
25. Vor dem Reinigen das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz trennen! 26. Das Gerät
und das Netzkabel nie mit nassen Händen berühren! 27. Nur in eine geerdete Wandsteckdose mit einer
Spannung von 230 V~ / 50 Hz einstecken! 28. Das Netzkabel in der vollen Länge abwickeln! 29. Beim
Anschließen des Gerätes keine Verlängerungskabel oder Verteilerdosen verwenden! 30. Das Netzkabel
nicht auf dem Gerät oder in der Nähe der Wärmestrahlfläche führen! 31. Das Gerät so montieren, dass der
Stecker leicht zu erreichen und auszuziehen ist! 32. Nur für den privaten Gebrauch, nicht für die Industrie!
INBETRIEBNAHME
Die Heizkörper für Zusammenstellung muss horizontal auf eine flache Oberfläche gelegt werden, und nur
wenn es fertig ist auf seine Basis setzen.
1. Vor der Inbetriebnahme Verpackungsmaterial vorsichtig entfernen, um das Gerät oder das Netzkabel
nicht zu beschädigen. Bei Beschädigungen jeglicher Art ist es verboten, das Gerät in Betrieb zu nehmen!
2. Führen sie die Anschlusskabel durch die Oberseite der Edelstahl Stand, und verbinden sie diese
Rohr zu den Kopfteil.
3. Führen sie die Anschlusskabel durch der mittlere Rohrabschnitt, dann verdrehen Sie die Zwei
Rohrabschnitte an der Gewinde zusammen.
4. Jetzt ziehen sie den Kunststoff Kegelabdeckung an der mittlere Rohrabschnitt (8).
5. Führen sie die Anschlusskabel durch die untere Rohrabschnitt (7), dann verdrehen sie es mi die
mittlere Rohrabschnitt an der Gewinde zusammen.
6. Führen sie die Anschlusskabel durch die Basis (10).
7. Schrauben Sie die Unterteil der Stand fest auf die Basis (10) mit die Basisbefestigungsschrauben.
8. Führen Sie Anschlusskabel aus die Seite der Basis, durch die für diesen Zweck vertiefte teil, und
sichern Sie es mit die Kabelklemme (11).
9. Jetzt setzen Sie die Heizkörper auf seine Basis an eine Stabile, ebene Oberfläche, und drücken sie
die Kunststoff Kegelabdeckung an die Basis herunter.
10. Der Heizeinsatz-Schalter des Gerätes muss in ausgeschalteter Stellung „0“ stehen!
11. Das Netzkabel des Gerätes in eine normgerechte, geerdete Wandsteckdose stecken! Damit ist das
Gerät betriebsbereit.
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist
verboten! Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann
kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms: Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
MERKMALE
Halogen-heizkörper für die Aufheizung der Luft in Innenbereiche, und überdachte Terrasse • hohe Strahlungswärme-rate • IPX4 Schutz gegen Spritzwasser 2 Heizstufe: 1500 W / 3000 W •
geräuschloser Betrieb • Edelstahl Stand • Beim Umkippen automatisches Ausschalten
AUFBAU (Abb.1)
1. Heizkörper Kopfteil • 2. Halogen Heizelemente • 3. Schutzgitter • 4. Stufen-Schalter • 5. Edelstahl Stand Oberteil • 6. Edelstahl Stand mittlere Teil • 7. Edelstahl Stand Unterteil • 8. Kunststoff
Kegelabdeckung • 9. Basisbefestigungsschrauben • 10. Basis • 11. Kabelklemme • 12. Anschlusskabel
BETRIEB
Jedes Halogen Heizelement hat seine eigene Stufen-Schalter (4). Zur Aktivierung Stellen sie es ins „I“ Position, und zur Ausschaltung in die „0“ Position. Die maximale Leistung (3000 W) ist
erreichbar wenn Sie beide Heizelementen gleichzeitig aktivieren.
AUSTAUSCH DER HEIZEINSÄTZE
Achtung! Das Auswechseln der Heizeinlage darf ausschließlich durch den Service der Hersteller vorgenommen werden! Das Gerät darf nicht ohne richtig aufgesetzten Schutzgitter
betreiben! Die Funktion des Heizeinsatzes ist der Funktion einer herkömmlichen Glühlampe sehr ähnlich. Das Durchbrennen des Heizeinsatzes gehört nicht zu den Garantieleistungen, es ist die
Folge der natürlichen Abnutzung.
REINIGUNG, WARTUNG
Um einen optimalen Betrieb des Gerätes sicherzustellen, ist es nötig, das Gerät abhängig vom Verschmutzungsgrad, jedoch monatlich mindestens einmal zu reinigen.
1. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie es durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz!
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen (mind. 30 Minuten).
3. Reinigen Sie den Schutzgitter mit einem Staubsauger. Der Heizspiegel benötigt keine Reinigung.
4. Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem feuchten Tuch. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel! Ins Innere des Gerätes, bzw. auf die elektrischen Bauteile darf kein
Wasser gelangen!
FEHLERBEHEBUNG
Sammeln Sie Altgeräte getrennt, entsorgen Sie sie keinesfalls im Haushaltsmüll, weil Altgeräte auch
Komponenten enthalten können, die für die Umwelt oder für die menschliche Gesundheit schädlich
sind! Gebrauchte oder zum Abfall gewordene Geräte können an der Verkaufsstelle oder bei jedem
Händler, der vergleichbare oder funktionsgleiche Geräte verkauft, kostenlos abgegeben oder an eine
Spezialsammelstelle für Elektroabfälle übergeben werden. Damit schützen Sie die Umwelt, Ihre
eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den örtlichen
Abfallentsorgungsträger. Wir übernehmen die einschlägigen, gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben
und tragen die damit verbundenen Kosten.
Fehlererscheinung Mögliche Beseitigung des Fehlers
Das Gerät heizt in Betriebsart Heizung nicht. Netzversorgung überprüfen.
Einstellungen der Schalter überprüfen
Die Heizeinlage kann ausgebrannt sein. Wenden Sie sich bitte an den Service des Herstellers!
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: ...............230 V / 50 Hz
Leistung:.............................1500 W / max. 3000 W
IP Schutz:...........................IPX4: Geschützt gegen Spritzwasser
..........................................(aus alle Richtungen).
Heizkörper Abmessungen: ..Basis: Ć46 cm; Oberseite: Ć60 cm; Höhe: 190 cm
Gewicht:.............................12 kg
Anschlusskabel Länge:.......1,7 m