SPORTSTECH DFX50 User manual

DFX50
Underdesk & Ondesk Elliptical
DE
EN
ES
FR
IT
NL


DE
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus der SPORTSTECH Produktpalette entschieden haben.
SPORTSTECH Sportgeräte bieten Ihnen hohe Qualität und neue Technologie.
Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes voll nutzen zu können und viele Jahre Freude an Ihrem Gerät zu
haben, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme und dem Beginn des Trainings dieses Benutzerhandbuch
sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät den Anweisungen entsprechend. Die Betriebssicherheit
und die Funktion des Gerätes können nur dann gewährleistet werden, wenn die Sicherheitshinweise in
diesem Benutzerhandbuch beachtet werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte Bedienung entstehen.
Stand: 27.01.2022
i
• Stellen Sie sicher, dass ALLE Personen, die das Gerät ver-
wenden, diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben. Bewahren Sie diese Anleitung in der Nähe des Geräts
auf.
• Befolgen Sie ALLE Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
• Überanstrengen Sie sich oder andere NIEMALS bei der
Verwendung des Geräts.

Unsere Video Tutorials für dich!
Link zu den Videos:
https://service.innovamaxx.de/dfx50_video
Uns gibt es auch auf Social Media!
Instagram-Seite
https://www.instagram.com/sportstech.de https://www.facebook.com/sportstech.de
Facebook-Seite
Hol dir die neuesten Produktinfos, Trainingsinhalte uvm. auf unserer:
Aufbau, Benutzung, Abbau.
1. QR-Code scannen
2. Videos anschauen
3. Schnell und sicher starten

DE
INHALTVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ......................................................................6
MONTAGEANLEITUNG .......................................................................................8
ANLEITUNG FÜR DIE KONSOLE ........................................................................10
WARTUNG/PFLEGE ........................................................................................ 11
APPLIKATIONS- SOFTWARE (APP)....................................................................12
DEHNÜBUNGEN..............................................................................................15
ENTSORGUNG................................................................................................16
DECLARATION OF CONFORMITY ......................................................................87

6
!
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie dieses Trainingsgerät
verwenden. Befolgen Sie sie sorgfältig! Wenden Sie auch den gesunden Menschenverstand
an, um Risiken zu vermeiden!
ALLGEMEINE PERSÖNLICHE ANFORDERUNGEN
• Nur körperlich und geistig fitte Personen dürfen das Trainingsgerät benutzen. Personen mit
Einschränkungen dürfen das Gerät nur unter geeigneter Aufsicht und Hilfestellung benutzen.
• Überanstrengen Sie sich oder andere am Trainingsgerät niemals! Berücksichtigen Sie immer die
individuelle Grundkondition und Tagesform des Trainierenden. Nutzen Sie den Puls und das allgemeine
Wohlbefinden, um dies zu beurteilen.
• Falls erforderlich, vor dem Training ärztlichen Rat einholen; vor allem, wenn Sie älter sind, medizinische
Probleme haben oder nur wenig Erfahrung mit körperlichem Training haben.
• Das maximal zulässige Gewicht für die Nutzung des Trainingsgeräts beträgt 120 kg.
TRAININGSGERÄT VORBEREITEN
• Verwenden Sie das Trainingsgerät nur in Innenräumen. Stellen Sie es auf einen festen und
ebenen Untergrund. Verwenden Sie eine Matte, um Schäden am Boden zu vermeiden.
• Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 2 Metern um das Trainingsgerät.
• Verwenden Sie das Trainingsgerät nur für den privaten, jedoch nicht für den gewerblichen Gebrauch.
• Führen Sie keine anderen Wartungsarbeiten oder Einstellungen durch als die in diesem Handbuch
beschriebenen. Bei Problemen beenden Sie die Verwendung des Geräts und wenden Sie sich an
einen autorisierten Servicemitarbeiter.
• Achten Sie beim Zusammenbau des Gerätes darauf, alle erforderlichen Teile für die Verbindungen zu
verwenden (z.B. Unterlegscheiben).
• Stellen Sie vor jeder Trainingseinheit sicher, dass alle Verbindungen fest angezogen sind. Bei Bedarf
nachziehen.
• Prüfen Sie ausserdem vor jedem Training, dass alle Befestigungsteile (z.B. Sicherungsstifte,
Schutzabdeckungen) angebracht sind und dass alle anderen Teile des Gerätes in einwandfreiem
Zustand sind.
• Verhindern Sie, dass Schweiss, Schmutz und Flüssigkeiten (wie Getränke) in das Trainingsgerät oder
den Computer gelangen. Durch Schweiss oder andere Flüssigkeiten verursachte Schäden fallen zu
keinem Zeitpunkt unter die Garantie.
• Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit dem Netzteil.
VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND DES TRAININGS
• Wärmen Sie sich vor dem Training immer ausreichend auf und wärmen Sie sich nach dem
Training ab.
• Bei Gliederschmerzen,Brustschmerzen,Übelkeit,Atemnot oder ähnlichem dasTraining nicht fortsetzen.
Holen Sie ärztlichen Rat ein, bevor Sie fortfahren.
• Tragen Sie Kleidung, die eng genug ist, um zu vermeiden, dass sie von Maschinenteilen erfasst wird.
Verwenden Sie einen Haarschutz, wenn Sie langes Haar haben.
• Halten Sie Kinder und Haustiere während des Gebrauchs und während der Lagerung vomTrainingsgerät
fern.

DE
7
• Es darf immer nur eine Person das Trainingsgerät benutzen.
• Führen Sie alle Bewegungen sorgfältig aus: Vermeiden Sie ein versehentliches Anstoßen des
Trainingsgeräts.
• Aufsteigen auf das Trainingsgerät: Das Pedal an Ihrer Seite muss sich in der niedrigsten Position
befinden. 'Halten Sie die Griffe beider Griffstangen mit den Händen fest. 'Dann treten Sie mit dem
richtigen Fuß auf das niedrige Pedal. Dann treten Sie mit dem anderen Fuß auf das andere Pedal.
• Wenn Sie einen sicheren Stand haben, bewegen Sie die Pedale und den Lenker mit angemessener
Geschwindigkeit, indem Sie Ihre Hände und Füße aufeinander abstimmen.
• Verlassen des Trainingsgerätes: Bringen Sie ein Pedal in die unterste Position. Halten Sie beide
Griffstangen fest. Nehmen Sie dann zuerst den Fuß vom höheren Pedal zum Boden auf der anderen
Seite. Halten Sie weiterhin die Griffstangen fest und steigen Sie auch vom unteren Pedal herunter.
• ACHTUNG! Benutzen Sie das Gerät nicht im Stehen. Nutzen Sie es nur während Sie sitzen. Das
Stehen auf dem Gerät kann ernsthafte Verletzungen verursachen.

8
MONTAGEANLEITUNG
• Befestigen Sie die beiden Standfü-
ße am Hauptgerät, indem Sie die
Aussparungen und Bohrungen der
Standfüße auf den Hauptrahmen
ausrichten.
• Stecken Sie die Schrauben von unten
durch die Standfüße und schrauben
Sie diese mit dem Schraubenzieher
am Rahmen fest.
• Beachten Sie die Kennzeichnungen
R (rechts) und L (links). Bauteile mit
gleicher Kennzeichnung gehören
zusammen!
• Drehen Sie das rechte Pedal (R) im
Uhrzeigersinn in den Kurbelarm (R).
• Drehen Sie das linke Pedal (L) ent-
gegen dem Uhrzeigersinn in den
Kurbelarm (L)
• Ziehen Sie die Pedale mit dem
Schraubenschlüssel fest!
Schritt 1
Schritt 2
Alle Bauteile und vormontierten Teile fest anziehen!

DE
9
• Ziehen Sie das Display vorsichtig aus dem Gehäuse heraus.
• Auf der Rückseite des Computers befindet sich das Batteriefach. Setzen Sie auf der Rückseite
zwei AAA 1,5V Batterie ein.
• Setzen Sie den Computer wieder vorsichtig in das Gehäuse ein.
Schritt 3
Hinweise: Sollte die Anzeige nicht angemessen funktionieren, setzen Sie die Batterie erneut ein oder
wechseln Sie diese aus. Beim Wechsel der Batterie wird der Zähler auf "0" gesetzt. Durch Vibratio-
nen beim Transport steht der Zähler nicht bei "0", dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn die Anzeige schwächer wird, schwer zu lesen ist oder nicht gänzlich angezeigt wird, sollten Sie
die Batterie auswechseln.

10
ANLEITUNG FÜR DIE KONSOLE
Anzeigefunktionen
Bedienung der Konsole
0
STP
SCAN TIME DIS COUNT
T-COUNT CALORIES
T D C T-C CA
T (Zeit) Vergangene Zeit seit dem Trai-
ningsbeginn
D (Entfernung) Zurückgelegt Entfernung
C (Anzahl) Anzahl der Pedalumdrehungen
T-C (Anzahl pro Zeit) Umdrehungen pro Minute nach
Trainingsbeginn. Beim zurückset-
zen wieder "0"
CA (Kalorien) verbrannte Kalorien während der
Übung.
SCAN Die oben erwähnten Funktionen
werden abwechselnd angezeigt
und ändern sich alle 5 Sekunden
Start Mit Beginn der Pedalrotation schaltet sich die Konsole automatisch ein und
beginnt zu zählen.
Stopp Wird die Übung gestoppt erscheint nach 4 Sekunden "STP" in der linken
oberen Ecke des LCD Displays. Das Gerät schaltet sich nach 2 Minuten auto-
matisch aus.
Zurücksetzen Um die Werte zurückzusetzen, halten Sie die Taste für 3 Sekunden gedrückt.
Funktionsauswahl Drücken Sie die Taste kurz wiederholt, um sich die gewünschte Funktion
anzeigen zu lassen. Ihre aktuelle Auswahl wird durch den Pfeil angezeigt.
Anzeigefunktion Wird "SCAN" im oberen Bildschirmbereich angezeigt wechselt die angezeigte
Funktion alle 5 Sekunden.
Hinweis: Dieses Gerät erzeugt eine Radiofrequenz zur Übertragung von Daten und entspricht den
Anforderungen der Konformität nach europäischen Normen. Die Bauweise ist ausgelegt auf einen
angemessenen Schutz vor Interferenzen. Trotzdem kann es zu Überlagerungen und Störungen mit
anderen Haushaltsgeräten kommen. Sollte dies auftreten, lokalisieren die Sender und Empfänger die
in unmittelbarer Nähe zum Gerät stehen und entfernen Sie diese aus dem Bereich.

DE
11
Die richtige Wartung ist sehr wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät immer in einwandfreiem
Zustand ist. Unsachgemäße Wartung kann Schäden verursachen, die die Lebensdauer Ihres Gerätes
verkürzen und den Garantieschutz unwirksam machen kann.
Wichtig: Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder Lösungsmittel, um das Gerät zu reinigen. Um
Schäden am Computer zu vermeiden, halten Sie Flüssigkeiten davon fern und schützen Sie ihn vor
direkter Sonneneinstrahlung.
Nach jedem Training: Wischen Sie die Konsole und andere Rahmenoberflächen mit einem sauberen,
leicht feuchten und weichen Tuch ab, um überschüssigen Schweiß zu entfernen. Alle Teile des Gerä-
tes regelmäßig kontrollieren und festziehen. Ersetzen Sie verschlissene Teile sofort.
WARTUNG/PFLEGE
Bei sehr hohen Laufleistungen empfiehlt sich eine regelmäßige Schmierung mit einem geeigneten
Schmierfett.

12
Sie können die App "Synteam Sport" über den hier abgebildeten QR Code herunterladen. Mobile
Gerät Voraussetzung: Android 4.3 oder höher mit Bluetooth 4.0, iOS 7.0 oder höher.
Bitte schalten Sie zuerst Ihre Bluetoothfunktion und GPS auf Ihrem Gerät an.
Android
Sie können im App-Store nach "Synteam Sport" suchen, oder über den QR-Code herunterladen.
iOS
APPLIKATIONS- SOFTWARE (APP)
Hinweise zur Nutzung der App:
Sie sollten nur Apps installieren, deren Quellen Sie vertrauen. Sportstech Brands Holding kann keine
Haftung für Software übernehmen, die von Drittanbietern bereitgestellt wird.
Zur Nutzung dieser App wird möglicherweise ein spezieller Zugriff benötigt. Hierfür könnten Sie durch
die App gefragt werden, ob Sie Apps aus dieser Quelle installieren möchten. Diese Berechtigungen
lassen sich nach der Installation oder dem Update auch wieder deaktivieren!
Sie können die App-Berechtigungen auf eigene Verantwortung wie folgt einstellen:
Einstellungen > Apps > Spezieller Zugriff > Unbekannte Apps installieren

DE
13
Applikation: Verbindung mit dem Gerät
• Bei der ersten Anmeldung von Synteam
Sport fragt die App, welche Zugriffe Sie ge-
statten möchten: Medien, Sprachaufnahme,
GPS etc.
• Mindestens der Standortzugriff sollte aktiviert
sein, um eine Verbindung zum Gerät herstel-
len zu können.
1. Wählen Sie das Menü "Sport".
2. Bestätigen Sie auf "Connect".
1. Wechseln Sie die Sprache bei Bedarf auf
"English".
2. Klicken Sie auf "register".
3. Tragen Sie eine beliebige Nummer und ein
Passwort ein (Daten müssen nicht echt sein)
4. Bestätigen Sie mit "login".
• Um Ihr Gerät zu verbinden, wählen Sie das
Menü "Pedometer".
A
C
B
D
1
2
3
4
1
2

14
• Die App scannt die in der Nähe befindlichen
Geräte.
• Ihr Gerät sollte sollte wie folgt angezeigt
werden: "ZTsmartPedometer".
• Wählen Sie dieses Gerät aus.
• Nun befinden Sie sich im Trainingsprogramm.
Die gemessenen Tritte werden als "Step"
angezeigt und ein vergleichbarer Wert für die
zurückgelegte Distanz in km.
• In der oberen rechten Ecke finden Sie ein
Gamepad-Symbol mit dem Sie zum Unter-
haltungsmenü gelangen.
• Im Unterhaltungsmenü finden Sie diverse
Spiele, die Sie beim Training animieren
sollen.
E F
G
Applikation: Verbindung mit dem Gerät

DE
15
Vor jedem Training sollten Sie Ihre Muskeln mindestens 5-10 Minuten lang
dehnen, um sie ausreichend aufzuwärmen. Wiederholen Sie die nachfolgenden
Dehnungsübungen daher fünf Mal. Das Dehnen vor dem Training trägt zur Ver-
besserung der Flexibilität bei und verringert das Verletzungsrisiko.
1MIT DEM KOPF ROLLEN
Drehen Sie den Kopf nach rechts für eine Sekunde, fühlen Sie die Streckung auf der
linken Seite des Nackens, dann drehen Sie den Kopf zurück für eine Sekunde, recken
Sie Ihr Kinn nach oben und lassen Ihren Mund geöffnet. Drehen Sie Ihren Kopf nach
links für eine Sekunde, dann senken Sie Ihren Kopf auf die Brust für eine Sekunde.
2SCHULTERHEBEN
Heben Sie Ihre rechte Schulter zu Ihrem Ohr an für eine Sekunde. Danach die linke
Schulter für eine Sekunde anheben und dabei gleichzeitig die rechte Schulter ablassen.
3SEITLICHES STRECKEN
Öffnen Sie Ihre Arme zur Seite und heben sie an, bis sie über Ihrem Kopf sind. Stre-
cken Sie Ihren rechten Arm so weit wie möglich in Richtung Decke für eine Sekunde.
Wiederholen Sie diese Aktion mit dem linken Arm.
4QUADRIZEPS-DEHNUNG
Mit einer Hand an der Wand abstützen, um das Gleichgewicht besser zu halten, nach
hinten greifen und den rechten Fuß nach oben ziehen. Die Ferse so nahe wie möglich
an das Gesäß heranbringen. Halten Sie diese Stellung für 15 Sekunden und wiederho-
len es mit dem linken Fuß.
5INNENSCHENKEL-DEHNUNG
Setzen Sie sich hin, mit den Fußsohlen gegeneinander, und Ihre Knie weisen nach au-
ßen. Die Füße so nahe wie möglich an den Unterleib heranziehen. Drücken Sie die Knie
behutsam auf den Boden. 15 Sekunden lang halten.
6ZEHEN BERÜHREN
Langsam von der Hüfte aus nach vorn beugen, Rücken und Schultern locker halten,
während Sis sich strecken bis die Hände den Boden erreichen. So weit wie möglich
strecken und 15 Sekunden lang halten.
7ACHILLESSEHNEN-DEHNUNG
Strecken Sie Ihr rechtes Bein aus Die Sohle des linken Fußes gegen die Innenseite des
rechten Oberschenkels stützen. So weit wie möglich in Richtung Ihrer Zehen strecken.
15 Sekunden lang halten. Entspannen Sie sich und wiederholen Sie es mit dem linken
Bein.
8WADEN/ACHILLES-DEHNUNG
Lehnen Sie sich gegen eine Wand mit dem linken Bein vor dem rechten und den Ar-
men vorwärts gerichtet. Halten Sie Ihr rechtes Bein gerade und den linken Fuß auf dem
Boden, dann beugen Sie das linke Bein und lehnen sich nach vorne, indem Sie Ihre
Hüften zur Wand hin bewegen. Spannung halten und dasselbe mit dem anderen Bein
für 15 Sekunden wiederholen.
DEHNÜBUNGEN
1
2
5
3
6
4
8
7

16
ENTSORGUNG
Hinweise zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Altbatterien
Liebe Kundinnen und Kunden, als Endnutzer sind Sie gesetzlich verpflichtet, Elektroaltgeräte und Altbatterien sowie
Altakkumulatoren einer vom Siedlungsabfallgetrennten Erfassung zuzuführen. Dies möchten wir Ihnen so einfach
wie möglich machen. Bitte beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Wir weisen Besitzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Elektroaltgeräte gemäß den
geltenden gesetzlichen Vorschriften einer vom Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen sind.
Das dargestellte und auf Elektro- und Elektronikaltgeräten aufgebrachte Symbol einer durchgestrichenen
Abfalltonne weist zusätzlich auf die Pflicht zur getrennten Erfassung hin.
Kennzeichnung von Sammel- und Rückgabestellen für den Endnutzer - Sammellogo:
Wo immer Sie dieses Zeichen sehen, d.h. im Handel, an einem Wertstoff-
oder Recyclinghof, können Sie sich sicher sein, dass man alte Elektrogeräte
zurückgeben kann.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach den in §17 Abs. 1 ElektroG definierten Voraussetzungen zur Rücknahme von
Elektro- und Elektronikaltgeräten verpflichtet. Stationäre Vertreiber müssen beim Verkauf eines neuen Elektro- und Elektronikgeräts
ein Elektroaltgerät der gleichen Art kostenfrei zurücknehmen (1:1-Rücknahme). Dies gilt auch bei Lieferungen nach Hause. Diese
Vertreiber müssen außerdem bis zu drei kleine Elektroaltgeräte (≤ 25cm) zurücknehmen, ohne dass dies an einen Neukauf geknüpft
werden darf (0:1-Rücknahme). Sofern Sie dies wünschen, müssen Fernabsatzvertreiber (z. B. Online-Vertreiber) nach den in §17
Abs. 2 ElektroG definierten Voraussetzungen bei Auslieferung eines Elektro- und Elektronikgeräts der Kategorie 1, 2 und 4 im Sinne
von Anlage 1 ElektroG am Ort der Abgabe des Neugeräts (z. B. Ihre Wohnung) ein vergleichbares Elektroaltgerät kostenlos abholen.
Außerdem müssen diese Vertreiber nach §17 Abs. 2 ElektroG für die Produktkategorien 3, 5 und 6 im Sinne von Anlage 1 ElektroG
Rücknahmestellen für Elektroaltgeräte in zumutbarer Entfernung zu den Endnutzern bereithalten.
Nachfolgend möchten wir Sie auf die von uns geschaffenen Rückgabemöglichkeiten nach §17 Abs. 1 und Abs. 2 ElektroG informieren.
Sie können 3 Elektroaltgeräte einer Geräteart bis zu einer Größe von 25 cm unentgeltlich in unseren
Shops abgeben:
• 10627 Berlin; Bismarckstraße 73
• 40477 Düsseldorf; Nordstraße 27
• 80797 München; Schleißheimer Str. 141
Sie können größere Elektroaltgeräte bei einem Kauf eines vergleichbaren Neugeräts ebenfalls in
unseren Shops abgeben. Sie können Elektroaltgeräte aber auch in den unter https://www.take-e-
back.de/Verbraucher-Ruecknahmestellen-finden angeführten Rücknahmestellen zurückgeben.
Nach dem ElektroG sind wir als Fernabsatzvertreiber von Elektrogeräten nach § 17 Abs. 2 ElektroG in Verbindung mit § 17 Abs. 1
ElektroG verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte auch in Fällen der Auslieferung unentgeltlich zurückzunehmen. Dieser gesetzlichen
Verpflichtung kommen wir über die take-e-way GmbH nach. Sofern Sie von uns ein Elektrogerät der Kategorie 1, 2 oder 4 im Sinne
von Anlage 1 ElektroG erworben haben, können Sie von uns bei der Auslieferung des bestellten Neugeräts die unentgeltliche Abholung
eines vergleichbaren Elektroaltgeräts fordern. Bitte wenden Sie sich hierfür an unsere Mitarbeiter. Sie erreichen uns per E-Mail unter
Weitergehende Informationen zur Abholung eines Elektroaltgeräts finden Sie unter www.sportstech.de/entsorgung.
Daneben können Sie Elektroaltgeräte an den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
abgeben. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zurWiederverwendung,zum Recycling und zur sonstigenVerwertung
von Altgeräten, indem Sie Ihre Altgeräte einer getrennten Erfassung in den richtigen Sammelgruppen zuführen.

DE
17
• Für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Elektroaltgeräten sind Sie als Endnutzer
vor derAbgabe selbst verantwortlich.
• Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind,
sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe
an einer Erfassungsstelle vomAltgerät zu trennen und einer hierfür vorgesehenen Entsorgung zuzuführen.
B. Hinweise zur Entsorgung und Symbolik für ein Elektrogerät mit Hinweis zum Batteriegesetz (BattG)
Altbatterien und Altakkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Als Endnutzer sind Sie zur Rückgabe
von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Das Zeichen mit der durchgekreuzten Abfalltonne bedeutet, dass
Sie Altbatterien und Altakkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen.
Nutzen Sie dafür die offiziellen Rücknahmestellen wie etwa die Sammelstellen öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie
können Altbatterien außerdem auch in Handelsgeschäften zurückgeben, sofern diese Batterien veräußern. Finden sich unter
dem Zeichen der durchgekreuzten Abfalltonne auf der Batterie oder der Verpackung zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder
Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie entweder Cadmium, Quecksilber oder Blei enthält. Es handelt sich dabei
um giftige Schwermetalle, die nicht nur erhebliche Risiken für die Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit
bergen.
Kennzeichnung von Sammel-und Rückgabestellen für den
Endnutzer-Sammellogo:
HINWEIS: In die Sammelboxen mit diesem Zeichengehören nur Gerätebatterien
und keine batteriebetriebenen Elektrogeräte
Altbatterien,die wir als Neubatterie führen oder geführt haben,können Sie auch bei uns imVersandlager
oder in unseren Shops zurückgeben:
• Sportstech Brands Holding GmbH; Kanalstr 117; 12357 Berlin
• 10627 Berlin; Bismarckstraße 73
• 40477 Düsseldorf; Nordstraße 27
• 80797 München; Schleißheimer Str. 141
• Zur Vermeidung von Kurzschlüssen sollten die Pole von Lithium-Batterien vor der Rückgabe verklebt werden.
• Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, die Batterien nicht postalisch an uns zu verschicken und verweisen exemplarisch
dazuauf die Regelungen zum Versand von Gefahrgut der Deutschen Post.
• Sie können die Haltbarkeit Ihrer Batterien positiv beeinflussen, indem Sie Geräte, die Sie nicht nutzen, ausschalten und
zusätzlich die Batterien herausnehmen.
Unabhängig davon weisen wir auf Folgendes hin:
• Altbatterien enthalten Schadstoffe, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre
Gesundheit schädigen können.
• Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können verwertet
werden. Wenn Sie Batterien über den Hausmüll entsorgen, werden diese auf eine Mülldeponie gebracht. Dadurch
gehen diese wichtigenRohstoffe verloren und verschmutzen die Umwelt.
• Durch eine vom Hausmüll getrennte Entsorgung von Batterien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umwelt-
und Gesundheitsschutz. Jede Batterie, die Sie fachgerecht entsorgen, wird für die Herstellung neuer Batterien
wiederverwendet.
Recyclingkreislauf
Verpackungsmaterialien können wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Entsorgen
Sie die Verpackung gemäß den aktuellen Bestimmungen. Informationen erhalten Sie bei den
Rückgabe- und Sammelsystemen Ihrer Gemeinde.

18

EN
Dear customer,
We are pleased you chose a device from the SPORTSTECH product range. SPORTSTECH sports equip-
ment offers you high quality and new technology.
In order to fully use the potential of your device and be able to enjoy it for many years, please read this
manual carefully before starting up and beginning of training, and use the device according to the instruc-
tions. The operational safety and function of the device can only be guaranteed if the safety instructions
in this user manual are observed. We shall not assume any liability for damages resulting from improper
use or incorrect operation.
i
• Make sure that ALL persons using the device have read and
understood this user manual. Keep this manual close to the
device.
• Adhere to ALL Safety Advices in this manual.
• NEVER overexert yourself or others when using the device.

Our video tutorials for you!
Link to the videos:
https://service.innovamaxx.de/dfx50_video
We are also on social media!
Instagram-page
https://www.instagram.com/sportstech.de https://www.facebook.com/sportstech.de
Facebook-page
Get the latest product information, training content and much more on our:
Assembly, use, disassembly.
1. Scan the QR code
2. Watch videos
3. Start fast and safely
Other manuals for DFX50
1
Table of contents
Languages:
Other SPORTSTECH Elliptical Trainer manuals

SPORTSTECH
SPORTSTECH CX2 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH CX625 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH cx650 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH CX2 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH DFX70 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH BT300 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH CX620 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH BT300 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH CX70 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH LCX800 User manual