manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Sontex
  6. •
  7. Measuring Instrument
  8. •
  9. Sontex Supercal 531 User manual

Sontex Supercal 531 User manual

Einbau- und Betriebsanleitung Rechenwerk Supercal 531 in Kombination mit Teilgeräten
Installation and manual of integrator Supercal 531combined with independent measurement instruments
Allgemeines
Das Rechenwerk darf nur innerhalb der auf dem Typenschild sowie in der
technischen Spezifikation aufgeführten Bedingungen betrieben werden!
Bei Missachtung dieser Vorgaben ist eine Haftung des Herstellers
ausgeschlossen. Der Hersteller haftet nicht für unsachgemässen Einbau
und Betrieb.
Plomben dürfen nicht bzw. nur durch autorisierte Personen entfernt
werden, dabei sind länderspezifische und lokale Vorschriften sowie die
Herstellerangaben zu beachten! Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für die Änderung der eich- und messrelevanten Daten, falls
die werkseitige Verplombung aufgebrochen oder verletzt worden ist.
Bei der Verwendung von mehreren Wärmezählern in einer Abrechnungs-
einheit sollten im Interesse einer möglichst gerechten Wärmever-
brauchsmessung gleiche Gerätearten und Einbaulagen gewählt werden.
Vor der Montage
- Auslegungsdaten der Anlagen überprüfen.
- Die Impulswertigkeit und der Einbauort des Durchflusssensors müssen
mit den auf dem Rechenwerk angegebenen Werten übereinstimmen,
Typenschilder beachten!
- Die zulässige Umgebungstemperatur beim Rechenwerk beträgt
5...55°C.
- Die Installations- und Projektierungsvorschriften sind zu beachten.
- Die Ablesbarkeit des Rechenwerkes und sämtlicher Typenschilder ist
zu beachten.
Hinweise zur Zählermontage
- Die Rechenwerke sind standardmässig für den Einbau im Rücklauf
parametriert. Für den Einbau im Vorlauf ist eine spezielle
Parametrierung erforderlich, welche bei der Bestellung angegeben
werden muss.
- Alle Leitungen müssen mit einem Mindestabstand von 300 mm zu
Starkstrom- und Hochfrequenzkabeln verlegt werden.
- Das Rechenwerk ist generell abgesetzt von der Kälteleitung zu
montieren.
- Sofern die Gefahr von Erschütterungen im Rohrleitungssystem besteht,
sollte das Rechenwerk getrennt an der Wand montiert werden.
- Es ist darauf zu achten, dass kein Kondenswasser entlang der
angeschlossenen Leitungen ins Rechenwerk laufen kann.
- In einer Anlage sind gemischte Einbaulagen (horizontal und vertikal) bei
mechanischen Durchflusssensoren zu vermeiden Öunterschiedliche
Messbereiche.
- Die empfohlenen Ein- und Auslaufstrecken der Durchflusssensoren
müssen eingehalten werden.
- Beim Durchflusssensor ist die Durchflussrichtung zu beachten (Pfeil auf
dem Durchflusssensor).
- Strahlungswärme und elektrische Störfelder in der Nähe des
Rechenwerkes sind zu vermeiden.
- Der Durchflusssensor sollte zwischen zwei Absperrventilen montiert
werden.
- Der Durchflusssensor darf keinesfalls mitisoliert werden, ausser es
handelt sich um eine überflutbare Ausführung!
- Für das Medium Wasser mit Glykol empfehlen wir nur statische
Durchflusssensoren zu verwenden.
- Es wird empfohlen, die Rohrleitung vor der Montage des
Durchflusssensors zu spülen, um zu gewährleisten, dass sich keine
Fremdkörper in der Leitung befinden.
- Die Leitungen sind bei der Inbetriebnahme generell zu entlüften.
- Verwenden Sie nur geeignetes, neues Dichtungsmaterial.
- Die Dichtigkeit der verschiedenen Anschlüsse muss überprüft werden.
- Mechanische Durchflusssensoren dürfen nicht isoliert werden.
- Ein Blitzschutz kann nicht gewährleistet werden; dies ist über die
Hausinstallation sicherzustellen.
Kombination der Teilgeräte
Jede Messstelle besteht aus drei Teilgeräten:
- Durchflusssensor
- Rechenwerk
- Temperaturfühler (2- oder 4-Leitertechnik) mit oder ohne Tauchhülsen
Die Impulswertigkeit des Rechenwerks und des Durchflusssensors sowie
der Widerstand der Temperatu ühler und Rechenwerk müssen
rf
aufeinander abgestimmt sein.
General
The integrator unit may be operated only within the conditions outlined
on the identification plate and in the technical specifications! In the case
of disregard of these conditions the manufacturer’s responsibility is
excluded. The manufacturer is not liable for inappropriate installation and
operation.
Seals may not be removed and/or only by authorized persons and
country-specific - local regulations as well as the manufacturer data must
be observed! The manufacturer does not take any responsibility for the
change of the calibrated and measuring relevant data, if the
manufacturer's seal has been broken or damaged. When using several
heat counters in an accounting unit, one should select, in the interest of
a possible fair heat consumption measurement, the same types of
devices and installation positions.
Before installation
- Check the design layout data of the installation.
- The pulse value and the installation location of the flow sensor must
match the values indicated on the integrator; consult the identification
plate!
- The permissible ambient temperature range in the case of the
integrator is 5…55 ºC.
- The installation and project prescriptions must be observed.
- The readability of the integrator and also the identification plates must
be observed.
Refers to for the meter installation
- Integrators are parameterized as standard for installation into the
return flow. Special parameterization is necessary for installation in
the supply and this must be specified on the order.
- All wiring must be installed with a minimum distance of 300 mm from
heavy voltage and high frequency cables.
- In general, the integrator should be installed away from the cooling
line.
- It has to be ensured that no condensate water can run along the
wiring into the integrator.
- If the danger of vibrations in the piping system exists, the integrator
should be installed separately on the wall.
- Installations combining mixed positions (horizontal and vertical) of the
mechanical flow unit should be avoided Ödifferent measuring ranges.
- The recommended inlet and outflow zone of the flow sensor must be
observed.
- For the flow sensors, please observe the flow direction (arrow on flow
sensor).
- Radiated heat and interfering electrical fields close to the integrator
must be avoided.
- The flow sensor should be installed between two shut-off valves.
- In no case the flow sensor should be isolated unless it is a floodable -
waterproofed execution!
- For the medium water with glycol we recommend to use only static
flow meters.
- It is recommended to flush the pipe before installing the flow sensors.
This procedure guarantees that no foreign particles remain in the pipe.
- In general the pipe should be air free prior to set-up.
- Use only new and appropriate sealing material.
- Water tightness of the different connection should be verified.
- Mechanical flow sensors should not be isolated.
- A lightning protection cannot be ensured; this protection has to be
made through the house installation.
Combined heat meter
Each measurement unit consists of 3 elements:
- Flow sensor
- Integrator
- Temperature sensors (2- or 4-wire) with or without pockets
The pulse values of the integrator and of the flow unit, as well as the
resistance value of the temperature sensors and the integrator must
match.
Inst 531-d-e-200608 Seite / page - 1 of 10 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Technische Änderungen vorbehalten, 20. Juni 2008
Einbau- und Betriebsanleitung Rechenwerk Supercal 531 in Kombination mit Teilgeräten
Installation and manual of integrator Supercal 531combined with independent measurement instruments
Kabelanschlüsse
Zum Anschluss der Ein- und Ausgänge ist das Oberteil des Rechenwerks
zu entfernen. Die Anschlüsse sind wie folgt vorzunehmen:
Klemme* Anschlussart
1,2 Direktanschluss 2-Leitertechnik, Temperatur hoch
1,2 und 5,6 4-Leitertechnik, Temperatur hoch
3,4 Direktanschluss 2-Leitertechnik, Temperatur tief
3,4 und 7,8 4-Leitertechnik, Temperatur tief
10 (+) Impulseingang Durchflusssensor 440 (weisses Kabel)
11 (-) Impulseingang Durchflusssensor 440 (grünes Kabel)
9 Spannungsversorgung Durchflusssensor 440 (braunes
Kabel)
50 (+) Impulseingang zusätzlicher Impulseingang 1
51 (-) Impulseingang zusätzlicher Impulseingang 1
52 (+) Impulseingang zusätzlicher Impulseingang 2
53 (-) Impulseingang zusätzlicher Impulseingang 2
16 (+) Open collector Ausgang 1
17 (-) Open collector Ausgang 1 + 2
18 (+) Open collector Ausgang 2
24 M-Bus (Optionales oder ab Werk bestücktes Modul)
25 M-Bus (Optionales oder ab Werk bestücktes Modul)
Achtung: Die geschirmten Kabel müssen mit der Zugentlastung
geerdet werden!
* siehe Anschlussschema Seite 6
Spannungsversorgungsmodule
Die Spannungsversorgungsmodule werden mittels einer Steckverbindung
an die Hauptanschlussplatine angeschlossen.
Netzmodule
Das Netzmodul 230V – 45/60 Hz ist mit einer 5A-Sicherung installations-
seitig abzusichern. Die Netzmodule 230 VAC, 24 VAC oder 12 – 24 VDC
sind mit einer Backupbatterie bestückt. Mit der Notstromversorgung über
die Backupbatterie arbeitet das Rechenwerk in einem batterie-
schonenden Modus. Die Notstromversorgung mit autarken Wärmezählern
ist auf 6 Monate ausgelegt. Die messtechnischen Eigenschaften sind
gewährleistet. Die Kommunikationsoptionen werden nicht unterstützt. Die
Netzmodule sind ab Werk mit einem Jumper versehen. Dieser Jumper
erlaubt das Aktivieren oder Deaktivieren der Backupbatterie. Im
Auslieferungszustand ist der Jumper immer gesteckt, somit ist die
Backupbatterie aktiviert.
Der elektrische Anschluss der Netzmodule
Der elektrische Anschluss ist gemäss gültiger Normen und unter
Berücksichtigung lokaler Sicherheitsvorschriften von einer autorisierten
Person auszuführen. Die elektrische Netzleitung ist so zu verlegen, dass
keine heissen Teile (Rohre etc. über 80°C) berührt werden können
(Gefahr bei beschädigter Isolation). Die elektrischen Anschlüsse dürfen
nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Backupbatterie für Datum und Uhrzeit
Das eich- und messrelevante Rechenwerkoberteil ist mit einer Knopf-
zellenbatterie bestückt. Sie dient als Notstromversorgung für das Datum
und die Uhrzeit sowie die LCD-Anzeige, wenn das Rechenwerkoberteil
vom Rechenwerkunterteil entfernt wird. Auf der LCD-Anzeige wird in
diesem Fall die kumulierte Betriebsdauer der Batterie in Minuten
angezeigt. Die Backupfunktion der Knopfzellenbatterie ist bis zu 3 Monate
ausgelegt.
Achtung: Bei fehlendem Spannungsversorgungsmodul im Rechenwerk-
unterteil wird die Knopfzellenbatterie im Rechenwerkoberteil vorzeitig
entleert.
Bei Lagerung des Rechenwerks Supercal 531 soll darauf geachtet
werden, dass die Backupbatterie im mess- und eichrelevanten
Rechenwerkoberteil nicht aktiviert ist. Auf Anfrage kann im Werk ein
Schutzfilm montiert werden, der die Batterie vor der frühzeitigen Entladung
schützt.
Sicherheitshinweise
Das Rechenwerk ist gemäss EN 61010 Schutzmassnahmen für
elektronische Messgeräte gefertigt und geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Zur Erhaltung
dieses Zustands und zum gefahrlosen Betreiben des Rechenwerks muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in der
Installationsanleitung enthalten sind. Beim Öffnen von Abdeckungen oder
Cable connection
To connect the inputs and outputs the integrator’s upper part must be
removed. The connections are to be made as follows:
Terminal* connection type
1,2 2-wire direct connection, temperature high
1,2 und 5,6 4-wire, temperature high
3,4 2-wire direct connection, temperature low
3,4 and 7,8 4-wire, temperature low
10 (+) pulse inputs flow sensor 440 (white cable)
11 (-) pulse inputs flow sensor 440 (green cable)
9 supply voltage for the flow sensor 440 (brown cable)
50 (+) Pulse input, additional pulse input 1
51 (-) Pulse input, additional pulse input 1
52 (+) Pulse input, additional pulse input 2
53 (-) Pulse input, additional pulse input 2
16 (+) Open collector output 1
17 (-) Open collector output 1 + 2
18 (+) Open collector output 2
24 M-Bus (module optional or equipped at factory)
25 M-Bus (module optional or equipped at factory)
Note: The shielded cables must be grounded with a strain relief!
* see wiring diagram page 6
Power supply modules
The power supply modules are connected by means of a plug-in
connector to the main board.
Mains power supply modules
From the installation side, the main power 230V – 45/60 Hz is to be
protected with a 5A fuse. The power supply module 230 VAC, 24 VAC or
12 - 24 VDC are equipped at the factory with a backup battery. With the
emergency power supply via the backup battery, the integrator 531 is
operated in a mode to preserve the battery. The emergency power over
backup battery is laid out up to 6 months. The instrumentation
characteristics are ensured, however the communication options are not
supported. The mains power supply modules are provided ex factory
with a jumper. This Jumper permits an activating or a deactivating of the
backup battery. At the delivery of the integrator 531 the jumper is always
plugged - activated.
The electrical connection of the mains power supply modules
The electrical connection is to be done in accordance with valid
standards, under consideration of local safety regulations and by an
authorized person. The electrical main is to be made in such way that no
hot parts (pipes etc. over 80°C) can be touched (danger with damaged
isolation). The electrical connection may not come into contact with
water.
Backup battery for date and time
The calibration and measuring relevant integrator upper part is equipped
with a button cell. This button cell battery serves as power supply for the
date and time function as well as for the LCD display, if the integrator
upper part is removed from the lower part. On the LCD display appears
in this case the cumulated running time of the battery in minutes. The
back up function of the button cell battery is laid out up to 3 months.
Note: In case of missing voltage supply module in the lower part of
integrator the button cell battery in the upper part of the integrator is
emptied prematurely.
When storing the integrator 531 it is to be paid attention that the back-up
battery is not activated. On request a protective film can be installed at
the factory, in order to protect the battery from an early discharge.
Safety instructions
The integrator is manufactured and tested according to EN 61010 safety
control for measuring units and has left the factory in perfect safety
technical condition. To maintain this status and to guarantee safe
operation of the integrator, the user must observe the instructions
contained in this document. When opening covers or removing parts,
parts under power can be accessed. Further connection terminals can
Inst 531-d-e-200608 Seite / page - 2 of 10 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Technische Änderungen vorbehalten, 20. Juni 2008
Einbau- und Betriebsanleitung Rechenwerk Supercal 531 in Kombination mit Teilgeräten
Installation and manual of integrator Supercal 531combined with independent measurement instruments
Entfernen von Teilen, ausser wenn dies von Hand möglich ist, können
spannungsführende Teile freigelegt werden. Weiterhin können Anschluss-
stellen spannungsführend sein. Sämtliche Reparaturen und Wartungs-
arbeiten dürfen nur von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft
ausgeführt werden. Weisen Gehäuse und / oder Anschlusskabel
Beschädigungen auf, so ist das Rechenwerk ausser Betrieb zu setzen und
gegen versehentliche Wiederbetriebnahme zu sichern. Vermeiden Sie
generell eine Einbausituation mit einem überdurchschnittlichen Wärme-
stau. Ein überdurchschnittlicher Wärmestau beeinflusst massiv die
Lebenszeit der elektronischen Bauteile.
Wärmezähler sind Messgeräte und sorgsam zu behandeln. Zum Schutz
vor Beschädigung und Verschmutzung sollte die Verpackung erst unmittel-
bar vor dem Einbau entfernt werden.
Zur Reinigung ist ausschliesslich ein mit Wasser befeuchtetes Tuch zu
verwenden, keine Lösungsmittel.
Die Anschluss- und Verbindungskabel dürfen nicht an der Rohrleitung
befestigt und keinesfalls mitisoliert werden
Funktionskontrolle
Nach dem Öffnen der Absperrorgane ist die Installation auf die Dichtigkeit
zu prüfen. Durch wiederholtes Drücken der orangen Bedientaste können
auf der LCD-Anzeige des Rechenwerkes diverse Betriebsparameter z.B.
Durchfluss, Leistung sowie Vor- und Rücklauftemperatur abgelesen
werden. Der Kommunikationsindikator auf der LCD-Anzeige dient zur
Überprüfung des Kommunikations-Input oder -Output. Mit der
Servicesoftware können zudem die Kommunikationsausgänge simuliert
werden. Der Durchfluss kann mit Hilfe des Durchflussindikators geprüft
werden. Die Dynamik des Durchflusssensors kann mit Hilfe der aktuellen
Durchflussanzeige in Verbindung mit einer Durchflussregelung überprüft
werden.
Sämtliche Parameteranzeigen dienen zur Kontrolle des Zählers bzw. zur
Einregulierung der Anlage. Es ist zu überprüfen, dass der einregulierte
Durchfluss der Anlage den maximal erlaubten Durchfluss des Zählers
nicht überschreitet. Zur umfassenden Funktionsprüfung wird ein Inbetrieb-
nahmeprotokoll über die optische Schnittselle mit der Auslesesoftware
empfohlen.
Plombierungen
Da die Plombierungen länderspezifisch unterschiedlich sein können, sind
die lokalen Vorschriften zu beachten. Gegen allfällige Manipulation oder
den unbefugten Ausbau müssen der Wärmezähler, die Verschraubungen
sowie die Temperaturfühler und Tauchhülsen mit Benutzerplomben
versehen werden. Die Plomben dürfen nur durch autorisierte Personen
entfernt werden. Bei Nichtbeachtung entfällt die Gewährleistungspflicht. Es
ist wichtig, dass die Plombierdrähte so kurz wie möglich ausgelegt werden
und zur Plombe gut gespannt sind. Nur so ist die Plombierung gegen
unbefugten Eingriff geschützt.
Temperaturfühlermontage
Die auf dem Typenschild der Temperaturfühler angegebenen
Temperaturen sind zu beachten. Die Temperaturfühler sind bei
Zweileitertechnik aufeinander abgestimmt. Sie werden nur gepaart
geliefert und dürfen nicht getrennt, verlängert oder gekürzt werden, da
dies die Messgenauigkeit beeinflusst. Bei Temperaturfühlerpaaren mit
einer Kabellänge länger als 3 m, empfehlen wir ausschliesslich den
Einsatz von geschirmten Temperaturfühlerpaaren. In diesem Fall muss die
Abschirmung korrekt angelegt werden. Temperaturfühler mit Tauchhülsen
müssen bis zum Anschlag eingeführt werden – anschliessend fixieren. Bei
ungleichen Kabellängen oder länger 6 m empfehlen wir ausschliesslich die
Vierleitertechnik. Die Temperaturfühler können wahlweise in Tauchhülsen
oder direkt ins Heizungs- bzw. Kühlmedium montiert werden. Der
messaktive Bereich der Temperaturfühlerspitze muss sich in der Mitte des
Rohrleitungsquerschnitts befinden.
be under power. All repair and maintenance work may only be
implemented by a trained and an authorized specialist. If the housings
and/or the connecting cable show any damage the integrator unit should
be disconnected and secured against accidentally reset up – put in
operation. Generally avoid an installation situation with an above
average accumulation of heat. An above average heat buildup affects
substantial the lifetime of the electronic components.
Heat meters are measuring devices and are to be handled with care. To
protect the unit against damage and contamination, the packing should
be only removed at the moment of installation.
For cleaning just use a water moistened cloth and no solvent.
The connecting and connection cable may not be fastened on the pipe
and under no circumstances be isolated together with the pipe.
Function test
After opening the shutoff devices the installation is to be examined for
tightness. By repeated pressing of the oranges user button various
operating parameters e.g. flow, power, as well as supply and return
temperature can be read off on the LCD display of the integrator unit.
The communication indicator on the LCD display serves for the test of
the communication input or output. With the service software the
communication outputs are simulated. The flow can be tested with the
help of the flow indicator. The dynamics of the volume measurement can
be tested with the help of the current flow display in connection with a
flow control.
All displayed parameter serve for controlling the meters and/or for
adjustment of the installation. It has to be verified that the regulated flow
of the system does not exceed the maximum permitted flow of the meter.
For a comprehensive functional analysis, it is recommended to read the
startup protocol by means of the optical interface and reading software.
Security seals
Since the type of seals can be country-specifically different, the local
regulations are to be considered. Against possible manipulation or
unauthorized dismantling, the heat meters, the screw connections, as
well as the temperature sensors and pockets must be protected with
user seals. The seals may be removed only by authorized persons. By
neglecting this precaution the guarantee obligation is void. It is important
that the wires of the seal are laid out as short as possible and are well
strained towards the seals. Only this way, the seal is protected against
unauthorized interference.
Temperature sensors mounting
The temperatures indicated on the identification plate of the temperature
sensors are to be observed. The temperature sensors with two-wire
technology are matched. Only matched pairs are supplied and they may
not be separated, extended or shortened, since this affects the
measuring accuracy. With temperature sensors pairs with a cable length
longer than 3 m, we exclusively recommend the use of shielded
temperature sensor pairs. In this case the shields must be installed
correctly. Temperature sensors with protection pockets must be inserted
up to the halt - afterwards must be fixed. With unequal cable lengths or
longer than 6 m we recommend exclusively the use of four-wire
technology. The temperature sensors can be installed alternatively in
protection pockets or directly in the heating and/or cooling agent. The
measuring active temperature sensor part must be in the center of the
cross section of the pipe.
DN15, 20, 25
Einbau im T-Stück
Installation in T-fitting
Temperaturfühler senkrecht zur Achse der
Rohrleitung in der selben Ebene
Temperature sensor perpendicularly to the
axis of the piping in the same level
<DN 50
Einbau in Schweissmuffe 90°
Installation with welding sleeve 90°
Temperaturfühlerachse übereinstimmend mit
der Rohrachse
Temperature sensor axle coincide with the
tubing axle
<DN 50
Einbau in Schweissmuffe 45°
Installation with welding sleeve 45°
45°
Temperaturfühlermesselement eingetaucht in die
Rohrachse oder darüber hinaus
Temperature sensor measuring element divide
into the tubing axle or beyond that
<DN 65 - 250
Einbau in Rohrleitung
Installation in pipe
Temperaturfühler senkrecht zur Rohrachse
oder darüber hinaus
Temperature sensor axle perpendicularly to
the tubing axle or beyond that
Inst 531-d-e-200608 Seite / page - 3 of 10 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Technische Änderungen vorbehalten, 20. Juni 2008
Einbau- und Betriebsanleitung Rechenwerk Supercal 531 in Kombination mit Teilgeräten
Installation and manual of integrator Supercal 531combined with independent measurement instruments
Temperaturfühlereinbau bei Kälteanlagen
Die Isolation darf nur bis zur Temperaturfühlerver-
schraubung vorgenommen werden.
Die Verschraubung der Temperaturfühler darf auf
keinen Fall mit isoliert werden. Dies gilt auch, wenn
der Temperaturfühler direkt im Durchflusssensor
montiert ist.
Fehlermeldungen
Das Rechenwerk Supercal 531 zeigt auf der LCD-Anzeige mit der
Bezeichnung Err und einem Zahlencode die anliegende Fehlermeldung
an. Wenn mehrere Fehler gleichzeitig anliegen, werden die Nummern
der Fehlermeldungen summiert.
Err1 Der Vorlauffühler hat einen Kurzschluss oder Unterbruch
Err2 Der Rücklauffühler hat einen Kurzschluss oder Unterbruch
Temperaturfühler vertauscht bzw. Temperaturfühler im
kälteren Strang ist höher als im wärmeren Strang
Err4 Durchfluss zu hoch
Err8 Speicherfehler EEPROM im mess- und eichrelevanten Teil
Err16 Speicherfehler EEPROM im Rechenwerkunterteil
Err32 Konfigurationsfehler EEPROM im mess- und eichrelevanten Teil
Err64 Konfigurationsfehler EEPROM im Rechenwerkunterteil
Err128 Vorlauf- und/oder Rücklauffühler hat/haben einen Kurzschluss oder
einen internen Fehler
Err256 Spannungsausfall (bei Netz- oder Busversorgung)
Err512 Defektes Kommunikationsmodul Steckplatz 1
Err1024 Defektes Kommunikationsmodul Steckplatz 2
Err2048 Fehler Impulseingang Zusatzzähler A1
Err4096 Fehler Impulseingang Zusatzzähler A2
Err8192 Interner Elektronikfehler, zurück zum Hersteller
Liegt ein Fehler mehr als eine Stunde an, so wird er im Fehlerspeicher
mit Datum und Uhrzeit (Fehleranfang) und Dauer (in Minuten)
abgespeichert. Wenn ein Fehler weniger als 60 Minuten anliegt, so wird
er automatisch und ohne Speicherung gelöscht.
Die zwei Temperaturenfühlerindikatoren werden als Meldung bei
der kumulierten Energieanzeige auf dem Hauptmenü angezeigt, wenn:
- die Temperaturfühler vertauscht sind Ödieser Anlagenzustand tritt
bei den meisten Installationen während der Sommerzeit auf
- die Temperatur im kälteren Strang höher ist als im wärmeren Strang
Sämtliche Fehlermeldungen werden 60 Sekunden nach der Fehlerbe-
seitigung automatisch auf der LCD-Anzeige gelöscht.
Isolation des mechanischen Durchflusssensors bei Kälteanlagen
Kondenswasser
Optionale Kommunikationsmodule
Das Rechenwerk Supercal 531 kann mit bis zu zwei verschiedenen
optionalen Kommunikationsmodulen nachgerüstet werden.
Die optionalen Kommunikationsmodule können nachbestückt werden,
ohne dass die eichamtliche Prüfung verletzt wird. Die Optionsmodule
sind rückwirkungsfrei auf den eichrelevanten Teil im Rechenwerk-
deckel. Spätestens 10 Sekunden nach der Montage erkennt das
Rechenwerk die eingesteckten Optionsmodule und ist für die
Funktionen frei verfügbar. Beim Anschluss der Kommunikationsmodule
ist die mitgelieferte Installationsanleitung zu beachten.
Temperature sensor installation by cooling application
The isolation may be made only up to the temperature
sensor screw connection.
The screw connection of the temperature sensors may
in no case be isolated with. This applies even if the
temperature sensor is installed directly in the flow
sensor.
Error messages
The Supercal 531 indicates occurring errors by displaying on the LCD
the Err-sign together with a numbered code. If several errors occur at
the same time, the numbers of the error codes are summed up.
Err1 The supply sensor is short circuited or disconnected
Err2 The return sensor is short circuited or disconnected
The temperature sensors are switched; the temperature sensor in the
cooler line is higher than the temperature sensor in the warmer line
Err4 Flow rate too high
Err8 EEPROM error in the integrator base
Err16 EEPROM error in the measurement and calibration part
Err32 Configuration error into the measurement and calibration part
Err64 Configuration error into the integrator base
Err128 Supply- and/or return sensor is/are short circuited or an internal default
Err256 Tension drop (by mains supply or bus supply)
Err512 Defective communication module connection place 1
Err1024 Defective communication module connection place 2
Err2048 Error pulse inputs additional meter A1
Err4096 Error pulse inputs additional meter A2
Err8192 Internal electronic failure, return to manufacturer
When an error lasts longer than an hour the error will be registered in the
error memory with its date and time (beginning) and duration (in minutes).
When an error lasts less than 60 minutes the error will be automatically
deleted without being memorized.
The two temperature sensor indicators are displayed on the
cumulated energy by the main menu when:
- temperature sensors are switched Bthis installation error mode
happens with most installations during the summer time
- temperature in the cooler line is higher than the one in the warmer line.
These error messages are automatically deleted from the LCD display 60
seconds after the error has been removed.
Isolation of mechanical flow sensor in cooling applications
Condensation water
Communication options
The Supercal 531 can be fitted with up to two different optional
communication modules. The optional communication modules can be
equipped afterwards, without damaging the verification. The optional
modules have no influence on the verified relevant part in the cover of
the integrator unit. At the latest 10 seconds after the installation, the
integrator unit recognizes the plugged in optional modules and the
functions are freely available. When connecting the communication
modules, the supplied with installation guidance is to be considered.
Inst 531-d-e-200608 Seite / page - 4 of 10 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Technische Änderungen vorbehalten, 20. Juni 2008
Einbau- und Betriebsanleitung Rechenwerk Supercal 531 in Kombination mit Teilgeräten
Installation and manual of integrator Supercal 531combined with independent measurement instruments
Parametrierungen
In Sonderfällen ist es möglich, die werkseitige Parametrierung zu
ändern. Dazu ist die Benutzerplombe im Anschlussteil zu verletzen.
Unter der Benutzerplombe befindet sich ein Jumpersteckplatz. Sobald
der Jumper gesteckt wird, aktiviert sich der Parametrierbetrieb. Im
Parametrierbetrieb können die Fehler, Monats-, Maximal- und Mittel-
werte zurückgesetzt werden. Stichtag, Datum, Zeit, Kundennummer, M-
Bus Adresse, Analog- und Impulsparameter, Funktionen und Mess-
periode sind ebenfalls einstellbar.
Anzeigeebenen
Das Rechenwerk Supercal 531 verfügt über folgende Anzeigeebenen:
-Favoritenmenü (sofern aktiviert)
-Hauptmenü (Abrechnungsrelevante Daten)
-Stichtage
-Monatswerte
-Mittelwerte
-Maximalwerte
-Konfiguration
-Service
Die Anzeigeebenen können kundenspezifisch in der Anzahl sowie in der
Reihenfolge der Anzeigesequenzen parametriert werden. Aus diesem
Grund können Abweichungen im Bereich der Anzeigeebenen und der
Reihenfolge der Anzeigesequenzen möglich sein.
LCD-Bedienkonzept
Mit der Pfeiltaste können Sie die verschiedenen Menüs oder
die Positionen innerhalb der Menüs ansteuern. Im Prüfbetrieb
können Sie auch die Zahlen von 0...9 mit der Pfeiltaste
erhöhen.
Durch Drücken der Entertaste können Sie das Menü oder die
Position bestätigen.
Wenn Sie die Entertaste gedrückt halten (beliebige Position
und/oder Menü), können Sie durch Drücken der Pfeiltaste auf
die verschiedenen Ebenen zurückkehren oder durch
gleichzeitiges Drücken der Entertaste und Pfeiltaste kehren
Sie auf die vorherige Menüposition zurück.
Nach 3 Minuten schaltet die Anzeige des Rechenwerkes automatisch
auf das Hauptmenü zurück.
Parameter mode
In special cases it is possible to change the standard factory
parameters. To do this the user seal of the connecting unit has to be
broken. Under the user seal is a jumper connection point. As soon as
the Jumper is plugged in the parameter mode activates itself. In the
parameter mode, the errors, monthly, maximum and average values
can be set back. Set days, date, time, customer number, M-bus
address, analog to and pulse parameters, functions and measuring
period can are also adjustable.
Display
The integrator Supercal 531 has the following display sequence:
- Favorite menu (if activated)
- Main menu (Billing relevant data)
- Set days
- Monthly values
- Average values
- Maximal values
- Configuration
- Service
The display levels can be customized as to the number as well as in the
order of the display sequences. For this reason deviations can be
possible in the range of the display levels and the order of the display
sequences.
LCD control concept
With the arrow key you can address the different menus or the
positions within a menu. In the verification mode you can also
increment with the arrow key the digits from 0...9.
By pressing the enter key you can confirm the menu or the
position.
When you keep pressing the enter key, you can by pressing
the arrow key (at any Pos. and/or menu) get back to the
different levels or by simultaneously pressing the enter key and
the arrow key you can get back to the previous menu position.
After 3 minutes the display of the integrator switches automatically back
to the main menu.
Beispiel der Menüführung
Example of the menu guidance
Hauptmenü
Main menu
1
Stichtage
Set days
2
Monatswerte
Monthly values
3
Zurück zur
Hauptebene
Back to the main
level
Zurück zur
Hauptebene
Back to the main
level
Zurück zur
Hauptebene
Back to the main
level
Inst 531-d-e-200608 Seite / page - 5 of 10 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Technische Änderungen vorbehalten, 20. Juni 2008
Einbau- und Betriebsanleitung Rechenwerk Supercal 531 in Kombination mit Teilgeräten
Installation and manual of integrator Supercal 531combined with independent measurement instruments
LCD-Display
1 2 3 4 5 6 7
Einheiten
Units
Index für die Monats-, Mittel- und
Maximalwerte
Index for the monthly, average
and maximum values
Maximalwerte
Maximum values
Mittelwerte
Average values
Tarif 1 und Tarif 2
Tariff 1 and tariff 2 Temperatur tief
Temperature low
Temperatur hoch
Temperature high
Index für die Menüführung
Index for menu guidance
Anzeigeziffern
Display figures
Werte ändern
Edit Values
Indikator Messung Energie
Indication measurement energy
Durchflussindikator
Flow indication
Rahmen Nachkommastellen
Frame for decimal figures
Ausgangskommunikation
Output communication
Eingangskommunikation
Input communication

1. Hauptmenü
2. Stichtag
3. Monatswerte
4. Mittelwerte
5. Maximalwerte
6. Konfiguration
7. Service
1. Main menu
2. Set day
3. Monthly values
4. Average values
5. Maximum values
6. Configuration
7. Service
Anschlussschema / Wiring diagram *
* siehe Seite 2 Klemmenanschluss /
* see page 2 terminal connection
Zugentlastung: Erdung der geschirmten Kabel *
* siehe Seite 2 Klemmenanschluss
Strain relief: to ground the shielded cable *
* see page 2 terminal connection
Inst 531-d-e-200608 Seite / page - 6 of 10 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Technische Änderungen vorbehalten, 20. Juni 2008
Einbau- und Betriebsanleitung Rechenwerk Supercal 531 in Kombination mit Teilgeräten
Installation and manual of integrator Supercal 531combined with independent measurement instruments
Hauptmenü Stichtagsmenü Monatswerte
Main menu Set day menu Monthly values
Inst 531-d-e-200608 Seite / page - 7 of 10 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Technische Änderungen vorbehalten, 20. Juni 2008
Kumuliertes Volumen
Cumulated volume
Kumuliertes Volumen Tarif 1
Cumulated volume tariff 1
1 2 3 4 5 6 7

000432i.0
00382.000
Kumulierte Energie
Cumulated energy
88
M3
Kumulierte Energie Tarif 1
Cumulated energy tariff 1
M3
Energie Tarif 1Stichtag 1
Energy tariff 1set day 1
000i32i.0
00382.000
M3
Energie Tarif 2 Stichtag 1
Energy tariff 2 set day 1
0000312.0
00332.000
M3
Volumen Stichtag 1
Volume set day 1
Volumen Tarif 1 Stichtag 1
Volume tariff 1 sed day 1
000432i.0
00382.000
Energie Stichtag 1
Energy set day 1
00328090
000032i0
Volumen Tarif 2 Stichtag 1
Volumen tariff 2 set day 1
A I
Impulseingang 1 Stichtag 1
Pulse input Stichtag 1
A 2
Impulseingang 2 Stichtag 1
Pulse input 2 Stichtag 1
1 2 3 4 5 6 7
0i.07.2005
D A
S i
Datum Stichtag 1
Date set day 1
M3
Energie Tarif 1Stichtag 2
Energy tariff 1set day 2
000i87i.0
00562.000
M3
Energie Tarif 2 Stichtag 1
Energy tariff 2 set day 1
0000412.0
01232.000
M3
Volumen Stichtag 2
Volume set day 2
Volumen Tarif 1 Stichtag 2
Volume tariff 1 sed day 2
000832i.0
0i282.000
Energie Stichtag 2
Energy set day 2
00648090
0053i0
Volumen Tarif 2 Stichtag 2
Volumen tariff 2 set day 2
A I
Impulseingang 1 Stichtag 1
Pulse input Stichtag 1
A 2
Impulseingang 2 Stichtag 1
Pulse input 2 Stichtag 1
0i.0i.2006
D A
S 2
Datum Stichtag 2
Date set day 2
S 2
S 2
S 2
S 2
S 2
S 2
S 2
S 2
S i
S i
S i
S i
S i
S i
S i
S i
M3
Letzter Monatsw. Energie Tarif 1
Last monthly value energy tariff 1
000232i.0
00382.000
M3
Letzter Monatsw. Energie Tarif 2
Last monthly value energy tariff 2
0000312.0
00332.000
M3
Letzter Monatswert Volumen
Last monthly value volume
Letzter Monatsw. Volumen Tarif 1
Last monthly value volume tariff 1
000832i.0
00782.000
Letzter Monastwert Energie
Last monthly value energy
000032i0
00002i30
Letzter Monatsw. Volumen Tarif 2
Last monthly value volumen tariff 2
A I
Letzter Monatsw. Impulseingang 1
Last monthly value pulse input 1
A 2
Letzter Monatsw. Impulseingang 2
Last monthly value pulse input 2
1 2 3 4 5 6 7
0i.--.----D A
Speichertag Monatswerte
Storage day mounthly values
M3
Energie Tarif 1 vor einem Monat
Energy tariff 1 one month ago
000i32i.0
00682.000
M3
Energie Tarif 1 vor einem Monat
Energy tariff 1 one month ago
00003i2.0
0i232.000
M3
Volumen vor einem Monat
Volume one month ago
Volumen Tarif 1 vor einem Monat
Volume tariff 1 one month ago
001872i.0
00862.000
Energie vor einem Monat
Energy one month ago
00648090
00I653i0
Volumen Tarif 2 vor einem Monat
Volumen tariff 2 one month ago
A I
Impulseingang 1 vor einem Monat
Pulse input 1 one month ago
A 2
Impulseingang 2 vor einem Monat
Pulse input 2 one month ago
Datum Stichtag 2
Date set day 2
02
02
02
02
02
02
02
02
0 I
0 I
0 I
0 I
0 I
0 I
0 I
0 I
0 I
03 -i5
03 -i5
03 -i5
03 -i5
03 -i5
03 -i5
03 -i5
03 -i5
000i32i.0
00382.000
M3
Kumulierte Energie Tarif 2
Cumulated energy tariff 2
00003i2.0
00332.000
M3
Kumuliertes Volumen Tarif 2
Cumulated volumen tariff 2
42.335
Durchfluss
Flow
88888.888
Segmenttest
Segment test
003280.90
00002.i0
A I
Kum. Wert Impulseingang 1
Cum value pulse input 1
A 2
Kum. Wert Impulseingang 2
Cum value pulse input 2
80.3 20.i
°C
Temperatur hoch/tief
Temperature high/low
60.20
Temperaturdifferenz
Temperature difference
23.200
Leistung
Power
M3
K
03-32
Standardanzeige
Standard indication
Wird nur angezeigt wenn die Option verfügbar ist
Only indicated if the option is available
Weitere Werte innerhalb des Menüs abrufbar:
3 - 15 Monatswert
3 - 32 Mittelwert
3 - 32 Maximalwert
Further values within the menu available:
3 - 15 monthly values
3 - 32 average values
3 - 32 maximum values
Legende
Legend
Einbau- und Betriebsanleitung Rechenwerk Supercal 531 in Kombination mit Teilgeräten
Installation and manual of integrator Supercal 531combined with independent measurement instruments
Mittelwerte Maximalwerte
Average values Maximum values
1 2 3 4 5 6 7

000932.25
A I
A 2
M3
0 I
0 I °C
72.0 56.0
i6.00
0 I
120
0 I
345
0 I
Mittelwert 1 Leistung
Average value 1 power
Mittelwert 1 Durchfluss
Average value 1 flow
Mittelwert 1 Temperatur hoch/tief
Average value 1 temperature high/low
Mittelwert 1 Temperaturdifferenz
Average value 1 temperature difference
Mittelwert 1 Impulseingang 1
Average value 1 pulse input 1
Mittelwert 1 Impulseingang 2
Average value 1 pulse input 2
00i622.25
A I
A 2
M3
°C
66.0 48.0
i8.00
i08
248
Mittelwert 2 Leistung
Average value 2 power
Mittelwert 2 Durchfluss
Average value 2 flow
Mittelwert 2 Temperatur hoch/tief
Average value 2 temperature high/low
Mittelwert 2 Temperaturdifferenz
Average value 2 temperature difference
Mittelwert 2 Impulseingang 1
Average value 2 pulse input 1
Mittelwert 2 Impulseingang 2
Average value 2 pulse input 2
02
02
02
02
02
03-32
03-32
03-32
03-32
03-32
00048.225
0 I
00053.525
02 03-32
KK
1 2 3 4 5 6 7

00048.225
000932.25
A 2
M3
°C
72.0 56.0
i6.00
345
Maximumwert 1 Leistung
Maximum value 1 power
Maximumwert 1 Durchfluss
Maximum value 1 flow
Maximumert 1 Temperatur hoch/tief
Maximum value 1 temperature high/low
Maximumwert 1 Temperaturdifferenz
Maximum value 1 temperature difference
Maximumwert 1 Impulseingang 2
Maximum value 1 pulse input 2
00i622.25
A 2
M3
°C
66.0 48.0
i8.00
248
Maximumwert 2 Leistung
Maximum value 2 power
Maximumwert 2 Durchfluss
Maximum value 2 flow
Maximumwert 2 Temperatur hoch/tief
Maximum value 2 temperature high/low
Maximalwert 2 Impulseingang 2
Maximum value 2 pulse input 2
0 i
0 i
0 i
0 i
0 i 02
02
02
02 03-32
03-32
03-32
03-32
00053.525
02 03-32
KK
A I
120
Maximumwert 1 Impulseingang 1
Maximum value 1 pulse input 1
A I
i08
Maximum 2 Temperaturdifferenz
Maximum value 2 temperature difference
Maximalwert 2 Impulseingang 1
Maximum value 2 pulse input 1
0 i 02 03-32
Inst 531-d-e-200608 Seite / page - 8 of 10 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Technische Änderungen vorbehalten, 20. Juni 2008
Einbau- und Betriebsanleitung Rechenwerk Supercal 531 in Kombination mit Teilgeräten
Installation and manual of integrator Supercal 531combined with independent measurement instruments
Konfiguration Service Prüfprogramm
Configuration Service Test mode
Inst 531-d-e-200608 Seite / page - 9 of 10 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Technische Änderungen vorbehalten, 20. Juni 2008
1 2 3 4 5 6 7
60525623
Identifikationsnummer
Identification number
Nummer Rechenwerkunterteil
Number lower part integrator

60525622
60525622
Nummer Rechenweroberteil
Number upper part integrator
4.i
4.2
00000000
500
Softwareversion
Software version
Hardwareversion
Hardware version
Impulswertigkeit Eingang A1
Pulse value input A1
Temperaturfühler Typ
Typ temperature sensor
Einbauort
Mounting position
Betriebsstunden
Runing hours
249
249
Tage ohne Durchfluss
Days without flow
Fehlermeldung
Error code
i
45698
Tage ohne Energie
Days without energie
259e
Aktuelle Fehlerdauer in Minuten
Actual duration of error in minute
34256
Fehlermeldung
Error code
259
e
0 i E H
Fehlerdauer in Duration of
Error duration in minute
238
0 i
Startdatum Fehler 1
Start data error 1
28.i2.2006
0 i D A
Fehlermeldung
Error code
8.i0
0 i
Fehlermeldung
Error code
259
e
02 E H
Fehlerdauer in Duration of
Error duration in minute
238
02
Startdatum Fehler 1
Start data error 1
28.i2.2006
02 D A
Fehlermeldung
Error code
8.i0
02
03 -i0
03 -i0
03 -i0
03 -i0
1 2 3 4 5 6 7
00000000
Start Rechenwerkprüfung
Start integrator test
Volumen für die Simulation
Volume for simulation

2.0000000
0.0000
Simulierte Energie
Simulated energy
M
3
°C
i0.i0
60.i2 50.02
0.0000000
M
3
0.0000000
M3
Temperaturdifferenz
Temperature difference
Temperatur hoch / tief
Temperature high / low
Simulierte Volumen
Simulated volume
Aktueller Durchfluss
Actuel flow
K
i7.03.2006
12 3 4 5 67

i5.02
DA
0.2250
Aktuelles Datum
Actual date
Aktuelle Zeit
Actual time
p l
60
24
A I
0.0i
i.0000
a i M3
i.0000
B I
A2
0.0i
1.0000
a 2 M3
1.0000
B2
Impulswertigkeit
Pulse value
Einheit Impulseingang A1
Unit pulse input A1
Impulswertigkeit Eingang A1
Pulse value input A1
Impulswertigkeit Ausgang B1
Pulse value output B1
Integrationszeit Mittelwert
Integration time average value
Integrationszeit Maximalwert
Integration time maximum value
Einheit Impulseingang A2
Unit pulse input A2
Impulswertigkeit Eingang A2
Pulse value input A2
Impulswertigkeit Ausgang B2
Pulse value output B2
249
9600
60525623
M-Busadresse
M-Bus address
M-Bus Baudrate address
M-Bus baud rate
Funkadresse
Radio address
Einbau- und Betriebsanleitung Rechenwerk Supercal 531 in Kombination mit Teilgeräten
Installation and manual of integrator Supercal 531combined with independent measurement instruments
Massbilder Rechenwerk Supercal 531
Dimension integrator Supercal 531
Technische Unterstützung
Für die technische Unterstützung wenden Sie sich an die lokalen
autorisierten Händler oder direkt an Sontex SA.
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN
Technical support
For technical support contact your local authorised dealer or Sontex SA
direct.
WE RESERVE THE RIGHT TO MAKE TECHNICAL MODIFICATIONS
CE Konformitätserklärung
Declaration of conformity Die detaillierten Konformitätserklärung zum herunterladen finden Sie auf unser Homepage www.sontex.ch
The detailed declaration of conformity can be found and downloaded on our homepage www.sontex.ch
Inst 531-d-e-200608 Seite / page - 10 of 10 Sontex SA, CH-2605 Sonceboz
Technische Änderungen vorbehalten, 20. Juni 2008

Other manuals for Supercal 531

2

Other Sontex Measuring Instrument manuals

Sontex Superstatic 440 User manual

Sontex

Sontex Superstatic 440 User manual

Sontex Superstatic 789 User manual

Sontex

Sontex Superstatic 789 User manual

Sontex Supercal 739 User manual

Sontex

Sontex Supercal 739 User manual

Sontex Superaqua 1 User manual

Sontex

Sontex Superaqua 1 User manual

Sontex Supercal 739 User manual

Sontex

Sontex Supercal 739 User manual

Sontex Supercal 5 I User manual

Sontex

Sontex Supercal 5 I User manual

Sontex Superstatic 470 SPF User manual

Sontex

Sontex Superstatic 470 SPF User manual

Sontex Supercal 5 User manual

Sontex

Sontex Supercal 5 User manual

Sontex Supercal 531 Instruction sheet

Sontex

Sontex Supercal 531 Instruction sheet

Sontex Superstatic 749 User manual

Sontex

Sontex Superstatic 749 User manual

Sontex Supercal 531 User manual

Sontex

Sontex Supercal 531 User manual

Sontex Supercal 5 User manual

Sontex

Sontex Supercal 5 User manual

Sontex Supercal 739 User manual

Sontex

Sontex Supercal 739 User manual

Sontex 56 Series User manual

Sontex

Sontex 56 Series User manual

Sontex Supercal 739 Manual

Sontex

Sontex Supercal 739 Manual

Sontex Superstatic 789 User manual

Sontex

Sontex Superstatic 789 User manual

Sontex Superstatic 789 User manual

Sontex

Sontex Superstatic 789 User manual

Sontex Superstatic 449 Instruction sheet

Sontex

Sontex Superstatic 449 Instruction sheet

Popular Measuring Instrument manuals by other brands

CSX P330A instructions

CSX

CSX P330A instructions

Gold Standard ThunderBolt user manual

Gold Standard

Gold Standard ThunderBolt user manual

HEIDENHAIN ND 1300 operating instructions

HEIDENHAIN

HEIDENHAIN ND 1300 operating instructions

Hilti PD-S instruction manual

Hilti

Hilti PD-S instruction manual

Endress+Hauser Deltatop DP71B operating instructions

Endress+Hauser

Endress+Hauser Deltatop DP71B operating instructions

NEO TOOLS 75-203 instruction manual

NEO TOOLS

NEO TOOLS 75-203 instruction manual

Maxwell 25328 user manual

Maxwell

Maxwell 25328 user manual

SKC SoundCHEK operating instructions

SKC

SKC SoundCHEK operating instructions

METREL SmarTEC instruction manual

METREL

METREL SmarTEC instruction manual

Maxtec R219P99-400 Instructions for use

Maxtec

Maxtec R219P99-400 Instructions for use

Brunton F-5012 instruction manual

Brunton

Brunton F-5012 instruction manual

yellow jacket PLUS A manual

yellow jacket

yellow jacket PLUS A manual

Rayleigh Instruments RI-F200 instruction manual

Rayleigh Instruments

Rayleigh Instruments RI-F200 instruction manual

Sigma Controls 700 Series instruction manual

Sigma Controls

Sigma Controls 700 Series instruction manual

Sensidyne SensAlarm Plus user manual

Sensidyne

Sensidyne SensAlarm Plus user manual

Ahlborn ZED7 00-ABx instruction manual

Ahlborn

Ahlborn ZED7 00-ABx instruction manual

Trotec BI15 operating manual

Trotec

Trotec BI15 operating manual

ELBRO ELX-1148SD Operation manual

ELBRO

ELBRO ELX-1148SD Operation manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.