SPORTSTECH CX625 User manual

Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang..............................................................................................................................................................................3
Technische Daten.....................................................................................................................................................................3
Explosionszeichnung/ Ersatzteilliste.................................................................................................................................3
Konformität.................................................................................................................................................................................3
1. WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN.....................................................................................................4
2. Montageanleitung ...............................................................................................................................................................6
3. Trainingscomputer............................................................................................................................................................ 13
4. Training.................................................................................................................................................................................. 14
5. Anwendungssoftware (APP)......................................................................................................................................... 20
6. Reinigung & Wartung ...................................................................................................................................................... 21
7. Fehlerbehandlung.............................................................................................................................................................. 21
8. Entsorgung..........................................................................................................................................................................23
Dieses Handbuch entspricht dem Stand bei Drucklegung.
Änderungen ohne Vorankündigung sowie Fehler und Auslassungen vorbehalten.
Benutzerhandbuch
Liebe Kund*innen,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus dem SPORTSTECH-Sortiment entschieden haben. Mit
Sportgeräten von SPORTSTECH erhalten Sie höchste Qualität und neueste Technik.
Um das Potenzial Ihres Gerätes voll und sicher auszuschöpfen und viele Jahre Freude daran zu haben,
lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme und Trainingsbeginn aufmerksam durch. Verwenden Sie
das Gerät entsprechend der Anleitung.
Für Schäden durch Fehlgebrauch übernehmen wir keine Haftung.
WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch!
• Stellen Sie sicher, dass ALLE Personen, die das Gerät verwenden, diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie diese Anleitung in
der Nähe des Geräts auf.
• Befolgen Sie ALLE Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
• Überanstrengen Sie sich oder andere NIEMALS bei der Verwendung des Geräts.

DEDE
3
Lieferumfang
Crosstrainer mit Pedalen und Lenker; verbunden mit Schwungmasse und einstellbarer elektrischer Bremse
Montagematerial und Werkzeuge Display-Computer
Bedienungsanleitung Netzteil
Flaschenhalter
Technische Daten
GERÄT
Abmessungen 141 × 65 × 165 cm (55.5 in x 25.6 in x 65 in)
Gewicht 41 kg (90 lb)
Maximal zulässiges Nutzergewicht 110 kg (243 lb)
Erlaubte Umgebungstemperatur im Betrieb 10 °C .. 35 °C (50 °F .. 95 °F)
Erlaubte Umgebungstemperatur bei Lagerung 0 °C .. 50 °C (32 °F .. 122 °F)
NETZTEIL
Name oder Handelsmarke des Herstellers,
Handelsregisternummer und Anschrift
Xiamen Yunzhongfei Sports Goods CO. Ltd NO.300-301,309-310
Siming Park,Tongan Industrial Zone, Xiamen, China
Modellkennung SZXSH-0901000
Nennwert Einheit
Eingangsspannung 100..240 V AC
Eingangswechselstromfrequenz 50..60 Hz
Ausgangsspannung 9 V DC
Ausgangsstrom 1,0 A
Ausgangsleistung 9 W
Messwert Einheit
Durchschnittliche Effizienz im Betrieb 83,78 %
Effizienz bei geringer Last (10%) 82,72 %
Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,08 W
Hiermit erklärt Sportstech Brands Holding GmbH, dass der Funkanlagentyp CX625 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar:
https://service.innovamaxx.de/cx625_conformity
Konformität
• Identifizieren Sie mit Zeichnung und Liste das benötigte Ersatzteil und notieren Sie sich die
Nummer.
• Kontaktieren Sie unseren Kundendienst per e-Mail oder Telefon und nennen Sie die Nummer des
Ersatzteils. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite des Manuals oder auf unserer Website.
• Klären Sie alle weiteren Schritte mit unseren Mitarbeitern.
Unter folgendem Link finden Sie die Explosionszeichnung und die Ersatzteile- Liste:
https://service.innovamaxx.de/cx625_spareparts
Explosionszeichnung/ Ersatzteilliste

4
1. Wichtige Sicherheitsinformationen
WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät verwenden.
Befolgen Sie sie sorgfältig.
• Gefahr von Gesundheitsschäden oder sogar Tod durch unsachgemäßes oder
übermäßiges Training!
• Das Gerät ist nicht für medizinische Zwecke und Anwendungen mit hoher Genauigkeit
geeignet.
• Wenden Sie auch Ihren gesunden Menschenverstand an, um Risiken zu vermeiden.
ALLGEMEINE PERSÖNLICHE ANFORDERUNGEN
WARNUNG! Überanstrengung kann zu bleibenden Schäden oder sogar zum Tod führen.
• Überanstrengen Sie sich oder andere am Trainingsgerät niemals!
• Nur körperlich und geistig fitte Personen dürfen das Trainingsgerät benutzen. Personen mit
Einschränkungen dürfen das Gerät nur unter geeigneter Aufsicht und Hilfestellung benutzen.
• Berücksichtigen Sie immer die individuelle Grundkondition und Tagesform des Trainierenden.
• Nutzen Sie den Puls und das allgemeine Wohlbefinden, um die Tagesform zu beurteilen.
Die Pulsmessung kann ungenau sein. Beenden Sie das Training bei Unwohlsein, Schwäche,
Gliederschmerzen, Brustschmerzen, Übelkeit, Atemnot oder ähnlichem umgehend.
• Falls erforderlich, vor dem Training ärztlichen Rat einholen; vor allem, wenn Sie älter sind,
medizinische Probleme haben oder nur wenig Erfahrung mit körperlichem Training haben.
• Das maximal zulässige Gewicht für die Nutzung des Trainingsgeräts beträgt 110 kg (243 lb).
TRAININGSGERÄT VORBEREITEN
UNMITTELBAR NACH DEM AUSPACKEN
GEFAHR! Risiko des Erstickens! Plastikbeutel und ähnliches von Kindern und Haustieren fernhalten.
• Für eine einfache Rücksendung bewahren Sie das Verpackungsmaterial im Rückgabezeitraum auf.
Entsorgen Sie es später entsprechend den örtlich geltenden Vorgaben.
ALLGEMEIN
• Kinder und Haustiere müssen mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 2 m (6,6 ft) vom
Gerät ferngehalten werden.
• Verwenden Sie das Trainingsgerät nur in Innenräumen. Stellen Sie es auf einen festen und ebenen
Untergrund. Verwenden Sie eine Matte, um Schäden am Boden zu vermeiden.
• Verwenden Sie das Trainingsgerät nur für den privaten, jedoch nicht für den gewerblichen
Gebrauch.
• Führen Sie keine anderen Wartungsarbeiten oder Einstellungen durch als die in diesem Handbuch
beschriebenen. Bei Problemen beenden Sie die Verwendung des Geräts und wenden Sie sich an
einen autorisierten Servicemitarbeiter.
• Achten Sie beim Zusammenbau des Gerätes darauf, alle erforderlichen Teile für die Verbindungen
zu verwenden (z.B. Unterlegscheiben).
• Stellen Sie vor jeder Trainingseinheit sicher, dass alle Verbindungen fest angezogen sind. Bei
Bedarf nachziehen.
• Prüfen Sie außerdem vor jedem Training, dass alle Befestigungsteile (z.B. Sicherungsstifte,
Schutzabdeckungen) angebracht sind und dass alle anderen Teile des Gerätes in einwandfreiem
Zustand sind.
• Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit dem Netzteil.

DEDE
5
VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DES TRAININGS
WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden oder sogar Tod durch unsachgemäßes oder
übermäßiges Training!
• Wärmen Sie sich vor dem Training immer ausreichend auf und wärmen Sie sich nach dem Training ab.
• Bei Gliederschmerzen, Brustschmerzen, Übelkeit, Atemnot oder ähnlichem das Training nicht
fortsetzen. Holen Sie ärztlichen Rat ein, bevor Sie fortfahren.
• Beachten Sie, dass Puslmessungen ungenau sein können.
• Tragen Sie Kleidung, die eng genug ist, um zu vermeiden, dass sie von Maschinenteilen erfasst
wird. Verwenden Sie einen Haarschutz, wenn Sie langes Haar haben.
• Halten Sie Kinder und Haustiere während des Gebrauchs und während der Lagerung vom
Trainingsgerät fern.
• Es darf immer nur eine Person das Trainingsgerät benutzen.
• Führen Sie alle Bewegungen sorgfältig aus: Vermeiden Sie ein versehentliches Anstoßen des
Trainingsgeräts.
• Aufsteigen auf das Trainingsgerät: Das Pedal an Ihrer Seite muss sich in der niedrigsten Position
befinden. 'Halten Sie die Griffe beider Griffstangen mit den Händen fest. 'Dann treten Sie mit dem
richtigen Fuß auf das niedrige Pedal. Dann treten Sie mit dem anderen Fuß auf das andere Pedal.
• Wenn Sie einen sicheren Stand haben, bewegen Sie die Pedale und den Lenker mit angemessener
Geschwindigkeit, indem Sie Ihre Hände und Füße aufeinander abstimmen.
• Anhalten des Trainingsgeräts: Beachten Sie, dass das Gerät keinen Freilauf hat: Bewegte Teile
werden nicht sofort gestoppt.
• Verlassen des Trainingsgerätes: Bringen Sie ein Pedal in die unterste Position. Halten Sie beide
Griffstangen fest. Nehmen Sie dann zuerst den Fuß vom höheren Pedal zum Boden auf der
anderen Seite. Halten Sie weiterhin die Griffstangen fest und steigen Sie auch vom unteren Pedal
herunter.
UMGANG MIT DEM NETZTEIL
• Verwenden Sie das Original-Netzteil mit dem richtigen Kabel. Verwenden Sie es nur, wenn es in
einwandfreiem Zustand ist. Verwenden Sie es nur in Innenräumen.
• Stellen Sie sicher, dass die Anschlusswerte vor Ort innerhalb des zulässigen Bereichs liegen.
• Platzieren Sie Netzteil und Kabel so, dass keine Stolpergefahr für Sie oder andere besteht. Stellen
Sie außerdem sicher, dass Netzteil und Kabel keiner mechanischen Belastung ausgesetzt sind.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzteil niemals abgedeckt wird und während des Betriebs immer
ausreichend belüftet wird; um eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie das Netzteil abkühlen,
bevor Sie es nach Gebrauch aufbewahren.
• Halten Sie Netzteil und Kabel immer von folgenden und anderen Gefahrenquellen fern:
Feuchtigkeit oder Wasser, aggressive Stoffe, brennbare oder explosive Stoffe, Wärmequellen,
scharfkantige oder spitze Gegenstände, insbesondere aus Metall und ähnlichem.
• Wenn das Netzteil Mängel aufweist (z.B. ungewöhnlicher Geruch), trennen Sie es vom Netz;
möglichst berührungsfrei: Schalten Sie die Sicherung aus, die die betreffende Steckdose versorgt.
• Jegliche Reparaturen dürfen nur von qualifizierten und autorisierten Personen durchgeführt
werden.
• Ein irreparables Netzteil muss gemäß den örtlichen Vorschriften als getrennter Elektroabfall
entsorgt werden.
SICHERHEITSAUFKLEBER
Die Sicherheitsaufkleber müssen immer intakt und vollständig lesbar sein.

6
2 . 2 I N S TALL AT IO N
DER STÄNDER
• Von jedem Ständer (7 und 8) je
zwei Schraubbolzen (113), zwei
Unterlegscheiben (53) und zwei
PVC-Unterlegscheiben (21) lösen und
sicher ablegen.
• Vorderen Ständer (7) vor dem
Hauptrahmen (1) positionieren.
Schraubenlöcher ausrichten.
• Vorderen Ständer (7) mit den zuvor
gelösten Verbindungsteilen am
Hauptrahmen (1) befestigen, wie in
der Abbildung gezeigt
• Hinteren Ständer (8) auf die gleiche
Weise am Hauptrahmen befestigen.
2. Montageanleitung
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch schwere Teile und unsachgemäße Montage!
• Alle Einzelteile und vormontierten Teile fest anziehen!
• Kontrollieren Sie die Festheit vor jeder Trainingseinheit erneut!
• Führen Sie den Aufbau mit einer zweiten, erwachsenen und ausreichend kräftigen
Person durch.
2.1 FUSSSTEMPELINSTALLATION
• Je zwei Fußstempel (24) in den vorderen (7) und in den hinteren (8) Ständer einschrauben.
Durch Anpassen der Einschraub-Tiefe können Sie das Gerät waagerecht ausrichten.
Stellen Sie immer sicher, dass eine Mindest-Einschraubtiefe nicht unterschritten wird.
113
19
53
21
M8 x 50 mm
M8 x 15 mm
Ø8 x Ø16 mm
Ø10 x Ø2 mm0
24
724
24
824
113
7
113
8
1
53
53
21
21

DEDE
7
2.3 INSTALLATION DER FRONTSÄULE
• Sechs Schraubbolzen (19), sechs Federscheiben (37), sechs große Unterlegscheiben (65) und
sechs PVC-Unterlegscheiben (21) vom Hauptrahmen (1) lösen und sicher ablegen.
• Sensorkabel II (66) vom Hauptrahmen (1) mit Sensorkabel I (18) von der Frontsäule (2) verbinden.
• Frontsäule (2) in das Rohr des Hauptrahmens (1) stecken.
• Frontsäule (2) mit den zuvor gelösten Verbindungsteilen am Hauptrahmen (1) befestigen, wie in der
Abbildung gezeigt.
19
M8 x 15 mm
65Ø8 x Ø20 mm
37Ø8 mm
21Ø10 x Ø 20mm
18
66
21 65 37 19
2
18
1

8
2.4 INSTALLATION DER ARM UND FUSSSTANGEN
• Zwei Bolzen (36), zwei Federscheiben (37), zwei große Unterlegscheiben (38) und zwei
Unterlegscheiben (39) links und rechts von Frontsäule (2) lösen und sicher ablegen.
Linke Seite
• Linke Armstange (3) an linker horizontaler Achse der Frontsäule (2) mit den zuvor links gelösten
Teilen befestigen, wie in der Abbildung gezeigt.
• Linksgewinde-Bolzen (57; mit 'L' gekennzeichnet), und passende-Nylonmutter (62) nehmen.
• U-Halterung (60) der linken Fußstange (4) an linker Kurbel (106) befestigen: mit Linksgewinde-
Bolzen (57), Wellfederscheibe (58), Federscheibe (61) und Linksgewinde-Nylonmutter (62).
Bolzen (57) gegen den Uhrzeigersinn festziehen.
• Abdeckung der Fußstangenhalterung (56) mit Schraube (29) an linker Fußstange (4) befestigen
(mit beiliegendem Multi-Hex-Schlüssels mit Kreuzschlitz-Schraubendreher).
Rechte Seite
• Rechte Armstange (5) an rechter horizontaler Achse der Frontsäule (2) mit den zuvor rechts
gelösten Teilen befestigen, wie in der Abbildung gezeigt.
• U-Halterung (60) der rechten Fußstange (6) an rechter Kurbel (107, im Bild nicht sichtbar) mit
Rechtsgewinde-Bolzen (63), Wellfederscheibe (58), Federscheibe (61) und Rechtsgewinde-
Nylonmutter (64) befestigen. Bolzen (63) im Uhrzeigersinn festziehen.
• Abdeckung der Fußstangenhalterung (56)
mit Schraube (29) an rechter
Fußstange (6) befestigen.
36
M8 x 20 mm
37Ø8 mm
38Ø8 x Ø25 mm
39Ø38 x 3 mm
61Ø13 x Ø20 x 2 mm
58Ø28 x Ø17 x 0,3 mm
57
1/2“ Bolzen
Linksgewinde
63
29
ST4,2 x 20 mm
62
1/2“ Nylonmutter
Linksgewinde
64
1/2“ Nylonmutter
Standard (Rechtsgewinde)
36
36
37
37
39
39
3
2
5
6
4
29
56
57 58
60 61 62
106
63
58
60
61
56 29
64
38
38
L
1/2“ Bolzen
Standard (Rechtsgewinde) R

DEDE
9
2.5 INSTALLATION DER PEDALE
• Linkes Pedal (48) an linker Fußstange (4) mit drei Nylonmuttern (33), drei Unterlegscheiben
(51) und drei Schraubbolzen (50) befestigen.
• Fußstangen-Abdeckungen A/B (42,43) an linker Fußstange (4) mit zwei selbstschneidenden
Schrauben (29) befestigen.
• Obige Schritte sinngemäß für rechte Pedal (49) und rechte Fußstangen-Abdeckung wiederholen.
Die folgende Abbildung zeigt Arme und Fußstangen vor der Montage. Tatsächlich wurden sie aber in
Schritt 2.4 installiert.
51Ø6 x Ø12 x 1 mm
29
ST4,2 x 20 mm 50
M6 x 40 mm
33M6 Nylonmuttern
3
42
29
4
5151
3333
48
50
43
29
2
5
42
43
50
48
651
33
107
106
29
29

10
2.6 INSTALLATION DER
GRIFFSTANGEN
• Linke Griffstange (9) auf linker Armstange
(3) mit zwei Schraubbolzen (31), zwei
Unterlegscheiben (32) und zwei
Nylonmuttern (33) befestigen.
• Rechte Griffstange (10) auf
rechter Armstange (5) ebenfalls
mit zwei Schraubbolzen (31), zwei
Unterlegscheiben (32) und zwei
Nylonmuttern (33) befestigen.
2.7 INSTALLATION DER
ARMSTANGENABDECKUNGEN
• Befestigen Sie die linke Abdeckung A/B (27, 28) mit
zwei Schrauben (29) und zwei Schrauben (30) an der
linken Armstange (3).
• Befestigen Sie die rechte Abdeckung A/B (34, 35) mit
zwei Schrauben (29) und zwei Schrauben (30) an der
rechten Armstange (5).
31
M6 x 35 mm
33
M6 Nylonmuttern
38
Ø6 mm
29
ST4,2 x 20 mm
30
ST2,9 x16 mm
31
31 5
5
32
33
910
33 32
30 35
29
30
29
28
27
329
5
29
34

DEDE
11
2.8 INSTALLATION DES SENSORGRIFFBÜGELS
• Zwei Schrauben (19), zwei Unterlegscheiben (20) und zwei PVC-Unterlegscheiben (21) von der
Frontsäule (2) lösen und sicher ablegen.
• Handpulssensor-Kabel (14) vom Griffbügel (11) aus durch die Bohrung in der Frontsäule (2) führen.
Dann vom oberen Ende aus der Frontsäule (2) ziehen.
• Sensor-Griffbügel (11) mit den zuvor gelösten Teilen an der Frontsäule befestigen (2).
2.9 MONTAGE DES COMPUTERS
• Vier Schrauben (17) von der Rückseite des Computers (16) lösen.
• Sensor-Kabel I (18) und Handpulssensor-Kabel (14) mit den Kabeln, die vom Computer (16)
kommen, verbinden.
• Computer (16) mit den zuvor gelösten vier Schrauben (17) oben auf Frontsäule befestigen (2).
19
M8 x 15 mm
19
M5 x 10 mm
20Ø8 x Ø16 mm
21Ø10 x Ø20 mm
19 20 21 14
2
11
16
18
14
2
17

12
2.10 MONTAGE DES FLASCHENHALTERS
• Zwei Schrauben (71) und Unterlegscheiben (70) von der Frontsäule (2) lösen.
• Flaschenhalter (69) an Frontsäule (2) mit den zuvor gelösten Teilen befestigen, wie in der Abbildung
gezeigt.
2.11 NETZTEIL ANSCHLIESSEN
• Prüfen Sie, dass die Netzstromversorgung den Spezifikationen des Netzteils entspricht.
• Stecken Sie das DC-Kabel des Netzteils (73) in die Buchse (72) auf der Rückseite des Geräts.
• Stecken Sie das Netzteil (73) in die elektrische Wandsteckdose.
71
M5 x 15 mm
70
Ø5 mm
2
69 70 71
72
73

DEDE
13
1LCD
Display
Display schaltet nach 4
min Inaktivität aus. Zum
Wiedereinschalten drücken.
2PULSE
RECOVERY
Fitness-Messung (Kap. 6)
3BODY FAT Körperfett-Ermittlung (Kap. 7)
5
4UP / DOWN
• Im Training: Intensität erhöhen/
vermindern.
• Einstellungsmodus:
Werte erhöhen/vermindern.
6ENTER
• Einstellungsmodus:
- Parameter auswählen
- Aktuellen Eintrag bestätigen.
• Im Stoppmodus:
Taste 2 Sekunden halten:
alle Werte zurücksetzen.
7START/
STOP
• Training starten/ stoppen/ neu
starten
PULSE RECOVERY UP ENTER
BODY FAT DOWN START/STOP
1
2
3
4
5
6
7
3. Trainingscomputer
3.1 DISPLAY
A B C
DG
F
H
I
JKLM
E
A
TIME
• Abgelaufene Trainingszeit in Minuten und Sekunden ODER
• Restliche Trainingszeit ODER
• Ziel-Trainingszeit
HEIGHT Eingegebene Körpergröße für Körperfett-Ermittlung
FAT% Ermittelter Körperfett-Anteil
BDISTANCE • Strecke, die im aktuellen Training zurückgelegt wurde ODER
• Ziel-Trainingsdistanz
WEIGHT Eingegebenes Körpergewicht für Körperfett-Ermittlung
CCALORIES • Kalorien, die im aktuellen Training verbrannt wurden (Schätzwert) ODER
• Ziel-Kalorienwert für kommendes Training
AGE Eingegebenes Alter (0-99 Jahre). Standard-Wert 35 Jahre

14
DSPEED Ihre aktuelle Geschwindigkeit in km/h (oder in MPH)
E
PROGRAM Nummer des aktuell ausgewählten Programms
LEVEL Aktueller Intensitäts-Level
WATT • Ihre aktuelle Trittleistung ODER
• Ziel-Trittleistung (im WATT-Modus)
FBattery Batterie schwach
GGENDER Eingegebenes Geschlecht für Körperfett-Ermittlung
HRPM Ihr Pedalrythmus.
IWegstrecke Jeder Barren steht für 100 Meter bzw. 0.1 Meile.
JSTART/STOP Training aktiv/ Training gestoppt
KHerzschlag-
Symbol Pulssignal wird empfangen
LPULSE • Aktuell gemessener Puls oder
• Eingegebener Zielpuls für HRC-Training
MProgramm-
Darstellung Intensitäts-Verlauf des aktuellen Programms.
4. Training
WARNUNG!
Überanstrengung kann bleibende Schäden und sogar den Tod verursachen!
• Überanstrengen Sie sich oder eine andere Person beim Training nie!
Berücksichtigen Sie immer individuelle Grundkondition und Tagesform des
Trainierenden.
• Nutzen Sie den Puls (s. Kap. 4.2) und das allgemeine Wohlbefinden, um dies zu beurteilen.
Die Pulsmessung kann ungenau sein. Beenden Sie das Training bei Unwohlsein, Schwäche,
Gliederschmerzen, Brustschmerzen, Übelkeit, Atemnot oder ähnlichem umgehend.
• Falls erforderlich, vor dem Training ärztlichen Rat einholen; vor allem, wenn Sie älter sind,
medizinische Probleme haben oder nur wenig Erfahrung mit körperlichem Training haben!
• Zögern Sie nicht, die Trainingsintensität sofort zu reduzieren oder ein Training zu unterbrechen.
• Wärmen Sie sich vor dem Training auf und nach dem Training ab. Verwenden Sie hierzu z.B. die
vorgeschlagenen Dehnübungen (s. Kap. 4.2).
4.1 ÜBERBLICK
Zum Einstellen und Variieren der TRAININGSINTENSITÄT haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Trainingsintensität manuell einstellen (Kap. 4.6)
• Trainingsintensität automatisch einstellen:
-mit vordefinierten oder benutzerdefinierten Programmen (Kap. 4.7; 4.8)
-nach der Zielleistung (WATT; Kap. 4.9)
-entsprechend der Ziel-Herzfrequenz (HRC; Kap. 4.10)

DEDE
15
4.2 DEHNÜBUNGEN ZUM AUF UND ABWÄRMEN
• Machen Sie einige Dehnübungen, um Ihr Training zu beginnen. Überdehnen Sie niemals Ihre
Muskeln.
• Wir empfehlen, jede der folgenden Übungen 10 Mal durchzuführen und den kompletten Zyklus bis zu
fünf Mal zu wiederholen. Dann gestalten Sie Ihr Training nach Ihrem persönlichen Fitnesslevel.
• Machen Sie nach dem Training auch Dehnübungen, um richtig abzuwärmen.
MIT DEM KOPF
ROLLEN
Drehen Sie den Kopf nach
rechts für eine Sekunde,
fühlen Sie die Streckung
auf der linken Seite des
Nackens, dann drehen Sie
den Kopf zurück für eine
Sekunde, recken Sie Ihr
Kinn nach oben und lassen
Ihren Mund geöffnet.
Drehen Sie Ihren Kopf nach
links für eine Sekunde,
dann senken Sie Ihren
Kopf auf die Brust für eine
Sekunde.
1
SCHULTER-
HEBEN
Heben Sie Ihre rechte
Schulter zu Ihrem Ohr an
für eine Sekunde. Danach
die linke Schulter für eine
Sekunde anheben und
dabei gleichzeitig die
rechte Schulter ablassen.
2
SEITLICHES
STRECKEN
Öffnen Sie Ihre Arme zur
Seite und heben Sie diese
an, bis sie über Ihrem
Kopf sind. Strecken Sie
Ihren rechten Arm so weit
wie möglich in Richtung
Decke für eine Sekunde.
Wiederholen Sie diese
Aktion mit dem linken Arm.
3
QUADRIZEPS-
DEHNUNG
Mit einer Hand an der
Wand abstützen, um das
Gleichgewicht besser zu
halten, nach hinten greifen
und den rechten Fuß nach
oben ziehen. Die Ferse
so nahe wie möglich an
das Gesäß heranbringen.
Halten Sie diese Stellung
für 15 Sekunden und
wiederholen es mit dem
linken Fuß.
4
INNENSCHENKEL-
DEHNUNG
Setzen Sie sich hin, mit den
Fußsohlen gegeneinander,
Ihre Knie weisen nach
außen. Die Füße so nah wie
möglich an den Unterleib
heranziehen. Drücken Sie
die Knie behutsam auf den
Boden. 15 Sekunden lang
halten.
5
ZEHEN
BERÜHREN
Langsam von der Hüfte
aus nach vorn beugen,
Rücken und Schultern
locker halten, während
Sis sich strecken bis
die Hände den Boden
erreichen. So weit wie
möglich strecken und 15
Sekunden lang halten.
6
ACHILLESSEHNEN-
DEHNUNG
Strecken Sie Ihr rechtes
Bein aus Die Sohle des
linken Fußes gegen die
Innenseite des rechten
Oberschenkels stützen.
So weit wie möglich in
Richtung Ihrer Zehen
strecken. 15 Sekunden lang
halten. Entspannen Sie
sich und wiederholen Sie
es mit dem linken Bein.
7
WADEN /
ACHILLES-
DEHNUNG
Lehnen Sie sich gegen
eine Wand mit dem linken
Bein vor dem rechten
und den Armen vorwärts
gerichtet. Halten Sie Ihr
rechtes Bein gerade und
den linken Fuß auf dem
Boden, dann beugen Sie
das linke Bein und lehnen
sich nach vorne, indem
Sie Ihre Hüften zur Wand
hin bewegen. Spannung
halten und dasselbe mit
dem anderen Bein für 15
Sekunden wiederholen.
8

16
4.3 DEN ZIELPULS AUSWÄHLEN UND ÜBERWACHEN
Die Pulsfrequenz in BPM ('Beats per Minute') ist ein exzellenter Indikator, ob sie ihrem Trainingsziel und
Ihrer aktuellen Fitness entsprechenden trainieren. Die BPMs für die jeweiligen Trainingsziele hängen
nicht zuletzt vom Alter ab. Sie sollten Ihren Puls beim Training auf geeignete Weise überwachen.
Viele Sportstech-Geräte zeigen Ihnen nicht nur als Zahlenwert, sondern auch mit Farben an, in
welchem Pulsbereich Sie sich befinden - basierend auf Ihrem alterstypischen Maximalpuls ('MHR').
Beachten Sie hierbei unbedingt immer folgende Hinweise:
WARNHINWEIS! Das System zur Überwachung der Herzfrequenz kann fehlerhaft sein. Zu
starkes Trainieren kann zu gefährlichen Verletzungen oder zum Tod führen. Sollte sich Ihre
Leistungsfähigkeit ungewöhnlich stark vermindern, beenden Sie das Training sofort!
• Überanstrengung verhindern! Individuellen allgemeinen und aktuellen Fitness-Level stets
respektieren. Auf körperliche Signale achten!
• Die Trainingsziel-Bereiche sind nur durchschnittliche Vorgaben, die an die individuelle Konstitution
angepasst werden müssen. Medizinisch fundierte Unterstützung wird hierbei empfohlen!
Ihren ungefähren Zielpuls wählen Sie so aus:
• In der unteren Grafik wählen Sie Ihr ungefähres Alter aus. Darunter wird als Schätzwert Ihr
ungefährer, alterstypischer Maximalpuls (MHR) angezeigt.
Faustregel: MHR = 220 – [Alter]
Beispiel: 47 Jahre: MHR = 220 – 47 = 173 BPM
Über die Auswahlgrafik
bestimmen Sie Ihren
Zielpulsbereich.
• Gehen Sie von Ihrem
Alterswert nach oben in den
farblichen Bereich, der Ihrem
Trainingsziel entspricht.
• Gehen Sie dann gerade nach
links, und lesen Sie auf der
Skala ungefähr den Zielpuls
ab.
BPM (Bereiche)
Auswahlgrafik
ALTER 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
MHR 200 195 190 185 180 175 170 165 160 155 150
190
170
150
130
110
90
70
Hochleistung (!)Hochleistung (!)
>>
90 %90 %
MHRMHR
Anaerob -Anaerob - 82 .. 90%82 .. 90%
Aerob 2 -Aerob 2 - 74 .. 82%74 .. 82%
Aerob 1 -Aerob 1 - 66 .. 74%66 .. 74%
Fettverbrennung -Fettverbrennung - 58 .. 66%58 .. 66%
Auf- / Abwärmen -Auf- / Abwärmen - 50 .. 58%50 .. 58%
RegenerationRegeneration
<<
50%50%
In allen Fällen:
• Prüfen Sie, ob der ermittelte Zielpuls Ihren Bedürfnissen entspricht. Wenn nicht, passen Sie ihn an,
bis Sie einen optimalen Wert gefunden haben.
• Die LED-Farbe zeigt Ihnen beim Training in Echtzeit an, in welchem Prozentbereich des alterstypischen
Maximalpulses (MHR) Sie aktuell trainieren. Die Farben entsprechen den obigen Diagrammen.
4.4 FITNESS CHECK "PULSE RECOVERY"
Mit dem Button "Pulse Recovery" ermitteln Sie Ihre aktuelle Fitness:
• Führen Sie ein Workout durch, aber überanstrengen Sie sich nicht! Stellen Sie sicher, dass Ihr Puls
entweder von den Sensoren am Sensor-Griffbügel oder von einem verbundenen Bluetooth-Gerät
gemessen wird.
• Drücken Sie direkt am Ende des Trainings diese Taste und beginnen Sie sich zu entspannen: Ihr Puls sinkt
und der Computer misst dies.
Ein starker Rückgang weist auf eine gute Fitness hin. Der Computer bewertet Ihre aktuelle Fitness zwischen
F1 und F6 gemäß der folgenden Tabelle. Dies sind jedoch nur Schätzwerte.
Pulsdifferenz in BPM Angezeigter Fitnesslevel Bewertete Fitness (Schätzwert)
≥50 F1 Perfekt
40-49 F2 Gut
30-39 F3 Durchschnitt
20-29 F4 Akzeptabel
10-19 F5 Mehr Training nötig
< 10 F6 Derzeit geringe Fitness

DEDE
17
4.6 FREIES TRAINING OHNE UND MIT ZIELWERT PROGRAMM P1
Wenn Sie mit dem Training einfach beginnen wollen:
• START/STOP-Taste auf dem Trainingscomputer drücken. Ihre Trainingszeit wird gezählt.
Programm 1 ist aktiv.
• Trainings-Intensität mit der UP- und der DOWN-Taste ändern, wenn gewünscht.
Niemals überanstrengen!
Optional: Setzen eines Zielwertes (TIME (Zeitdauer), DISTANCE (Distanz) oder CAL (Kalorien))
• Sicherstellen, dass der Trainingscomputer im STOP-Modus ist (STOP wird angezeigt).
Wenn erforderlich, STOP-Taste drücken.
• UP oder DOWN drücken, bis PROGRAM 01 (Manuelles Programm) auf Display angezeigt wird.
ENTER-Taste drücken, um PROGRAM 01 auszuwählen.
Nacheinander blinken mögliche Ziel-Parameter (Zeit, Strecke, Kalorien) auf.
• Wenn der gewünschte Parameter angezeigt wird, Zielwert mit UP oder DOWN eingeben.
Mit ENTER-Taste bestätigen.
Wenn für den Parameter kein Zielwert gewünscht wird, keine Eingabe machen.
• START/STOP-Taste auf dem Trainingscomputer drücken. Das Training beginnt.
Der gewählte Zielwert wird herunter gezählt. Die anderen Werte werden hochgezählt.
4.7 BESTEHENDES PROGRAMM AUSWÄHLEN
• Sicherstellen, dass der Trainingscomputer im STOP-Modus ist (STOP wird angezeigt).
Wenn erforderlich, STOP-Taste drücken.
• UP oder DOWN drücken, bis das gewünschte Programm angezeigt wird. Folgende 12 Programme
sind werkseitig voreingestellt. Weitere Programme können vom Nutzer erstellt und dann auf die
gleiche Weise ausgewählt werden:
P04: WELLEN P05: TALP02: TREPPE P03: HÜGEL
P07: RAMPE P08: BERG
P06: FETTVERBRENNUNG P09: INTERVALL
4.5. KÖRPERFETT BERECHNEN
Der Computer kann einen Anhaltswert für Ihren Körperfettanteil ermitteln.
• Sicherstellen, dass der Trainingscomputer im STOP-Modus ist (STOP wird angezeigt).
BODY FAT drücken.
• Größe eingeben mit UP oder DOWN. Mit ENTER bestätigen (Standard 1,70 m)
• Gewicht eingeben mit UP oder DOWN. Mit ENTER bestätigen (Standard 70 kg)
• Geschlecht eingeben mit UP oder DOWN. Mit ENTER bestätigen
• Alter eingeben mit Taste UP oder DOWN. Mit ENTER bestätigen (Standard 35 Jahre).
• START/STOP drücken. Hände an die Griff-Sensoren legen, oder einen Puslgurt anlegen.
• Stellen Sie sicher, dass ein Pulssignal empfangen wird. Nur dann erfolgt eine korrekte Messung.
Nach einiger Zeit wird ein Wert für den Körperfett-Anteil angezeigt.
BittebeachtenSie, dassdiese Messungnur grobeAnhaltswerte liefert,dienicht medizinischverwendbar
sind. Konsultieren Sie bei Bedarf medizinisch geschulte Personen, um die Ergebnisse richtig einordnen
zu können und gegebenenfalls genauere Messungen durchzuführen.

18
4.8 PROGRAMM SELBST ERSTELLEN P14 P17
In den Programme 14-17 können Nutzer eigene Intensitätsverläufe festlegen und speichern.
• Sicherstellen, dass der Trainingscomputer im STOP-Modus ist (STOP wird angezeigt).
Wenn erforderlich, STOP-Taste drücken.
• UP oder DOWN drücken, bis das gewünschte nutzerdefinierte Programm angezeigt wird.
Programm 14 = U1, Programm 15 = U2, Programm 16 = U3, Programm 17 = U4.
MIt ENTER-Taste bestätigen.
• Die erste Spalte blinkt. UP oder DOWN drücken, bis die gewünschte Intensität in der ersten Spalte
angezeigt wird. Mit ENTER speichern.
• Die nächste Spalte blinkt. UP oder DOWN drücken, bis die gewünschte Intensität in der ersten Spalte
angezeigt wird. Mit ENTER speichern.
• Wiederholen, bis die Intensität in jeder Spalte nach Wunsch eingestellt ist. Mit ENTER speichern.
Zusätzlich blinken nacheinander mögliche Ziel-Parameter auf
(TIME (Zeitdauer), DISTANCE (Distanz) oder CAL (Kalorien))
• Wenn der gewünschte Parameter angezeigt wird, Zielwert mit UP oder DOWN eingeben.
Mit ENTER-Taste bestätigen.
• START/STOP-Taste auf dem Trainingscomputer drücken, um das Training zu beginnen.
PROGRAMM 14
4.9 WATTMODUS ZIELLEISTUNG; P23
Der Computer regelt im WATT-Programm (P23) den Widerstand nach der aktuellen Trittleistung:
- Wenn die aktuelle Trittleistung über dem Zielwert liegt, wird der Widerstand erhöht.
- Wenn die aktuelle Trittleistung unter dem Zielwert liegt, wird der Widerstand vermindert.
Im Programm 23 können Nutzer die Zielleistung (in Watt) als Zahlenwert eingeben.
• Sicherstellen, dass der Trainingscomputer im STOP-Modus ist (STOP wird angezeigt).
Wenn erforderlich, STOP-Taste drücken.
• UP oder DOWN drücken, bis das Programm 23 angezeigt wird. Mit ENTER bestätigen.
Nacheinander blinken WATT (Trittleistung) sowie mögliche weitere Ziel-Parameter auf
(TIME (Zeitdauer), DISTANCE (Distanz) oder CAL (Kalorien))
Die voreingestellte Trittleistung ist 100 W. WARNUNG! Niemals einen zu hohen Wert wählen!
• Wenn der gewünschte Parameter angezeigt wird, Zielwert mit UP oder DOWN eingeben.
Mit ENTER-Taste bestätigen.
• START/STOP-Taste auf dem Trainingscomputer drücken, um das Training zu beginnen.
• Hinweis: Im WATT-Programm ist ein manuelles Verändern des Widerstands nicht möglich.
Niemals überanstrengen! Wenn das Training zu anstrengend ist, Zielleistung vermindern!
P10: ZUFÄLLIG P13: KLIPPEP11: PLATEAU P12: FARTLEK
ENTER drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Zusätzlich blinken nacheinander mögliche Ziel-Parameter auf
(TIME (Zeitdauer), DISTANCE (Distanz) oder CAL (Kalorien))
• Wenn der gewünschte Parameter angezeigt wird, Zielwert mit UP oder DOWN eingeben.
Mit ENTER-Taste bestätigen.
Wenn für den Parameter kein Zielwert gewünscht wird, keine Eingabe machen.
• START/STOP-Taste auf dem Trainingscomputer drücken, um das Training zu beginnen.

DEDE
19
4.10 HRCMODUS ZIELPULS; P18 P22
Der Computer regelt in allen HRC-Programmen den Widerstand entsprechend dem aktuellen Puls:
- Wenn der aktuelle Puls über dem gewählten Zielpuls liegt, wird der Widerstand vermindert.
- Wenn der aktuelle Puls unter dem gewählten Zielpuls liegt, wird der Widerstand erhöht.
Orientieren Sie sich bei der Wahl des Zielpulses auch an Kap. 4.3.
4.10.1 Zielpuls als Anteil des MHR (P18 - P21) eingeben
Mit den Programmen 18 bis 21 können Nutzer einen Zielpuls als Prozentsatz des altersabhängigen
Maximalpulses (MHR) auswählen. Das Alter wird am Trainingscomputer eingegeben. Standardwert
sind 35 Jahre.
Die vier Programme entsprechen folgenden Prozentsätzen des Maximalpulses (MHR):
PROGRAM P18 P19 P20 P21
Intensität/ Anteil vom MHR 55% 65% 75% 85%
Beispiel: Alter = 47 Jahre;
gewünschte Intensität 65% (P19)
Der Computer berechnet zuerst den Maximalpuls (MHR) nach folgender Formel:
MHR = 220 – eingegebenes Alter
=> Berechneter MHR = 220 – 47 = 173 BPM
Der Computer berechnet dann den Zielpuls (MHR) nach folgender Formel:
Zielpuls = MHR * Trainingsintensität
=> Berechneter Zielpuls = 173 BPM * 65% = 113 BPM
• Sicherstellen, dass der Trainingscomputer im STOP-Modus ist (STOP wird angezeigt).
Wenn erforderlich, STOP-Taste drücken.
• UP oder DOWN drücken, bis das HRC-Programm angezeigt wird, das der gewünschten Intensität
(Anteil des Maximalpulses) entspricht (P18 bis P21). Mit ENTER bestätigen.
• START/STOP-Taste auf dem Trainingscomputer drücken, um das Training zu beginnen.
Niemals überanstrengen! Wenn das Programm zu anstrengend ist, Intensität vermindern!
4.10.2 Zielpuls als Zahlenwert eingeben (Programm 22)
Im Programm 22 können Nutzer den Zielpuls als Zahlenwert eingeben.
• Sicherstellen, dass der Trainingscomputer im STOP-Modus ist (STOP wird angezeigt).
Wenn erforderlich, STOP-Taste drücken.
• UP oder DOWN drücken, bis das Programm 22 angezeigt wird. Mit ENTER bestätigen.
• Der Zielpuls blinkt im Display auf. UP oder DOWN drücken, bis der gewünschte Zielpuls angezeigt
wird (80 bis 180 BPM: Standardwert ist 120 BPM). WARNUNG! Niemals einen zu hohen Wert wählen!
Mit ENTER bestätigen.
WARNHINWEIS! Das System zur Überwachung der Herzfrequenz kann fehlerhaft sein.
Zu starkes Trainieren kann zu gefährlichen Verletzungen oder zum Tod führen. Sollte sich
Ihre Leistungsfähigkeit ungewöhnlich stark vermindern, beenden Sie das Training sofort.
• Der Maximalpuls (MHR) ist ein Spitzenwert, dessen Erreichen gefährlich sein kann.
Im normalen Training sollten auch trainierte Sportler 85% des MHR nicht überschreiten.
• Überanstrengen Sie sich oder andere bei der Durchführung des Trainings nicht!
Achten Sie immer auf die individuelle allgemeine und tägliche Fitness!
4.10.3 Weitere Zielwerte eingeben und HRC-Programm starten
Zusätzlich blinken nacheinander mögliche Ziel-Parameter auf
(TIME (Zeitdauer), DISTANCE (Distanz) oder CAL (Kalorien))
• Wenn der gewünschte Parameter angezeigt wird, Zielwert mit UP oder DOWN eingeben.
Mit ENTER-Taste bestätigen.
• START/STOP-Taste auf dem Trainingscomputer drücken, um das Training zu beginnen.

20
5. Anwendungssoftware (APP)
Über den QR-Code am Anfang des Handbuches werden Sie zu verschiedenen YouTube-Tutorials
weitergeleitet. Dort erhalten Sie mehr Informationen über die Apps und das Gerät.
5.1 SPORTSTECH LIVE APP
Die Sportstech LIVE App bietet Ihnen unter
anderem:
• Individuelle Workouts von Profi-Trainer
• Landscape- und Outdoor-Videos
• Trainingsschwerpunkte festlegen
• Trainingsdaten in Echtzeit
• Trainigshistorie und -metriken
• Im Competition Mode mit
Anderen messen – im Ranking Trophäen sammeln
• Geräteunabhängige Trainings z.B. für Yoga
• Leckere und abwechslungsreiche Kochrezepte
• ...und vieles mehr!
Hier informieren: https://contact.innovamaxx.de/sportstech/support
5.2 EXTERNE APPS
Sie können die Apps über die hier abgebildeten QR-Codes herunterladen oder in Ihrem Store suchen.
Voraussetzung für mobiles Gerät: Android 5.0 oder höher mit Bluetooth 4.0, iOS 8.0 oder höher.
Testen Sie Kinomap jetzt 7 Tage kostenlos oderwählen Sie die GRATIS FitShow-App!
Android iOS
Kinomap
HINWEISE ZUR NUTZUNG DER APP:
Die dargestellten Apps gehören nicht zu SPORTSTECH. Wir schliessen ausdrücklich jegliche
Haftung für Software von Drittanbietern aus und sind nicht verantwortlich für deren Inhalte, Codes
oder für jegliche Verluste oder Schäden aus deren Nutzung. Wenn Sie Drittanbieter-Ressourcen
nutzen, unterliegen Sie deren Bedingungen und Lizenzen und werden nicht mehr durch unsere
Datenschutzerklärung oder Sicherheitsmassnahmen geschützt.
Bitte denken Sie daran, die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Gerät einzuschalten.
Android iOS
DelighTech
Other manuals for CX625
1
Table of contents
Languages:
Other SPORTSTECH Elliptical Trainer manuals

SPORTSTECH
SPORTSTECH BT300 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH DFX70 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH LCX800 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH CX625 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH CX70 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH CX2 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH CX620 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH DFX50 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH cx650 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH BT300 User manual