SKF CLU3 User manual

EN
DE
Zylinderschmiersystem CLU3
Version 02
Cylinder lubrications system CLU3
Originalmontageanleitung nach EG RL 2006/42/EG
für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung
Assembly instructions acc. to EC Dir. 2006/42/EC
for partly completed machinery with associated operating instructions

Seite 2
DE
Zylinderschmiersystem CLU3
Hinweise
© SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich ge-
schützt. Alle Rechte, auch die der foto-
mechanischen Wiedergabe, der
Vervielfältigung und der Verbreitung mit-
tels besonderer Verfahren (zum Beispiel
Datenverarbeitung, Datenträger und
Datennetze), auch einzelner Bestandteile die-
ser Dokumentation behält sich die
SKF Lubrication Systems Germany GmbH vor.
Inhaltliche und technische Änderungen
vorbehalten.
Service
Bei technischen Fragen wenden Sie sich an
folgende Adressen:
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Werk Berlin
Motzener Straße 35/37
12277 Berlin
Deutschland
Tel. +49 (0)30 72002-0
Fax +49 (0)30 72002-111
www.skf.com/schmierung
Werk Hockenheim
2. Industriestraße 4
68766 Hockenheim
Deutschland
Tel. +49 (0)62 05 27-0
Fax +49 (0)62 05 27-101
www.skf.com/schmierung
Impressum
Die Originalmontageanleitung mit dazugehöriger
Betriebsanleitung entsprechend EG-Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG ist Bestandteil des be-
schriebenen Produkts und muss für künftige
Verwendungen aufbewahrt werden.
Die Originalmontageanleitung mit dazugehöri-
ger Betriebsanleitung wurde nach den gän-
gigen Normen und Regeln zur technischen
Dokumentation der VDI 4500 und der
EN 292 erstellt.

Seite 3 DE
Inhaltsverzeichnis
Informationen zur EG Konformitäts- und
EG Einbauerklärung 5
Symbol- und Hinweiserklärung 6
1. Sicherheitshinweise 8
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 8
1.2 Zugelassenes Personal 8
1.3 Gefahr durch Systemdruck 9
1.4 Gefahr durch hydraulischen Druck 9
1.5 Gefahr durch elektrischen Strom 9
1.6 Zugelassene Schmierstoffe 9
2. Übersicht 10
2.1 CLU3 Schmiersystem mit PC
Ölschmierpumpenaggregat und
PGA-Progressivverteiler 10
2.2 PC Ölschmierpumpenaggregat 11
3. Montage 12
3.1 Aufstellung und Anbau 12
3.2 Montagematerial 13
3.3 Anschlüsse des Ölschmierpumpen-
aggregats PC 13
3.4 Montagezeichnung 14
3.5 Elektrischer Motoranschluss 17
Montageanleitung
Inhaltsverzeichnis
3.5.1 Motor- und Lüfteranschluss 18
3.5.2 Anschlussplan der Ännährungsschalter 19
3.6 Antriebvariationen des PC Ölschmier-
pumpenaggregats 24
3.6.1 Motorsteuerung DENIS 6
(Ausführung mit Elektromotorantrieb) 24
3.6.2 Motorsteuerung DENIS 1
(Ausführung mit Elektromotorantrieb) 24
3.6.3 Getriebe 24
3.7 Aufbau und Fördervolumeneinstellung
des Pumpenelements 25
3.8 Erläuterung der Förderdiagramme 27
3.9 Technische Daten des PC-Ölschmier-
pumpenaggregats 32
3.10 Progressivverteiler PBA 2 33
3.10.1 Anschlusshinweis Progressivverteilers 33

Seite 4
DE
Bedienungsanleitung
Zylinderschmiersystem CLU3 35
1. Sicherheitshinweise 36
2. Transport, Lieferung und Lagerung 36
2.1 Schmieraggregate 36
2.2 Elektronische und elektrische Geräte 36
2.3 Allgemeine Hinweise 37
3. Montage 37
3.1 Hinweise zur Montage 37
3.2 Montage des Zylinderschmiersystems 37
3.3 Demontage und Entsorgung 37
4. Beschreibung 38
4.1 Systembeschreibung 38
4.2 Ölschmierumpenaggregat PC 39
4.3 Progressivverteiler PBA 2 41
5. Inbetriebnahme 42
5.1 Vorraussetzungen für eine Inbetrieb-
nahme des Ölschmierpumpen-
aggregats 42
5.2 Einstellung der PC Pumpenelemente 42
6. Außerbetriebnahme und Entsorgung 43
6.1 Vorübergehende Stilllegung 43
6.2 Endgültige Stilllegung 43
7. Wartung 44
7.1 Allgemeine Wartungshinweise 44
7.2 Wartungsintervalle 44
7.2.1 Systemölfilter 44
7.2.2 Ölspülung der Pumpenmodule 44
7.2.3 Getriebe Ölschmierpumpenaggregat 45
7.2.4 Getriebeölwechsel 46
7.2.5 Systemfilter-Wechsel 46
7.2.6 Reinigung eines Progressivverteilers 48
7.3 Austausch von Pumpenkomponenten 50
7.3.1 Austausch von Pumpenelementen. 50
7.3.2 Austausch des Elektromotors 52
7.3.3 Austausch des Getriebes 52
7.3.4 Austausch eines Progressivverteilers 52
8. Störung 53
8.1 Störungen am Zylinderschmiersystem 54
9. Zubehör und Ersatzteile 56

Seite 5 DE
EG Einbauerklärung
EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B
Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Werk Hockenheim, 2. Industriestraße 4, DE-68766 Hockenheim erklärt hiermit die Übereinstimmung
der unvollständigen Maschine
Bezeichnung: Ölschmierpumpenaggregat PC Typ: CLU3
Sachnummer: 751-2xxx-xxxxx Baujahr: Siehe Typenschild
mit nachfolgend genannten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zum Zeitpunkt der
Inverkehrbringung.
1.1.2 · 1.13 · 1.3.2 · 1.3.4 · 1.5.1 · 1.5.6· 1.5.8 · 1.5.9 · 1.6.1 · 1.7.1 · 1.7.3 · 1.7.4
Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B dieser Richtlinie wurden erstellt. Wir verpflichten uns, den einzelstaatlichen Stellen auf begründetes
Verlangen die speziellen technischen Unterlagen in elektronischer Form zu übermitteln. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation ist der Leiter Techni-
sche Standards. Adresse siehe Hersteller.
Weiterhin wurden folgende Richtlinien und (harmonisierte) Normen in den jeweils zutreffenden Bereichen angewandt:
2011/65/EG RoHS II
Norm Edition Norm Edition
DIN EN ISO 12100 2011-03
DIN EN 50581 2013-02 DIN EN 809 2011
DIN EN 60947-5-1 2010-04
DIN EN 60204-1 2007 Berichtigung 2010-05
Die unvollständige Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in welche die unvollständige Maschine integriert werden
soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und aller weiteren anzuwendenden Richtlinien entspricht.
Walldorf, den 10.04.2017
Jürgen Kreutzkämper Stefan Schürmann
Manager R&D Germany Manager R&D Hockenheim/Walldorf
SKF Lubrication Business Unit SKF Lubrication Business Unit

Seite 6
DE
Informationssymbole
Signalwörter in Sicherheitshinweisen
und ihre Bedeutung
Gefahrensymbole
Symbolerklärungen
Symbol- und Hinweiserklärung
Diese Symbole finden Sie bei allen Sicher-
heitshinweisen in diesem Handbuch, die auf
besondere Gefahren für Personen, Sachwerte
oder Umwelt hinweisen.
Beachten Sie diese Hinweise und verhalten
Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an
andere Benutzer weiter.
Gefahr allgemein
DIN 4844-2-W000
Elektrische Spannung/Strom
Heiße Oberfläche
Signalwort Anwendung
Gefahr! bei Gefahr von Personen-
schäden
Achtung! bei Gefahr von Sach- und
Umweltschäden
Hinweis! bei Zusatzinformationen
Hinweis
fordert Sie zum Handeln auf
bei Aufzählungen
verweist auf andere Sachverhalte,
Ursachen oder Folgen
gibt Ihnen zusätzliche Hinweise
Direkt an der Maschine/Fettschmierpumpen-
aggregat angebrachte Hinweise wie zum
Beispiel:
Drehrichtungspfeil
Kennzeichnung der Fluid-Anschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
Sie sind verantwortlich!
Gefahr ungewollten Einzug
DIN 4844-2-W008
DIN 4844-2-W026
BGV 8A
Rutschgefahr
DIN 4844-2-W028
Warnung vor explosionsfähiger
Atmosphäre
DIN 4844-2-W021
Bitte lesen Sie die Montage- und Betriebsan-
leitung gründlich durch und beachten Sie die
Sicherheitshinweise.

Seite 7 DE
Montageanleitung nach
der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG, Anhang VI
Die Montageanleitung entspricht der oben ge-
nannten Maschinenrichtlinie für „unvollständi-
ge Maschine“. Eine unvollständige Maschine,
und somit das hier beschriebene Produkt, ist
nur dazu bestimmt, in anderen Maschinen
oder in andere unvollständige Maschinen oder
Ausrüstungen eingebaut oder mit ihnen zu-
sammengefügt zu werden, um zusammen mit
ihnen eine Maschine im Sinne der oben ge-
nannten Richtlinie zu bilden.
Klassifizierungsgesellschaften / Montageanleitung
Freigabe der
Klassifizierungsgesellschaften
Bitte kontaktieren sie den Motorhersteller.
Dieser verfügt über eine aktuelle Zulas-
sungsliste.
Systemfreigabe und Zulassung gemäß
Germanischen Lloyd „Approved Tgb Nr.
72113/89 443/98“.
DNV Freigabe seit 30.5.2000.

Seite 8
DE Montageanleitung
Der Betreiber des beschriebenen
Produktes muss gewährleisten, dass die
Montageanleitung von allen Personen,
die mit der Montage, dem Betrieb, der
Wartung und der Reparatur des Pro-
duktes beauftragt werden, gelesen und
verstanden wurde. Die Montageanlei-
tung ist griffbereit aufzubewahren.
Es ist zu beachten, dass die Montage-
anleitung Bestandteil des Produktes ist
und bei einem Verkauf des Produktes
dem neuen Betreiber des Produktes
mit übergeben werden muss.
Ergänzend zur Montageanleitung sind
die gesetzlichen und sonstigen allge-
meingültigen Regelungen zu Unfallver-
hütungsvorschriften und zum Umwelt-
schutz zu beachten und anzuwenden.
Das beschriebene Produkt wurde nach den
allgemein anerkannten Regeln der Technik und
den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs-
vorschriften hergestellt. Dennoch können bei
der Verwendung des Produktes Gefahren ent-
stehen, die körperliche Schäden an Personen
bzw. die Beeinträchtigung anderer Sachwerte
nach sich ziehen. Das Produkt ist daher nur in
technisch einwandfreiem Zustand unter
Beachtung der Montageanleitung zu verwen-
den. Insbesondere Störungen, welche die
Sicherheit beeinträchtigen können, sind um-
gehend zu beseitigen.
1.2 Zugelassenes Personal
Die in der Montageanleitung beschriebenen
Produkte dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal eingebaut, bedient, gewartet
und repariert werden. Qualifiziertes
Fachpersonal sind Personen, die vom
Betreiber des Endproduktes, in welches das
beschriebene Produkt eingebaut wird, ge-
schult, beauftragt und eingewiesen wurden.
Diese Personen sind aufgrund ihrer
Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung mit
den einschlägigen Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und
Montageverhältnissen vertraut. Sie sind be-
rechtigt die jeweils erforderlichen Tätigkeiten
auszuführen und erkennen und vermeiden
dabei möglicherweise auftretende Gefahren.
Die Definition für Fachkräfte und das Verbot
des Einsatzes nicht qualifizierten Personals ist
in der DIN VDE 0105 oder der IEC 364
geregelt.
1. Sicherheitshinweise
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ölschmierpumpenaggregat PC dient zur
Zylinderschmierung von Wärtsilä 2-Takt-
Großdieselmotoren für Schiffs- oder
Generatorantriebe.
Der Betrieb des Ölschmierpumpenaggregat PC
darf nur mit einem Systemfilter mit einer
Filterfeinheit von ≥ 100 µm-Drahtgewebe be-
trieben werden.
Mit dem Ölschmierpumpenaggregat PC können
alle Mineralöle bis einschließlich der Klasse
SAE 50 mit einer Betriebsviskosität (kinemati-
sche Viskosität) zwischen 25 und 2000 mm2/s
gefördert werden.
Bei Einsatz von synthetischen Ölen ist eine
vorherige Freigabe von Seiten der
SKF Lubrication Systems Germany GmbH und
Motorhersteller erforderlich.
Eine darüber hinausgehende Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.

Seite 9 DE
1.4 Gefahr durch hydraulischen Druck
Das beschriebene Produkt steht im
Betrieb unter Druck. Deshalb muss das
Produkt vor dem Beginn von Montage-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten, so-
wie Anlagenänderungen und -repara-
turen drucklos gemacht werden.
Je nach Bauausführung kann das Produkt
hydraulisch betrieben werden.
1.3 Gefahr durch Systemdruck
Schmieranlagen stehen im Betrieb
unter Druck. Deshalb müssen Zen-
tralschmieranlagen vor Beginn von
Montage-, Wartungs und Reparatur-
arbeiten, sowie Anlagenänderungen
und -reparaturen drucklos gemacht
werden.
Montageanleitung
Die Freigabelisten des Motor- oder
Anlagenhersteller beachten.
1.5 Gefahr durch elektrischen Strom
Der elektrische Anschluss des
Pulsschmiersystems darf nur von entspre-
chend geschultem Fachpersonal unter
Berücksichtigung der örtlichen
Anschlussbedingungen und Vorschriften (z.B.
DIN, VDE) vorgenommen werden!
Haftungsausschluss
Die SKF Lubrication Systems Germany GmbH
haftet nicht für folgende Schäden:
verursacht durch verschmutzte oder unge
eignete Schmierstoffe
verursacht durch den Einbau nicht origi-
naler SKF Bauteile oder SKF Ersatzteile
verursacht durch nicht bestimmungsge-
mäße Verwendung
infolge fehlerhafter Montage oder Einstel-
lung
infolge falschen elektrischen Anschlusses
infolge unsachgemäßer Reaktion auf
Störungen.
1.6 Zugelassene Schmierstoffe

Seite 10
DE Montageanleitung
11
3
3
6
44
6
5
5
6
1
2
5
2
5
1
6
3
3
6
1
6
1
A
5
6
B
1
4
5
A B
C
6
1
4
5
C
D
2
2
5
D
Upper Level
Lower Level
PBA2
2. Übersicht
2.1 CLU3 Schmiersystem mit PC Ölschmierpumpenaggregat und PGA-Progressivverteiler
749-304-0102
AGGR. PC3B1M51AVM112CA0001AS07
Hinweis zum Typenschild
Auf dem Typenschild des Hydraulisch ange-
triebenen Schmierstoffgeber sind wichtige
Kenndaten wie Typenbezeichnung,
Bestellnummer, Barcode und Serialnummer
angegeben.
Um einen Verlust der Daten durch ein
eventuell unleserlich gewordenes Typenschild
zu vermeiden sollten die oben genannten
Kenndaten in die nachfolgende Tabelle über-
tragen werden.
Typenschild-Kenndaten in nachfolgende
Tabelle eintragen
Typenbezeichnung
Bestellummer
Serialnummer
Ölschmierpumpen-
aggregat
Schmierstutzen
mit Akkumulator (Quill)
Progressivverteiler
6 oder 8 Ausgänge
PBA2

Seite 11 DE
Montageanleitung
2
6
1
5
4
3
5
66
1
4
2
5
3
1
2
4
3
2
6
1
5
4
3
6
1
5
4
2
3
A
Z
A
Z
A
Z
ADADAD
Positionierung
Pos. Beschreibung
1a Ausführung Elektromotor mit Lüfter
1b Ausführung Hydraulikmotor
2 Klemmkasten (Taster Zwischenschmierung)
3 Winkelgetriebe
4a /4b Anfang- und Zwischenmodul
5 Füllstandsschalter
6 Optische Durchflusskontrolle
7 Annährungsschalter (2x pro Zylinder)
8 Endmodul (für 2 Zylinder)
9 Pumpenelement untere Schmierebene
10 Messanschluss
11 Ölablassschraube (Zulauf Einfahröl)
12 Blindflansch
13 Heizölzulauf/-ablauf
14 Absperrventil für Schmierölzulauf
15 Pumpenelement obere Schmierebene
16 Überdrucksicherung pro Schmierebene
16
1a1b
2
3
4a 4b 8
6 7
9101112 13 1314 15
2.2 PC Ölschmierpumpenaggregat
5

Seite 12
DE Montageanleitung
3. Montage
3.1 Aufstellung und Anbau
Das Produkt soll geschützt vor Feuchtigkeit
und Vibration, sowie leicht zugänglich montiert
werden, so dass alle weiteren Installationen
problemlos vorgenommen werden können.
Auf ausreichende Luftzirkulation ist zu achten,
um eine unzulässige Erwärmung des Produkts
zu vermeiden. Die Angaben zur maximal zu-
lässigen Umgebungstemperatur sind denn
technischen Daten zu entnehmen.
Die Einbaulage des Produktes ist senkrecht
entsprechend den Angaben der Montage-
zeichnung. Manometer, Ölschaugläser,
Temperaturanzeigen und andere optische
Überwachungseinrichtungen müssen gut
sichtbar sein.
Die Aufbaurichtlinien des Maschine/
Geräteherstel lers bei allen Bohr- und
Schweißarbeiten sowie die Mindest-
abstände sind zu beachten. Dies gilt
besonders bei Bohrungen am Motor-
rahmen zwischen Ober - oder Unter-
kante des Rahmens bzw. von Bohrung
zu Bohrung.
Bei der Montage und insbesondere beim
Bohren ist unbedingt auf Folgendes zu achten:
Vorhandene Versorgungsleitungen dürfen
durch die Montage nicht beschädigt
werden.
Andere Aggregate dürfen durch die
Montage nicht beschädigt werden.
Das Produkt darf nicht im Aktionsradius
beweglicher Teile montiert werden.
Das Produkt muss in einem ausreichen-
den Abstand von Wärmequellen montiert
werden.
Sicherheitsabstände, sowie regionale
Montage- und Unfallverhütungsvor-
schriften, sind einzuhalten.
Der Tagestank muss mindestens 4,5 m über
dem Niveau für den Zulauf des Systemfilters
und des Ölschmierpumpenaggregates PC an-
geordnet werden.
Das Ölschmierpumpenaggregat PC ist auf
einer ebenen Anbaufläche zu montieren.
Dabei dürfen die beiden Montageplatten des
Ölschmierpumpenaggregates PC nicht ver-
spannt werden.
Bei der Montage ist auf ausreichend Baufrei-
heit für Service- und Wartungsarbeiten zu
achten.
Die an das Ölschmierpumpenaggregat anzu-
schließenden Rohrleitungen müssen druck-
dicht und spannungsfrei montiert sein. Eine
Sicherung der Rohrleitungen gegen Vibration
sollte vorhanden sein.
Die Schmierleitungen zum Schmierstutzen
müssen stetig steigend verlegt werden, um
eine automatische Entlüftung zu
gewährleisten.
Achtung!
Das Ölschmierpumpenaggregat PC
nicht kippen!

Seite 13 DE
3.2 Montagematerial 3.3 Anschlüsse des Ölschmierpumpen-
aggregats PC
Montageanleitung
Die Montage der beiden Grundplatten des
Ölschmierpumpenaggregats PC erfolgt mittels
4 x M16 Schrauben mit einer Mindestlänge
von 35 mm.
Kundenseitiges bereitzustellendes
Befestigungsmaterial:
Sechskantschrauben (4x) nach
DIN933-M16x35-8.8
Unterlegscheiben (4x) nach
DIN 125-B17-St
Achtung!
Das Anzugsmoment der Befestigungs-
schrauben ist abhängig von der kunden-
seitigen Montage.
Bei der Montage der Grundplatte ist auf
ein ausreichendes Anzugsmoment zu
achten!
Achtung!
Beim Anschluss der Rohrleitungen ist
auf richtige Zuordnung der Pumpen-
elemente zu den Motorzylindern und
der Schmierebene zu achten. Hierzu
muss die Beschriftung auf den über der
Sichtkontrolle angebrachten Schildern
beachtet werden. Eine spätere War-
tung bzw. Einstellung von Zylinder und
Schmierebene kann sonst nicht ord-
nungsgemäß vorgenommen werden.
44
C
lower level
cylinder 2A
upper levellower level
B
upper level
cylinder 1D
Tabelle 1, Anschlüsse
siehe Abbildung 1/2, Seite 14 bis 15
Pos Beschreibung Anschluss
1 Druckausgang Rohr-Ø 10 mm
2 Zentraler Ölzulauf G 1 1/4“
3 Entlüftungsanschluss M16x1,5
4 Zulauf Einfahröl/
Ölablassschraube M16x1,5
5 Messanschluss M16x1.5
6 Heizölanschluss M16x1.5

Seite 14
DE Montageanleitung
3.4 Montagezeichnung
Mindesteinbauhöhe (Baufreiheit): 590 mm/650 mm
Abb. 1 Montagezeichnung PC Ölschmierpumpenaggregat mit Elektromotor, Seitenansicht mit Montageplatte
ca. 550 mm (0.75 kW/50 Hz / 0.9 kW/60 Hz)ca. 610 mm (1,5 kw /50 Hz / 1.8 kW/60 HZ)
25515
15Endmodul = 178 Mittelmodul = 158 Mittelmodul = 158 Anfangsmodul = 178 15ca. 320
285
204068111±0,2212
15255±0,23085115±0,2
A
= Monting Plate (2x)
A
= Montageplatte (2x)
AA
Ø15
45

Seite 15 DE
Montageanleitung
Mindesteinbaubreite (Baufreiheit): 340 mm
Abb. 2 Montagezeichnung PC Ölschmierpumpenaggregat mit Elektromotor, Draufsicht mit Seitenansicht
Pressure outletfor pipe-Ø10
102
32
26
103
85210
2252851530100
15
15
2
6
1
5
4
3
5
6
6
1
4
2
5
3
1
2
4
3
2
6
1
5
4
3
6
1
5
4
2
3
A
Z
A
Z
A
Z
ADADAD
951515
666650ca. 320 mm
350
1
2
36
6
5

Seite 16
DE Montageanleitung
Mindesteinbauhöhe (Baufreiheit): 450 mm
Abb. 3 Montagezeichnung PC Ölschmierpumpenaggregat mit Hydraulikmotor, Seitenansicht
136
lower level
4
cylinder 5
130410
2x M20x1.5
B
6
5
G 1/2
2x M25x1.5
Hydraulikmotor
G 1/2
cylinder 6
lower levelupper level
ABC
Winkelgetriebe
98
C
1
2
3
B
6
1
2
6
5
4
3
5
1535
C
1
2
4
3
Tachometer
C
lower levelupper level
Dcylinder 2A
upper levellower level
B
upper level
cylinder 1D
Klemmenkasten7x M25x1.5
29836
Übersetzung: i= 7,25:1
i = 4,83:1

Seite 17 DE
Montageanleitung
3.5 Elektrischer Motoranschluss
Motor des Pumpenaggregates gemäß den
Angaben vom Motortypenschild sowie
Motorkenngrößen anschließen.
Gefahr durch elektrischen Strom
Der elektrische Anschluss des Pro-
duktes darf nur von qualifiziertem,
eingewiesenen und vom Betreiber
autorisiertem Fachpersonal vorgenom-
men werden. Die regionalen Anschluss-
bedingungen und Vorschriften (z.B.
DIN, VDE) sind unbedingt zu beachten.
Bei unsachgemäß angeschlossenen
Produkten kann erheblicher Sach- und
Personenschaden entstehen
Achtung!
Leitungen gemäß den technischen
Angaben und den örtlichen Anschluss-
bedingungen und Vorschriften (z.B.
DIN, VDE) anschließen.
Einzelheiten zu den elektrischen Kenndaten
des Motors wie Nennspannung, Nennfrequenz
und Nennstrom können dem Leistungsschild
des Motors entnommen werden. Es sind die
Hinweise in EN 60034-1 (VDE 0530-1) zum
Betrieb an den Grenzen der Bereiche A
(Kombination aus ±5% Spannungs- und ±2%
Frequenzabweichung) und B (Kombination aus
±10% Spannungs- und +3/-5% Frequenz-
abweichung) zu beachten. Dies gilt insbeson-
dere für die Erwärmung und die Abweichungen
der Betriebsdaten von den Bemessungsdaten
auf dem Leistungsschild des Motors. Die
Grenzen dürfen auf keinen Fall überschritten
werden!
Achtung!
Die vorhandene Netzspannung (Ver-
sorgungsspannung) muss mit den
Angaben auf dem Leistungsschild des
Motors oder der elektrischen Bauteile
übereinstimmen. Die Absicherung des
Stromkreises ist zu überprüfen. Nur
Sicherungen mit vorgeschriebener
Stromstärke verwenden. Bei Abwei-
chungen können Sach- und Personen-
schäden entstehen.
Der Anschluss des Motors muss so erfolgen,
dass eine dauerhaft sichere, elektrische
Verbindung gewährleistet wird (keine abste-
henden Drahtenden); zugeordnete Kabelend-
bestückung (z.B. Kabelschuhe, Aderendhülsen)
verwenden. Anschlussleitungen nach
DIN VDE 0100 unter Berücksichtigung der
Bemessungsstromstärke und der anlageab-
hängigen Bedingungen auswählen (z. B.
Umgebungstemperatur, Verlegungsart usw.
gemäß DIN VDE 0298 bzw. IEC / EN 60204-1).
Einzelheiten zum elektrischen Anschluss des
Motors an das Versorgungsnetz, insbesondere
die Klemmen- oder Steckerbelegung, können
der Kundenzeichnung des Behälteraggregates
entnommen werden.
Achtung!
Beim elektrischen Anschluss des Pum-
penmotors muss auf die richtige Dreh-
richtung des Motors geachtet werden.
Wenn die Drehrichtung eines Motors
auf dem Produkt durch einen Dreh-
richtungspfeil gekennzeichnet ist, muss
die Drehrichtung des Motors mit dem
Drehrichtungspfeil übereinstimmen

Seite 18
DE Montageanleitung
3.5.1 Motor- und Lüfteranschluss
Abb. 4 Elektrischer Motoranschluss
motorseitiges Anschlussbild
Kabeldose (Y-Schaltung)
Motorlüfter-Anschluss
Kabeldose komplett, Bestell Nr. 24-1883-2135
nicht im Lieferumfang enthalten
Technische Daten, Motorleistung 0,75 kW
Ausführung 50 Hz, Nenndrehzahl 1500 1/min
Motor
Bauform IM V18
Baugröße 80 C 120
Nennspannung 230/400 V AC ± 10 %
Nennleistung 0,75 kW
Nennstromaufnahme 3,65/2,1 A
Nenndrehzahl 1500 1/min
Schutzart IP55
Wärmeklasse F
Kühler (Lüfter)
Nennspannung 230 bis 525 V AC
Nennstromaufnahme 0,40 A bei 400 V
Nenndrehzahl 3000 1/min
Technische Daten, Motorleistung 0,9 kW
Ausführung 60 Hz, Nenndrehzahl 1800 1/min
Motor
Bauform IM V18
Baugröße 80 C 120
Nennspannung 460 V Y ± 10 %
Nennleistung 0,90 kW
Nennstromaufnahme 2,6 A
Nenndrehzahl 1800 1/min
Schutzart IP55
Wärmeklasse F
Kühler (Lüfter)
Nennspannung 230 bis 575 V AC
Nennstromaufnahme 0,31 A bei 460 V
Nenndrehzahl 3600 1/min
Technische Daten, Motorleistung 1,5 kW
Ausführung 50 Hz, Nenndrehzahl 1500 1/min
Motor
Bauform IM V18
Baugröße 90 C 140
Nennspannung 230/400 V AC ± 10 %
Nennleistung 1,5 kW
Nennstromaufnahme 5,9/3,4 A
Nenndrehzahl 1500 1/min
Schutzart IP55
Wärmeklasse F
Kühler (Lüfter)
Nennspannung 230 bis 525 V AC
Nennstromaufnahme 0,40 A bei 400 V
Nenndrehzahl 3000 1/min
Technische Daten, Motorleistung 0,9 kW
Ausführung 60 Hz, Nenndrehzahl 1800 1/min
Motor
Bauform IM V18
Baugröße 90 C 140
Nennspannung 460 V Y ± 10 %
Nennleistung 1,8 kW
Nennstromaufnahme 3,45 A
Nenndrehzahl 1800 1/min
Schutzart IP55
Wärmeklasse F
Kühler (Lüfter)
Nennspannung 230 bis 575 V AC
Nennstromaufnahme 0,31 A bei 460 V
Nenndrehzahl 3600 1/min

Seite 19 DE
Montageanleitung
3.5.2 Anschlussplan der Ännährungsschalter (Klemmkasten)
Abb. 5a Klemmenplan Annährungsschalter - Klemmkasten
Klemmenplan Zylinderschmiersystem CLU3 für maximal 12 Zylinder ( nur bei elektronischen Antrieb)

Seite 20
DE Montageanleitung
Abb. 5b Klemmenplan Annährungsschalter - Klemmkasten
Table of contents
Languages:
Other SKF Water Pump manuals

SKF
SKF MAX-1-2-230-IF105-R-V2 Manual

SKF
SKF PVP-50-1G Technical document

SKF
SKF Lincoln FlowMaster II Instruction Manual

SKF
SKF LINCOLN P623S User manual

SKF
SKF TMJL 50 User manual

SKF
SKF LINCOLN P203 User manual

SKF
SKF HTL201 EEX User manual

SKF
SKF PTEX User manual

SKF
SKF 143 Series User manual

SKF
SKF Lincoln P205 User manual

SKF
SKF F Series Instruction Manual

SKF
SKF TMJL 100 User manual

SKF
SKF ALEMITE 9918 User manual

SKF
SKF PAB Series User manual

SKF
SKF H Series Instruction Manual

SKF
SKF Linkoln Pile Driver III C Series Instruction Manual

SKF
SKF Lincoln P205 User manual

SKF
SKF KFG Series User manual

SKF
SKF Lincoln P653S Instruction Manual

SKF
SKF PEP User manual