zustand befinden.
Eine Manipulation an vorhandenen
Schutzvorrichtungen der Maschine/des
Hydraulikgerätes ist generell untersagt.
Die Aufbaurichtlinien des Maschinen-/
Geräteherstel lers bei allen Bohr- und
Schweißarbeiten sowie die Mindest-
abstände sind zu beachten. Dies
gilt besonders bei Bohrungen am
Maschinerahmen zwischen Ober - oder
Unterkante des Rahmens bzw. von
Bohrung zu Bohrung.
Hydrauliköl-Einlass «P» G 1/4“
Verschlussschraube DIN 908
für Einstelldrossel (SW8)
Schmierstoff-Ausgang G 1/4“
Fettfolgeteller
Vorraussetzung
-siehe Abbildung 2 bis Abbildung 4
Der Schmierstoffgeber muss mit zwei
Zylinderschrauben an eine plane
Anschraubfläche (max. // 0,1mm) befestigt
werden.
Die Schrauben sind mittels Loctite,
Typ 243, zu sichern!
Nur bei Version mit Montageplatte!
Zusätzlich ist der Schmierstoffgeber mit
zwei Spannhülsen an der Anschraubfläche
zu sichern (siehe Abbildung 4).
Anzugsmoment der Zylinderschrauben:
je Schraube = 210 Nm.
Hydrauliköl-Auslass «R» G 1/4“

Seite 14
DE Montageanleitung
Mindesteinbauhöhe (Baufreiheit): 460 mm
Abb. 2 Montagezeichnung
R
P
85
Ø30
19
Ø16.5
173
9642
305
133
57 96
Ø 8,2x10 tief
120
P R
20
20
M16
96
96
8,2x12 tief
15
4.2 Montagezeichnung
Ø 8,2x 12 mm tief (2 Bohrungen für Spannhülsen DIN1481-8x20)
(2x M16-Gewinde für Zylinderschrauben DIN912-M16x85-8.8)
Pos. Beschreibung
1 Zylinderschrauben DIN 912-M16x85-8.8
2 Spannhülsen DIN 1481-8x20
3 Schmierstoffgeber
4 Schmierstoff-Kartusche
5 Montagebild

Seite 15 DE
Montageanleitung
Abb. 3 Montagematerial-Montageplatte Zwecks Montageerleichterung empfiehlt SKF
die Verwendung der Montageschweißplatte,
Teil Nr. 44-1503-2402.
4.3 Montage mittels Montageplatte
Achtung!
Schweißvorschriften des Trägergeräte-
herstellers beachten.
Nach dem Anschweißen Schweißnaht
reinigen, mit Korrosionsschutz versehen
und danach Montageplatte rund herum
mit Dichtungsmittel (Silicon) abdichten. SpannhülseM160.05
35±
63±0.196± H12Ø8.2
115
8
0.1
48±0.1960.1±18520Montageposition Spannhülse DIN 1481-8x20
Abb. 4 Montageschweißplatte Teil Nr. 44-1503-2402
Montagematerial
Anzahl/Beschreibung Bestell Nr.
1 Montageplatte 44-1503-2402
2 Zylinderschrauben DIN912-M16x85-8.8
2 Spannhülsen DIN1481-8x20
Montagevorgang:
Anschweißplatte ausrichten, anheften und
anschweißen, Schweißstellen grundieren
Spannhülsen (2x) an Montageplatte
anbringen
Schmierstoffgeber ansetzen und mittels
Spannhülsen ausrichten
Schmierstoffgeber mittels Befestigungs-
schrauben (DIN 912-M16x85-8.8)
anschrauben
Anzugsmoment der Zylinderschrauben:
je Schraube = 210 Nm.
Montagebohrungen Schmierstoffgeber
Anschluss Hydrauliköl-Auslass <R>
Anschluss Hydrauliköl-Einlass <P>
Anschluss Schmierstoffausgang <A>

Seite 16
DE Montageanleitung
Abb. 5 Montage mittels Montageplatte Abb. 6 Schmierstoffgeber- Adapterplatte
4.4 Montage mittels Adapterplatte
Soll die Ansteuerung des Hydraulisch ange-
triebenen Schmierstoffgebers ohne direkten
Schlauchanschluss erfolgen, empfiehlt SKF die
Verwendung einer Adapterplatte. An der
Rückseite dieser Adapterplatte befinden sich
die Anschlüsse der beiden Hydraulikschläuche
(„R“ und „P“).
Im Gegensatz zur Montage mittels Montage-
platte (siehe Abb. 5) sind am Schmierstoff-
geber bei dieser Version die Hydraulikan-
schlüsse („R“,„P“ und Schmierstoffausgang „A“)
rückseitig angebracht (Abb. 6).
Die Abdichtung erfolgt mittels O-Ringe (3x).
Hydrauliköl-Einlass «P» G 1/4“
Verschlussschraube DIN 908
für Einstelldrossel (SW8)
Schmierstoff-Ausgang G 1/4“
Fett-
folgeteller
Hydrauliköl-Auslass «R» G 1/4“
Entlüftungsschraube (SW6)
Kegelschmiernippel
Montagematerial
Anzahl/Beschreibung Bestell Nr.
1 Adapterplatte kundespezifisch
4 Zylinderschrauben DIN912-M16x30-8.8
3 O-Ringe WVN501-6X2
2 Zylinderschrauben DIN912-M16x85-8.8
Montagevorgang:
Adapterplatte ansetzen, Befestigungs-
schrauben (M16x20) (4x) ansetzen und
leicht anziehen
Adapterplatte ausrichten
Befestigungsschrauben (M16x20) (4x)
anziehen
Anzugsmoment der Zylinderschrauben:
je Schraube = 210 Nm.
Montagebohrungen
Schmierstoffgeber
Anschluss Hydrauliköl-Auslass <R>
Anschluss Hydrauliköl-Einlass <P>
Anschluss Schmierstoffausgang <A>

Seite 17 DE
Montageanleitung
Abb. 8 Montage mittels Adapterplatte
Abb. 7 Adapterplatte mit Dichtringe und Schrauben
APR
19132±0.11734580115
5868
2076±0.1
120148
28
M16 (2x)G1/4“6296
M16
20
O-Ringe (3x) in O-Ringnut der
Adapterplatte einlegen
Befestigungsschrauben (M16x20) (2x) in
Schmierstoffgeber einführen
Schmierstoffgeber an Adapterplatte an-
setzen und ausrichten
Schmierstoffgeber mittels Befestigungs-
schrauben (M16x20) (2x) anschrauben
Anzugsmoment der Zylinderschrauben:
je Schraube = 210 Nm. Hydrauliköl-Einlass
«P»
Verschluss-
Schraube DIN 908
für Einstelldrossel
(SW8) Schmierstoff-Ausgang
«A»
Fettfolge-
teller
Hydrauliköl-Auslass
«R»
Entlüftungsschraube (SW6)
Kegelschmiernippel
rückseitiger
Anschluss

Seite 18
DE Montageanleitung
Achtung!
Der Betrieb des Schmierstoffgebers
HS04 ist nur bei Dichtheit der kunden-
seitige angeschlossenen Hydraulik-
schläuche und deren Verschraubungen
zulässig.
4.5 Montagevorgang
Vorraussetzung für den Montagevorgang
Der Hydraulisch angetriebene
Schmierstoffgeber HS04 wurde bereits an
das Trägergerät, wie unter Punkt 4.1 bis
4.4 beschrieben, angebaut.
Die anzuschließende Hydraulikschläuche
und deren Verschraubungen sind kunden-
seitig zu stellen und müssen den maschinen-
spezifischen Anforderungen gerecht werden.
Die Hydraulikanlage/Hydraulik-
Schläuche und deren Verschraubungen
Achtung!
Sicherheitshinweise beachten.
Keine Montagearbeiten sowie Kartu-
scheneinbau bei laufendem Hydraulik-
gerät vornehmen.
Anschluss der beiden Hydraulikleitungen
und der Schmierstoffleitung
siehe Abbildung 3 und Abbildung 5
der an der Druckleitung des Hydraulik-
systems angeschlossene Hydraulikschlauch
(Pumpenzulauf) ist am Schmierstoff-
Geberanschluss „P“ (1) anschließen
müssen für einen Systemdruck wie der des
Trägergerätes ausgelegt sein.
Das Anschlussgewinde der an dem HS04
anzuschließenden Hydraulikschläuche oder
deren Verschraubungen muss dem je-
weiligen Schmierstoffgeberanschluss-
Gewinde entsprechen.
Die unter Kapitel 4.6 „Montage und
Wartung von Hydraulikschläuche“ aufge-
führten Kriterien und Punkte müssen ein
gehalten werden.
Die kundenseitige an dem Schmierstoff-
Geber anzuschließenden Hydraulikschläu-
che müssen gemäß EG-Druckgeräte-
Richtlinie 2014/68/EG unterhalb der
Nennweite (DN) von 25 mm liegen.
der an der Rücklaufleitung des Hydraulik-
Systems angeschlossene Hydraulikschlauch
(Pumpenrücklauf) ist am Schmierstoff-
Geberanschluss „R“ (2) anschließen
Version mit Montageplatte
siehe Abbildung 6 und Abbildung 8
der an der Druckleitung des Hydraulik-
Systems angeschlossene Hydraulikschlauch
(Pumpenzulauf) ist am Adapterplatten-
Anschluss „P“ (1) anschließen
der an der Rücklaufleitung des Hydraulik-
Systems angeschlossene Hydraulikschlauch
(Pumpenrücklauf) ist am Adapterplatten-
Anschluss „R“ (2) anschließe
Die Hydraulikschläuche und/oder deren
Verschraubungen sind gemäß den max. zu
lässigen Herstellerangaben anzuziehen.
Dichtheitsprüfung der Hydraulikanschlüsse
durchführen.
die an der Schmierstelle des Trägergerätes
angeschlossene Schmierleitung ist am
Schmierstoffgeberanschluss anzuschließen

Seite 19 DE
Montageanleitung
Entlüftung der Schmieranlage
siehe Abbildung 5 und Abbildung 8
Entlüftungssschraube (5) lösen und
entfernen
(roter) Fettfolgeteller (6) soweit in die
Kartusche hineindrücken, bis Schmierstoff
aus der Entlüftungssschraube (5) austritt
Entlüftungssschraube (5) ansetzen und
anziehen Anzugsmoment: 35 Nm
lose (kundenseitig beigestellte)
Schmierstoffleitung mit Meiselpaste
befüllen
Erstbestückung mit einer Kartusche
siehe Abbildung 5/8
Die Steuerkanäle des Hydraulisch ange-
steuerten Schmierstoffgebers sind werk-
seitig vorgefüllt
Verschlussschraube von Kartusche (3)
entfernen
Kartusche in die Schmierstoffträgeröffnung
des Schmierstoffgebergehäuses (4) ein
führen
Kartusche handfest in das
Schmierstoffgebergehäuse (4) eindrehen
4.6 Montage und Wartung von
Hydraulikschläuche
siehe Abbildung 8
Achtung!
Die Betriebssicherheit des Schmier-
stoffgebers HS04 ist nur bei fach-
gerechter Montage und Wartung
der hydraulischen Schlauch leitungen
gewährleistet.
Nachfolgende Hinwei se sind unbedingt
zu beachten!
vorgefüllte Schmierstoffleitung an dem
HS04, Anschluss Schmierstoffausgang (7)
(G 1/4“), sowie an der Schmierstelle
anschließen
Hydrauliksystem des Trägergerätes
einschalten
Eine eventuell notwendige manuelles
Abschmieren kann über den vorgesehenen
Kegelschmiernippel (8) erfolgen.
Hydraulische Schlauchleitungen
dürfen niemals auf Torsion beansprucht
werden
müssen verwindungsfrei montiert
werden
dürfen nicht an Metallteilen oder Kanten
scheuern sind regelmäßigen Sichtprüf-
ungen zu unterziehen und bei Verschleiß-
Erscheinungen auszutauschen (spätestens
a ber 2 Jahre nach dem Einbaudatum).
müssen im Falle einer unkontrollierten
Druckentlastung (z.B. Bersten eines
Hydraulikschlauches oder dessen
Verschraubung) gegen Herumwirbeln
gesichert werden.
Achten Sie bei gekrümmtem Einbau auf mög-
lichst große Biegeradien. Knicke sind zu ver-
meiden. Verwenden Sie bei beengten Einbau-
verhältnissen Rohrkrümmer, um eine Knick -
gefahr hinter der Schlauchfassung zu
vermeiden.

Seite 20
DE
Table of contents
Languages:
Other SKF Lubrication System manuals

SKF
SKF LINCOLN P203 User manual

SKF
SKF Lincoln V340HH Original operating instructions

SKF
SKF 501-301-310-S1 User manual

SKF
SKF SKF SYSTEM 24 User manual

SKF
SKF GVP-S-034-3D+924 User manual

SKF
SKF LAGD 125 User manual

SKF
SKF Lubrigun 85100 Series Instruction Manual

SKF
SKF Lincoln COBRA 1X-R2 User manual

SKF
SKF LINCOLN FF Series User manual

SKF
SKF 729101/300MP User manual